01.02.2017 | 2017-01
Programmplanung zum Karnevalsmuffel:
Alternativprogramm rund um Geschichte und Traditionen in Norden-Norddeich 2017 (Termin: 24.02.-27.02.)
Kosten und Eintritt auf Anfrage.
- 24.02.: Im Land des Tees
Um 10.30 Uhr „Spaziergang: zu Besuch bei Onno Behrends“. Wissenswertes rund um den Ostfriesentee. Treffpunkt beim Smutje und Spaziergang unter Begleitung einer Norder Stadtführerin zur Teefabrik Onno Behrends mit anschließender Führung und Teeverkostung. Anmeldung im Tourismusservice Norddeich erforderlich!
- 25.02.: Den Ostfriesensport einmal live erleben
Was machen die da eigentlich mitten auf der Straße? Ostfriesen haben im Herbst und Winter auf den Nebenstraßen meistens Vorfahrt – „ dat löppt, löppt, löppt!“. Raus ins Freie und mit der Holzkugel so weit werfen, wie es die Wege möglich machen. Ein Traditionssport, der nur noch in Holland, Norddeutschland und Irland praktiziert wird, aber hier nach wie vor äußerst lebendig ist. Heute haben Sie die Möglichkeit diesen von Ritualen begleiteten Nationalsport kennenzulernen. Gäste-Boßeln „Klootschießen wahlweise Struukbessenschmieten“ (bei Schnee und Frost ).
Treffpunkt: 11.00 Uhr am Tourismus-Service Norddeich.
- 25.02.: Norden in den guten alten Siebzigern
Alte Norder Viehhändler mit Hut und zu knappen Jacket, die per Handschlag ihre Geschäfte auf dem noch gut zu erkennenden Norden Marktplatz machen. Im schnittigen Cabriolet durch die heutige Norder Fußgängerzone… „Liebes Norden wie hast Du Dich verändert!“
KVHS Norden im Forum um 19.30 Uhr, „Tamara“ – Kinofilm gedreht an Schauplätzen rund um Norden.
Für Norden Fans ein Krimiklassiker und „Must see!“
- 25.02.: Ostfriesische Geschichten up Platt
Ostfriesische Geschichten up Platt plus Akkordeonmusik von Susanne Feith um 17.00 Uhr im Rummel im Teemuseum Norden von und mit Dr. Hans-Hermann Briese.
- 25.02. und 27.02.: Besichtigung der Mennonitenkirche
Die wunderschöne Mennonitenkirche am Norder Marktplatz mit Ausstellung zur Geschichte der Mennoniten in Norden. Jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr.
- 25.02. und 27.02.: Traditioneller Norder Wochenmarkt
Einer der schönsten und malerischsten Wochenmärkte Norddeutschlands befindet sich auf dem Marktplatz in Norden. Am Fuße der Ludgerikirche finden Sie von der
heißen Suppe bis zum im Ofen gebackenen Brot. Es gibt
holländischen Käse und fangfrischen Fisch, Gemüse, Obst und natürlich auch Blumen. Selbst im Februar lohnt es sich am Sonnabend oder Montag von 7.00 bis 13.00 Uhr hier vorbeizuschauen, die Einheimischen tun das jedenfalls jede Woche.
- 26.02.: Demonstration eines alten Handwerks „Fischernetze stricken“
Früher saßen die Fischer im Winter in der Küche im „Hörnstuhl“ am Fenster (denn dort war es am hellsten) und flickten ihre Fischernetze. Denn das notwendige Material war teuer und die aufwendige Handarbeit günstig. Zeit genug hatten sie außerdem, denn die Kutter konnten in den eisigen Monaten den Hafen nicht verlassen. Heute gibt es nur noch wenige Menschen an der Küste, die dieses fast vergessene HandÂwerk beherrschen. Heute haben Sie die Gelegenheit dieses alte Handwerk zu erleben und vielleicht auch zu erlernen. Im DGzRS Schuppen Norddeich „Fischernetze stricken“ von 11.00 bis 13.00 Uhr.
- 26.02.: Vortrag von Ranger Onno Gent
Um 11.15 Uhr berichtet er über seine interessanten Aufgaben im Nationalpark Watenmeer. In der SeehundÂaufzuchtstation-Nationalparkhaus Norddeich, Dörperweg
- 26.02.: Plattdeutscher Gottesdienst
Um 10.00 Uhr in der Mennonitenkirche Norden,
Am Markt 17.
- 26.02.: Seemannslieder und Seemannsgarn
Von 11.00 bis 12.30 Uhr mit dem Norddeicher ShantyÂchor im „Havanna“ im Ocean Wave: Von Norddeich musikalisch „in die große weite Welt“. Von 12.30 bis 14.00 Uhr entern Sie anschließend das deftige GrünÂkohlÂbüffet (Buchung über das Restaurant Havanna).
- 26.02.: Krimis aus dem Mordwesten
Ostfriesland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zur traditionellen Krimihochburg gewandelt. Und so ist es ganz klar, dass vielen Besuchern neben Teekultur und uriger Natur sofort die über die Grenzen bekannten Ostfriesenkrimis ins Gedächtnis kommen. Einer der bekanntesten „mörderischen Vertreter“ Peter Gerdes liest heute persönlich im Rummel in Norden (TeeÂmuseum) um 15.30 Uhr. Ein mörderisch gutes Vergnügen, wir wünschen Ihnen eine angenehme Gänsehaut!
- 27.02.: Der Ostfriese und das liebe Vieh
Wir lieben unsere Tiere und manche Kuh (SchwarzÂbunte) hat bei uns noch einen Kosenamen. Die SchwarzÂÂbunten sind noch im Stall, aber besuchen Sie doch heute „Tomtes Hof“ und nehmen Sie teil an einer MitmachÂfütterung für Groß und Klein. Von 16.00 bis 17.30 Uhr können Kinder ab 2 Jahren mit oder ohne Eltern bei der Versorgung der Hoftiere „Esel, Ziegen, Schafe etc.“ helfen. Kosten: 3,- e und wetterfeste Kleidung ist erforderlich!
Vom 13.04. bis 17.04.: Ostermarkt in Norddeich
Am Gründonnerstag und von Ostersonnabend bis Ostermontag findet in Norddeich auf dem Parkplatz vor dem Ocean Wave wieder der Ostermarkt statt. Am Karfreitag ist Ruhetag! Der Ostermarkt lockt wieder mit Fahrgeschäften, Musik, vielen typischen Leckereien und jede Menge Spaß und Stimmung für Jung und Alt.
Je nach Wetterlage wärmen Sie sich nach einem DeichÂspaziergang bei einem heißen Getränk oder genießen den Fahrtwind in einem der Fahrgeschäfte.
- 15.04.: Traditionelles Osterfeuer in Norden-Norddeich
Am Sonnabend (15. April) ist es wieder soweit: Mit Beginn der Dämmerung wird gegen 19.00 Uhr am Norddeicher Sandstrand das traditionelle Osterfeuer angezündet und der Winter vertrieben. Der alte Brauch der Osterfeuer erfreut sich in Ostfriesland schon seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. Mit den lodernden Flammen wird im Frühjahr die Sonne begrüßt und damit der Winter sowie böse Geister verabschiedet. Heiße und kalte Getränke sowie Bratwürste vom Grill vertreiben dabei ab 16.00 Uhr die Zeit bis zum Anzünden des Osterfeuers. Gegen 19.00 Uhr wird dann bei musikalischer Untermalung das zusammengetragene Osterfeuer angezündet und feierlich abgebrannt.
- 29.04.: OLB-Citylauf auf dem Marktplatz in Norden
Es startet die 14. Auflage des OLB-Citylaufs in Norden. Teilnehmer aus ganz Ostfriesland laufen durch den Stadtbereich ab 10.00 Uhr. Es gibt verschiedene Einstufungen. Start und Ziel: Stadtmitte Norden.
Zeitplan
08.00 Uhr: Öffnung des Orga-Büros
10.00 Uhr: 500 m Bambini-Lauf Start 1 (bis einschl. Jg. 2010).
Für Bambini ohne Begleitung und große Gruppen mit Betreuer.
10.15 Uhr: 500 m Bambini-Lauf Start 2 (bis einschl. Jg. 2010).
Für Bambini mit Begleitung (Eltern, Verwandte etc.).
10.35 Uhr: Stadtwerke Norden Schüler-Cup 1,5 km (Jg. 2009 bis einschl. Jg. 2002).
10.35 Uhr: Jahrgänge 2002 + 2003.
10.45 Uhr: Jahrgang 2004.
10.55 Uhr: Jahrgang 2005
11.05 Uhr: Jahrgang 2006.
11.15 Uhr: Jahrgang 2007.
11.25 Uhr: Jahrgang 2008.
11.35 Uhr: Jahrgang 2009.
11.45 Uhr: 10 km Straßenlauf.
13.15 Uhr: 5 km DONG Energy Team-Cup.
13.15 Uhr: 5 km Volkslauf.
Laufstrecke
Ebener Mehrfach-Rundkurs (4 Runden bei 10 km) durch die City von Norden. Alle Laufstrecken sind DLV-vermessen.
Nachmeldungen
Sind bis 60 Minuten vor dem Start möglich.
Die Nachmeldegebühr beträgt für 1,5 km – Schülerlauf: 1,00 €. 5 und 10 km – Lauf: 2,00 €.
5 km – Team-Cup: 3,00 €.
Abmeldungen
Bei Nichtantreten oder vorheriger Absage (auch mit Attest) erfolgt keine Erstattung der Startgebühr.
Ausgabe der Startunterlagen
- Am Donnerstag, den 27.04., von 14.00 bis 17.00 Uhr in der OLB Filiale Norden, Osterstraße. ACHTUNG: Nur für Schulen, Kindergärten und Teams. Keine Einzelstarter!
- Am 28.04. von 16.00 bis 18.00 Uhr am Stellplatz der Veranstaltung/Marktplatz Norden.
- Am 29.04. ab 8.30 Uhr am Stellplatz der Veranstaltung/Marktplatz Norden.
Altersklassen
Mannschaftswertung keine Altersklassen
Bambinilauf Jahrgang 2010 und jünger
Schülerlauf (1,5 km) bis einschl. Jahrgang 2002
Bambinilauf
Strecke: ca. 500 m. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung und mit offizieller Startnummer möglich. Alter: Jahrgang 2010 und jünger. Jeder bekommt eine Medaille!
DONG Energy Team-Cup/Firmen- und Mannschaftslauf
– für 3er-Teams
Einteilung der Mannschaften in Herren-, Damen- und Mixed-Teams. Jedes Team muss aus drei unterschiedlichen Läufern bestehen. Mixed-Teams müssen mit mind. einer Frau antreten. Keine Altersklasseneinteilung. Erwachsene und Kinder können in einem Team starten. Die Team-Zeit ergibt sich aus der Addition der drei Einzelzeiten.
Funktions-T-Shirt
Das offizielle Citylauf-Funktions-T-Shirt kann für 15,00 € mitbestellt werden. Bestellungen sind nur bis zum 16. April 2017 möglich. Die T-Shirts werden mit den Startunterlagen ausgegeben. Anmeldungen und weitere Informationen unter: Event-Homepage: www.citylauf-norden.de oder E-Mail: info@ps-pulsschalg.de.
Alle Teilnehmer von Mannschaftsläufen werden automatisch auch im Rahmen des 5-km-Einzellaufs gewertet.
Osterfeuer mit Barockfeuerwerk in Dornumersiel
Wie jedes Jahr veranstaltet die Aktionsgemeinschaft Dornumersiel das traditionelle Osterfeuer mit Fackelumzug ab dem Alten Hafen in Dornumersiel. Um 20.00 Uhr sind alle kleinen und großen Gäste recht herzlich eingeladen, beim großen Fackelumzug mitzulaufen. Fackeln werden ab 19.30 Uhr am Oll Haven in Dornumersiel verkauft. Anschließend startet der Umzug mit Begleitung der Feuerwehr und dem Spielmannszug Großheide. Wenn der Umzug den Hafen ca. gegen 21.00 Uhr erreicht hat, wird das Osterfeuer angezündet. An der Westseite des Hafens erwartet die Gäste eine kleine Festmeile mit diversen Verpflegungsständen, sodass niemand hungrig und durstig nach Hause gehen muss. Termin: 15.04. ab 19.30 Uhr. Eintritt frei! Fackel: 2,00 €.
Am 30.04. im Gulfhof Meevenburg
„9. Ostfriesische Walpurgisnacht“
Livemusik und ab 22.15 Uhr mit „Rapalje“ außerdem mit Tanzdarbietungen, Feuershow, Kampfspiele, Maigong und ein mittelalterliches Heerlager im und rund um den Gulfhof Meevenburg, Schoonorther Landesstraße 18 in Osteel. Eintrittspreis: 16,00 € im Vorverkauf, 19,00 € an der Abendkasse. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt sowie Geburtstagskinder.
Vorverkauf: Tel. (04920) 912935 oder (0152) 08982284 oder per E-Mail unter: rita-beckmann@gmx.de oder im Kundezentrum von SKN, Neuer Weg 33, 26506 Norden.
Einlass und Abendkasse ab 20.00 Uhr. Keine Kleiderordnung, jeder kommt wie er möchte. Mittelalterliche Gewandung oder andere themennahe Kreationen sind sehr willkommen. Rund um den Gulfhof: Mittelalterliche Heerlager, Aktionsplätze und gebührenfreie Parkplätze. In der Gulfscheune: Großes Bühnenprogramm, Steh- und Sitzplätze, heiße und kalte Getränke am 30 Meter langen Tresen, vor Ort zubereitete Pfannengerichte in der „Hexenküche“, ein einmaliges Ambiente. Denk-Mal:
Es handelt sich nicht um eine kommerzielle Veranstaltung. Ein eventueller Ertrag geht zu 100 Prozent in die Pflege und den Erhalt der denkmalgeschützten Scheune vom Gulfhof Meevenburg aus dem Jahr 1718. Alle Helfer der Ostfriesischen Walpugisnacht leisten ihren Einsatz ehrenamtlich. Ausrichter: Rita und Ralf Beckmann, Schoonorther Landesstraße 18, 26529 Osteel. Weitere Info unter: www.meevenburg.de
01.02.2017 | 2016-03, Norderland Magazin
Die älteste „Handwerkerstraße“ von Norden bietet mehr als nur Handwerk.
Mittlerweile hat sich die Westerstraße zu einer der größten Dienstleister-Meilen in Norden entwickelt und bietet ein umfangreiches Angebot von A wie Apotheke bis Z wie ZeitÂschriften. Den Zusammenhalt der IG Westerstraße erkennt man schon bei seinem ersten Besuch in einem der zahlreichen Geschäfte – freundlich wird man auch auf andere Anbieter in der Nachbarschaft aufmerksam gemacht.
•   Vom holländischen Imbiss, griechischen Restaurant bis hin zum Italiener ist für jeden Geschmack was dabei.
•   Verschiedene Lebensmittelfachgeschäfte wie ein Direktvermarkter einheimischer Erzeuger, asiatischer Feinkostladen oder ein orientalisches Kaufhaus gibt es vor Ort.
•   In der gut sortierten Geschenkboutique finden Sie für sich oder Ihre Liebsten hochwertige Accessoires. Passend zu jeder Jahreszeit wird der alte Schmiedeofen liebevoll dekoriert.
•   Von unseren Friseuren werden sie bestens beraten und neue Elektrogeräte finden sie ebenfalls bei uns.
•   Für die nächste Grillparty gibt es bestes Fleisch aus der Region. Und sollten Sie mal neu Bauen wollen – kein Problem. Den passenden Ansprechpartner finden sie ebenfalls in der Westerstraße.
•   Das Ärzte- und Gesundheitszentrum Norden Mitte befindet sich in unserem Herzen und bildet mit der angrenzenden Apotheke eine perfekte Einheit in Sachen Gesundheit.
•   Und wenn sie schon mal hier sind, besuchen sie doch das Heimat- und Teemuseum.
Jedes Jahr im September veranstaltet die IG Westerstraße
das Westerstraßenfest zusammen mit dem Tag der Regionen. Dieses Highlight sollten sie sich auf keinen Fall entgehen
lassen. Auch der Weihnachtsmarkt an den AdventswochenÂenden ist weit über die Grenzen Nordens und der WesterÂstraße mehr als beliebt.
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
01.02.2017 | 2017-01
Veranstaltungen für Familien und Kinder
- Puppentheater Rumpelkiste, Figurentheater „Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino
Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt. Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V. Programm siehe Plakataushang. Aufführungen für Kinder immer um 16.00 Uhr im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg. Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren. Clown Riccolino:
ClownerÂien, Lieder und mehr…
Termine finden Sie im VeranstaltungsÂkalender!
www.puppentheater-rumpelkiste.de
- Kerzen selbst herstellen
Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends – von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf,
Tel. (0173) 3687047, www.kerzenstube-ostfriesland.de
- Bernstein-Handschleifkurse
Bernstein, das Millionen Jahre alte Baumharz, wird von Hand geschliffen und zum Schmuckstück, SchlüsselÂanhänger oder Dekorationsobjekt weiter gestaltet.
Kurse für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. TeilnehmerÂgebühr: 16 e. Kerstin Ebbighausen, Atelier Weites Meer, Osterstraße 25, 26507 Norden. Telefonische Voranmeldung unter
(01577) 8346692 erforderlich.
- Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich
Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr. Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen
unvergessÂÂlichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus:
Mo. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Weitere Infos unter Tel. (04931) 986200 oder
per E-Mail: info@norddeich.de
- Strandspaziergang und Schatzsuche für Kinder auf Norderney
Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt. Mit der Fähre geht es nach Norderney an den SeeräuberÂstrand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln. Es wird ein altersgerechter Vortrag über die MeeresÂbewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter Tel. (0160) 1284587 oder (04931) 169480.
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Traumwelt im Zelt
Erzähltheater am Lichtermeer für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene gibt es im „Märchenschiff Norddeich“
in Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden,
in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um
16.00 Uhr. Näheres am Kiosk des Abenteuer-Golfparks,
Tel. (04931) 917683 und im Internet. Vorstellungen
finden nur ab 15 Anmeldungen statt, Reservierung deshalb
dringend empfohlen!
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender und unter www.das-maerchenschiff.de
- 10.04. bis 22.04.: OKKA Kids Club
(Kinderanimation, Treffpunkt Kinderspielhaus)
Die Kurverwaltung Norddeich bietet wieder ein neues Programm im OKKA Club für Kids von 5 bis 12 Jahren an. Die Kinder-Animation findet in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie der Kunstschule Norden e.V., der Dr. Becker Klinik und der Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich statt. In der KunstÂÂ-
werkÂstatt wird das Maritime Gestalten mit vielen Materialien angeboten. Die Klinik bietet kindgerechte Bewegungsangebote und die Seehundstation bietet ein interessantes Angebot rund um den Lebensraum Wattenmeer an. Einfach Club Card besorgen
und okkagigantisch viel Spaß im Urlaub haben. Informationen unter Tel. (04931) 986200,
okka@norddeich.de und www.okka-club.de
Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge!
Veranstaltungen Seehundstation
Nationalpark-Haus Norden-Norddeich:
- Seehundspiel mit Robby und Robine
Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Watt für Zwerge
Für Kinder im Vorschulalter: Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Und bei ihren Beobachtungen
lernen sie die Tiere des Watts kennen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Wattwanderung für Kinder: „Die Strand-Detektive“
Als Strand-Detektive gehen die Kinder zum Strand und ins Watt, untersuchen Spuren und entdecken die Tiere des Wattenmeeres. Sie beobachten die Tiere und
erforschen ihre Lebensweise. Für Kinder von 6 bis
12 Jahren. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Ökologische Wattwanderung
Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben mit Nationalpark-Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus, ab 12 Jahre, Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de  Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer
Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Mit Blick auf das UNESCO-Weltnaturerbe mit dem Watt und den Inseln gibt es Wissenswertes und unterhaltsame Erklärungen rund um das Thema Wattenmeer. Für interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Informationen unter Tel. (04931) 973330. Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Führungen im Waloseum
Osterlooger Weg 3, Norden-Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung! Informationen unter Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- 27.02.: Kinder-Quiz im Waloseum
Fragen rund um das Waloseum können heute in der Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr in unserem „Quiz im Waloseum“ beantwortet werden. Waloseum Norden-Norddeich, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt! Für Kinder ab 9 Jahre. Informationen unter
Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter
www.seehundstation-norddeich.de
- TOMTEs HOF – Mitmachfütterungen,
Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren
Diese Veranstaltungen finden auf TOMTEs HOF,
Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch 1, statt.
Info und Anmeldung unter Tel. (04931) 9301634,
E-Mail: info@tomtes-hof.de.
Jeden Dienstag und in den Ferien auch jeden Freitag findet auf TOMTEs HOF die tierische Mit-Mach-Fütterung statt. Von 16.00 bis 17.30 Uhr können Kinder ab 2 Jahren mit und ohne Eltern bei der Versorgung der Hoftiere helfen: Esel, Ziegen, Schafe, Pferde, Schweine, Kaninchen, Meerschweinchen und jede Menge Hühner und Enten. Kosten 3 e. Bitte anmelden und wetterfeste Kleidung
mitbringen! Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie
im Veranstaltungskalender!
- Natur-Erlebnistage in den Ferien
In den Ferien bietet TOMTEs HOF montags nachmittags von 14.30 bis 16.30 Uhr ein abwechslungsreiches naturnahes Programm für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Kosten: 5 e. Bitte anmelden und wetterfeste Kleidung mitbringen!
- Kleine Tierpfleger ganz groß
Termin: Osterferien vom 18. bis 21.04. von 8.00 bis
13.00 Uhr. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 50 e inklusive Material und Frühstück. Ihr liebt Tiere? Dann
macht das Kleine-Tierpfleger-Diplom. Lernt die Hoftiere
von TOMTEs HOF zu versorgen, zu pflegen, ihre Gehege
zu gestalten und mit ihnen artgemäß umzugehen. Es
erwarten euch viele tolle Aufgaben, schöne Erlebnisse und Begegnungen mit TOMTEs Tieren. Bitte anmelden unter
Tel. (04931) 9301634 und wetterfeste Kleidung mitbringen!
Seminare auf TOMTEs HOF:
- Räuchern mit heimischen Kräutern – Räuchern I
Termin: 25.02. von 10.00 bis 16.00 Uhr. Kosten: 45 e
(inkl. kleinem Mittagssnack, zzgl. Materialien). Dozentin: Susanne Figur. Räucherungen und Rauchopfer spielten seit Menschendenken eine wichtige Rolle im Leben vieler Kulturen. Unsere Vorfahren wussten mit Kräuter- und Pflanzenräucherungen Heilung und Klärung herbei zu führen. In unserem Kulturkreis findet sich das Räuchern heutzutage noch in unseren Kirchen, wenn z. B. Weihrauchmischungen verräuchert werden. Dieses Einführungsseminar gibt Ihnen einen Einblick, wie wir heute im Alltag mit Hilfe von Räucherritualen unseren Geist, unsere Seele, aber auch unsere häusliche Umgebung reinigen und stärken können; dabei machen wir uns die heilenden Wirkungsweisen der Pflanzen zu Nutze.
Sollten Sie eine Räucherschale oder ein anderes Räuchergefäß besitzen, bringen Sie es gerne zu diesem Seminar mit!
- Die besondere Kraft des Räucherns – Räuchern II
Termin: 18.03. von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Kosten: 45 € (inkl. kleinem Mittagssnack, zzgl. Räuchermaterial). Dozentin: Susanne Figur.
Seit Menschengedenken spielen Rauchopfer und Räucherungen eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. Mit Kräuter- und Pflanzenräucherungen führten unsere Vorfahren Klärung und Heilung herbei. Doch Kräuter, Harze und andere Räucherwaren können auch heute noch vielfältig eingesetzt werden: Reinigung, Stärkung und Heilung. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Räucherung von Orten und Plätzen, aber auch von Häusern oder Grundstücken. Räuchern II richtet sich insbesondere an Teilnehmer/Innen, die den Kurs „Räuchern mit
heimischen Kräutern – Räuchern I“ besucht haben; hier werden Inhalte und Fertigkeiten vertieft. Räuchern II eignet sich somit nicht zum Einstieg in das komplexe Thema „Räuchern“! Sollten Sie eine Räucherschale oder ein anderes Räuchergefäß besitzen, bringen Sie es gerne zu diesem Seminar mit!
- Das ist spannend und macht Spaß
Bänderweben mit dem Webkamm in der Handweberei Fiefschaft in Dornum. Termine nach Vereinbarung.
Preis: 20 e pro Person. Info/Anmeldungen unter
Tel. (0176) 38106716.
- Kinderkarneval am 26.02.
Um 15.00 Uhr startet im Indoor-Spielpark Sturmfrei in Neßmersiel die bunte Karnevals-Party für Groß und Klein. Das Event-Team der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum hat ein buntes Programm auf die Beine gestellt und freut sich, die kleinen aber auch großen Karnevalisten in bunten Kostümen begrüßen zu dürfen. Clown Timmy unterhält euch mit lustigen Spielen, wie Ballontanz, einer Mitmach-Zaubershow, einer Polonäse und vielem mehr. Für alle, die noch kein Kostüm haben, wird Kinderschminken angeboten. Und auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Pinata, gefüllt mit vielen Leckereien. Das heißt gute Laune überall, da wird getanzt, getobt und gefeiert bis zum Umfallen! Sowohl für die kleinen, als auch für die großen Besucher lohnt es sich in lustiger Verkleidung zu erscheinen. Die drei besten Kostüme in der jeweiligen Kategorie werden mit tollen Preisen prämiert. Zur Stärkung gibt es für die Karnevalisten leckere Berliner, Kaltgetränke, Würstchen und Kaffee. Partyspaß für Kids ab 3 Jahren! Kinder: 5,00 €; Erwachsene: 3,00 €. Speisen und Getränke sind nicht im Eintrittspreis enthalten! Es ist nicht gestattet, eigene Speisen und Getränke zur Veranstaltung mitzubringen.
- Osterbasteln
Der Osterbastelspaß für die ganze Familie. Bastelt mit uns tolle „Deko“ für euer Zuhause oder als Geschenk. Von „Ostereier marmorieren, Osterkörbchen basteln bis Osterhasen basteln“ sind hier viele tolle Bastelideen für euch dabei. Termine: 10.04. von 14.30 bis 17.00 Uhr und am 12.04. von 10.00 bis 12.30 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Materialkosten nach Aufwand. Keine Anmeldung erforderlich! Infos und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
- Ostereier-Such-Event im Seepark West
Kommt mit auf eine spannende Suche und entdeckt, was der Osterhase für euch bereithält. Am 16.04. versteckt der Osterhase wieder zahlreiche Leckereien im SeeparkWest in Dornumersiel. Treffen ist um 15 Uhr an der Seeparkbühne in Dornumersiel. Zusammen geht es dann auf die Suche nach den Osterüberraschungen. Weitere Infos demnächst unter www.dornumerland.de. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei! Treffpunkt: Seeparkbühne in Dornumersiel. Termin: 16.04. um 15.00 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110 und im Internet: www.dornum.de
- Osterfest für Kinder
Veranstaltung für Gäste und Einheimische! Lustige Spiele rund ums Ei, wie Eier schießen, Eier trüllen, Eier bickern… Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Termin: 16.04. um
15.00 Uhr. Eintritt: frei! Veranstaltungsort: Spiel- und Sportplatz an der Mühle, 26553 Dornum/Westerbur.
- Piratentag
Große Piratenabenteuer für kleine Leute! Erlebt einen spannenden Nachmittag zum Thema Piraten. Wir basteln Piratenhüte, Augenklappen und Luftballonschwerter. Anschließend geht es auf große Schatzsuche. Die Beute wird natürlich geteilt. Großes Piratenehrenwort! Und auch eine Piraten-Kinder-Disco ist für euch im Programm.
Termin: 17.04. um 14.30 Uhr. Eintritt frei mit NSC! Es ist unbedingt eine Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung erforderlich! Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Anmeldung und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110
und im Internet unter: www.dornum.de
- Minions-Tag
Ihr seid Minions-Fans? Dann seid ihr hier genau richtig. Ein toller Nachmittag rund um die lustigen gelben kleinen Gesellen erwartet euch. Lasst euch wie Minions schminken, bastelt selbst tolle Minions und kommt mit auf Minions- Schatzsuche. Zum Abschluss gibt es eine Minions-Kinder-Disco. Termin: 19.04. um 14.30 Uhr. Eintritt frei mit NSC! Es ist unbedingt eine Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung erforderlich! Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Anmeldung und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110 und im Internet unter: www.dornum.de
- Drachenbau für Kinder
Bastelt mit Claudia einen kunterbunten Drachen und lasst ihn auf der Drachenwiese in Dornumersiel steigen. Der Spaßfaktor ist garantiert, denn der Drachen fliegt schon bei einer Windstärke. Für Kinder ab 4 Jahren. Kinder bis 6 Jahre bitte in Begleitung der Eltern! Preis: 8,50 € mit NSC und 10,50 € ohne NSC. Termine: 04.04., 11.04. und 18.04. von 10.00 bis 11.00 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Mindestteilnehmerzahl: 3 und Anmeldung bis einen Tag
vor dem Kurs dringend erforderlich! Info und Anmeldung unter Tel. (04933) 91110.
- Hurra der Kasper kommt!
Präsentiert von der Puppenbühne Trullala. Kindgerecht und künstlerisch wertvoll. Ein Puppenspiel für Groß und Klein. Termine: 13.04. um 11.00 Uhr im Sturmfrei Neßmersiel, Störtebekerstraße 18 im Kinoraum. Am 13.04. um 16.00 Uhr im Vortragsraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Hafenstraße 3. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.
Eintritt: 6,00 € pro Person.
01.02.2017 | 2017-01, Norderland Magazin
- 24.02. bis 27.02.: Das Programm für Karnevalsmuffel
Das Karnevalswochenende kann man ja bekanntlich so oder auch so gestalten. Im letzten Jahr lockte das attraktive Angebot an Veranstaltungen hunderte Gäste und Einheimische in die extra aufgelegten Veranstaltungen. Auch in diesem Jahr hat der Tourismusservice Norden- Norddeich ein tolles Programm aus Kunst, Kultur und Natur der Region für die Karnevalsmuffel zusammengestellt. Nähere Informationen unter www.norddeich.de/auszeit    (verschiedene Veranstaltungsorte). Siehe Flyer „ Angebote für Karnevalsmuffel“ und unter der Rubrik „Höhepunkte“.
- Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO
Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer SonderfahrtenÂstelle, Tel. (04931) 7737, in Verbindung. Allgemeine InformaÂtionen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030, Fax (04931) 1690 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de
Der Fahrplan: Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die GegenÂrichtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr. Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende. Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO FahrÂkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt und im Zug.
Termine Sonderfahrten mit der Museumseisenbahn
11.02.:   Grünkohlfahrt
26.02:Â Â Â Planfahrt Karnevalsfahrt Sonntag
16.04.: Â Â Â Ostersonntag: Planfahrt
17.04.: Â Â Â Ostermontag: Ostereiersuchfahrt (zwei Fahrten um 9.45 und um 13.30 Uhr)
Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die MKO Geschäftsstelle unter Tel. (04931) 169030.
- Historische Radwandertour durch das Norderland
Die Lebensgeschichte eines Dorfes per Fahrrad zu erkunden, ist eine interessante und sehr abwechslungsreiche Möglichkeit, die bislang 60 Jahre des Norder Ortsteils Leybuchtpolder kennenzulernen. Die Erschließung der Inneren Leybucht, die EntstehungsÂgeschichte des Leybuchtpolder und Wege der Siedler sind u.a. die Themen, die Ereignisse, Veränderungen und Planungen rund um Leybuchtpolder beleuchten. Diese Radtour
versteht sich als ein Streifzug durch die 60-jährige Geschichte von Leybuchtpolder vom Reißbrett bis hin zur heutigen dörflichen Struktur. Das Leybuchtpolder von damals soll an verschiedenen Haltepunkten deutlich
werden, nicht strikt faktenÂbezogen, sondern schwerpunktmäßig soll der Mensch im Vordergrund stehen. Start der Tour entweder am Leybuchtsiel oder am Greetsieler Sportplatz. Diese historische Fahrradtour durch einen Teil des NorderÂlandes kann gebucht werden bei Helmut
Fischer, Rosenweg 55, 26506 Norden unter
Tel. (04931) 936111, Handy (0173) 9358132 oder
E-Mail: helfisnor@ewetel.net
- Die Kunsthandwerker in der Großen Neustraße
Die Große Neustraße ist als Nordens älteste HandÂwerkerÂstraße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen.
Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend, sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.
- IG Schienenverkehr Ostfriesland
Die im März 2015 ins Leben gerufene IG SchienenÂverkehr Ostfriesland, kurz IGSO ist ab sofort von einer Interessengemeinschaft in einen eingetragenen Verein (e.V.) übergegangen. Der Verein besteht derzeit aus
12 Eisenbahn-Enthusiasten, die in verschiedenen Funktionen, wie zum Beispiel als Zugpersonal, ThekenÂmannschaft und Reiseleitung tätig sind. Sie haben
sich zum Ziel gesetzt, lukrative Sonderzüge in und aus Ostfriesland heraus anzubieten. Die Züge bestehen meist aus historischen Wagen und werden, je nach Möglichkeit, mit historischen Lokomotiven bespannt. Sonder- und Charterzüge von 100 bis zu 800 Personen können realisiert werden. Bei allen Wagen können
die Fenster noch richtig geöffnet werden und jedes Abteil verfügt über regelbare Lautsprecher für Musik und Durchsagen. Die nostalgischen Schnellzugwagen bestehen aus 10 bis 12 Abteilen für je 6 Personen. MittelÂpunkt der Züge ist der Party- oder Tanzwagen, ausgestattet mit ein oder zwei Theken, einer Tonkabine und einem Reiseleiterabteil. Außerdem
gibt es noch eine kleine Küche mit einem Kühlraum und viel Platz zum Feiern.
- 26.02.: Sonderfahrt mit historischem
Schienenbus VT 98 zum Grünkohlessen
Die IG Schienenverkehr Ostfriesland bietet in ZusammenÂarbeit mit der Museumseisenbahn Ammerland – Barßel Saterland (MABS) eine Sonderfahrt im historischen Schienenbus VT 98 ins Ammerland zum Grünkohlessen an. Von Norddeich geht es über Norden, Marienhafe, Emden und Leer durch das Ammerland zum Haltepunkt Carolinenhof, wo im Landgasthof „Herzog“ ein zünftiges Grünkohlessen serviert wird. Frisch gestärkt geht es gegen 18.30 Uhr zurück in Richtung Ostfriesland.
Auf der Hinfahrt ist im Zug ein Kaffeegedeck erhältlich, dass am Platz serviert wird. Fahrpreis pro Person ab 45 e inkl. Zugfahrt, Grünkohlessen und Kaffeegedeck im Zug.
Geplante Fahrzeiten:
Hinfahrt: Norddeich ab 14.00 Uhr, Norden ab 14.15 Uhr, Marienhafe ab 14.20 Uhr, Emden Hauptbahnhof ab 14.40 Uhr und Leer (Ostfriesland) ab 15.15 Uhr.
Rückfahrt: Leer (Ostfriesland) an 19.30 Uhr, Emden Hauptbahnhof an 19.50 Uhr, Marienhafe an 20.15 Uhr, Norden an 20.30 Uhr und Norddeich an 20.45 Uhr.
Die genannten Fahrzeiten können sich noch geringÂfügig verschieben. Genaue Fahrzeiten werden ca.
2 Wochen vor der Fahrt auf der Homepage bekannt gegeben. Fahrkarten gibt es nur im Vorverkauf unter Tel. (04931) 9731345, info@igso-online.de bzw.
www.igso-online.com
01.02.2017 | 2017-01
„Ostfriesenkiller“ in Norden abgedreht: ZDF verfilmt ersten Wolf-Krimi
Im vergangenen Herbst wurde in Ostfriesland das erste Buch von Klaus-Peter Wolf verfilmt. Vor der Kamera steht unter anderem Christiane Paul als eigenwillige Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen. Die „Ostfriesenkiller“-Verfilmung wird voraussichtlich Ende März, Anfang April im ZDF zu sehen sein.
Uuund – aus!“, ruft Regisseur Sven Bohse nach der letzten Klappe, die irgendwann in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober in Norden fällt. Fünf harte Wochen liegen da hinter der Filmcrew: 23 packende Drehtage. Sven Bohse ist sich sicher, dass das Team „einen ganz dicken Fisch“ an Land gezogen hat. Bei der offiziellen Abschlussfeier der Crew im Norddeicher Musikschuppen „Meta“ ein paar Tage zuvor flimmern die ersten Szenen via Beamer über eine Leinwand und begeistern – Crew und Gäste applaudieren lange.
„Ostfriesenkiller“ heißt der erste Streifen einer geplanten Reihe von Verfilmungen der Bestseller-Romane von Klaus-Peter Wolf. Der Roman entstand im Jahr 2007 und eröffnete damit eine ganze Serie von Erfolgskrimis, die Jahr für Jahr ihr Publikum aufs Neue fesseln – allein der „Ostfriesenkiller“
verkaufte sich mittlerweile über 500 000 Mal. Der Krimi entstand für das ZDF in Norden, Norddeich und Umgebung. Die bekannte Schauspielerin Christiane Paul spielt die eigenwillige Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen, in weiteren Rollen agieren Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Peter Heinrich Brix, Uwe Bohm, Sandra Borgmann und Svenja Jung in der Rolle einer jungen Frau, die, so Autor Klaus-Peter Wolf, „in der Geisteswelt einer Sieben- oder Achtjährigen lebt“. „Regie führt der wunderbare Sven Bohse und ich spiele an der Seite von Christiane Paul. Bin ganz aufgeregt und freue mich sehr auf den Dreh im Norden“, schrieb Svenja Jung vor dem Drehstart auf ihrer Homepage. Sven Bohse (unter anderem „Ku’damm 56“) inszenierte den Film nach einem Drehbuch von Florian Schumacher. Kameramann ist Henner Besuch,
der bereits häufiger mit dem Regisseur zusammenÂÂ-
arbeitete, zuletzt 2015 für die ARD-Culture-Clash-Komödie „Mein Schwiegervater, der Stinkstiefel“.
MORDSERIE ERSCHÜTTERT NORDDEICH
Und darum geht es im Buch und im Film: Eine Mordserie erschüttert den friedlichen Urlaubsort Norddeich an der Nordseeküste. Die ersten beiden mit äußerster Brutalität und Präzision getöteten Opfer – erschossen mit einer historischen Waffe – führen Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Christiane Paul) und ihre Kollegen Frank Weller (Christian Erdmann) und Rupert (Barnaby Metschurat) zum Regenbogenverein, der sich nicht nur um behinderte Menschen kümmert, sondern auch deren teilweise beachtliche Vermögenswerte verwaltet. Die Nerven der VereinsmitÂÂ-arbeiter liegen blank. Warum mussten ihr Chef und Kai, der sein Freiwilliges Soziales Jahr bei ihnen absolvierte, sterben? Dann wird der stellvertretende Leiter des Vereins grausam ermordet am Strand aufgefunden. Erst als es fast schon zu spät ist, ahnt Ann Kathrin Klaasen das ganze Ausmaß einer beispiellosen Manipulation, deren fatale Folgen sich mit
vernichtendem Zorn gegen die nächsten Opfer richten.
Drehstart war am 12. September auf dem Westernplaats in der Westermarsch. Fünf Jahre lang hat es gedauert vom ersten Gespräch zwischen dem Bestsellerautor und den Verantwortlichen der Schiwago Film GmbH aus Berlin, Geschäftsführer Martin Lehwald und Producer Simon Grohe, bis in Norden tatsächlich die erste Klappe für die Verfilmung fallen konnte.
Klaus-Peter Wolf ist als Berater mit am Set. „Dabei war ich ganz schön nervös, als ich zum ersten Mal auf die Hauptdarsteller traf“, erinnert er sich. Denn so wie die Millionen Leser hat natürlich auch der Autor ein ganz genaues Bild von den Figuren im Kopf. Neben Christiane Paul als Ann Kathrin Klaasen ist Wolf („Sie ist genau die Richtige. Sie hat wie Ann Kathrin etwas Zerbrechliches, man will sie beschützen. Im nächsten Moment aber kann sie total stark sein.“) nach den ersten Drehtagen von Svenja Jung begeistert, wie
sie ihre Rolle verkörpert. „Sie spielt eine sehr schwere Rolle, die der Sylvia Kleine aus meinem Roman. Also eine geistig behinderte junge Frau. Ein kindliches Gemüt in einem ausgesprochen schönen weiblichen Körper. Da geht man dann über sehr dünnes Eis. Svenja Jung macht es wunderbar“, sagt er über die 23-Jährige und prophezeit ihr eine große Karriere. Wer die anderen Rollen spielt, mochte Producer Simon Grohe zu diesem Zeitpunkt noch nicht verraten. Nur so viel: „Bis auf eine kleine Nebenrolle haben wir alles besetzt.“
„SCHÖNES UND INTERESSANTES ENSEMBLE“
Knapp eine Woche später präsentierte die Schiwago Film GmbH auf dem Norder Marktplatz dann erstmals das komplette Ermittlerteam vor dem Norder Polizeikommissariat: Mit Kaffeebecher und Brötchentüte in der Hand nahmen Barnaby Metschurat als Rupert, Christian Erdmann als Frank Weller und Peter Heinrich Brix als Chef der Abteilung in der Filmszene die Ermittlungen auf. Seinen ersten Drehtag für „Ostfriesenkiller“ hatte dabei auch Schauspieler Peter Heinrich Brix, seit gut zwei Jahrzehnten beim Fernsehpublikum in einschlägigen Rollen („Großstadtrevier“, „Neues aus Büttenwarder“) äußerst beliebt. Der 61-jährige Schleswig-Holsteiner fühlt sich nach eigenem Bekunden in Ostfriesland fast schon wie zu Hause. Seine Rolle als Hauptkommissar Albin Geiger in der Serie „Pfarrer Braun“ führte ihn bereits nach Norderney und in die Krummhörn. In Greetsiel drehte er „Fischer sucht Frau“. Nun steht er als Ubbo Heide vor der Kamera. „Ein Chef, der mal nicht so ein Kotzbrocken ist“, beschreibt Brix seine Rolle. Einer, der sich als Teil des Teams begreift und Fürsorgepflichten übernimmt, das habe ihn an der Rolle gereizt. Heide sei eine „seriöse“ Figur. „Sonst spiele ich ja oft Beknackte und Bescheuerte.“ In der Kultkrimi-Serie „Großstadtrevier“, in der er ab 1993 zum Publikumsliebling avancierte, schnupperte Brix ja vor der Kamera bereits reichlich Polizeiluft – im Mai 2009 ernannte ihn die Hamburger Polizei sogar zum Ehrenkommissar.
„Ein schönes und interessantes Ensemble“ nannte Produzent Martin Lehwald den Cast. „Das funktioniert gut.“ Vor dem Außendreh auf dem Norder Marktplatz hatte das Filmteam bereits in der Backstube des Café ten Cate gefilmt, später am Nachmittag sollten noch Aufnahmen im und am Hotel-Restaurant Smutje folgen – alles Schauplätze im Roman und nun auch im Film. „Es war uns wichtig, die Hauptmotive, die im Buch vorkommen, auch vor Ort zu filmen“, sagt Produzent Martin Lehwald, Geschäftsführer der Schiwago Film GmbH aus Berlin, die den 90-Minüter für das ZDF produziert.
ÜBER 1200 ÜBERNACHTUNGEN IN NORDEN
Einblicke in die TV-Arbeit gewährte dabei Produktionsleiter Dusko Pupic-Bakrac. „Wir zerlegen das Buch in Einzelteile.“ So werde nicht in chronologischer Reihe gedreht, was erklärt, warum das Ermittlerteam erst in der zweiten Woche komplett vor Ort ist. Die Zahlen, die er dann nennt, geben nur einen ungefähren Eindruck des Aufwands, den die Filmschaffenden vor Ort betrieben haben: Mehr als 750 Komparsen sind dem Casting-Aufruf des Esenser Schauspielers Rolf Schapals, der zudem als zweiter Regieassistent am Set war, Anfang August gefolgt – über 150 von ihnen standen dann tatsächlich vor der Kamera. Am Set selbst ist täglich eine etwa 40-köpfige Crew, neben der Regie und Kamera auch Bühne, Licht, Ton, Maske, Garderobe, Ausstattung oder Catering. Über 1200 Übernachtungen mussten in Norden und Norddeich während der fünfwöchigen Dreharbeiten gebucht werden. In der Kornkammer des Hotels „Reichshof“ in Norden bezog die Produktionsleitung in dieser Zeit außerdem ein eigenes Büro.
„Wir hatten unglaubliches Glück mit dem spätsommerlichen Wetter“, war Martin Lehwald über die äußeren Bedingungen sehr froh. Das gesamte Team um Regisseur Sven Bohse sei sehr professionell. „Es hat viel Spaß gemacht“, fasste der Schiwago-Chef zusammen. Der Sendetermin wird voraussichtlich Ende März, Anfang April sein.
01.02.2017 | 2017-01, Norderland Magazin
-
Immer mit einem aktuellen und interessanten Angebot
Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer bieten ein vielfältiges Programm mit Führungen zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Bus an. Neue Angebote ergänzen Altbewährtes, das jährlich in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung für Gäste und Einheimische zusammengestellt wird. Gerne werden auch Sonderführungen oder ganz eigene Busexkursionen nach Ihren Wünschen ausgearbeitet. Erleben Sie bei Stadt- und Marktführungen die liebenswerte Stadt Norden hinter dem Deich als Teestadt, Mühlenstadt, Museenstadt, Doornkaatstadt und als Hafenstadt. Mit einer Fläche von rd. 7 ha ist der baumbestandene Marktplatz der größte Deutschlands. Die Führung am historischen Marktplatz mit anschließender Besichtigung der Ludgeri-Kirche und
Arp-Schnitger-Orgel ist auch für diejenigen geeignet, die nicht weit laufen möchten oder können. Ein ganz besonderes Angebot sind auch geführte Spaziergänge durch den Schlosspark Lütetsburg.
- Entdecken Sie bei viel frischer Luft und manch steifer Brise entlang des Deiches den Zauber des Weltkulturerbes Wattenmeer und die besondere Atmosphäre des InselfährÂhafens. Oder informieren Sie sich auf einem Rundgang durch den Ort über die noch junge Geschichte des Nordseeheilbades Norddeich. Mit dem Fahrrad oder E-Bike können Sie sowohl Touren durch die Ortsteile Nordens oder in die Nachbarorte unternehmen. Dabei führen die Stadtführer Sie auch über „verborgene“ Wege durch weite Wiesen und Weiden, vorbei an vom Wind zerzausten Bäumen und unter einem Himmel mit imposanter Wolkenbildung.
Als besonderes Erlebnis empfehlen wir die ganztägigen und halbtägigen Bustouren ins Binnenland oder entlang der Küste zu den Sielhäfen. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus, an den Werftstandort Papenburg und in die Niederlande nach Groningen. Eine besondere Stadtbesichtigung per Bus präsentiert Norden als Stadt des Tees. Oder Sie gehen mit auf eine Reise in die Zeit der Friesischen Freiheit und grüßen mit „Eala Frya Fresena“.
Für alle, die nicht laufen oder fahren können oder wollen, findet vierzehntägig mittwochs eine lockere Gesprächsrunde unter dem Motto: „Kennen Sie Ostfriesland?“ in der Kurklinik sowie jeden Montag die Gästebegrüßung statt.
Weitere Informationen:
Wirtschaftsbetriebe der
Stadt Norden GmbH
Tourist-Information
Dörper Weg 22
26506 Norden-
Norddeich
Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05
Führungen
- Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
Was Sie schon immer über Land und Leute wissen wollten! Immer mittwochs alle 14 Tage. Termine: 01.02., 15.02., 01.03., 15.03., 29.03., 12.04. und 26.04. jeweils um 19.30 Uhr. Tide, Theelacht, Teezeremonie: Ostfriesland ist nicht nur geprägt von der faszinierenden Schönheit seiner Natur, sondern auch von vielen eigentümlichen Bräuchen, Regeln und Strukturen. Wir klären Sie auf!
Ort: Klinik Norddeich, Badestraße 15, 26506 Norddeich. Eintritt frei.
Führungen
(Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden)
Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €, für Kinder bis
6 Jahre kostenlos. mit und 26 € ohne Kurkarte (inkl. aller Eintritte). Kinderermäßigung 5 €.
- Hören – Sehen – Genießen
Ein Streifzug durch die Norder Stadtgeschichte und
ostfriesische Teekultur.
Jeweils am Mittwoch um 15.00 Uhr:
05.04., 12.04., 19.04. und 26.04.
Hören Sie Wissenswertes aus der Norder Stadtgeschichte, entdecken und sehen Sie mit erfahrenen Stadtführern architektonische Schätze und liebevoll restaurierte Gebäude am historischen Norder Marktplatz. Genießen Sie anschließend optional eine typische ostfriesische Teezeremonie im Ostfriesischen Teemuseum Norden (zzgl. 3 €). Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
- Norden, eine Seehafenstadt?
Einblicke in eine über 500-jährige maritime Vergangenheit. Termin: Dienstag, 11.04., um 15.00 Uhr.
In einer Zeit, als es weder ausgebaute Landstraßen noch Eisenbahnen gab, kündeten weiße Segel von einem stolzen Handelsplatz: Die Führung zum über 500 Jahre alten Norder Seehafen führt Sie dorthin, wo das Leben pulsierte, als Handelsschiffe Güter aus fernen Ländern anlandeten. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
- Zwischen Blättern und Blüten
Eine Entdeckungsreise durch den Lütetsburger Schlosspark. Jeweils am Donnerstag um 15.15 Uhr: 13.04. und 27.04.
Der Schlosspark Lütetsburg, größter privater englischer Landschaftsgarten Norddeutschlands, verzaubert seine Besucher mit über 150 Baum- und Straucharten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen. Auf dieser besonderen Gartenführung erfahren Sie zwischen sattgrünen Blättern und leuchtenden Blüten alles über seine großen und kleinen kulturhistorischen Geheimnisse.
Treffpunkt: Parkeingang Lütetsburg um 15.15 Uhr.
Kosten (inkl. Parkeintritt): mit Kurkarte 5 €,
ohne Kurkarte 6 €, für Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
„Geiht neet, gifft neet!“ –
Norddeicher Hafenimpressionen
Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten.
Jeweils am Dienstag um 10.30 Uhr:
04.04., 11.04., 18.04. und 25.04.
„Geiht neet, gifft neet!“ sagten die Ostfriesen – und bauten den Norddeicher Hafen. Erfahren und erleben Sie bei Möwengeschrei und steifer Brise, wie aus einem kleinen Fischerhafen der bedeutendste PassagierfährÂhafen an der ostfriesischen Küste und ein wichtiger StützÂpunkt für die Versorgung der neuen deutschen Offshore-Anlagen wurde.
Treffpunkt: N-Ports-Verwaltung, Hafenstraße 2.
Sonderführungen im
Reformationsjahr 2017
- Orte der Reformation in Norden
Stadt- und Kirchenführungen. Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Reformationsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung erfolgt in Kooperation Kirche und Tourismus! Herzlich willkommen! Termin: Sonntag, 23.04. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche (Schaukasten).
Beginn um 15.00 Uhr. Kosten: 3 €.
Bustouren
Reservierung erforderlich!
Abfahrt: Tourist-Information Norddeich (TI),
Ulrichsgymnasium Norden (UGN) und ZOB Norden (Bahnhof).
- Jever – Geheimnisse aus dem Braukessel
Halbtägige Bustour auf den Spuren von Hopfen und Malz. Termin: Donnerstag, 13.04., um 12.00 Uhr (TI),
12.15 Uhr (UGN) und um 12.30 Uhr (ZOB).
Wagen Sie die historische Grenzüberschreitung von Ostfriesland zur Residenz Fräulein Marias in Jever und besichtigen Sie Schloss, Rathaus und Stadtkirche. Der brodelnde Braukessel lässt sich im Rahmen einer Führung mit Verköstigung seine Geheimnisse zum weltbekannten Jever-Bier entlocken. Auf der Hin- und Rückfahrt erfahren Sie Spannendes aus der bewegten Geschichte dieser Region. Abfahrt: Tourist-Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 20 € mit und 22 € ohne Kurkarte. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren!
- Groningen
Nordholländische Metropole für Grenzgängerinnen und Grenzgänger.
Termin: Dienstag, 11.04., um 8.30 Uhr (TI), 8.45 Uhr (UGN) und um 9.00 Uhr (ZOB).
Groningen fasziniert nicht nur mit seinen stolzen Kirchen und prächtigen Patrizierhäusern, sondern auch durch den farbenfrohen Fisch- und Blumenmarkt. Auf einem Stadtrundgang entdecken Grenzgängerinnen und Grenzgänger die berühmten und weniger bekannten Ecken der ehemaligen Hansestadt – und genießen anschließend genug freie Zeit für Bummel und Shopping.
Abfahrt: Tourist-Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 21 € mit und 23 € ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 €.
- Papenburg – Pforte zur Welt
Zu Besuch bei den Ozeanriesen. Termin: Dienstag, 18.04., um 8.30 Uhr (TI), 8.45 Uhr (UGN) und um 9.00 Uhr (ZOB).
Vorbei am imposanten Emssperrwerk führt Sie dieser Besuch bei den Ozeanriesen zur Meyer-Werft nach Papenburg. Aus unmittelbarer Nähe lässt sich der Bau der Giganten der Meere hautnah miterleben, bevor es nach dem Mittagessen und einem Bummel durch die pitoreske Innenstadt zur nahen Seeschleuse geht, wo die riesigen Schiffe ihren Weg in die Ems aufnehmen.
Abfahrt: Tourist-Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 24 € mit und 26 € ohne Kurkarte (inkl. aller Eintritte). Kinderermäßigung 5 €.