Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Für Augen und Ohren

01.11.2016 | 2016-04

  • Norden_Nacht_210511_str02009.11., 20.00 Uhr – Klassik am Mittwoch – Kein Aufwand!
    Musikalisch-kabarettistische Lesung von und mit Andreas Martin Hofmeir und seiner Tuba, begleitet von André Schwager an der Gitarre
    In seinem trockenen Stil liest Hofmeir, Gewinner des ECHO Klassik 2013 als „Instrumentalist des Jahres“, Professor am Mozarteum in Salzburg und Gründungsmitglied der bayerischen Kultband LaBrassBanda, aus seinen Erfahrungen als Tubist und Weltreisender in epischer Breite und lyrischer Würze. Dazu gibt’s brasilianische, ungarische und argentinische Musik aus der Tuba, begleitet von André Schwager an der Gitarre.
    In bester Tradition eines Gerhard Polt oder Karl Valentin schildert er seinen Kampf mit dem Instrument, dem
    ungeliebten Üben, die Schwierigkeiten beim Reisen, den plötzlichen Zusammenprall des Landburschen mit der Großstadt Berlin und seinem hauseigenen Einbrecher Jürgen…. nach diesem Abend darf sich jeder mal ein bisschen als Tubist fühlen.
    Diese tragikomische und atmosphärische Mixtur hat sich aus dem Stand als Erfolgsprogramm entpuppt, so entwaffnend und witzig sind die allesamt wahren Geschichten, so verträumt und mitreißend virtuos ist die Musik! Eintritt: 15 e / 10 e, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an der Abendkasse erhältlich!
  • 03.12., 20.00 Uhr – Faltsch Wagoni –
    Ladies first, Männer Förster
    Seit vielen Jahren texten, singen, streiten, beaten und gebärden sich Der & Die Prosperi als Künstlerduo Faltsch Wagoni lustvoll auf renommierten Bühnen im deutsch­sprachigen Raum und darüber hinaus. Dass die beiden, Lady und Förster, sich einigen werden, ist kaum zu erwarten. Wozu auch? Der Unterschied macht die Musik. Für
    das große Spiel der Geschlechter braucht es also vor allem gute Nerven, gute Manieren und gute Laune. Die Dame von Welt weiß, was die Welt an ihr hat, der Mann träumt von Motorsäge und Jagdrevier. Frauen sind anders, Männer sowieso. Mit Sprachwitz, Selbstironie und fabelhaften Songs gehen Faltsch Wagoni ans Eingemachte und Zweigemachte. Eintritt: 15 e / 10 e, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
    SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an der Abendkasse erhältlich!

Konzerte der Ludgeri-Kirchengemeinde

  • 05.11., 18.00 Uhr – Oratorienkonzert
    J. S. Bach Kantate „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ BWV 27 und A. Dvorak „Messe in D-Dur“ op. 86.
    Maria-Eunju Park, Sopran (Aachen), Ursula Thurmair,
    Alt (Berlin), Bernhard Scheffel, Tenor (Bremen), Werner Kraus, Bass (Oldenburg), Höchberger Kammerorchester, Ludgerikantorei, Leitung: Thiemo Janssen.
  • 28.12., 18.00 Uhr – Orgel-Benefizkonzert zu Weihnachten
    Das Orgel-Benefizkonzert zu Weihnachten findet in der Ludgeri-Kirche Norden statt. Matthew Provost (Norwich/USA) spielt festliche Orgelmusik an der Arp-Schnitger-Orgel. Ausrichter ist der Rotary-Club Norden.

Musikveranstaltungen in „Pelles Tränke“ in Norden, Brückstraße 4

  • 18.11., 20.00 Uhr – BELTANE – celtic folk & more
    Die Wilhelmshavener Folkband zum zweiten Mal in Norden. Der Eintritt ist frei, für die Gage wird um einen freiwilligen Beitrag gebeten.
    Internet: www.beltane-whv.de
  • 24.11., 20.00 Uhr – Musikertreff/Session
    Gemeinsames Musizieren für alle Interessierten. Instrumente sind mitzubringen, gespielt wird nur
    unverstärkt, es gibt keine stilistischen Festlegungen.
    Zuhörer sind ebenso willkommen. Eintritt frei.
  • 02.12., 20.00 Uhr – Em Huisken – Salzküstenfolk
    Der Norder Musiker Em Huisken mit dem Programm
    „Lücht in‘t Düster – Lieder in der dunklen Zeit“.
    Eigene und traditionelle Lieder der Besinnung, des klaren Blicks auf Not und Elend – ebenso wie Lieder der Hoffnung auf das Licht, das erst noch kommen wird. Eintritt ist frei, es wird um einen freiwilligen Beitrag gebeten.
    Internet: www.emhuisken.de
  • 10.12., 20.00 Uhr – Veras Kabinett
    Independent Kunstliedgut von und mit Veras Kabinett. Das Trio um die Berliner Komponistin und Sängerin Vera Mohrs präsentiert deutschsprachige Songs aus eigener Feder. Sie wird begleitet von Dominik Lamby (Bass) und Hartmut Ritgen (Schlagzeug). Eintritt ist frei, um einen freiwilligen Beitrag wird gebeten. Internet: www.veraskabinett.de
  • 22.12. um 20.00 Uhr: Musikertreff/Session
    Gemeinsames Musizieren für alle Interessierten. Instrumente sind mitzubringen, gespielt wird nur
    unverstärkt, es gibt keine stilistischen Festlegungen. Zuhörer sind ebenso willkommen. Eintritt ist frei.
  • 26.11., 19.30 Uhr – Vorweihnachtliches Konzert
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. veranstaltet am 26.11. um 19.30 Uhr ein Konzert „Wiehnachten kummt“. Vorweihnachtliche Klänge, Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachts- und Winterzeit. Eintritt 8 e, Schüler 4 e. Das Konzert findet im Vereinsheim
    „Goode-Trüll-Huus“ in Upgant-Schott, Mühlenloog, statt.
    www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • 12.11., 20.00 Uhr – Folkkonzert mit Liederjan
    Im Gulfhof Ihnen. Info unter Tel. (04942) 4082 oder
    (04942) 5202 sowie unter info@gulfhof.ihnen.de
    oder kubik-harms@web.de
    9. Folk-Festival Zwischen den Jahren
    Gulfhof Ihnen. Termine: 27.12., 28.12. und 29.12. Nähere Info unter Tel. (04942) 4082 oder 5202.
    E-Mail: info@gulfhof.ihnen.de oder kubik-harms@web.de
  • 17.12., 20.00 Uhr – Die Show- & Musical-Dance Academy Dornum präsentiert „ Weihnachts-Gala 2016“
    Am 17.12. lädt die Show- & Musical-Dance Academy Dornum um 20.00 Uhr zur Weihnachts-Gala mit den
    schönsten Musical- & Christmas-Songs in die Eventhalle des Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel ein. Die Darsteller im Alter von 7 bis 25 Jahren verbreiten einen Hauch von weihnachtlicher Broadway-Atmosphäre und machen diesen Gala-Abend für Sie zu einem einmaligen Erlebnis.
    Es erwartet Sie ein Programm mit englischen, deutschen und internationalen Christmas- und Musical-Songs in tollen Kostümen und wunderbaren Choreographien zum Thema Weihnachten. Mehr Infos unter: www.facebook.com/ShowundMusicalDanceAcademyDornum.
    Tickets erhältlich in folgenden Vorverkaufsstellen:
    Tourist-Info Dornumersiel, Tel. (04933) 91110 und Neßmersiel im Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel. (04933) 879980, im Friseursalon Creative Hairstyle in Dornum, Tel. (04933) 878942, in den Geschäftsstellen des Anzeiger für Harlingerland in Esens, Am Markt 3, und beim SKN Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 in 26506 Norden.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstr. 3, 26553 Dornum/Dornumersiel
    Tel. (04933) 91110, www.dornum.de,
    www.facebook.com/dornumerland.
  • 01.01., 20.00 Uhr – Neujahrskonzert 2017
    „Die Stimmen des Jahres im Rittersaal“
    Erleben Sie große Stimmen hautnah beim Dornumer Neujahrskonzert 2017!
    Mit Highlights aus Klassik, Musical & Crossover erwartet Sie am 01.01.2017 um 20.00 Uhr ein lockerer, kurzweiliger Abend in der märchenhaften Atmosphäre des Dornumer Wasserschlosses. Dabei steht der Gesang ganz im Vordergrund. Schon beim Schlosskonzert 2014 und den Neujahrskonzerten in 2015 und 2016 war das Publikum im ausverkauften Saal restlos begeistert von den beiden Künstlern. „Voice Passion“ das sind Lauren Francis und Franz Garlik, zwei Stimmen, die weltweit das Publikum begeistern. Erleben Sie einen glänzenden Start in das neue Jahr mit zwei großartigen Künstlern in einem wunderbaren Ambiente. Der Ticketverkauf startet ab sofort in den Tourist-Infos Dornumersiel, Tel. (04933) 91110 und Neßmersiel,
    Tel. (04933) 879980. Da die begehrten Tickets nur in begrenzter Stückzahl vorhanden und immer sehr schnell vergriffen sind, lohnt es sich, frühzeitig zu kaufen.
    Mehr Infos unter: www.voicepassion.de.
    Facebook: Voice Passion. Veranstaltungsort:
    Rittersaal im Wasserschloss Dornum, Schlossstraße 3 bis 5
    in 26553 Dornum. Einlass ab 19.30 Uhr.

Höhepunkte

01.11.2016 | 2016-04

  • Der Ludgeri-Weihnachtsmarkt
    Ein besonderes weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt in Norden. An den Verkaufsständen auf dem Marktplatz bekommen Sie Kunstgewerbliches, Keramik sowie kulinarische Spezialitäten. Hier bekommt man außerdem Koch- und Backvorführungen vom Feinsten geboten. Für Interessierte gibt es Filmvorführungen und andere Unterhaltung. Selbstverständlich kommen auch die Schlittschuhläufer auf ihre Kosten, denn die Eisbahn wird wieder aufgebaut und Groß und Klein haben ihren Spaß. Besucher lassen sich von der weihnachtlichen Stimmung auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt in Norden überraschen.Der Markt findet in der Zeit vom 25. November bis 22. Dezember statt.
  • Schöfeln in Norden wieder möglich –
    Eisbahn attraktiviert den Weihnachtsmarkt und die Innenstadt
    Eine der schönsten Traditionen Nordens lädt auch in
    diesem Jahr vom 25. November 2016 bis zum 8. Januar 2017 dazu ein, wetterunabhängig die Weihnachtszeit
    auf dem Eis zu verbringen. Schulen, Familien, Jung und
    Alt können ihre Runden auf der überdachten Eisfläche
    drehen, Ostfriesencurling oder Eishockey spielen. Ab
    Mitte November bietet die Stadt Norden im Rahmen des
    IG Ludgeri Weihnachtsmarktes eine sportliche Attraktion. Gemeinsam mit dem Weihnachtsmarkt wird die Eisbahn
    am 25. November eröffnet. Im Herzen der Stadt, direkt
    am Torfmarkt, ist die über 500 Quadratmeter große Eisbahn gelegen. Überdacht und mit einer umfangreichen Gastronomie, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, lädt die Nörder Schöfelbahn zum Schlemmen, Stöbern
    und Verweilen ein. Als beliebter Anziehungspunkt bietet die Eisbahn eine sportliche Abwechslung mit umfang­reichem Programm für große und kleine Eissportfreunde.
    Ob Eishockey, Ostfriesencurling oder Kinderschlitt­schuh­laufen – den Einheimischen, aber auch Touristen wird
    auf der Schöfelbahn viel Programm geboten, das für Bewegung und Kurzweil sorgt.
    Täglich zwischen 11.00 und 19.00 Uhr treffen sich
    viele hundert Eisfans, um dem kalten Spaß zu frönen.
    Neu auf dem Programm steht für samstags von
    18.30 bis 21.00 Uhr das „Schöfel-Spezial“.
    Zu abwechslungsreichen Themen wird das Eis aufgemischt – Infos gibt es dazu unter www.eisbahn-norden.de.
    Sonntags von 10.00 bis 11.00 Uhr haben Kinder bis
    8 Jahren den Vortritt. In Begleitung der Eltern können die kleinen Eissportler ihr Können beweisen. Bei den milden Wintern der vergangenen Jahre hat längst nicht jeder Schlittschuhe im Schrank. Passendes Equipment ist in den Größen 28 bis 47 vorrätig und kann für 3 E direkt an der Eisfläche geliehen werden.
    Sportunterricht auf dem Eis oder ein Klassenausflug auf Kufen – für Schulen und Kindergärten werden spezielle Laufzeiten zu ermäßigten Konditionen angeboten.
    Direkt nach dem Frühstück auf das eisige Nass – bereits ab 8.00 Uhr morgens können Termine per Voranmeldung gebucht werden. Der Eintritt inklusive Schlittschuhverleih beträgt 5 €.
    Weihnachtsfeier, Firmenjubiläum, Kindergeburtstage oder ein geselliger Abend auf dem Eis, Ostfriesencurling, Eishockey oder Pirouetten drehen – auf der Schöfelbahn kommt jeder auf seine Kosten. Ab 19.00 Uhr kann die Eisbahn täglich per Voranmeldung exklusiv gebucht
    werden. Während beim Ostfriesencurling mit alten Bügel­eisen versucht wird, näher an einen Zielkreis zu kommen
    als die Gegner, kümmern sich die Betreiber um Speisen
    und Getränke.
    Auf der Homepage der Nörder Schöfelbahn
    www.eisbahn-norden.de werden alle Informationen zu den Programmpunkten, Preisen und Öffnungszeiten bereitgestellt. Für Gruppenveranstaltungen kann dort auch das Buchungsformular für die Anmeldung von Gruppen und Vereinen heruntergeladen werden. Buchung von Gruppen- und Sonderveranstaltungen unter der Eisbahn-Hotline:
    (0151) 72655445.
  • 31.12., 21.00 bis zirka 02.00 Uhr
    NDR 2: Silvesterparty in Norddeich direkt am Deich
    „Same procedure as last year“
    Zum zweiten Mal lässt der bekannte Radiosender NDR 2 zum Jahreswechsel in Norddeich sprichwörtlich „die Puppen tanzen“. Der Countdown ins neue Jahr 2017 läuft und wir verkürzen zusammen mit einem bekannten Moderator und einem DJ des NDR die Wartezeit bis Mitternacht. Nachdem im letzten Jahr hunderte begeisterte Besucher das neue Jahr auf dem Grünstrand von Norddeich begrüßten, wird auch in diesem Jahr am Strand gefeiert: „ … same procedure as last year!“ Seit Jahren ist es in Norddeich Tradition, das alte Jahr am Deich zu verabschieden und die Feuerwerke des Binnenlandes und der Inseln zu bestaunen. Auch in diesem Jahr machen wir daraus eine richtig tolle Party!
    Happy New Year – Happy New Year – Happy New Year!!!
  • Lütetsburger Weihnacht: 09. bis 11. Dezember
    jeweils von 11.00 bis 20.00 Uhr
    Der Schlosspark Lütetsburg öffnet seine Pforten für einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art! „Tauchen Sie ein
    in eine märchenhafte Weihnachtswelt mit Posaunenchor und Festtagsbraten vor der Kulisse des festlich geschmückten Schlosses“. Die LÜTETSBURGER WEIHNACHT ist ein beliebter, traditionsbewusster und origineller Weihnachts­markt mit vielen Leckereien, besonderen Geschenkideen und Raritäten. Sympathische Aufführungen begleiten die Veranstaltung und machen sie zu einem Ereignis für die ganze Familie. Besonderes Angebot: Verkauf von Weihnachts­bäumen und Wild aus dem Forst des Grafen.
    Auf dem gesamten Gelände wird festes Schuhwerk
    empfohlen! Veranstaltungsort: Vorburg Schloss Lütetsburg, Landstraße 55, 26524 Lütetsburg. Eintritt: 5 E. Kinder bis
    16 Jahre haben freien Eintritt. Kontakt: Tel. (04422) 98640 und Internet: www.schlosspark-luetetsburg.de
  • 12. Dornumer Weihnachtsmarkt
    am Wasserschloss zu Dornum
    Vom 02. bis 11.12. wird es wieder märchenhaft in und um das barocke Wasserschloss zu Dornum. Haro Joachim von Closter öffnet die Tore und Türen seines prächtigen barocken Wasserschlosses für den 12. Dornumer Weihnachtsmarkt. Weithin leuchtet der Schlossturm mit vier großen Advents­kerzen über die Herrlichkeit Dornum. Posaunenklänge schallen über den Ort. Der Geruch von Braten und gebrannten Mandeln liegt in der Luft. Tausende von kleinen Lichtern hüllen den mittelalterlichen Schlossplatz in einen romantischen Lichterglanz und große Fackeln weisen den Weg. Zwischen einem Wald von Weihnachtsbäumen locken Weihnachts­hütten mit Geschenkartikeln und Speis und Trank, dass sich Tische und Bänke biegen. Die kleine hölzerne Budenstadt, die direkt vor dem Schloss zum Bummeln und Stöbern einlädt, verleiht dem Markt einen Hauch von Nostalgie. Die mit bunten Transparentbildern geschmückten Fenster des Schlosses sorgen in der Abenddämmerung für eine zauberhafte Stimmung. Mittelalterliche Pferdewagen, eine historische Schmiede, ein Museumswagen des Land­arbeiterhauses und eine große Krippe geben Einblick in das Leben vergangener Jahrzehnte. Durch verschlungene Budengassen führt der Weg zum Wichtelmarkt, wo in diesem Jahr das Thema Märchen eine ganz besondere Bedeutung hat. Mittendrin hat der Weihnachtsmann seine Hütte, mit einem Buch, in dem viele Geschichten stehen. Und aufgepasst Kinder!: „Wer ein Lied oder ein Gedicht vortragen kann, bekommt eine kleine Überraschung aus dem übervollen Geschenke­sack“. Ein weihnachtlicher Streichelzoo und eine Dampf­eisenbahn auf dem Schlossplatz lassen Kinderherzen höher schlagen. Im Rittersaal öffnet das Duo Märchenklang aus Fehnland die Märchen-Schatzkiste für Groß und Klein. Seien Sie gespannt auf die schönsten Wintermärchen, wunderbar erzählt und zauberhaft musikalisch begleitet.
    Auf dem Schlossplatz und in den festlich geschmückten Räumen präsentieren viele verschiedene Aussteller und Händler eine reiche Auswahl schöner Präsente, Dekorationen. Für das leibliche Wohl sorgen die traditionellen Glühwein- und Bratwurststände. Aber auch andere Gerichte, wie Kibbelinge, Kartoffeln im Speckmantel, Waffeln, gebrannte Mandeln und allerlei süße Backwaren, sind ein Genuss für jeden Gaumen. Eintritt frei! Kostenfreie Parkplätze im Ort.
  • Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Dornum
    02.12.: 18.00 bis 22.00 Uhr 07.12.: 16.00 bis 20.00 Uhr
    03.12.: 11.00 bis 22.00 Uhr 08.12.: 16.00 bis 20.00 Uhr
    04.12.: 11.00 bis 18.00 Uhr 09.12.: 18.00 bis 22.00 Uhr
    05.12.: ist Ruhetag 10.12.: 11.00 bis 22.00 Uhr
    06.12.: 16.00 bis 20.00 Uhr 11.12.: 11.00 bis 20.00 Uhr
    Kontakt: AK Weihnachtsmarkt, Marktvogt Michael Röthling, Tel. (04933) 414555, mroethling@web.de oder
    Rilana Vor der Brüggen (Veranstaltungsleiterin),
    Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 911127, r.v.d.brueggen@dornum.de
  • Silvester am Meer
    Erleben Sie den einzigartigen Zauber der letzten Nacht des Jahres am Nordseestrand! Seien Sie dabei, wenn Gäste und Einheimische Open Air gemeinsam ins neue Jahr feiern und ein imposantes Silvesterfeuerwerk den Himmel über den Inseln erleuchtet! Um den Silvester-Strandbesuchern das Warten auf das Jahr 2017 etwas zu verkürzen, kann man sich auf ein gemütliches Beisammensein mit rustikalem Angebot, wie Sekt, Glühwein und Bratwürstchen freuen. Unser Tipp für Sie: Mummeln Sie sich dick ein (Zwiebellook) und begeben Sie sich mit Ihrem Partner, Freunden oder der Familie auf einen nächtlichen Spaziergang an den Strand! Bringen Sie gute Laune mit, um mit uns das neue Jahr ganz traditionell um 00.00 Uhr einzuläuten. Da sich der Strand von Dornumersiel in der Nähe des Weltnaturerbes Wattenmeer befindet, möchte die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum alle Gäste aus Rücksicht auf die vor Ort lebenden Tierarten darum bitten, auf das Zünden von Silvester-Feuerwerk zu verzichten und so einen Teil dazu beizutragen, den einzigartigen Lebensraum für Millionen von Rast- und Zugvögeln zu erhalten. Ab 21.30 Uhr startet der Getränke- und Würstchenverkauf bei Inas Party Crew am Getränkewagen und gegen 01.00 Uhr endet das gemütliche Beisammensein am Meer. Parkmöglichkeiten finden Sie am Reethaus am Meer und am Fischereihafen in Dornumersiel. Bei Sturmflutwarnung, Unwetter oder Straßenglätte ist der Zugang zum Strand, ein Aufbau vom Getränkestand sowie Sitzmöglichkeiten leider nicht möglich. In diesem Fall wird „Silvester am Meer“ kurzfristig abgesagt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen in der Presse und auf unserer „Dornumerland“ Facebookseite.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, E-Mail: info@dornumerland.de,
    Web: www.dornumerland.de.

Museen & Sammlungen

01.11.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
    www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten von November 2016 bis Februar 2017: Mittwoch und Sonnabend von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Sonderöffnungszeiten: Heiligabend geschlossen.
    Vom 26.12.2016 bis 07.01.2017 täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Kinder (6 bis 16 Jahre) 2€, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der
    regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
    Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
    Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen
    angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet
    unter www.teemuseum.de). Regelmäßige
    Veranstaltungen: Teezeremonien (ca. 30 Min.)
    jeden Mittwoch und Sonnabend 14.00 Uhr. Kosten: 2 E.
    Dauerausstellung
    Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der
    Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der
    ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des
    ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die
    asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap
    der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchen
    in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur
    eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen
    Gang durch die rund 5000-jährige Norder Geschichte
    vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland
    bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber
    präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee
    zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold-
    und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
    Sonderausstellung von Mitte Dez. 2016 bis März 2017
    „Spaziergang ans Ende der Welt“ – Ostfriesland in Zeichnungen, Aquarellen und Graphiken von Alf Depser
    Der Maler und Graphiker Alf Depser wurde insbesondere durch seine zahlreichen Veröffentlichungen in den Ostfriesischen Kunstkalendern seit den 1960er Jahren bekannt. In Nürnberg geboren und an der dortigen Staatshochschule für angewandte Kunst ausgebildet, zog es ihn 1937 dauerhaft nach Ostfriesland. Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Radierungen, Aquarelle und Holzschnitte aus über 60 Jahren des Kunstschaffens von
    Alf Depser, die zu einer gemeinsamen Wanderung mit
    dem Künstler durch die Küstenregion einladen.
    Regelmäßige Veranstaltungen
    Jeden Mittwoch und Sonnabend um 14.00 Uhr bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer zirka 30 Minuten, 2 € zuzüglich Eintritt).
    Offene Führungen
    27.12. um 11.00 Uhr: Der Ostfriese und sein Tee!
    Die ostfriesische Teezeremonie ist aus dem Alltag der Ostfriesen nicht wegzudenken. Doch wo kommt der Tee eigentlich her? Was darf sich echte ostfriesische Mischung nennen? Und was darf auf einer ostfriesischen Teetafel nicht fehlen? In dieser Führung verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland. (Dauer zirka 60 Minuten. Kosten 3 € zzgl. Eintritt).
    30.12. um 11.00 Uhr: Tee in Norden
    Mit Museumspädagogin Sabrina Schneider auf Entdeckungstour durch das Ostfriesische Teemuseum.
    Die Besucher erfahren in dieser offenen Führung Wissenswertes zum Teetrinken in Ostfriesland und zur Stadtgeschichte Nordens. Dabei wird den Fragen auf den Grund gegangen, was den legendären Doornkaat und
    die Teesorte Doka gold verbindet, was alle ostfriesischen Teefirmen gemeinsam haben und wo man den Tee bis
    zum Anfang des 20. Jahrhunderts kaufen konnte. (Dauer zirka 60 Minuten. Kosten 3 € zzgl. Eintritt. Wir weisen
    darauf hin, dass diese Führung nicht barrierefrei ist!).
    03.01. um 11.00 Uhr: Teekultur weltweit
    In dieser Führung wird unter anderem den Fragen nachgegangen, warum man in Japan einen Besen zum Teetrinken braucht, warum in Indien Teeschalen kaputtgeworfen
    werden und was es mit Teezöpfen und Teekegeln auf sich hat. In der Führung kommen nicht nur viele spannende Aspekte unterschiedlicher Teegebräuche zur Sprache,
    sondern auch der Anbau und die Verarbeitung des Tees in Indien. (Dauer zirka 60 Minuten. Kosten 3 € zzgl. Eintritt).
    Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf
    der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
  • Dokumentationsstätte „Gnadenkirche Tidofeld“
    Zur Integration der Flüchtlinge und
    Vertriebenen in Niedersachsen und
    Nordwestdeutschland, Donaustraße 12,
    26506 Norden-Tidofeld.
    Deutschlandweit einmalig, präsentiert die
    Dokumentations­stätte Zeitzeugen-Interviews zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „Säulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-­Bildschirme“) und
    persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die Lebens­geschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er Jahren eines der größten Vertriebenenlager Nordwestdeutschlands – lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) führen die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen.
    Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein Nachfolgebau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter Denkmalschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des Meisterschülers von Otto Dix und Max Beckmann,
    Prof. Max Hermann (Oldenburg)! Schirmherrschaft: Der Landesbischof der ev.-luth. Landes­kirche Hannovers, Ralf Meister / Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil
    Öffnungszeiten: Di.-So. 14.00 bis 17.00 Uhr. In den Wintermonaten vom 1. November 2016 bis 28. Februar 2017 nur sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel. (04931) 189760 und 9755570. Eintritt 3 € / Ermäßigt 2 €. www.gnadenkirche-tidofeld.eu
  • Eisenbahnmuseum (MKO)
    im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4.
    Sammlung historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Gruppenführungen nach Anmeldung. Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €. Info: MKO Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
    Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de
  • Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
    Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichts­trächtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am histo­-
    r­­ischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn
    Nr. 7) mit seinem letzten erhaltenen ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie bei einer Reise zwischen Vergangen­heit und Gegenwart hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998.
    Gezeigt werden viele originale Exponate und die Geschichte der draht­losen Kommunikation. Erleben Sie
    die Faszination weltweiter Amateurfunk­verbindungen in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer
    eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle Mitmachaktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Vereinswebseite:
    www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de.
    Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und Amateurfunk­vereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
    unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
    Email: DL1BDF@t-online.de
  • 04.12. – Tag der offenen Tür:
    Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
    Schulstraße, Einfahrt zur AWO. Gebäude und Gleisanlagen in der Epoche der 1950er- und 1960er-Jahre in Norden, nachgebaut mit vielen Details. Zirka 500 Meter Gleise und 100 Weichen verlegt. Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich. Der Modell-Eisenbahn-Club Norden lädt zum Tag der offenen Tür von 10.00 bis 17.00 Uhr ein. Info unter Tel. (04931) 13399
    oder unter www.mec-norden.de.
  • Westgaster Mühle
    Windmühle mit Teestube
    Alleestraße 65, Norden, Tel. (04931) 14527
    Geöffnet: ganzjährig von 9.30 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr. Bis Dezember immer am Donnerstagvormittag: Backwaren aus historischem Steinbackofen. Gruppenführungen nach Vereinbarung.
  • Museum Norddeich Radio e.V.
    In Norden, Osterstraße 11 a, in einem denkmal­geschützten Gebäude. Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend von 11.00 bis 17.00 Uhr. Info unter Tel. (04931) 9733081 (nur nachmittags) oder unter
    Tel. (04931) 3006 (Privat) und www.norddeich-radio.de
  • Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
    Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler
    Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé
    450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der 450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5 der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten.
    Öffnungszeiten: bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr. Automuseum Nordsee, Ostermarscher Str. 29,
    26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
  • TeeMuseum
    Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
    26506 Norden, Tel. (04931) 13800,
    www.teemuseum-norden.de
    Eintritt: Erwachsene 4 €; Jugendliche 1 €; Familien 9 €. Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden! Sonderausstellung: „Das Goldene Zeitalter: Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
    Nach den Führungen können Sie Tee trinken. Geöffnet
    bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr. Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung jeweils mittwochs und sonnabends um 16.00 Uhr. Freitags um 14.00 Uhr kostenlose Kurzführung und um 16.00 Uhr kostenlose Themenführung „Vom höfischen Teezeremoniell bis zur heutigen Teestunde“, die Veränderung dargestellt anhand von Teegerätschaften aus vier Jahrhunderten.
    Änderungen vorbehalten (siehe Aushang und Internet).
  • Bauhaus Norden
    Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
    Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“ von 1781,
    Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte,
    dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends
    und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten:
    Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr,
    Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.
  • Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 973330, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
    Besuch mal den Wal im Wal- und Watt-Erlebniscenter.
    „Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine
    Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant.
    Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett, mit
    Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!
    Öffnungszeiten
    von Ende Oktober bis Ende November hat das Waloseum
    an den Wochenenden wie folgt geöffnet: 29. und 30.10.,
    05. und 06.11., 12. und 13.11., 19.11. und 20.11.,
    26.11. und 27.11. jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
    vom 28.11. bis 25.12. geschlossen
    Wintersaison 2016/2017: 26.12. bis 06.01.
    täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
    An allen übrigen Tagen hat das Waloseum geschlossen.
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Das Vereinslokal des Vereins für Vogelliebhaber
    und Ziergeflügelzüchter Norden-Brookmerland e.V.
    mit eigenem Museum „Die Vogelhändlerstube“
    Neuer Weg 89, Norden, Tel. (04931) 12166
    www.zf-suedlicheNordsee.de
    Es wird eine 500 Jahre alte nostalgische Vogelzucht gezeigt. Eine wertvolle Exponatensammlung zeigt die Vergangenheit der gefiederten Vögel.
    Zusätzlich werden lebende Vögel in Volieren gezeigt.
    Auf Anfrage können auch Gruppentermine gebucht
    werden mit Vortrag über die Kanarienaufzucht und
    bei Interesse auch mit Teezeremonie in der Smutje-Teestube. Öffnungszeiten: 1. April bis 17. Oktober
    von Montag bis Sonnabend von 10.00 bis 13.00 Uhr.
  • Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
    Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur und
    Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in den
    Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen oder
    Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810,
    (04933) 591 oder (04933) 2713 buchbar.
    Termine und Öffnungszeiten finden Sie unter:
    www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
    Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
    Tel. (04933) 91810.
  • Deichmühle
    Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
    www.deichmuehle.de
    Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er und 70er Jahre. (Ausstellung von Motorrädern, Motoren und Teilen, sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik.
  • Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
    Dörper Weg 24, Tel. (04931) 973330 und
    www.seehundstation-norddeich.de
    Öffnungszeiten bis 27.11.:
    täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
    vom 28.11. bis 25.12. geschlossen
    wegen Renovierungsarbeiten
    ab 26.12. wieder täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
    In der Seehundstation mit der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum –
    das Wattenmeer – hautnah erleben.
    (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Veranstaltungen an der Bockwindmühle Dornum,
    Am Sportplatz 3
    10.11. – Martinisingen: Singt eure Martinilieder
    von 17.00 bis 20.00 Uhr in der schönen Atmosphäre der Bockwindmühle Dornum.
    21.12. um 18.00 Uhr: Öffnung der lebendigen Adventstür der Bockwindmühle Dornum. Eintritt frei!

Störtebekerland

01.11.2016 | 2016-04, Norderland Magazin

Küste mal die Nordsee

Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.

Ihr Kontakt

Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de

Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:

  • Mühlentour durch das Störtebekerland!
    Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
  • Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
    zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
    pause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“
  • Traditionelle Torfkahnfahrten
    Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
  • Störtebeker-Sportbad Marienhafe
    Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 498350
  • Kurzentrum Hage
    mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
    Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
    Tel. (04936) 918440
  • Paddel- & Pedal-Station Hage
    Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
    Tel. (04931) 9324893
  • Schlosspark Lütetsburg
    Landstr. 55, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 4254
  • Golfanlage Schloss Lütetsburg
    Landstr. 36, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 9300431
  • Kartbahn Brookmerland
    Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
    Tel. (04934) 498700
  • Störtebekers Teestube Marienhafe
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 496650
  • Naturbadestelle Hilgenriedersiel
    Umgeben von Salzwiesen und einem
    Natur­schutzgebiet (Am Ende der
    K213, Hilgenriedersiel)

 

Logo_Stoertebeker

 

 

Veranstaltungen

  •  Das Kurzentrum Hage lädt ein zur „Weihnachtlichen Aktionswoche“ vom 28.11. bis 2.12.
    Wie in den Vorjahren bereits erfolgreich praktiziert, findet auch in diesem Jahr wieder eine „Aktionswoche zum Wohlfühlen“ im Kurzentrum Hage statt.
    Wir gewähren 10% auf unsere Geschenktipps und Wohlfühlangebote und bei einem Kauf von Geschenkgutscheinen im Wert von mindestens 30 e erhalten Sie gratis einen Gutschein für einen Besuch der Sauna im Kurzentrum dazu. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte ab ca. Mitte November unserer Homepage, der Presse oder dem Aktionsflyer. Öffnungszeiten Kurzentrum Hage: Montag bis Freitag, 8.00-12.00 Uhr und 14.00-20.00 Uhr, Badstr. 1, 26524 Hage. Tel. (04936) 918440. www.stoertebekerland.de
  • Im November und Dezember
    Nikolausfahrten mit der Eisenbahn
    Nikolausfahrt mit der ostfriesischen Museumseisen­bahn. Während der Fahrt von Norden nach Dornum hält der Zug im Lütetsburger Nordholz, denn es wird noch ein wichtiger Fahrgast erwartet. Direkt aus dem Wald erscheint der Nikolaus und steigt in den Zug ein. Während der Weiterfahrt unterhält er sich mit jedem einzelnen Kind und hat auch ein kleines Geschenk dabei. Auf der Rückfahrt hält der Zug noch einmal im Wald und der Nikolaus verlässt den Zug wieder.
    Fahrten ab Norden: am 26. und 27. November, 3. und 4. Dezember (um 9.45 Uhr und 13.45 Uhr).
    Fahrt ab Dornum: am 10. Dezember um 14.30 Uhr.
    Dauer ca. 3 Stunden. Fahrkarten nur im VVK (ab ca. 3 Wochen vorher): Reiseagentur Hevemeyer, Am Markt, Norden, Tel. (04931) 13793. Veranstalter: MKO e.V., Norden, Tel. (04931) 169030, www.mkoev.de. Veranstaltungsort: Bahnhof Norden bzw. Dornum.
  • 2. November, 19.00 Uhr
    Maxim Kowalew Don Kosaken – Chor & Konzert
    Im Rahmen ihrer Europatournee 2016/17 gastieren die „Maxim Kowalew Don Kosaken“ in Hage. Der Chor wird
    russisch-orthodoxe Kirchengesänge sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen. Im übrigen richtet sich
    das sakrale Programm nach der jeweiligen Jahreszeit. Anknüpfend an die Tradition der großen alten Kosaken-Chöre zeichnet sich der Chor durch seine Disziplin aus, die er dem musikalischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken hat: Singend zu beten und betend zu singen. Chorgesang
    und Soli in stetem Wechsel – Tiefe der Bässe, tragender Chor, über Bariton zu den Spitzen der Tenöre. „Aus den Tiefen der russischen Seele“. Auch im neuen Konzertprogramm dürfen Wunschtitel wie „Abendglocken“, „Stenka Rasin“, „Suliko“ und „Marusja“ nicht fehlen.“ Eintritt: 21 e Abendkasse, Einlass 18.00 Uhr. VVK: 18 e. Karten-Vorverkauf in Hage: Gemeindebüro Ev.-luth. St.-Ansgari-Kirche, St.-Annen-Weg 1.
    Firma Cassens, Hauptstr. 34, Tel. (04931) 7113.
    In Norden: SKN Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33,
    Tel. (04931) 925157. Reiseagentur Hevemeyer,
    Am Markt 6 a, Tel. (04931) 13793.
    Und unter www.nordwest-ticket.de Tel. (0421) 363636.
    Reservix: an allen VVK-Stellen, www.reservix.de –
    Tel. (01805) 700733 (pro Anruf aus dem dt.
    Festnetz 0,20 €, mobil 0,60 €). Veranstaltungsort:
    St.-Ansgari-Kirche, St.-Annen-Weg 1, 26524 Hage.
  • 5. November, 10.00-18.00 Uhr
    Weihnachts-Sing-Workshop
    Mit Gitta Franken für alle, die gerne singen, und das auf Plattdeutsch. Es werden Weihnachtslieder mit neuen
    plattdeutschen Texten ein-und zweistimmig erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie können sich in Störtebekers Teestube stärken. Eintritt: 12 e, diese werden
    mit Anmeldung fällig. Info: Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V., Heinz Knieper, Tel. (04934) 990260, www.kunst-kultur-brookmerland.de. Veranstaltungsort:
    Haus Dieker, Am Markt 10, 26529 Marienhafe.
  • 6. November, 10.00 Uhr
    1. Großheider Kleintier- und Viehmarkt
    Erster Großheider Vieh-/Tiermarkt von klein bis groß beim Lindenhof in Berumerfehn. Es ist für jeden etwas dabei. Zahlreiche (Klein-)Tiere zum Kauf (z.B. legereife Hühner, Kaninchen) und weitere Stände mit nützlichen Dingen rund um Tiere werden geboten. Für das leibliche Wohl sorgt
    das Team vom Lindenhof de Vries mit Bratwurst- und Getränkebude im Außenbereich sowie Kaffee und Kuchen
    in der warmen Gaststätte. Kostenlose Planwagenfahrten
    während des Tages (ca. 20 Min. Fahrt). Es sind noch Standplätze zu vergeben. Info: Gaststätte Lindenhof,
    Tel. (04936) 7629. Veranstaltungsort: Gaststätte Lindenhof,
    Am Berumerfehnkanal 1, 26532 Berumerfehn.
  • 6. November (Ausstellung bis 10.2.17), 11.00 Uhr
    Vernissage
    Vernissage der Fotogruppe des Kunst- und Kulturzirkels Brookmerland e.V., Thema: Reflexion.
    Ausstellung: 06.11. bis 10.02.2017.
    Ausstellung der Werke 11.00 Uhr, Rathaus Marienhafe,
    Am Markt 11. Öffnungszeiten Rathaus Marienhafe: Mo.-Fr.: 08.30-12.30 Uhr und 14.30-16.00 Uhr, Sa. 08.30-12.30 Uhr
  • 26. November, 19.30-21.30 Uhr
    Vorweihnachtliches Konzert
    „Wiehnachten kummt 2016“. Vorweihnachtliche Klänge, Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit.
    Das Programm entnehmen Sie bitte der Presse, den Plakaten o. unserer Homepage (www.kunst-kultur-brookmerland.de). Info: Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.,
    Heinz Knieper, Tel. (04934) 990260. Eintritt: Erw: 8 e, Schüler: 4 e. Vorverkaufsstellen: Uhren & Schmuck Eilers, Marienhafe. Uhren & Schmuck Moltz, Marienhafe.
    SKN Shop, Norden, Neuer Weg. Veranstaltungsort: Goode Trüll-Huus Upgant-Schott, Mühlenloog, 26529 Upgant-Schott.
    Weihnachtsmärkte
  • Sonntag, 27. November
    Weihnachtsmarkt beim Alten Kindergarten in Großheide
    Der Förderverein des Alten Kindergartens lädt wieder zu einem gemütlichen Weihnachtsmarkt ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alter Kindergarten, Großheider Str. 55, 26532 Großheide.
  • Sonntag, 27. November, 15.00 Uhr
    Weihnachtsmarkt in Osteel
    Besuchen Sie den kleinen, liebevollen Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz in Osteel. Beginn ist um 14.00 Uhr mit einer Andacht durch Lektor Siebelt Rabenstein. Mit Auftritt des Posaunenchors Osteel. Ab ca. 14.30 Uhr schmücken die Kindergartenkinder den Weihnachtsbaum und der Weih­nachts­mann kommt auch vorbei. Um 14.45 Uhr tritt der AWO Chor Brookmerland auf. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereine und Organisatoren. Info: Veranstalter: Herr Heuer, Tel. (04934) 7066. Veranstaltungsort: Dorfplatz Osteel.
  • Sonntag, 4. Dezember, 15.00 Uhr
    Weihnachtsmarkt an der Leezdorfer Mühle
    Weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände und harmonische Klänge des Posaunenchors Leezdorf/Osteel versetzen in adventliche Stimmung. Im Backhaus wird an diesem Tag auch frisches Brot gebacken. Veranstalter: Heimatverein Leezdorf, Tel. (04934) 5242. Veranstaltungsort: Leezdorfer Mühle, Sträkweg, 26529 Leezdorf.
  • 9.-11. Dezember – Weihnachtsmarkt Marienhafe
    In wunderschönen, weihnachtlich dekorierten Hütten
    bieten die Vereine und Verbände des Brookmerlandes
    viele Leckereien und andere Dinge an. Musik und ein Weihnachtsmann, der sich liebevoll um die Kinder kümmert, runden den Markt ab. Traditionell wird der Markt am Sonntag vom Chor der IG Marienhafe musikalisch beendet. Am 9.12. von 14.00-21.00 Uhr, am 10.12. von 12.00-21.00 Uhr, am 11.12. von 14.00-18.00 Uhr. Veranstalter:
    IG Marienhafe, Tel. (04934) 914345.
    Veranstaltungsort: Marktplatz in 26529 Marienhafe.
  • 9.-11. Dezember, 11.00-20.00 Uhr
    Lütetsburger Weihnacht
    Der Schlosspark Lütetsburg öffnet seine Pforten für einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art! Tauchen Sie ein in eine märchenhafte Weihnachtswelt mit Posaunenchor und Festtagsbraten vor der Kulisse des festlich geschmückten Schlosses. Besonderes Angebot: Verkauf von Weihnachtsbäumen und Wild aus dem Forst des Grafen. Eintritt: 5 e. Kinder bis 16 J. frei. Veranstalter:
    Schloss Gödens Entertainment GmbH, Tel. (04422) 98640, www.schlosspark-luetetsburg.de. Veranstaltungsort: Vorburg Schloss Lütetsburg, Landstraße 55, 26524 Lütetsburg.
  • Samstag, 10. Dezember, 15.00 Uhr
    Weihnachtsmarkt in Menstede
    Zum zehnten Mal laden die Mensteder zu ihrem kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt in lauschiger Atmosphäre
    „Am Maan“ ein. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt und sogar der Weihnachtsmann hat seinen Besuch angekündigt. Für musikalische weihnachtliche Stimmung sorgt der Posaunenchor Arle/Großheide.
    Menstede, Am Maan, 26532 Großheide.
    Sonntag, 11. Dezember, 15.00 Uhr
    Lichterfest in Wirdum
    Stimmen Sie sich auf die Weihnachtszeit beim schönen Lichterfest in Wirdum ein. Info: Herr Trei, Tel. (04920) 215. Veranstaltungsort: Gemeindezentrum,
    Am Gemeindezentrum 1, 26529 Wirdum.
  • Sonntag, 11. Dezember – Weihnachtsmarkt bei „Stüri“
    Alljährlich lädt der Freundeskreis „Altes Brauchtum“ zu einem großen Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes „Stürenburg“ in Großheide ein.
    Es gibt viele Leckereien in weihnachtlicher Atmosphäre. Veranstaltungsort: Edeka Stürenburg, Großheider Str. 24, 26532 Großheide.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Seniorengymnastik
    jeden Montag, 16.00-16.45 Uhr
    Unter Anleitung einer staatlich anerkannten Therapeutin
    aus dem Kurzentrum Hage. Terminabweichung möglich.
    Keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl). Eintritt: 3,50 e. Haus des Gastes, Badstraße 1, Hage.
    Infos: Kurzentrum Hage, Tel. (04936) 918440.
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen jeden Montag von 17.00-17.45 Uhr
    Unter Anleitung einer staatlich anerkannten Therapeutin aus dem Kurzentrum Hage. Bitte warme Socken und eine Decke mitbringen. Terminabweichung möglich. Keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl). 3,50 E/Pers.
    Im Haus des Gastes (beim Kurzentrum), Badstr. 1, 26524 Hage. Kurverwaltung Hage, Tel. (04936) 918440.
  • Tee trinken in der Fehntjer Coffje Stuv
    Genießen Sie ostfriesischen Tee bei einem leckeren Stück Kuchen in gemütlicher Atmosphäre. Im Anschluss können Sie im angrenzenden Märchenwald einen entspannten Spaziergang genießen. Öffnungszeiten: April-November: Di.-Sa. 13.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr, montags Ruhetag. November-März: nur Sa./So. 13.00-18.00 Uhr. Weitere Termine (für Gruppen) nach Absprache möglich. Fehntjer Coffje Stuv, Verlaatsweg 18, 26532 Berumerfehn. Tel. (04936) 913614 od. (0152) 34568619,
    www.fehntjer-coffje-stuv.de
  • Senioren-Frühstück in Störtebekers Teestube
    jeden 1. Dienstag im Monat ab 10.30 Uhr
    Gemeinsam statt einsam. Genießen Sie in der urgemütlichen Atmosphäre der Teestube ein gemeinsames, kleines Frühstück mit Tee speziell für Senioren.
    Als besonderes Highlight und im Preis mit inbegriffen, bieten wir unseren Gästen ein abwechslungs­reiches Unterhaltungsprogramm an, das jedes Mal vor allem von hiesigen „Kleinkünstlern“ für Sie gestaltet wird. Um Voranmeldung wird gebeten. 8 E/Person inkl. kleinem Frühstück mit Tee. Störtebekers Teestube, Am Markt 27, 26529 Marienhafe. Tel. (04934) 496650,
    www.stoertebekers-teestube.de
  • Frühstücksbüfett in Störtebekers Teestube
    jeden 1. Sonntag im Monat, 10.00-12.00 Uhr
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe. Tel. (04934) 496650
  • Kutschfahrten & Planwagenfahrten
    Individuelle Kutsch- oder Planwagenfahrten (beheizt) für Paare, Familien und Gruppen durch Wald & Moor, zum „Ewigen Meer“, mit Abendwanderung oder mit Boßelspiel. Termine täglich möglich (nach Absprache). Preis auf Anfrage. Einfach eine der oben genannten Fahrten wählen und anrufen! Abfahrt: Gaststätte-Saalbetrieb Lindenhof, Am Berumerfehnkanal 1, 26532 Berumerfehn.
    Tel. (04936) 7629 oder (0174) 1849861,
    www.Kutschfahrten-Exklusiv.de
  • Wochenmarkt Hage, Marktplatz
    jeden Mittwoch von 8.00-12.00 Uhr
  • Wochenmarkt Marienhafe, Marktplatz
    jeden Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr

Lernen von und mit Tieren

01.11.2016 | 2016-04

Auf Tomtes Hof in Norden steht die achtsame Begegnung von Mensch, Tier und Natur im Mittelpunkt. Ob Wollschweine füttern, mit Eseln kuscheln oder „bei Schafen schlafen“ – jeder Besuch ist ein Erlebnis. Hier können Kinder und Erwachsene eine Menge erfahren – über ihre Umwelt und über sich selbst.

Nur weil man etwas nicht sieht, heißt das noch lange nicht, dass es das nicht gibt …“, tröstet die Mutter die kleine Emma in der Geschichte „Tomte Tummetott“ von Astrid Lindgren. Gemeint ist der Nisse Tomte, ein Fabelwesen aus Skandinavien, das im Winter aus seinem Versteck auf dem Heuboden herauskommt, um nach den schlafenden Tieren des Bauernhofes zu schauen und ihnen das lange Warten auf den Frühling zu verkürzen. Tomte kennt all ihre Geheimnisse. „Und ich kenne Tomte schon seit meiner Kindheit“, lacht Hofbesitzerin Dr. Juliane Marliani. Begegnet sei sie dem Hausgeist selbst noch nicht – aber: „Auf unserem Hof haben ihn schon viele Kinder gesehen“, schmunzelt sie, „und zwar immer wieder anders. Es ist gut zu wissen, dass er da ist und auf uns aufpasst.“
Ein Bauernhof mit vielen Tieren – und mit einem Tomte –, das war schon immer der Traum der promovierten Diplom-Biologin, die aus dem Ruhrgebiet nach Ostfriesland kam.
2003 kauften sie und ihr Mann, André Marliani, den Gulfhof am Ryksdyker Weg in Norden und nannten ihn „Tomtes Hof“. Ihre Erfahrungen als Tiertrainerin und Homöopathin waren Ausgangspunkt für diese Idee.
Im Oktober 2004 wurde der gemeinnützige Verein „Tomtes Hof e.V.“ gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Experten aus den Bereichen Biologie, Pädagogik, Informationstechnologie und Betriebswirtschaft. Ein Jahr später und nach zahlreichen Umbaumaßnahmen konnte der Hof eröffnet und an den Verein verpachtet werden. Der Verein verfolgt die Zwecke der Jugend- und Behindertenhilfe, Erziehung und Bildung, Förderung des Natur- und Umweltschutzes und vor allem des Tierschutzes. „Hierunter verstehen wir vor allem die artgerechte Haltung und Pflege unserer Haus- und Nutztiere und deren Nach- und Aufzucht unter natürlichen Bedingungen“, erzählt Juliane Marliani.
Als Mitglied der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) beteiligt sich Tomtes Hof an Zuchtprogrammen von bedrohten Rassen und trägt so zur Erhaltung dieser Tiere bei. Das Verantwortungsbewusstsein der Menschen gegenüber Tieren und deren Umwelt zu stärken und damit das ökologische Bewusstsein für einen nach-
haltigen Natur- und Umweltschutz zu fördern ist Dr. Marlianis Ziel. Vor Ort wird die Biologin dabei von Fachkräften, Sozial- und Erlebnispädagogen und Therapeuten ebenso unterstützt wie von Praktikanten oder Freiwilligendienstlern.

UND WAS FRESSEN DIE SCHAFE?
Der Hof der Marlianis liegt inmitten der Westermarsch, einer historischen Marschlandschaft direkt am Langhauser Tief. Umgeben von einer Graft, wo sich Wild- und Laufenten tummeln, altem Baumbestand und 4,5 Hektar Weideland ist er ein Erlebnisort für Menschen und Tiere.
Dieses Mal ist es eine fröhliche Schar von Kleinkindern, die sich mit ihren Eltern auf das Erlebnis Tomtes Hof einlassen möchte. Sie sind zur „Tierischen Mit-Mach-Fütterung“ gekommen und werden in den nächsten anderthalb Stunden viel über die Tiere, ihren Charakter und ihre kulinarischen Vorlieben erfahren. Die hautnahe Begegnung und ein respektvoller Umgang gehören dazu.
Vor jeder Fütterung kommen Kinder und Mitarbeiter zusammen: Welche Art wird als nächstes versorgt? Welche Pflanzen mögen Kaninchen? Worauf muss ich achten, wenn ich die Pferde füttere? Was fressen die Schafe? Ist das Getreide für die Schweine nicht zu trocken? „Man kann Wasser dran tun“, tönt es aus der Runde – und so wird’s dann auch gemacht.
Viele tierische Mitbewohner auf dem Hof gehören zu den gefährdeten Haustierrassen: Rote Wollschweine (Mangalitza) zum Beispiel, ziemlich große und kräftige Borstentiere, sind in ihrem Bestand extrem bedroht. Die friedlichen Zeit­genossen versetzen die kleinen Leute in Staunen. Wie nah darf „Schwein“ dem Menschen kommen – und umgekehrt? Die Lütten haben durchaus Respekt vor den zotteligen Riesen – Angst haben sie nicht. Was die freundlichen Wollschweine gerne fressen und womit man ihnen Gutes tun kann, haben sie zuvor bei Wiebke gelernt. Die absolviert gerade ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf Tomtes Hof und gestaltet mit Praktikantin Martina einen lustigen und informativen Nachmittag.
„Schweiiiineeeee“ schallt es dann mehrstimmig über den Hof. Für Wollschwein Jolante und ihre Artgenossen das Signal: Es gibt etwas zu mampfen. Angeführt von der stattlichen Leitsau setzt sich die Crew in Bewegung. Ganz schön flott die Meute. Die jungen Besucher folgen. Sie haben nicht nur vergnügt Gerstenschrot und Wasser vermengt, sondern auch Obst im Schweinestall „versteckt“ und möchten nun unbedingt dabei sein, wenn die Tiere diese Köstlichkeiten wieder ausbuddeln. Dass Jolante und die Ihren darin Übung haben und Äpfel und Birnen schnell finden, haben sie nicht erwartet.
Danach geht es zu den Schafen. Die Kinder tragen mit Salat, Getreide und anderen Leckereien gefüllte Eimer in den Stall und füllen die Tröge – die einen sehr behutsam, die anderen mit Schwung. „Schaaaafe!“ – Die lassen sich nicht lange bitten. Als Wiederkäuer sind sie ohnehin die meiste Zeit mit Kauen beschäftigt, was die Urlauberkinder schon auf den Deichen beobachtet haben. Anschließend wird gekuschelt. „Wo möchten die Schafe denn am liebsten gekrault werden?“, gehört zu den oft gestellten Fragen. Die meisten Schafe genießen die Zuwendung der Menschen. Andere haben heute mal „keinen Bock“ und ziehen sich zurück.
Einige Besucher auf Tomtes Hof machen gerade Ferien in Ostfriesland. Die Nähe zu den Tieren ist für manche eine neue Erfahrung. „Wir können wegen einer Allergie keine Haustiere halten“, erzählt eine Mutter aus Nordrhein-Westfalen. „Und Bauernhoftiere kennt unser Junge gar nicht.“ Er ist nicht der einzige. Umso schöner ist es mit anzusehen, wie unbekümmert, aber auch umsichtig die Kinder den Tieren begegnen. Vielleicht gehören sie ja einmal zu den Teilnehmern der Natur-Erlebnistage, die Tomte in den Ferien anbietet, dürfen „bei Schafen schlafen“, sich als Forscher betätigen oder die Tierwelt Ostfrieslands kennenlernen.
Projekte mit Flüchtlingskindern sind in Planung. Mit ihren deutschen Spiel- oder Schulkameraden sollen auch sie von und mit Tieren lernen.

TIERE ENTSPANNEN!
Die positive Wirkung, die Tiere auf das menschliche Wohlbefinden haben können, ist seit langem wissenschaftlich belegt. Die Anwesenheit eines Tieres gibt dem Menschen die Möglichkeit, sich zu öffnen und zu entspannen. Der Umgang mit ihnen fördert soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen. Stress und Aggressionen können abgebaut werden. Die Angebote auf Tomtes Hof richten sich an Bildungsträger, soziale und therapeutische Einrichtungen. Sie beinhalten Vorträge und Seminare, Workshops und naturnahe Freizeitangebote bis hin zu individuellen Programmen für Schulen, Kindergärten, Kinderheime, Behinderteneinrichtungen und Kurheime.
Die „tiergestützte Intervention“ – ein durch die Delfintherapie bekannt gewordener Begriff – wird als Einzelfördermaßnahme, aber auch für Gruppen angeboten. Co-Therapeuten sind immer die Tiere. „Wir nutzen die Begegnung und Auseinandersetzung mit Tieren als impulsgebendes Erfahrungsfeld für Kinder und Jugendliche, ebenso für Erwachsene mit besonderem Förderbedarf“, erklärt Dr. Marliani. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt der Stadt Norden oder dem Amt für Kinder, Jugend und Familie. Ein Streichelzoo ist Tomtes Hof also nicht! „Das Streicheln und Berühren eines Tieres führt zum Aufbau einer tiefen empathischen Beziehung.“ Die Menschen werden angeleitet, sich in dieser Atmosphäre frei zu entfalten, alle Sinne einzusetzen, Ängste abzubauen und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Juliane Marliani gibt ein Beispiel: „Kindern aus Pflegefamilien fällt es oft schwer, Bindungen aufzubauen. Mit Tieren ist das einfacher. Es fällt leichter, mit ihnen zu kommunizieren, sich ihnen anzuvertrauen.“

MENSCH UND NATUR SIND EINS
Die gute Sozialisierung der Vierbeiner ist genauso wichtig, wie das „richtige“ Tier für den jeweiligen Menschen zu finden. Die Tiere werden hier nicht „nur“ artgerecht gehalten, sondern als individuelle Persönlichkeiten fachgerecht und rücksichtsvoll eingesetzt. „Wir arbeiten mit den Tieren sehr freiheitlich“, erzählt die Tiertrainerin. Auch wenn das Zeit und Mühe erfordert. „Sie entscheiden selbst, wann sie nach draußen möchten und wann nicht.“ An Möglichkeiten mangelt es den 120 tierischen Mitbewohnern – neben den Wollschweinen und Schafen sind es Esel und Ziegen, Meerschweinchen und Kaninchen, Hühner, Enten und Gänse, Pferde, Katzen und Hofhündin Ina – auf dem weitläufigen Gelände nicht.
Dass Tomtes Hof als einer von bislang drei zertifizierten Höfen in Niedersachsen 2009 in das bundesweite Netzwerk „Begegnungshöfe“ aufgenommen wurde, spricht für sich. Die Höfe zeichnen sich durch eine nachhaltige Förderung der Mensch-Tier-Beziehung und die achtsame und respektvolle Begegnung mit Heim- und Nutztieren aus. Diese Zertifizierung durch die 2008 gegründete Stiftung „Bündnis Mensch & Tier“ ist Juliane Marliani besonders wichtig, dokumentiert sie doch eine vorbildliche Tierhaltung, die amtstierärztlich nachgewiesen werden muss.
Viel Wert legt sie zudem auf einen ganzheitlichen Ansatz. Die Biologin sagt: „Wir möchten vermitteln, dass Mensch und Natur eins sind.“ Die Ressourcen der Natur sollen genutzt und bei der Persönlichkeitsbildung eingesetzt werden. „Als Partner des Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit in der Nachhaltigkeit mit Bezug auf die Regionalität.“ Tomtes Hof will beispielgebend sein: Wo immer es geht, werden biologisch erzeugte, regionale Produkte genutzt. „Das Getreide für unser Tierfutter beziehen wir vom Biolandhof Agena in der Krummhörn und lassen es in der Westgaster Mühle in Norden schroten.“ Natürlich wird auch die Wolle der auf dem Hof geschorenen Schafe genutzt – zum Beispiel, um im Rahmen von Projektwochen weiterverarbeitet zu werden.
Die Angebote auf Tomtes Hof wurden kontinuierlich erweitert: In den Kursen der Ethnobotanikerin Susanne Figur sollen Erwachsene für die Heilkräfte der Natur sensibilisiert werden. Kräuterseminare nach Edward Bach, die oft unterschätzte Energie der Bäume und die Tradition der Medizinräder finden ihr Publikum.
In der ruhigen Hof-Atmosphäre am Ryksdyker Weg können die Teilnehmer so eine Menge erfahren – über ihre Umwelt und sich selbst.

TOMTES HOF E.V., Dr. Juliane Marliani
Rysdyker Weg 1, 26506 Norden, Telefon (04931) 9301634
Ausführliche Informationen zu TOMTEs HOF und den Programminhalten unter www.tomtes-hof.de.
Verbindliche Anmeldungen für alle Veranstaltungen:
Telefon (04931) 9301634 oder info@tomtes-hof.de
Dienstags und in den Ferien auch freitags findet von 16.00 Uhr
bis 17.30 Uhr die »tierische Mit-Mach-Fütterung« statt.
Kinder ab 2 Jahren können mit und ohne Eltern bei der Versorgung der Hoftiere helfen.

 

Veranstaltungen

01.11.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

November

  • Dienstag, 1. November
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Freitag, 4. November
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
  • Samstag, 5. November
    18:00 Uhr – Oratorienkonzert in der Ludgerikirche Norden.
    J.S. Bach Kantate
    „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ BWV 27 und A. Dvorak „Messe in D-Dur“ op. 86.
  • Sonntag, 6. November
    09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor und
    in der Kur-Klinik Norddeich
    veranstaltet.
  • Dienstag, 8. November
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 9. November
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Vortragsraum der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
    20:00 Uhr – Klassik am Mittwoch – Kein Aufwand! Musikalisch-kabarettistische Lesung von und mit Andreas Martin Hofmeir
    und seiner Tuba, begleitet von André Schwager an der Gitarre. Bürgerhaus Norden.
  • Donnerstag, 10. November
    19:30 Uhr – Vortrag mit Pastor
    Jan Luiken Schmid zum „Reformationsjubiläum 2017“ im mennonitischen Gemeindehaus Norden, Am Markt 16.
  • Samstag, 12. November
    14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    19:00 Uhr – Kleiner Lichtblick in dunkler Jahreszeit: Eine kleine Auszeit in gemütlicher und
    lockerer Atmosphäre mit Kräutermärchen und Geschichten, leckeren Kräutertees und wohlriechendem Räucherwerk mit Susanne Figur. Tomtes Hof. Anmeldung!
  • Dienstag, 15. November
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Dienstag, 22. November
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 23. November
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Vortragsraum
    der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Samstag, 26. November
    18:00 Uhr – Weihnachtsfeier mit Oliver Jüchems, kulinarisches Buffet, mit Reservierung, Restaurant Havanna,
    Tel. (04931) 9835424
  • Sonntag, 27. November
    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor
    und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.
  • Dienstag, 29. November
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

Dezember

  • Samstag, 3. Dezember
    20:00 Uhr – Faltsch Wagoni – Ladies first, Männer Förster.
    Seit vielen Jahren texten, singen und streiten sich Der&Die Prosperi als Künstlerduo „Faltsch Wagoni“. Bürgerhaus Norden.
  • Sonntag, 4. Dezember
    10:00 Uhr – Tag der offenen Tür beim Modell-Eisenbahn-Club Norden, Schulstraße (Einfahrt zur Awo Norden). Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
  • Dienstag, 6. Dezember
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 7. Dezember
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Vortragsraum
    der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Freitag, 9. Dezember
    11:00 Uhr – Lütetsburger Weihnacht: Der Schlosspark Lütetsburg öffnet seine Pforten für einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art!
    Samstag, 10. Dezember
    11:00 Uhr – Lütetsburger Weihnacht: Der Schlosspark Lütetsburg öffnet seine Pforten für einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art!
  • Sonntag, 11. Dezember
    11:00 Uhr – Lütetsburger Weihnacht: Der Schlosspark Lütetsburg öffnet seine Pforten für einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art!
  • Dienstag, 13. Dezember
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Dienstag, 20. Dezember
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 21. Dezember
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Vortragsraum
    der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Freitag, 23. Dezember
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Dienstag, 27. Dezember
    10:30 Uhr – Erleben Sie einen Molenrundgang und die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports, Hafenstraße 2.
    14:00 Uhr – Wattwanderung mit dem Nationalpark-Wattführer Heiko Campen zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: am Haus des Gastes unter der Brücke am großen Anker.
    14:00 Uhr – Führung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett im Waloseum.
    Tel.: (0 49 31) 97 33 30.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 28. Dezember
    14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur.
    Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich mit den Norder Stadtführern.
    Treffpunkt: Rathaus Norden.
    15:30 Uhr – Besinnliche Stunde
    am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Info unter Tel.: (0 49 31) 97 33 30.
    18:00 Uhr – Orgel-Benefizko nzert zu Weihnachten in der Ludgerikirche Norden.
  • Donnerstag, 29. Dezember
    13:00 Uhr – Bustour durch das
    winterliche Ostfriesland mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
  • Freitag, 30. Dezember
    15:00 Uhr – Norder Lohnenrund­gang: Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch die historischen Gassen und über schmale Pfade mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Samstag, 31. Dezember
    11:00 Uhr – Kindermusiktheater mit „Kraut & Rübe“ im Kinderspielhaus Norddeich.
    21:00 Uhr – NDR 2-Silvesterparty
    in Norddeich direkt am Deich. Zusammen mit einem bekannten Moderator und einem DJ die Wartezeit bis Mitternacht
    verkürzen. Ein richtig tolle Silvesterparty.

Januar

  • Sonntag, 1. Januar
    11:00 Uhr – Traditionelles Neujahrssingen mit dem Norddeicher Shantychor und
    großes Grünkohl-Buffet,
    mit Reservierung, Restaurant Havanna, Tel. (04931) 983
  • Montag, 2. Januar
    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:30 Uhr – Besinnliche Stunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Info unter Tel.: (0 49 31) 97 33 30.
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
  • Dienstag, 3. Januar
    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich.
    14:00 Uhr – Führung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett im Waloseum.
    Tel.: (0 49 31) 97 33 30.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 4. Januar
    09:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Vortragsraum
    der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 5. Januar
    10:00 Uhr – Wattwanderung mit dem Nationalpark-Wattführer Heiko Campen zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: am Haus des Gastes unter der Brücke am großen Anker.
  • Freitag, 6. Januar
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Dienstag, 10. Januar
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Dienstag, 17. Januar
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 18. Januar
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Vortragsraum
    der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Dienstag, 24. Januar
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Dienstag, 31. Januar
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

 

Für Ihr Wohlbefinden

01.11.2016 | 2016-04

Wellness, Gesundheit, Fitness, Physio

  • Ängst – Stress – Erschöpfung
    Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern, entspannen und wieder befreit durchatmen.
    Jeden Montag um 19.00 Uhr:
    Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar.
    Jeden Dienstag von 19.00 bis 22.00 Uhr:
    Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr: Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar. Anmeldungen erforderlich unter: Tel. (04931) 81703. Institut für Vitalität und Regeneration, Nordsternstraße 1, Norddeich.
  • Yoga-Kurs in der WellnessOase Neßmersiel
    12 Wochen Yoga Grundkurs. Erfahre mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Energie für Dein tägliches Leben. Anmeldung unter Tel. (0163) 8771918. Rückerstattung bis zu 100 Prozent durch die meisten gesetzlichen Krankenkassen möglich (§ 20 Abs. 1 SGB V). Mindestteilnehmer 5. Höchstteilnehmer 10. Anmeldung dringend erforderlich! Start am 07.11.
  • WellnessOase Neßmersiel
    Ganz klassisch oder erfrischend neu, vitalisierend oder
    harmonisierend. Diese Auszeit vom Alltag gefällt immer. Massage – Wie wäre es zum Beispiel mit einer Hot Stone-
    oder Aroma-Rückenmassage? Sauna – Unsere verschiedenen Sauna-Angebote, wie Bio-Sauna, finnische Sauna oder
    römisches Dampfbad stärken die Abwehrkräfte, wirken wohltuend und wunderbar entspannend. Kosmetik-Zauberhaft – im Kosmetikstudio der WellnessOase verwöhnen wir Sie ausschließlich mit hochwertigen Biomaris-Produkten. Di., Do., Sa., So. 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
    Mi. und Fr. 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr.
    Ort: WellnessOase Neßmersiel, Störtebekerstr. 18,
    26553 Dornum/Neßmersiel. Info Tel. (04933) 992494.
  • Taijiquan
    Taijiquan, oft auch Tai Chi Chuan geschrieben und Schatten­­boxen genannt, ist eine harmonisierende Methode der
    traditionellen Bewegungskünste Chinas. Es stammt aus
    den Schulen der Selbstverteidigung und bietet sehr gute Möglichkeiten zur ganzheitlichen Gesundheits­förderung, zur Schulung der Persönlichkeit und zur Meditation.
    In diesem Kurs lernen wir die aus dem Yang-Stil modifi­zierte kurze Form mit 24 Folgen, auch bekannt als kurze Peking-Form. Hinweis: Taijiquan kann man nicht in einer Stunde erlernen, es ist zweckmäßig, regelmäßig an dem Kurs teilzu­nehmen. Gäste können dennoch „reinschnuppern“. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden von den Kranken­kassen unterstützt.
    Preis: 9 € mit NSC, 10 € ohne NSC.
    Termine: 03.11. bis 15.12. jeden Donnerstag um 12.15 Uhr,
    im Reethaus am Meer in Dornumersiel.
    Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Qigong mit Übungen für den Rücken
    Wir lernen unsere Gesundheit zu stärken und zu einer ausgewogenen Beziehung zwischen unserem Geist und unserem Körper zu gelangen. In diesem Kurs wird speziell auch auf die Haltung, Dehnung und Stärkung des Rückens eingegangen. Es werden außerdem Übungen aus der Tuina (chinesischen Selbstmassage) vermittelt, gelegentlich PME (Progressive Muskel-Entspannung) Übungen eingeflochten. Am Ende der Stunde gibt es Klänge von Klangschalen.
    Es gibt Übungen für jedes Alter und jeden Gesundheits­zustand sowie Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen.
    Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe bzw. Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden, da es sich um Bewegungskurse handelt, die der Kursleiter in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Sportverein anbietet, von einigen Krankenkassen unterstützt. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Preis: 9 e mit NSC,
    10 e ohne NSC. Termine: 03.11. bis 15.12. jeden Donnerstag um 10.30 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.

Für Gross und Klein

01.11.2016 | 2016-04

Veranstaltungen für Familien und Kinder

  • Puppentheater Rumpelkiste, Figurentheater
    „Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino
    Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt. Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V. Programm siehe Plakataushang. Aufführungen für Kinder immer um 16.00 Uhr im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg.
    Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater
    mit Schauspiel, Musik und Figuren. Clown Riccolino:
    Clowner­ien, Lieder und mehr…
    Termine finden Sie im Veranstaltungs­kalender!
    www.puppentheater-rumpelkiste.de
  • Kerzen selbst herstellen
    Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich
    (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends – von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf,
    Tel. (0173) 3687047, www.kerzenstube-ostfriesland.de
  • Bernstein-Handschleifkurse
    Bernstein, das Millionen Jahre alte Baumharz, wird von Hand geschliffen und zum Schmuckstück, Schlüssel­anhänger oder Dekorationsobjekt weiter gestaltet.
    Kurse für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Teilnehmer­gebühr: 16 e. Kerstin Ebbighausen, Atelier Weites Meer,
    Osterstraße 25, 26507 Norden. Telefonische Voranmeldung unter (01577) 8346692 erforderlich.
  • Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich
    Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr.
    Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen unvergess­­lichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus:
    Mo. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Weitere Infos unter Tel. (04931) 986200 oder
    per E-Mail: info@norddeich.de
  • Strandspaziergang und Schatzsuche
    für Kinder auf Norderney
    Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt. Mit der Fähre geht es nach Norderney an den Seeräuber­strand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln. Es wird ein altersgerechter Vortrag über die Meeres­bewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter Tel. (0160) 1284587 oder (04931) 169480.
  • Rassekaninchenschau
    Am 05. und 06.11. findet die Lokalschau des Rassekaninchenzuchtvereins Norden und Umgebung I 52
    im Haus der Vereine, Am Norder Tief 3, in Norden statt. Geöffnet ist an beiden Tagen von 9.00 bis 17.00 Uhr.
    Zirka 150 Rassekaninchen und 20 Kaninchen in der Hobbyabteilung kann der Besucher bestaunen.
    Vom Deutschen Riesen bis hin zum Farbenzwerg wird die ganze Rassevielfalt der Rassekaninchen zu sehen sein.
    Ein Streichelgehege ermöglicht den direkten Kontakt mit den Tieren für alle Besucher. Sein Glück kann man an der reichhaltig bestückten Tombola oder dem Gewinnspiel der Jugendgruppe (der Flummiwand) versuchen.
    In der Cafeteria können sich die Besucher stärken.
    Der Eintritt beträgt für Erwachsene 1 e.
    Kinder haben freien Eintritt.
    Einen Ausstellungskatalog gibt es gratis dazu.
  • Traumwelt im Zelt
    Erzähltheater am Lichtermeer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im „Märchenschiff Norddeich“ in Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden, in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um 16.00 Uhr. Näheres am Kiosk des Abenteuer-Golfparks, Tel. (04931) 917683 und im Internet. Vorstellungen finden nur ab 15 Anmeldungen statt, Reservierung deshalb dringend empfohlen!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender und unter www.das-maerchenschiff.de

Veranstaltungen Seehundstation

  • Nationalpark-Haus Norden-Norddeich:
    Ökologische Wattwanderung
    Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben mit Nationalpark-Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus, ab 12 Jahre,
    Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Besinnliche Stunde am Weltnaturerbe Wattenmeer
    Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt.
    Mit Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe mit dem Watt und den Inseln gibt es Wissenswertes und unterhalt-
    same Erklärungen rund um das Thema Wattenmeer.
    Für interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich.
    Informationen unter Tel. (04931) 973330.
    Weitere Informationen zu Veranstaltungen
    finden Sie auf der Homepage unter
    www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

Veranstaltungen Waloseum

  • Führungen im Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Norden – Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung! Informationen unter Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • TOMTEs HOF – Mitmachfütterungen,
    Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren
    Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof,
    Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch 1, statt.
    Info und Anmeldung unter Tel. (04931) 9301634,
    E-Mail: info@tomtes-hof.de.
    Jeden Dienstag und in den Ferien auch jeden Freitag findet auf TOMTEs HOF die tierische Mit-Mach-Fütterung statt. Von 16.00 bis 17.30 Uhr können Kinder ab 2 Jahren mit und ohne Eltern bei der Versorgung der Hoftiere helfen: Esel, Ziegen, Schafe, Pferde, Schweine, Kaninchen, Meerschweinchen und jede Menge Hühner und Enten. Kosten 3 e. Bitte anmelden und wetterfeste Kleidung
    mitbringen! Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie
    im Veranstaltungskalender!
    Kleiner Lichtblick in dunkler Jahreszeit
    In gemütlicher und lockerer Atmosphäre können Sie sich eine kleine Auszeit gönnen. Es erwarten Sie: Kräutermärchen und Kräutergeschichten, leckere Kräutertees und wohlriechendes Räucherwerk. Entspannen und genießen mit Susanne Figur.
    Kosten 15 € inkl. Tee und Snack. Termin: 12.11. von 19.00 bis 21.00 Uhr.
    Anmeldung erforderlich.
    Wir empfehlen zu allen Veranstaltungen bequeme, wetterfeste Kleidung! Wir bitten um verbindliche Anmeldungen
    für alle Veranstaltungen! Kontakt: (04931) 9301634 oder E-Mail: info@tomtes-hof.de. Im Falle einer Verhinderung müssen Absagen spätestens 48 Stunden vor Veranstaltungs­beginn erfolgen, ansonsten werden die Kosten zu 50 %
    (48 bis 24 Stunden) oder 75 % (kürzer als 24 Stunden) in Rechnung gestellt.
  • Adventliches Füttern der Hoftiere
    Wir füttern gemeinsam die Tiere auf dem NABU-Woldenhof. Für Kinder und Eltern.
    Spenden für Futter sind willkommen.
    Termin: 04.12. um 16.00 Uhr.
    Info unter Tel. (04942) 990394
    oder E-Mail: info@nabu-woldenhof.de
  • Das ist spannend und macht Spaß
    Bänderweben mit dem Webkamm in der Handweberei Fiefschaft in Dornum. Termine nach Vereinbarung.
    Preis: 20 € pro Person. Info/Anmeldungen unter
    Tel. (0176) 38106716.

Sommer am Großen Meer

01.08.2016 | 2016-02

Opernklänge und Rockkonzerte im Gästehafen am Großen Meer

Haus_am_MeerNaturerlebnis in Südbrookmerland

Am größten Binnensee Ostfrieslands wird gesurft und  gesegelt, gebadet und geangelt. Sehr beliebt sind die Kanu- und Fahrradtouren bei der Paddel- und Pedalstation. Mit dem Rad und Kanu geht’s durch bunte Wiesen und beschauliche Dörfer über ruhige Kanäle und das Große Meer. Neben diesem Naturerlebnis wird seit einem Jahr auch viel abwechslungsreiche Kultur geboten.

Haus am Meer

Im neu eröffneten „Haus am Meer“ werden Urlauber  und Gäste in der Tourist-Information der Urlaubsregion Südbrookmerland empfangen. Im Herzstück des Gebäudes befindet sich ein moderner Veranstaltungssaal. Das abwechslungsreiche Programm mit Konzerten, Aus­stellungen und Festen wird in diesem Jahr für viel Spaß und Musikvergnügen in Südbrookmerland sorgen.

Folk, Rock und Feste für die ganze Familie

Die Veranstaltungsreihe am Großen Meer beginnt mit dem kostenlosen Konzert „Musik am Meer“ am 05. Mai (Christi Himmelfahrt). Die Garden City Company aus Aurich wird dieses besondere Vatertagserlebnis musikalisch gestalten. Wer eine Landpartie mit Freunden oder der Familie plant, ist im Gästehafen herzlich willkommen.
Der musikalische Frühschoppen beginnt um 12.00 Uhr vor dem Haus am Meer.

Mit traditionellem Folk aus aller Welt ist die Band
Fairy Gold im „Haus am Meer“ am 24. Juni zu Gast.
Viele außergewöhnliche Instrumente wie Fiddle, Mandoline, Flute oder Tin Whistle und mehrstimmiger Gesang lassen einen unverwechselbaren Sound entstehen. Das Repertoire umfasst Irish & Scottish Folk und Stücke von den britischen Inseln, aus Nord-Amerika und Australien. Lassen Sie sich entführen in die lebendige Welt der Folkmusik.

Am 09. Juli ist das Duo Pangea zu Gast. Die Profimusiker präsentieren einen Mix aus Weltmusik, Celtic Folk und Rock-Interpretationen von The Who, Melissa Etheridge oder Jethro Tull.

Ein besonderes Spektakel erwartet die Besucher des Mittelalterfestes „Tota Frisia“: am 16. und 17. Juli kämpfen Friesen gegen Wikinger um die Vorherrschaft in Ost­friesland. Erleben Sie dieses einzigartige Kapitel der ostfriesischen Geschichte, rudern Sie im Wikinger­boot über das Große Meer und besuchen Sie den Mittel­altermarkt – ein atem­beraubendes Abenteuer für die ganze Familie.

Auch zum 13. Sommerfest am 07. August werden wieder zahlreiche Besucher erwartet. Die bekannte kunterbunte Kanuregatta mit ausgefallener Kostümierung, tolle Aktionen für Kinder, ein großer Trödelmarkt und das kurzweilige Bühnenprogramm bieten viel Spaß und Abwechslung.

Sommer Klassik Open Air NABUCCO

Machtvolle Stimmen werden am 17. August über dem Großen Meer erklingen: die Festspieloper Prag gastiert
mit der bekannten Oper „Nabucco“ von Guiseppe Verdi
vor dem Haus am Meer. Rund 100 Akteure und ein
Live-Orchester verwandeln das Große Meer in eine
farbenreiche Opernkulisse und erwecken das alte Babylon und den Freiheitskampf der Israeliten zum Leben.
Der berühmte Chor der Gefangenen und die kraftvolle Musik machen Verdis geniale Freiheitsoper als Sommer Klassik Open Air zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

Viele weitere mitreißende Veranstaltungen finden Sie unter www.grossesmeer.de.

Südbrookmerland
Touristik GmbH
Am Gästehafen 1
26624 Südbrookmerland

Telefon (04942) 2047 2000
Telefax (04942) 2047 2001

info@grossesmeer.de
www.grossesmeer.de
www.facebook.com/grossesmeer

 

Ausflüge & Exkursionen

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

  • Neu_MKO_180710_str_09Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO
    Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle, Tel. (04931) 7737, in Verbindung. Allgemeine Informa­tionen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030, Fax (04931) 1690 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de
    Der Fahrplan: Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegenrichtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr. Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende.
    Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt und im Zug.
    Fahrten (Mittwoch und Sonntag): Termine: 03.08., 07.08., 10.08., 14.08., 17.08., 21.08., 28.08., 04.09., 11.09., 18.09., 25.09., 02.10., 09.10., 16.10. und 23.10.
    Sonderfahrt / Grillfahrt am 05.08.: Eine abendliche Sonderfahrt zum Grillen auf dem
    Dornumer Bahnhofsgelände. Ein besonderer Fahrplan. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel. (04931) 13793 erhältlich.
    Sonderveranstaltung „Zieh die Lok“ am 03.09.:
    Die Vereinslok V60 062 „Dornum“ soll auf dem Betriebsgelände der MKO in Norden mit Muskelkraft bewegt werden, d. h. Seilziehen einmal anders. Verschiedene Teams treten gegeneinander an, um die Lok in kürzester Zeit über eine Strecke von 50 Metern zu ziehen.
    Sonderveranstaltungen im Museum:
    11. September „Tag des offenen Baudenkmals“, geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Das MKO Eisenbahnmuseum im Norder Lokschuppen ist geöffnet in der Fahrsaison bis zum 04.09., jeden Sonntag von 12.00 bis 16.30 Uhr.
    Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die MKO Geschäftsstelle unter Tel. (04931) 169030.
  • Die Kunsthandwerker in der Großen Neustraße
    Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Hand­werker­straße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen.
    Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend,
    sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.
  • SegWay-Tour durch das Dornumerland – Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zu Hause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Erleben Sie das Dornumerland auf eine eigene Art und Weise! Damit Sie auf dem Segway auch wirklich eine gute Figur machen, erklärt Ihnen Ihr erfahrener Segway Guide vor Beginn der Tour, wie Sie den fortschrittlichen Elektroroller bedienen und was in dem umweltfreund­lichen Fortbewegungsmittel an Power steckt. Nach einem kurzen Fahrsicherheits­training geht es dann auch schon los mit der Segway-Tour. Zusammen mit Ihrem Guide schweben Sie zu interessanten Plätzen, vorbei an Sehenswürdigkeiten und erfahren dabei Wissenswertes über das Dornumerland. Mindestalter: 15 Jahre. Mindestens ein Mofa-Führerschein. Teilnehmerzahl: 4 bis 6. Um die Sicherheit zu gewährleisten, beträgt das Mindestgewicht 45 kg und das Höchst­gewicht 115 kg. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel und Neßmersiel.
    Termine: vom 22.03. bis 27.12., jeden Dienstag von 11.00 bis ca. 13.30 Uhr. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen.
    Eintritt: bei 3 Personen 64 e pro Person und ab 4 Teilnehmer 48 e pro Person.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Historische Radwandertour durch das Norderland
    Die Lebensgeschichte eines Dorfes per Fahrrad zu erkunden, ist eine interessante und sehr abwechslungs­reiche Möglichkeit, die bislang 60 Jahre des Norder Ortsteils Leybuchtpolder kennenzulernen. Die Erschließung der Inneren Leybucht, die Entstehungs­geschichte des Leybuchtpolder und Wege der Siedler sind u.a. die Themen, die Ereignisse, Veränderungen und Planungen rund um Leybucht­polder beleuchten. Diese Radtour versteht sich als ein Streifzug durch die 60-jährige Geschichte von Leybuchtpolder vom Reißbrett bis hin zur heutigen dörflichen Struktur. Das Leybuchtpolder von damals soll an verschiedenen Haltepunkten deutlich werden, nicht strikt fakten­bezogen, sondern schwerpunktmäßig soll der Mensch im Vordergrund stehen. Start der Tour entweder am Leybuchtsiel oder am Greetsieler Sportplatz. Diese historische Fahrradtour durch einen Teil des Norderlandes kann gebucht werden bei
    Helmut Fischer, Rosenweg 55, 26506 Norden unter Tel. (04931) 936111, Handy (0173) 9358132 oder Email: helfisnor@ewetel.net
  • Dem Wind entgegen: Besichtigung der begehbaren Windkraftanlage in Westerholt
    Es sind nur 297 Stufen bzw. zirka 60 Meter Aufstieg, dann stehen Sie auf der geschlossenen Aussichts­plattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen der 30 Meter langen Rotoren.
    Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt drei begehbare Windkraftanlagen. Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4 und maximale Teilnehmerzahl 12. Anmeldung bei der Tourist-Info in Dornumersiel erforderlich!
    Tel. (04933) 91110. Termine: vom 06.08 bis 20.10., jeden Sonnabend und Sonntag jeweils um 18.00/19.00/20.00 Uhr.
  • 07.08.: Sommerfest am Großen Meer
    Ein Fest für die ganze Familie. Jedes Jahr am ersten Sonntag im August findet ab 11.00 Uhr direkt am Großen Meer das Sommerfest statt. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Kinderspiele, vielfältige gastronomische Angebote und ein großer Trödelmarkt bieten den ganzen Tag Unterhaltung für Jung und Alt. Ein Höhepunkt ist die kunterbunte Kanuregatta, bei der nicht nur das schnellste Team, sondern auch die lustigste Kostümierung prämiert wird. Der Treffpunkt ist beim „Haus am Meer“. Großes Meer, Südbrookmerland, Tel. (04942) 20472000 und info@grossesmeer.de.
  • IG Schienenverkehr Ostfriesland
    Die im März 2015 ins Leben gerufene IG Schienenverkehr Ostfriesland, kurz IGSO, ist ab sofort von einer Interessengemeinschaft in einen eingetragenen Verein (e.V.) übergegangen. Der Verein besteht derzeit aus 12 Eisenbahn, Enthusiasten, die in verschiedenen Funktionen wie zum Beispiel als Zugpersonal, Thekenmannschaft und Reiseleitung tätig sind. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, lukrative Sonderzüge in und aus Ostfriesland heraus anzubieten. Die Züge bestehen meist aus historischen Wagen und werden, je nach Möglichkeit, mit historischen Lokomotiven bespannt. Sonder- und Charterzüge von 100 bis zu 800 Personen können realisiert werden. Bei allen Wagen können die Fenster noch richtig geöffnet werden und jedes Abteil verfügt über regelbare Lautsprecher für Musik und Durchsagen. Die nostalgischen Schnellzug­wagen bestehen aus 10 bis 12 Abteilen für je 6 Personen. Mittelpunkt der Züge ist der Party- oder Tanzwagen, ausgestattet mit ein oder zwei Theken, einer Tonkabine und einem Reiseleiterabteil. Außerdem besteht noch eine kleine Küche mit einem Kühlraum und viel Platz zum Feiern. Die bisher durchgeführten Fahrten wie zum Beispiel zum Weihnachtsmarkt nach Lübeck oder im April dieses Jahres nach Amsterdam liefen mit großem Erfolg.  Aber auch die Touren mit dem historischen Schienenbus VT 98 ins Ammerland zu Grünkohl- und Spargelessen waren gut besucht. Kontaktdaten: IG Schienenverkehr Ostfriesland e.V., Lydia Folkerts, Postfach 100 221, 26492 Norden. Tel. (04931) 9731345, Fax (04931) 9731346 und unter info@igso-online.de und www.igso-online.de
    Termine:
    06.08., 07.08., 20.08. und 21.08. (jeweils Sonnabend und Sonntag) sowie am 14.08. Jeweils 3 Pendelfahrten mit der Dampflok von Norddeich nach Emden und zurück mit weiteren Halten in Norden und Marienhafe. Fahrpreise: Gesamtstrecke von Emden nach Norddeich und zurück für Erwachsene: einfache Fahrt 8 € / Rückfahrt 12 €. Teilstrecke von Emden nach Marienhafe oder Marienhafe, Norddeich für Erwachsene: einfache Fahrt 6 € / Rückfahrt 10 €.
    Kinder (4 bis 12 Jahre) zahlen die Hälfte. Fahrkartenverkauf nur im Zug!
    12.08. – „Quzo Express“:
    Sonderfahrt mit der Dampflok von Norddeich nach Emden und zurück mit weiteren Halten in Norden und Marienhafe. In Emden ist bei den Minidampfbahnfreunden ein Grillabend mit griechischen Spezialitäten in Zusammen­arbeit mit dem Norder Restaurant „Kreta“ geplant. Fahrpreis inkl. Griechisches Buffet: 35 €. Kinder (4 bis 12 Jahre) zahlen die Hälfte.
    13.08. – „Dampfzug“:
    Im historischen Dampfzug geht es von Norddeich durch Ostfriesland nach Haselünne zum „Berentzen Hof“. Dort angekommen, erwartet den Fahrgast eine Erlebnisführung mit Schnapsverköstigung. Weitere Zustiegsmöglichkeiten in Norden, Marienhafe, Emden und Leer. Fahrpreis inkl. Erlebnisführung und Kaffeegedeck auf der Rückfahrt.
    Ab Norddeich/Norden: Erwachsene 49 e. Ab Marienhafe/Emden: Erwachsene 48 €. Ab Leer: Erwachsene 47 €.
    Kinder (4 bis 12 Jahre) zahlen die Hälfte. Alle Züge werden befördert von der letzten betriebsfähigen preußischen Dampflok der Reihe T 18, der 78 468 des Vereins Eisenbahn Tradition aus Lengerich und bestehen aus historischen Wagen der ersten, zweiten und dritten Klasse. Alle Züge sind bewirtschaftet.
  • 25.09. – „Wein-Express“
    Mit dem Wein-Express zum traditionellen Winzerumzug von Norden nach Dernau in das romantische Ahrtal. Zusteigemöglichkeiten in Marienhafe, Emden, Leer und Papenburg. In Zusammenarbeit mit dem Hotel Reichshof aus Norden bietet die IG Schienenverkehr Ostfriesland eine exklusive Sonderfahrt nach Dernau in das schöne Ahrtal zum dortigen Weinfest an. Der ab Norden eingesetzte Sonderzug wird geführt von einer historischen Diesellok der Baureihe V 200 der ehemaligen Deutschen Bundesbahn und besteht aus zwei Zugteilen. Im ersten Zugteil während der Fahrt sorgt ein DJ für Partystimmung  im Tanzwagen. Dieser bietet auch Snacks und Getränke.  Im zweiten Zugteil bietet das Hotel  Reichshof eine Gourmetfahrt mit Frühstück und ein Abendmenü in einem historischen Speisewagen an. Nach einem 5-stündigen Aufenthalt in Dernau geht es abends wieder zurück nach Ostfriesland. Fahrpreise: Partyzugteil: 59 €. Gourmetzugteil inkl. Frühstück und Abendessen: 99 €.

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »