Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Kirchen – Ausstellungen, Veranstaltungen und Termine (Gottesdienste)

26.04.2017 | 2017-02, Norderland Magazin

  • Norden_Lugerikirche_160514_str_25Friedenskirche im Sozialwerk Nazareth e.V. Norddeich
    Friedenstraße 1, 26506 Norddeich.
    www.nazareth-norddeich.de
    Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst, ab 10.15 Uhr
    Kinderbetreuung „Arche Noah“. Weitere Informationen unter Sekretariat, I. Wilharm, Tel. (04931) 179112.
  • Gottesdienst in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Norden
    Christuskirche, Osterstraße 139, Norden (Baptisten). Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche (aktuelle Uhrzeit siehe Tageszeitung). Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr „Abend der Begegnung“ mit Abendessen und Vortrag. Jeden dritten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr „Frauentreff“. Mittwochs „Bibelgespräch“ um 15.30 Uhr. Jeden dritten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr „Männertreff“. Donnerstags um 15.30 Uhr „Kinderwochenstunde“ (außer in den Ferien). Hauskreise treffen sich nach Absprache.
    Info und weitere aktuelle Termine zu erfragen unter Tel. (04931) 167890.
  • Gottesdienst der Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
    Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und parallel Kinderkirche. Jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr ist in der Kirche das „Café Tied för di“ geöffnet. Hier ist jeder zu einem kostenlosen Frühstück eingeladen und kann sich Zeit schenken lassen…
    Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 3.
    Tel. (04931) 169275. E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de
  • Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
    Kirchenzentrum am Warfenweg in Norden,
    Gottfried-Keller-Straße 3, Tel. (04931) 936407,
    Pastor Michael Rückleben, Tel. (04931) 936408 und
    Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel. (04931) 919248. Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr.
    Weitere Veranstaltungen siehe Schaukasten.
  • Evangelisch-lutherische Friedenskirche
    Norden-Süderneuland, Pastorin Marika Cuno,
    Addingaster Weg, Tel. (04931) 4294,
    Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr und Kindergottesdienst um 11.00 Uhr
    (Kindergottesdienst nicht in den Ferien).
    Evangelisch-reformierte Kirche
    Heerstraße in Norden-Bargebur (am östl. Stadtrand),
    Tel. (04931) 2439; Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr
  • Reformiertes Gemeindehaus
    Am Markt 49 in Norden, Tel. (04931) 2439
  • ARCHE Norddeich
    Die ARCHE, die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich, mitten in Norddeich
    (Ecke Nordlandstraße 8). Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr
    mit anschließendem Kirchenkaffee.
    Kontakt: Pastor Marten Lensch, Tel. (04931) 975939
    und E-Mail: pastor@arche-norddeich.de. Weitere
    Informationen zur Gemeindearbeit finden Sie unter:
    www.arche-norddeich.de und nähere Informationen zu den Angeboten für Urlaubsgäste unter: www.urlaubskirche.de.
  • Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus, Osterstraße 20,
    26506 Norden / Katholische Kirche St. Wiho, Bahnhofstraße 1, 26524 Hage
    Pfarrer Bernd Heuermann, Norden, Osterstraße 20,
    Tel. (04931) 2223.
    Regelmäßige Gottesdienste:
    Sonnabend um 18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Ludgerus
    Norden
    Sonntag um 09.00 Uhr: Hl. Messe in St. Wiho Hage
    Sonntag um 10.30 Uhr: Hl. Messe in St. Ludgerus
    Norden
    Dienstag um 19.00 Uhr: Hl. Messe in St. Wiho Hage
    Freitag um 19.00 Uhr: Hl. Messe in St. Ludgerus
    Norden, anschl. Rosenkranzgebet
    (Familiengottesdienste finden in der Regel am ersten Sonntag des Monats in St. Ludgerus statt, die Kinderkirche am dritten Sonntag des Monats, ebenfalls in St. Ludgerus. Jeden ersten Mittwoch im Monat ist heilige Messe um 15.00 Uhr, ansonsten um 9.00 Uhr. Beichtgelegenheit ist sonnabends ab 17.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Änderungen oder Ergänzungen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten in Norden oder unter
    www.pfarramt@sankt-ludgerus-norden.de
  • Katholische Urlauberseelsorge – Seelsorge am Meer
    Auf dem Festland ist Norden Hauptstandort der
    katholischen Urlauberseelsorge am Meer. Daneben sind die festen Standorte auf Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog. Für alle, die im Urlaub oder außerhalb davon Kontakt mit uns aufnehmen wollen, sind wir gerne da: Büro „Seelsorge am Meer“, Osterstraße 144, 26506 Norden. hanke@kircheanderkueste.de,
    kontakt@kircheanderkueste.de, Tel. (04931) 936696, www.seelsorge-am-meer.de, www.urlauberseelsorger.de Das Büro ist von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9.00
    bis 12.00 Uhr besetzt. Sekretariat: Frau Nga Tran-Nguyen.
  • Veranstaltungen und Angebote der ökumenischen Urlauberseelsorge in Norden/ Norddeich
    Katholische Gottesdienste
    Samstags um 18.00 Uhr: St. Ludgerus, Osterstraße 20
    in Norden
    Sonntags um 9.00 Uhr: St. Wiho, Bahnhofstraße 1
    in Hage
    Sonntags um 10.30 Uhr: St. Ludgerus, Osterstraße 20
    in Norden
    (Familiengottesdienste i.d.R. jeden ersten Sonntag im Monat, Kinderkirche jeden dritten Sonntag in St. Ludgerus)
    Evangelische Gottesdienste
    Sonntags um 9.30 Uhr: Arche, Nordlandstraße 8
    in Norddeich
    Sonntags um 10.00 Uhr: Ludgerikirche, Am Markt
    in Norden
    Sonntags um 10.30 Uhr: Andreaskirche,
    Gottfried-Keller-Str. 3 in Norden
    07.05. 13.30-17.30 Uhr – Ludgerikirche Norden – Kirchencafé
    Im Sitzungszimmer der Ludgerikirche lädt das Kirchencafé-Team zu selbstgebackenem Kuchen, Tee und Kaffee ein. Gleich­zeitig besteht die Möglichkeit, die Kirche zu besichtigen.
  • 07.05., 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 20.05., 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 28.05., 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 04.06., 13.30-17.30 Uhr – Ludgerikirche Norden – Kirchencafé
    Im Sitzungszimmer der Ludgerikirche lädt das Kirchencafé-Team zu selbstgebackenem Kuchen, Tee und Kaffee ein. Gleich­zeitig besteht die Möglichkeit, die Kirche zu besichtigen.
  • 09.06., 19.30 Uhr – Ludgerikirche Norden –
    „VIVA! la Reformation“
    Kirchenkabarett mit Ingmar Maybach. Begleitet von Band und Orgel.
  • 11.06., um 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 17.06., um 20.00 Uhr – Ludgerikirche Norden „Mutwillig und lustig dem Herrn dienen“
    Tanz und Text zu Frauen der Reformation mit
    Nadja Zerdick, Marina Fischer, Peter Fischer.
  • 18.06., 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 21.06., 15.00 Uhr – Vier Inseln der Ruhe
    Die Stadt Norden hat eine reiche christliche Religions­geschichte, die ab dem Mittelalter bezeugt ist. Seit der Reformationszeit leben und feiern hier Lutheraner, Mennoniten, Reformierte, und seit 1779 auch offiziell
    wieder Katholiken ihre Gottesdienste. Ab dem 19. Jhd. kommen dann noch die Baptisten dazu. Der zweistündige Rundgang mit der Stadtführerin Marianne Rothensee
    führt an und in die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, die Mennonitenkirche, die Baptistenkirche und endet in der katholischen St.-Ludgerus-Kirche. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden. Teilnahme frei. Spende erbeten.
  • 22.06., 20 Uhr – „Dass Jesus Christus ein geborener
    Jude sei“ – Luther und die Juden
    Ein Vortrags- und Gesprächsabend mit Pastor Marten Lensch im Gemeindehaus Ludgeri, Norddeicher Straße 159 in Norden. Eintritt frei.
  • 25.06., 10.00 Uhr – Strandgottesdienst
    Mögen Sie Gottesdienste im Freien, mit einer frischen Brise um die Nase und dem direkten Blick auf die Nordsee und die Inseln? Dreimal wird der ökumenische Strandgottes­dienst am Grünstrand in Norddeich (Nähe Haus des Gastes) gefeiert. (Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Arche, ev.-luth. Kirche, statt. Nordlandstraße 8 in Norddeich).
  • 25.06., 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 27.06., 19.00 Uhr – Die Bibel (neu) entdecken
    Gemeinsam werden wir bekannte und weniger bekannte Bibelstellen als Schätze der Hl. Schrift entdecken; einen Blick auf Veränderungen in der neuen Einheitsübersetzung werfen; Bibelstellen und ihre Bedeutung für uns wahr­nehmen; Wortgottesdienst feiern. Beginn ist um 19.00 Uhr mit einem Wortgottesdienst. Es folgt der Bibelabend auf dem Orgelboden (ca. 45 bis 60 Min.) in der kath. Kirche
    St. Wiho, Bahnhofstraße 2 in Hage. Eintritt frei.
  • 02.07., 10.00 Uhr – Kinderstrandgottesdienst
    Besonders für Kinder wird zweimal am Grünstrand in Norddeich (Nähe Haus des Gastes) ein Strandgottesdienst gefeiert. Mit Decken auf dem Sand wird bei Sonne und Wind gefeiert. Sandstrand in Norddeich (Nähe Volleyball­feld).
    (Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst im „Haus am Deich – Ev. Therapiezentrum für Mutter & Kind“ statt).
  • 02.07., 13.30-17.30 Uhr – Ludgerikirche Norden – Kirchencafé
    Im Sitzungszimmer der Ludgerikirche lädt das Kirchencafé-Team zu selbstgebackenem Kuchen, Tee und Kaffee ein. Gleich­zeitig besteht die Möglichkeit, die Kirche zu besichtigen.
  • 09.07., 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 13.07., 10.00-13.00 Uhr – Bibelmahl
    Ihr wolltet schon immer mal wie Jesus und seine Jünger speisen? Beim Bibelmahl habt Ihr die Gelegenheit dazu! Gemeinsam werden wir ein Festmahl aus der Bibel kochen, uns wie die Menschen zu jener Zeit verkleiden und dann zusammen „zu Tische liegen“. Alle Kinder ab 6 Jahren sind herzlich eingeladen! Pfarrheim von St. Ludgerus, Osterstraße 20 in Norden. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung bis zum 10.07. bei Marlene Specker unter
    Tel. (0170) 6874528. Eintritt frei
  • 14.07., 15.30-17.30 Uhr – Singen am Strandkorb
    Gemeinsam singen und musizieren wir mit Kindern und Familien am ökumenischen Kirchenstrandkorb in Norddeich, Sandstrand. (Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung).
  • 15.07., 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 15.07., 19.00 Uhr – Nach.sit7en
    Begegnungen nach dem Gottesdienst
    Bei Wein und Käse können Sie im Anschluss an den Gottesdienst auf dem Vorplatz der kath. Kirche
    St. Ludgerus Norden bekannte und neue Gesichter treffen, miteinander ins Gespräch kommen und gemütlich den Abend ausklingen lassen. (Bei schlechtem Wetter findet
    die Veranstaltung im Pfarrheim statt).
  • 17.07., 15.30-17.00 Uhr – Gespräch im Strandkorb
    Vom 17.07. bis zum 25.08. ist der ökumenische Strandkorb in Norddeich immer montags, mittwochs und freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr mit Seelsorgern besetzt, die für Gespräche zur Verfügung stehen. Ökumenischer Kirchenstrandkorb am Sandstrand Norddeich. (Bei schlechtem Wetter bleibt der Strandkorb unbesetzt).
  • 17.07., 17.15 Uhr – Gute-Nacht-Kirche
    Vom 17.07. bis zum 25.08. findet jeweils montags und
    freitags eine Gute-Nacht-Kirche für Kinder und Familien am ökumenischen Strandkorb in Norddeich statt. Ökumenischer Kirchenstrandkorb, Sandstrand Norddeich. (Bei schlechtem Wetter entfällt das Angebot).
  • 19.07., 15.30-17.00 Uhr – Gespräch im Strandkorb
    Vom 17.07. bis zum 25.08. ist der ökumenische Strandkorb in Norddeich immer montags, mittwochs und freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr mit Seelsorgern besetzt, die für Gespräche zur Verfügung stehen. Ökumenischer Kirchenstrandkorb, Sandstrand Norddeich. (Bei schlechtem Wetter bleibt der Strandkorb unbesetzt).
  • 19.07., 17.15 Uhr – Zwischen Ebbe und Flut:
    meditativer Strandgang
    Herzliche Einladung zu einem ca. einstündigen Spaziergang an der Nordsee mit Texten zum Nachdenken und zum gegen­seitigen Austausch. Treffpunkt ist der ökumenische Kirchen­strandkorb. (Bei schlechtem Wetter entfällt das Angebot).
  • 21.07., 15.30-17.00 Uhr – Gespräch im Strandkorb
    Vom 17.07. bis zum 25.08. ist der ökumenische Strandkorb in Norddeich immer montags, mittwochs und freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr mit Seelsorgern besetzt, die für Gespräche zur Verfügung stehen. Ökumenischer Kirchenstrandkorb, Sandstrand Norddeich. (Bei schlechtem Wetter bleibt der Strandkorb unbesetzt).
  • 21.07., 17.15 Uhr – Gute-Nacht-Kirche
    Vom 17.07. bis zum 25.08. findet jeweils montags und
    freitags eine Gute-Nacht-Kirche für Kinder und Familien am ökumenischen Strandkorb in Norddeich statt. (Bei schlechtem Wetter entfällt das Angebot).
  • 23.07., 15.00 Uhr – Norden – Ort der Reformation
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Religionsgeschichte in Norden offenbar. Diese Führung
    erfolgt in Kooperation mit der Stadt Norden!
    Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden.
    Teilnahmegebühr: 3 e.
  • 24.07., 15.30-17.00 Uhr – Gespräch im Strandkorb
    Vom 17.07. bis zum 25.08. ist der ökumenische Strandkorb in Norddeich immer montags, mittwochs und freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr mit Seelsorgern besetzt, die für Gespräche zur Verfügung stehen. Ökumenischer Kirchenstrandkorb, Sandstrand Norddeich. (Bei schlechtem Wetter bleibt der Strandkorb unbesetzt).
  • 24.07., 17.15 Uhr – Gute-Nacht-Kirche
    Vom 17.07. bis zum 25.08. findet jeweils montags und
    freitags eine Gute-Nacht-Kirche für Kinder und Familien am ökumenischen Strandkorb in Norddeich, Sandstrand statt. (Bei schlechtem Wetter entfällt das Angebot).
  • 26.07., 15.30-17.00 Uhr – Gespräch im Strandkorb
    Vom 17.07. bis zum 25.08. ist der ökumenische Strandkorb in Norddeich immer montags, mittwochs und freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr mit Seelsorgern besetzt, die für Gespräche zur Verfügung stehen. Ökumenischer Kirchenstrandkorb, Sandstrand Norddeich. (Bei schlechtem Wetter bleibt der Strandkorb unbesetzt).
  • 26.07., 17.15 Uhr – Kann man sich das Sparen sparen? – leben und überleben in der Ära `Trumponomics`
    Herzliche Einladung zu einem Gesprächsabend der etwas anderen Art mit dem Moraltheologen PD Dr. Rudolf Branko Hein. Ökumenischer Kirchenstrandkorb, Sandstrand Nord­deich. (Bei Regen findet das Angebot in der ev.-luth- Kirchen­gemeinde Arche in Norddeich, Nordlandstraße 8, statt).
  • 26.-28.07., 10.00-12.30 Uhr – Norddeicher Kindertage
    Drei Tage lang wollen wir jeweils vormittags Geschichten hören, spielen, basteln, essen, singen …, in der Arche, Nordlandstraße 8 a, Norddeich. Anmeldungen bitte beim Pfarramt unter Tel. (04931) 975939. Teilnahmegebühr:
    2 € pro Tag.
  • 28.07., 15.30-17.00 Uhr – Gespräch im Strandkorb
    Vom 17.07. bis zum 25.08. ist der ökumenische Strandkorb in Norddeich immer montags, mittwochs und freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr mit Seelsorgern besetzt, die für Gespräche zur Verfügung stehen. Ökumenischer Kirchenstrandkorb, Sandstrand Norddeich. (Bei schlechtem Wetter bleibt der Strandkorb unbesetzt).
  • 28.07., 17.15 Uhr – Gute-Nacht-Kirche
    Vom 17.07. bis zum 25.08. findet jeweils montags und freitags eine Gute-Nacht-Kirche für Kinder und Familien am ökumenischen Strandkorb in Norddeich, Sandstrand, statt.
    (Bei schlechtem Wetter entfällt das Angebot).
  • 30.07., 10.00 Uhr – Strandgottesdienst
    Mögen Sie Gottesdienste im Freien, mit einer frischen Brise um die Nase und dem direkten Blick auf die Nordsee und die Inseln? Dreimal wird der ökumenische Strandgottes­dienst am Grünstrand in Norddeich (Nähe Haus des Gastes) gefeiert. (Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Arche, ev.-luth. Kirche, Nordlandstraße 8, in Norddeich statt).
    Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde
    Ludgerikirche – ein Ort der Stille
    Die Evangelisch-lutherische Ludgerikirche Norden,
    Am Markt 37 – ein Ort der Stille!
    Den Alltag für einen Moment ruhen lassen –
    zur Besinnung kommen – Einkehr halten –
    eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri.
    Öffnungszeiten: Montag von 10.00 bis 14.30 Uhr,
    Dienstag bis Sonnabend von 10.00 bis 17.00 Uhr,
    Sonntag Gottesdienst um 10.00 Uhr, danach bis 13.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 7. Mai, 4. Juni und 2. Juli von
    13.30 bis 17.30 Uhr Kirchencafé mit selbstgebackenem Kuchen, Tee und Kaffee (Fairtrade) – eine kleine Insel des Ankommens und Verweilens. Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Termin­absprache mit der Küsterei, Tel. (04931) 2287.
    Gottesdienste im Gemeindehaus
    und ab April in der Ludgerikirche
    21. Mai um 10.00 Uhr: Tauferinnerungsgodi –
    Gäste sind willkommen
    11. Juni um 10.00 Uhr: Festgottesdienst mit Feier der
    Diamantenen und Eisernen
    Konfirmation mit dem
    Posaunenchor
    18. Juni um 10.00 Uhr: Frauengottesdienst
    Kirchenführungen: Donnerstags um 15.30 Uhr (ab 1. Juni).
    Ludgeri-Orgelmusik zur Marktzeit
    Ab 6. Mai gibt es jeden Sonnabend in der Ludgerikirche
    ab 10.30 Uhr eine halbe Stunde Orgelmusik, ab und zu sind auch Chöre oder Instrumentalmusik zu hören.
    Internationale Sommerkonzerte
    Die Reihe der internationale Sommerkonzerte 2017 an der Arp-Schnitger-Orgel in der Ludgerikirche in Norden beginnt am 21. Juni. Die Konzerte finden immer mittwochs statt, beginnen um 20.00 Uhr und dauern eine Stunde.
    Der Eintritt kostet 10 e.
    11. Juni: Orgel- und Kammermusik: Inka Drengemann-
    Steudtner (Blockflöte), NN (Oboe),
    Henning Vater (Violine), Martin Fliege
    (Violoncello), Reinhard Böhlen (Cembalo),
    Anneke Brose (Orgel)
    28. Juni: Theophil Heinke (Waltershausen)
    „Nun freut euch, lieben Christen G’mein“.
    05. Juli: Arturo Barba (Valencia) „Bach, Zeitgenossen
    und Nachfolger“
    12. Juli: Franz Danksagmüller (Lübeck)
    „Komposition contra Improvisation“
    19. Juli: Mari Fukumoto (Hamburg) „Soli deo gloria“
    26. Juli: Simon Reichert (Neustadt/Weinstraße)
    „An Wasserflüssen Babylon“
    03.-28.07., 9.00-13.00 Uhr – Ludgeri-Sommer-Ferienbox
    (betreutes Angebot ab 8.00 Uhr) mit kleinem Mittagessen für 6 bis 11-jährige.
    Andere Veranstaltungen zum Lutherjahr
    09. Juni um 19.30 Uhr: VIVA la Reformation – Kirchen­-
    kabarett mit Band und Orgel:
    Pfarrer Ingmar Maybach (20 e)
    17. Juni um 20.00 Uhr: Tanz und Text zu Frauen der
    Reformation: „Mutwillig und lustig
    dem Herrn dienen“ mit Nadja
    Zerdick, Marina Fischer und
    Peter Fischer. (Eintritt frei)
    22. Juni um 20.00 Uhr: Gemeindehaus Norddeicher Str. 159:
    Vortrag: „Dass Jesus Christus ein
    geborener Jude sei“ – Luther und
    die Juden – Pastor Marten Lensch.
    (Eintritt frei)
    27. Juli um 19.30 Uhr: Lyrik in Ludgeri: „Des Menschen
    Seele gleicht dem Wasser…“
    – eine literarisch-musikalische
    Abendandacht in Urlaubszeiten:
    Lyrik und Prosa über Ebbe und Flut,
    Wind und Wellen, Liebe und
    Leiden, Wasser und Steine, Schatten
    und Licht. – Jutta Dauth, Pastor
    Martin Specht, Renate Wienekamp
    – Musik: Thiemo Janssen
    Arp Schnitger-Orgel. (Eintritt frei)
    Weltladen und Bücherei in der Kirche
    Geöffnet: Mo., Di., Do. und Sa. von 10.00 bis 12.30 Uhr.
    Mi. und Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter www.norden-ludgeri.de
    (Unter Vorbehalt aufgrund von Umbaumaßnahmen!)
    Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Tel. (04931) 13277. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de
    Philadelphia Community – Evangelische Gemeinschaft,
    Schulstraße 33 in Norden (www.philcomm.de)
    Wir laden herzlich ein: Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst; jeden Mittwoch um 18.30 Uhr „Abendcafé“ – Gemeinschaft bei kostenlosem Imbiss; jeden Sonnabend um 19.30 Uhr Gottesdienst unter dem Motto „Lobpreis und Anbetung“. Für persönliche Rücksprache erreichen Sie uns unter Tel. (04931) 14792.
    Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17)
    Nach Beendigung der letzten Restaurierungsarbeiten
    im Jahr 2012 kann der Kirchraum im Rokokostil mit einer sehenswerten Deckenmalerei, alten Öfen etc. ebenso besichtigt werden wie eine Dauerausstellung zur Geschichte der Mennoniten. Gruppenführungen unter
    Tel. (04931) 14556 (Rodefeld) und 12137 (Boll) bitte rechtzeitig vorher anmelden. Eintritt frei!
    Besichtigung der Kirche und der Ausstellung
    Zur Geschichte der Mennoniten mit dem Schwerpunkt „Norder Mennonitengemeinde“. Eintritt frei.
    Termine: 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07., 8.07., 15.07., 22.07. und 29.07., jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr.
    18.05., 15.30-17.00 Uhr – „Is Teetied“
    Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck im
    mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
  • 28.05., 18.00 Uhr – Abendgottesdienst in der Mennonitenkirche
    Anschließend lädt die Mennonitengemeinde zu einem kostenlosen Imbiss ins mennonitische Gemeindehaus,
    Am Markt 16, herzlich ein.
  • 06.06., 18.00-18.30 Uhr – Ökumenisches Friedensgebet
    In der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17.
  • 15.06., 15.30-17.00 Uhr – „Is Teetied“
    Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck im
    mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
  • 25.06., 10.00 Uhr – Gottesdienst
    Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus,
    Am Markt 16.
  • 23.07., 11.00 Uhr – Familiengottesdienst
    Familiengottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17. Anschließend Sommerfest im Kirchgarten (bei Regen im Gemeindehaus).
    Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie im „Ostfriesischen Kurier“ oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen. Telefonisch unter (04931) 12137 (Boll) erfragen.
    Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde,
    Im Spiet 21 in Norden
    Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst. Jeden Freitag um 12.30 Uhr
    „Norder Suppenküche“. Teekreis jeden ersten Freitag
    im Monat um 19.00 Uhr. Infos und aktuelle Termine:
    Tel. (04931) 16606 oder www.feg-norden.de
    Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten)
    Brauhausstraße 5 in Norden, Tel. (04931) 957642 oder 14752. Gottesdienst sonnabends 10.00 Uhr, Bibelgespräch
    um 11.00 Uhr; Predigt: Pastor Matthias Gansewendt, Tel. (0491) 9791073, Fax (0491) 9791074. Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag.
  • Bibelgemeinde Norden
    Schulstraße 65, Tel. (0162) 4517900. Bibel- und Gebets­stunde jeweils mittwochs um 19.00 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 10.00 Uhr.
  • Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
    Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden, Am Schlicktief 3, www.friedensgemeinde.de, Pastor Klemens Walser, Tel. (04931) 169275. Gottesdienste: sonntags um 10.00 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) – jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte telefonisch erfragen.
  • Neuapostolische Kirche Esens
    Walpurgisstraße 3, 26427 Esens, Tel. (0152) 07206372. Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr,
    Mittwoch um 20.00 Uhr. Vorsteher: Reinhard Bruhnken.
  • Evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche in Nesse
    Pastor M. Hurtig, Tel. (04933) 914053. Gottesdienst:
    sonntags um 10.00 Uhr. Ausnahme: jeden 3. Sonntag
    im Monat um 19.00 Uhr Abendgottesdienst.
  • Evangelisch-lutherische St.-Bartholomäus-Kirche
    in Dornum
    Pastor Andreas Simon, Tel. (04933) 914060.
    Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr in Dornum,
    in Resterhafe 14-tägig um 9.00 Uhr (siehe Schaukasten).
    Täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
  • Gedenkstätte Synagoge Dornum
    Sie ist die letzte erhaltene Synagoge Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut. Bis zum 7. November 1938 war sie das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Dornum. An diesem Tag wurde die Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler August Teßmer verkauft. Am 9. November zerstörten SA-Männer die Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder restauriert. Als Gedenkstätte beherbergt sie heute eine ständige Ausstellung mit Exponaten aus dem
    jüdischen Leben. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags
    von 15.00 bis 18.00 Uhr. Führungen auf Wunsch.
    Kontakt: Georg Murra-Regner, Tel. (04933) 342.
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westeraccum
    Herr Erdwiens, Tel. (04933) 792.
    Gottesdienste in Westeraccum sonntags, 14tägig;
    in Westerbur sonntags, 14tägig; in Roggenstede,
    Tel. (04933) 2581, sonntags 14-tägig (siehe Schaukasten).
  • Kirchenführung – Vortrag über die
    Weihnachtsflut 1717 – Teetafel
    Die mittelalterliche Backsteinkirche von Resterhafe aus dem 13. Jahrhundert steht sturmflutsicher auf einer ca. 6 m hohen Warft. An der Südwand der Kirche erinnert eine Granittafel an den berühmten Pastor und Hobbyastro­nomen David Fabricius, der von hier aus im Jahre 1596
    den veränderlichen Stern Mira Ceti im Sternbild Walfisch
    entdeckte. Im Jahre 1611 erlangte sein Sohn Johannes Berühmtheit durch die Entdeckung der Sonnenflecken. Pastor Johann Christian Hekelius erlebte hier mit seiner Familie die verheerende Weihnachtsflut von 1717.
    Über dieses Elend mit 12000 Toten verfasste er einen Augenzeugenbericht und sammelte Spenden für die not­leidenden Menschen seiner Gemeinde.
    Im Anschluss servieren wir im Gemeindehaus echten Ostfriesentee und selbstgebackenen Kuchen oder
    ostfriesische Köstlichkeiten. Dauer: zirka 1,5 Stunden.
    Termine immer mittwochs um 10.30 Uhr: 03.05., 24.05., 07.06., 21.06., 05.07. und 19.07.
    Für Gruppen sind Führungen jederzeit nach Absprache möglich. Treffpunkt: Kirche Resterhafe, Ubbo-Voss-Straße 1, 26553 Dornum/Schwittersum, folgen Sie den braunen Hinweisschildern. Kosten: Führung inkl. Tee und Kuchen
    9 e. Mindestteilnehmerzahl: keine. Anmeldungen unter
    Tel. (04933) 91110 oder (04933) 879980.

Museen & Sammlungen

26.04.2017 | 2017-02, Norderland Magazin

  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
    www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten:
    Mai bis Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 E, Kinder (6 bis 16 Jahre)
    2 E, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 E.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der
    regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
    Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
    Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen
    angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet
    unter www.teemuseum.de).
    Regelmäßige Veranstaltungen
    Jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend um 14.00 Uhr und freitags um 11.00 Uhr bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden.
    (Dauer zirka 30 Minuten, 2 € zuzüglich Eintritt).
    Dauerausstellung
    Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der
    Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der
    ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des
    ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die
    asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap
    der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchen
    in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur
    eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen
    Gang durch die rund 5000-jährige Norder Geschichte
    vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland
    bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber
    präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee
    zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold-
    und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
    Sonderausstellung vom 03.04. bis 10.09.
    Heiß geliebt und kalt getrunken. Die Brennerei Doornkaat – eine Fotodokumentation der letzten Betriebsmonate
    Die Norder Brennerei Doornkaat füllte vor 20 Jahren den letzten Korn ab. Die Ausstellung blickt anhand bisher unveröffentlichter Fotoaufnahmen auf das Ende der Firma zurück. Gezeigt werden zudem erstmals Objekte aus der damaligen Produktion.
    Hören – Sehen – Genießen
    Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur
    Stadtführung mit der Möglichkeit einer anschließenden Ostfriesischen Teezeremonie im Museum.
    Termine: immer mittwochs im Mai und Juni.
    Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    Beginn: 15.00 Uhr, Dauer zirka 120 Minuten.
    Keine Anmeldung erforderlich!
    Offene Angebote für Kinder
    MitMachFührung – Tee in aller Welt
    Die Ausstellung des Ostfriesischen Teemuseums wird in
    dieser Führung spielerisch erkundet. Die Gruppe vergleicht dabei das Trinken und Zubereiten von Tee in unterschied­lichen Ländern. Wie wird der Tee beispielsweise in Indien oder Japan getrunken? Und wie unterscheiden sich diese Trinkgewohnheiten zu denen der Ostfriesen?
    Im Anschluss darf jedes Kind eine Tasse Tee probieren. Besonders geeignet für Kinder im Vorschulalter. 60 Minuten und 2,00 e zzgl. Eintritt pro Kind. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
    Termine: 22.05. um 11.00 Uhr und am 03.07. um 11.00 Uhr
    Mit-Mach-Werkstatt: Porzellanmalen
    In Ostfriesland wird der Tee am liebsten aus Porzellantassen getrunken. Hauchdünn und mit vielen schönen Motiven bemalt müssen diese sein. In diesem Workshop soll es daher nicht nur um die Frage gehen, welches Geschirr in Ostfriesland am beliebtesten ist, sondern auch darum,
    welche vielfältigen und bunten Motive auf den Tassen, Kannen und Tellern zu finden sind. Jedes Kind hat zudem die Gelegenheit, eine Tasse nach seinen Wünschen zu gestalten. (Geeignet für Kinder von 6-10 Jahren,
    Dauer 90 Minuten, Kosten 7,00 € inkl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.)
    Termine: 12.06., 06.07. und 20.07. jeweils um 11.00 Uhr
    MitMachWerkstatt – Teezeremonie
    Den Kandiszucker knistern hören, Wölkchen in der Teetasse sehen und echten Ostfriesentee schmecken – all das
    erwartet unsere jüngsten Besucher in dieser MitMachWerkstatt. Bei der Vorbereitung der Teezeremonie ist die ganze Gruppe aktiv beteiligt. Die Kinder lernen dabei manch kuriosen Gegenstand kennen, der bei der Teezeremonie Verwendung findet. Außerdem erfahren
    sie, welche Dinge ein Ostfriese beim Teetrinken nicht
    vermissen möchte. Darüber hinaus wird der Weg nachvollzogen, den der Tee vom Anbauland Indien bis in die
    heimische Küche nimmt. Geeignet für Kinder von 6-10 Jahren. 75 Minuten. 7,00 € inkl. Eintritt pro Kind.
    Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erbeten.
    Termine: 29.06. und 27.07. jeweils um 11.00 Uhr.
    Offene Führungen
    MitMachFührung: Dem Tee auf der Spur
    Die Sinne schärfen und überraschende Erkenntnisse über Tee erlangen, das verspricht diese besondere Familien-Führung durch das Ostfriesische Teemuseum, bei der sich die Besucher aktiv beteiligen und sich Exponate durch Berühren, Riechen und Betrachten erschließen können.
    Im Mittelpunkt der Führung stehen Gegenstände anhand derer man interessante, spannende und kuriose Fakten rund um das Thema Tee erfahren kann.
    (Dauer: 60 Minuten, Kosten: Erwachsene 3,00 €,
    Kinder 2,00 €, Familien 6,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung empfohlen).
    Termine: 01.05. um 11.00 Uhr, 29.06. um 15.30 Uhr
    und am 06.07., 20.07. und 27.07. jeweils um 14.00 Uhr.
    Teekulturen weltweit
    Weltweit wird neben Wasser kein Getränk so häufig getrunken wie Tee. In dieser Führung erfahren Sie, wie der Tee in vielen Ländern auf sehr unterschiedliche Weise
    zubereitet und getrunken wird. Dabei wird gezeigt, wie eine japanische Teezeremonie ablaufen kann, aus welchen Gefäßen der Tee in Argentinien getrunken wird oder
    welche Zutaten in Indien verwendet werden. Auch die
    ostfriesische Teekultur kommt dabei nicht zu kurz.
    60 Minuten. 3 € zzgl. Eintritt pro Person. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
    Termine: 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 04.07. und 18.07. jeweils um 11.00 Uhr
    Tee in Ostfriesland und anderswo
    Ostfriesland ohne Tee? Undenkbar! Unsere Besucher
    erfahren in dieser Führung wie der Tee hier zubereitet wird, was man beim Teetrinken in Ostfriesland beachten sollte und wie die Ostfriesen Zeiten der Teenöte über­-
    brückt haben. Es wird nicht nur den Fragen auf den Grund gegangen, warum die Ostfriesen so viel Tee trinken und was es mit der Echten Ostfriesischen Mischung auf sich
    hat, sondern auch, woher der Tee eigentlich kommt und wie er in anderen Ländern getrunken wird. 60 Minuten.
    3 € zzgl. Eintritt pro Person. Begrenzte Teilnehmerzahl.
    Anmeldung empfohlen.
    Termine: 16.05., 30.05., 13.06., 27.06., 11.07. und 25.07. jeweils um 11.00 Uhr
    Experten-Führung mit dem ehemaligen Tea-Taster
    Helmut Kaufmann
    Die wichtigste Person für die gleichbleibend hohe Qualität und den markentypischen Geschmack des Echten
    Ost­friesen­tees ist der Tea-Taster. Seine Aufgabe ist es,
    aus vielen verschiedenen Teesorten die richtige Mischung
    entstehen zu lassen. In dieser Führung berichtet der
    Tea-Taster und ehemalige Tee-Einkäufer Helmut Kaufmann von seinen Erfahrungen mit dem Genussmittel Tee.
    60 Minuten. 3,00 € zzgl. Eintritt pro Person.
    Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
    Termin: 13.07. um 11.00 Uhr
    Weitere offene Angebote:
    Aktionstag zur Teekultur – Das Aroma macht‘s:
    rauchig oder zitronig-frisch?
    Die beliebten Teesorten Karawanentee und Earl Grey
    treffen auf den echten Ostfriesentee
    Die Museumsbesucher haben an diesem Tag die
    Möglich­keit, Karawanentee aus dem Samowar mit
    der rauchigen Note und Earl Grey-Tee mit dem
    unverwechselbaren Bergamotte-Aroma zu probieren.
    Das Programm im Überblick:
    Um 11.00 Uhr Vorführung der Teebeutelpackmaschine
    Um 14.00 Uhr Ostfriesische Teezeremonie
    Um 15.00 Uhr Experten-Führung mit dem ehemaligen
    Tea-Taster Helmut Kaufmann
    Die wichtigste Person für die gleichbleibend hohe Qualität und den markentypischen Geschmack des Echten Ostfriesentees ist der Tea-Taster. Seine Aufgabe ist es,
    aus vielen verschiedenen Teesorten die richtige Mischung entstehen zu lassen. In dieser Führung berichtet der
    Tea-Taster und ehemalige Tee-Einkäufer Helmut Kaufmann von seinen Erfahrungen mit dem Genussmittel Tee.
    60 Minuten. 3,00 € zzgl. Eintritt pro Person.
    Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
    Termin: 26.07. ganztägig
    Teeverkostung
    Möchten Sie mehr über Tee erfahren? Dann sind Sie hier richtig. Neben einer Einführung in die Herstellung von
    grünem und schwarzem Tee sowie in die Wirkungsweisen der verschiedenen Inhaltsstoffe, werden ausgewählte Teesorten probiert und miteinander verglichen.
    75 Minuten. 5,00 € zzgl. Eintritt pro Person.
    Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
    Termin: 25.06. um 15.00 Uhr
    Individueller Teekännchen-Schmuck
    „Teezeremonie to go“ exklusiv im Museum
    An beiden Tagen haben die Besucher die Möglichkeit, sich ein individuelles Teekännchen-Schmuckstück wie Halskette und oder Ohrhänger nach eigenen Ideen zusammenstellen zu lassen. Melinda Dittmann fertigt hochwertigen Mode­schmuck und exklusiv für das Teemuseum eine besondere „Teekännchen-Schmuck-­Kollektion“, die 2016 vom Deutschen Patent- und Markenamt in Jena Designschutz erhalten hat. Wählen Sie aus einem Sortiment von Schmuck-Teekännchen, -Teekesselchen, -Tassen, -Teebeutel, -Stövchen sowie Baumwollbändern, Edelstahlkettchen, Perlen aus Porzellan, Glas, Polaris, Cat Eye, Edelstein
    und anderen Materialien. Lassen Sie Ihr persönliches Schmuck­stück von Melinda Dittmann vor Ort fertigstellen. Nach Ihrem Museumsbesuch können Sie Ihr
    „Schmuck-Teekännchen/-Kesselchen“ käuflich erwerben.
    Termine: 23.07. und 24.07. jeweils ganztägig
    Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf
    der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
  • Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
    Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichts­trächtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am
    histo­r­­ischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn
    Nr. 7) mit seinem letzten erhaltenen ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie bei einer Reise zwischen Vergangen­heit und Gegenwart hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998.
    Gezeigt werden viele originale Exponate und die Geschichte der draht­losen Kommunikation. Erleben Sie
    die Faszination weltweiter Amateurfunk­verbindungen
    in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer
    eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle Mitmach­aktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten
    finden Sie auf unserer Vereinswebseite:
    www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de
    Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und Amateurfunk­vereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
    unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
    E-Mail: DL1BDF@t-online.de
  • Dokumentationsstätte „Gnadenkirche Tidofeld“
    Zur Integration der Flüchtlinge und
    Vertriebenen in Niedersachsen und
    Nordwestdeutschland, Donaustraße 12,
    26506 Norden-Tidofeld.
    Deutschlandweit einmalig, präsentiert die
    Dokumentations­stätte Zeitzeugen-Interviews zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „Säulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-­Bildschirme“) und
    persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die Lebens­geschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er-Jahren eines der größten Vertriebenenlager Nordwestdeutschlands – lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) führen die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen.
    Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein Nachfolgebau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter Denkmalschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des Meisterschülers von Otto Dix und Max Beckmann,
    Prof. Max Hermann (Oldenburg)! Schirmherrschaft: Der Landesbischof der ev.-luth. Landes­kirche Hannovers, Ralf Meister / Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils von 14.00
    bis 17.00 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel. (04931) 189760 und 9755570. Eintritt 3 € / Ermäßigt 2 €.
    www.gnadenkirche-tidofeld.eu
  • Eisenbahnmuseum (MKO)
    im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4.
    Sammlung historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Gruppenführungen nach Anmeldung. Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €. Info: MKO Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
    Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de
    Öffnungszeiten: vom 2. Juli bis 10. September jeden Sonntag von 12.00 bis 16.30 Uhr. Termine: Internationaler Museumstag am 21. Mai und Tag des Eisenbahnfreundes am 28. Mai jeweils geöffnet von 10.00 bis 16.30 Uhr.
  • Museum Norddeich Radio e.V.
    In Norden, Osterstraße 11 a, in einem denkmal­geschützten Gebäude. Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend von 11.00 bis 17.00 Uhr. Info unter Tel. (04931) 9733081 (nur nachmittags) oder unter
    Tel. (04931) 3006 (Privat) und www.norddeich-radio.de
  • Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
    Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399
    Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
    www.mec-norden.de
    16.07. von 10.00 bis 17.00 Uhr und am 27.07. von
    16.00 bis 21.00 Uhr ist „Tag der Modell-Eisenbahn“.
    Gebäude und Gleisanlagen in der Epoche der 1950er- und 1960er-Jahre in Norden, nachgebaut mit vielen Details. Zirka 500 Meter Gleise und 100 Weichen verlegt.
    Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
    Der Modell-Eisenbahn-Club Norden lädt zum Tag der
    Modell-Eisenbahn von 10.00 bis 17.00 Uhr ein.
  • Bauhaus Norden
    Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
    Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“ von 1781,
    Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte,
    dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends
    und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten:
    Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr,
    Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.
  • Westgaster Mühle
    Windmühle mit Teestube
    Alleestraße 65, Norden, Tel. (04931) 14527
    Geöffnet: ganzjährig von 9.30 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr. Bis Dezember immer am Donnerstagvormittag: Backwaren aus historischem Steinbackofen. Gruppenführungen nach Vereinbarung.
  • Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
    Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler
    Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé
    450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der 450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5 der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten.
    Öffnungszeiten: bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr. Automuseum Nordsee, Ostermarscher Straße 29,
    26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
  • TeeMuseum
    Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
    26506 Norden, Tel. (04931) 13800,
    www.teemuseum-norden.de
    Eintritt: Erwachsene 4 €; Jugendliche 1 €; Familien 9 €. Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden! Sonderausstellung: „Das Goldene Zeitalter: Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
    Nach den Führungen können Sie Tee trinken. Geöffnet
    bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr. Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung jeweils mittwochs und sonnabends um 16.00 Uhr. Freitags um 14.00 Uhr kostenlose Kurzführung und um 16.00 Uhr kostenlose Themenführung „Vom höfischen Teezeremoniell bis zur heutigen Teestunde“, die Veränderung dargestellt anhand von Teegerätschaften aus vier Jahrhunderten.
    Änderungen vorbehalten (siehe Aushang und Internet).
  • Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
    Dörper Weg 24, Tel. (04931) 973330 und
    www.seehundstation-norddeich.de
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    In der Seehundstation mit der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt
    den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum –
    das Wattenmeer – hautnah erleben.
    (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 973330, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
    Besuch mal den Wal im Wal- und Watt-Erlebniscenter. „Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant.
    Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett, mit Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
    Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur
    und Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in
    den Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen
    oder Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810,
    (04933) 591 oder (04933) 2713 buchbar.
    Termine und Öffnungszeiten finden Sie unter:
    www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
    Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
    Tel. (04933) 91810.
  • Deichmühle
    Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
    www.deichmuehle.de
    Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er- und 70er-Jahre. (Ausstellung von Motorrädern, Motoren und Teilen sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik. Öffnungszeiten: 27. Juni bis 8. September
    von Dienstag bis Freitag jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
  • Besichtigung und Führung durch das Landarbeitermuseum „Lüttje Huus an´t diek“
    Das Leben der Landarbeiterfamilien am Deich hautnah erleben! Die Museumsführer Uschi und Frithjof Hagel machen eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit
    und führen in einem Rundgang durch die Räume des Landarbeiterhauses und über das Freigelände.
    Der typische Kolonialwarenladen mit vielen Exponaten und die Sonderausstellung „Puppenboden und
    Kühe einmal anders“ werden ebenfalls gezeigt.
    Termine: 04.06., 15.06., 20.06., 22.06., 27.06., 29.06.,
    04.07., 06.07., 11.07., 13.07., 18.07., 20.07., 25.07. und 27.07. jeweils um 16.00 Uhr.
    Weitere Führungen im April werden nach telefonischer Voranmeldung durchgeführt, Tel. (04933) 1748.
  • Bockwindmühle Dornum, Am Sportplatz 3
    Schaubetrieb mit Mühlenführung durch die Bockwindmühle Dornum am 01.05. um 11.00 Uhr. Veranstaltungsort: Bockwindmühle Dornum,
    Bahnhofstraße 19 in 26553 Dornum.
    Kontakt: Tel. (04933) 414555.
  • Arbeitstag im Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    Die „alten“ Handwerker bei der Arbeit.
    Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe.
    Termine: 06.05., 03.06. und 01.07. von 10.00 bis 17.30 Uhr. Tel. (04942) 646 oder (04942) 1771.
    info@doerpmuseum-muenkeboe.de

Für den (Schön-) Geist

26.04.2017 | 2016-04

  • Mit Freude einkaufen und dabei der Hektik des Alltags entfliehen
    Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die
    Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren,
    Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere Spezialitäten wie
    exotische Gewürze, eingelegte Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten.
    Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.
    Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
  • Wochenmarkt in Norddeich
    Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober)
    auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
  • Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
    In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird jeweils am
    28.05., 18.06., 09.07., und 30.07. in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
  • Kunsthaus Norden
    Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 1­­­8.00 Uhr, Sonnabend,
    Sonntag und an Feiertagen von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS. Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
  • Bücherflohmarkt
    Fehlt Ihnen noch Reiselektüre? An jedem ersten Sonntag im Monat findet im Gemeinde­haus der
    katholischen Gemeinde in Norden, Osterstraße 21, jeweils nach den Gottesdiensten von 11.30 bis
    12.30 Uhr ein Bücher­floh­markt statt. Sie wiegen die Bücher und bezahlen dann einen „Kilopreis“.
    Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Bücherflohmarkt.
  • Galerie 21 – Kunstausstellung
    Schatthauser Straße 21, 26553 Dornum.
    Täglich von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
    Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten:
    Mai bis Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €,
    Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der
    regu­lären Öffnungszeiten vereinbart werden. Regelmäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) dienstags, mittwochs und sonnabends um 14.00 Uhr und freitags um
    11.00 Uhr. Gruppen­führungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.
    Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen
    entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder
    dem Internet unter www.teemuseum.de
    Regelmäßige Veranstaltungen
    Jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend um 14.00 Uhr und freitags um 11.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden.
    (Dauer ca. 30 Minuten, 2 €, zuzüglich Eintritt)
  • Ausstellung „Historische Ostfrieslandkarten“ im Rathaus Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt vom 03.03. bis 31.05. eine Ausstellung „Historische Ostfrieslandkarten“, eine Sammlung von Harm Bents aus Marienhafe. Die Ausstellung ist zu den Öffnungs­zeiten des Rathauses zu besichtigen. Die Vernissage zur Ausstellung ist am 03.03. um 17.00 Uhr im Rathaus Marienhafe. www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • Ausstellungen im Rathaus Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt vom 07.04. bis 30.06. eine Ausstellung „Firma Braun/ Nachkriegsdesign“, eine Sammlung von Peter Becken­stadt aus Aurich. Die Ausstellung ist zu den Öffnungs­zeiten des Rathauses zu besichtigen. Die Vernissage zur Ausstellung ist am 07.04. um 17.00 Uhr im Rathaus Marienhafe. www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • Kunsthandwerkermarkt Dornum
    Es finden sich zirka 35 Kunsthandwerker aus ganz Deutsch­land im barocken Wasserschloss zu Dornum zusammen. Präsentiert werden sämtliche Produkte
    aus dem Kunst­handwerk. Eintritt: 1,50 e pro Person.
    Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei. Veranstaltungsort: Wasserschloss Dornum.
    Termin: 04.06. von 11.00 bis 18.00 Uhr.
  • Ostfriesisches Teeseminar im Reethaus am Meer
    Die Geheimnisse der ostfriesischen Teezeremonie.
    Wer schon immer einmal wissen wollte, wie echte Ostfriesen Tee trinken, der kommt bei diesem Seminar sicher auf den Geschmack. Allerhand Wissenswertes über das ostfrie­sische Nationalgetränk Nr.1, wie Geschichte, Anbau und Verarbeitung wird hier in wunderbar ent­spannter Atmos­phäre vermittelt. Den Gästen wird die
    traditionelle Zubereitung des Tees nach ostfriesischem Brauch nähergebracht. Denn die Ostfriesen sind Welt­meister im „Tee trinken“ und es ist auch heute noch Brauch, einem Gast bei Ankunft eine Tasse Tee anzubieten.
    Ein schöner Willkommensgruß. Doch selbst beim Trinken des leckeren Ostfriesen-Tees gilt es, einige Regeln zu
    beachten. Kluntje muss richtig dosiert und eingesetzt
    werden und man wird erfahren, was Wölkchen sind und wie oft und ob man überhaupt umrühren oder nach­schenken sollte. Und selbstverständlich wird alles gleich ausprobiert. Sicher wird sich der ein oder andere Gast ein großes Päckchen echten Ostfriesen-Tee mit nach Hause
    nehmen, um dann dort bei einer „Teetiedt“ in Urlaubs­erinnerungen zu schwelgen. Und so lebt dieser schöne Brauch nicht nur in Ostfriesland weiter.
    Termine: 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07. und 26.07. jeweils um 15.00 Uhr im Kaminzimmer im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Hafenstraße 3.
    Anmeldung und Infos unter Tel. (04933) 91110.
  • Bauernmarkt Dornum
    Bauernmarkt in Dornum vom Marktplatz bis zum Schlossplatz. Veranstaltungsort: Marktplatz Dornum, Marktstraße, 26553 Dornum. Termin: 07.05. von
    11.00 bis 18.00 Uhr. Kontakt: Tel. (04933) 9919954.
  • Lesung über Siele und Sielhäfen in Ostfriesland
    Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die Veränderung der Küstenlinie und Sielhäfen im Laufe der Jahrhunderte. Der Anfang vom Ende der Sielhäfen deutete sich um 1870 an. Die Ära der Segelschifffahrt ging zu Ende. Häfen und Durchfahrten reichten für die größeren und schnelleren Dampfschiffe nicht mehr aus. Seitdem haben die Sielhäfen bestenfalls noch eine Bedeutung für den Verkehr zu den vorgelagerten Inseln, für die Fischerei
    und als Yachthäfen. Heute sind sie teilweise anerkannte Nordseebäder. Autor Günter Märklein erzählt spannend und interaktiv die Geschichte der Deiche und Siele.
    Termin: 12.06. um 19.00 Uhr. Eintritt frei! Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3 in 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110.
  • 25. Kunsttage Dornum
    Zwischen dem 24.06. und dem 15.07. finden die dies­jährigen „25. Kunsttage Dornum“ im Wasserschloss zu Dornum statt. Wie in den Jahren zuvor ist ein Rahmen-
    programm mit einer Matinee geplant, sowie eine Vernissage und Finissage mit Begleitprogramm, z. B. die Verleihung des Publikumspreises, das „Schwarze Schaf“, eine Bronzeskulptur des niederländischen Bildhauers
    Anton Terbraak. Den Besucher erwartet ein vielfältiger Kunstgenuss, u. a. Malerei, Grafik, Zeichnungen, Plastiken und Skulpturen. Termine: Vernissage: 24.06. um 15.00 Uhr. Ausstellung: vom 25.06. bis 15.07. täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Bitte beachten Sie für genaue Informationen die zeitnahen Werbemaß­nahmen des
    KuK Dornum: Flyer, Plakate etc. sowie die Infos auf der Homepage: http://www.arte-schloss-dornum.de/
  • 05.06.: Deutscher Mühlentag
    Die Mühlen in Wiegboldsbur und Münkeboe stehen den Besuchern zur Besichtigung offen. Mühle Wiegboldsbur, Forlitzer Str. 125 in Südbrookmerland, Tel. (04942) 990572, muehlenverein-wiegboldsbur@t-online.de
    Mühle Münkeboe, Mühlenstraße 3 a in Südbrookmerland, Tel. (04942) 646. info@doerpmuseum-muenkeboe.de
  • 11.06.: Motorradtreff mit Gottesdienst am Haus am Meer
    Erster „Motorradtreff am Meer“ mit Gottesdienst, bei
    dem es den ganzen Tag Programm und mehrere Informationsstände für Biker und Nicht-Biker geben wird. Am Nachmittag findet ein Korso aller teilnehmenden Motorradfahrer durch die Gemeinde Südbrookmerland statt. Eintritt frei. Haus am Meer in Südbrookmerland
    ab 10.30 Uhr. Info Tel. (04942) 20472000
    und info@grossesmeer.de
  • 11.06.-18.06.: Festwoche – 250 Jahre Moordorf
    Das jüngste Dorf Südbrookmerlands feiert Geburtstag!
    Die ehemalige Moorkolonie hat sich zu einem leben­digen Ort gemausert. Eine Woche lang präsentieren Vereine, Schulen, das Moormuseum und die Kirchen­gemeinde ein abwechslungsreiches Programm rund
    um die Geschichte Moordorfs. Während der ganzen Woche finden viele tolle Events wie Fußballturniere, Floh­märkte, Sponsorenläufe, musikalische Abende
    oder eine Kinderdisco statt. Ein Festball und ein Umzug durch den Ort bilden den Höhepunkt der Jubiläumswoche.
  • Was ist los auf dem Hof?
    Wilma und Arend-Jan te Brake öffnen im Juli und August die Stalltüren ihres Bauernhofes für einen erlebnisreichen Nachmittag. Nach der Begrüßung und einer Führung über das Hofgelände gibt es Tee mit Rosinenbrot. Kleine und große Besucher dürfen die Kühe in den Stall holen und beim Melken zuschauen. Auf dem Bauernhof sind außerdem ein Esel und ein Pony, zwei Schweine und Hühner zuhause.
    Termine: 05.07., 12.07., 19.07. und 26.07. jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr.
    Bei Gruppen ab 10 Personen wird um Anmeldungen gebeten. Punger Weg 3, 26624 Südbrookmerland,
    Tel. (04942) 718

Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer

26.04.2017 | 2017-02, Norderland Magazin

  • Immer mit einem aktuellen und interessanten Angebot

    Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer bieten ein vielfältiges Programm mit Führungen zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Bus an. Neue Angebote ergänzen Altbewährtes, das jährlich in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung für Gäste und Einheimische zusammengestellt wird. Gerne werden auch Sonderführungen oder ganz eigene Busexkursionen nach Ihren Wünschen ausgearbeitet. Erleben Sie bei Stadt- und Marktführungen die liebenswerte Stadt Norden hinter dem Deich als Teestadt, Mühlenstadt, Museenstadt, Doornkaatstadt und als Hafenstadt. Mit einer Fläche von rd. 7 ha ist der baumbestandene Marktplatz der größte Deutschlands. Die Führung am historischen Marktplatz mit anschließender Besichtigung der Ludgeri-Kirche und
    Arp-Schnitger-Orgel ist auch für diejenigen geeignet, die nicht weit laufen möchten oder können. Ein ganz besonderes Angebot sind auch geführte Spaziergänge durch den Schlosspark Lütetsburg.

  • Entdecken Sie bei viel frischer Luft und manch steifer Brise entlang des Deiches den Zauber des Weltkulturerbes Wattenmeer und die besondere Atmosphäre des Inselfähr­hafens. Oder informieren Sie sich auf einem Rundgang durch den Ort über die noch junge Geschichte des Nordseeheilbades Norddeich. Mit dem Fahrrad oder E-Bike können Sie sowohl Touren durch die Ortsteile Nordens oder in die Nachbarorte unternehmen. Dabei führen die Stadtführer Sie auch über „verborgene“ Wege durch weite Wiesen und Weiden, vorbei an vom Wind zerzausten Bäumen und unter einem Himmel mit imposanter Wolkenbildung.
    Als besonderes Erlebnis empfehlen wir die ganztägigen und halbtägigen Bustouren ins Binnenland oder entlang der Küste zu den Sielhäfen. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt  Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus, an den Werftstandort Papenburg und in die Niederlande nach Groningen. Eine besondere Stadtbesichtigung per Bus präsentiert Norden als Stadt des Tees. Oder Sie gehen mit auf eine Reise in die Zeit der Friesischen Freiheit und grüßen mit „Eala Frya Fresena“.
    Für alle, die nicht laufen oder fahren können oder wollen, findet vierzehntägig mittwochs eine lockere Gesprächsrunde unter dem Motto: „Kennen Sie Ostfriesland?“ in der Kurklinik sowie jeden Montag die Gästebegrüßung statt.
    Weitere Informationen:
    Wirtschaftsbetriebe der
    Stadt Norden GmbH
    Tourist-Information
    Dörper Weg 22
    26506 Norden-
    Norddeich
    Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05

    Führungen

  • Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
    Was Sie schon immer über Land und Leute wissen wollten! Immer mittwochs alle 14 Tage. Termine: 01.02., 15.02., 01.03., 15.03., 29.03., 12.04. und 26.04. jeweils um 19.30 Uhr. Tide, Theelacht, Teezeremonie: Ostfriesland ist nicht nur geprägt von der faszinierenden Schönheit seiner Natur, sondern auch von vielen eigentümlichen Bräuchen, Regeln und Strukturen. Wir klären Sie auf!
    Ort: Klinik Norddeich, Badestraße 15, 26506 Norddeich. Eintritt frei.

Führungen

(Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden)
Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €, für Kinder bis
6 Jahre kostenlos. mit und 26 € ohne Kurkarte (inkl. aller Eintritte). Kinderermäßigung 5 €.

  • Hören – Sehen – Genießen
    Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur Bei dieser Stadtführung hören Sie Wissenswertes aus der Norder Stadtgeschichte, entdecken und sehen Sie architektonische Schätze und liebevoll restaurierte Gebäude am historischen Norder Marktplatz. Einbezogen ist die Besichtigung der Ludgerikirche, Nordens kultur­historische Schatzkammer.
    Genießen Sie anschließend optional eine typische ostfriesische Teezeremonie mit allem, was dazu gehört.
    Termine mittwochs: 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06.
    Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
    Beginn: 15.00 Uhr und ab 16.30 Uhr Teezeremonie (zzgl. 3,00 €) im Ostfriesischen Teemuseum Norden, Am Markt 36. Kosten: 3,00 € mit bzw. 4,00 € ohne Kurkarte; für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • Nörden achterum: Ein Lohnenrundgang Geschichte und Geschichten aus Nordens verwinkelten Gassen
    Ein Blick hinter die Kulissen: Großräumig um den historischen Marktplatz werden Sie auf kleinen Schleich­wegen in Lohnen und Pfaden unterwegs sein und entdecken abseits regulärer Stadtrundgänge die kleinen und verwinkelten Ecken Nordens.
    Termine freitags: 12.05. und 16.06.
    Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
    Beginn: 15.00 Uhr. Kosten: 3,00 € mit bzw. 4,00 € ohne Kurkarte; für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • Norden, eine Seehafenstadt?
    Handelsplätze / Hafengeschichte
    In einem geführten Spaziergang vom Marktplatz zum
    alten Hafen wird an die wichtige Bedeutung dieser Handels­plätze erinnert, als es weder ausgebaute Landstraßen noch Eisenbahnen gab. Es wird erzählt aus
    der über 500jährigen Hafengeschichte, als Schiffe mit
    Wind in den Segeln oder mit Motorenkraft in den Norder Hafen aus- und einfuhren. Norden – die Hafenstadt?
    Kaum noch vorstellbar, dass Norden im 18. Jahrhundert eine eigene Seeflotte an der ostfriesischen Küste besaß! Lassen Sie sich einfangen von dem Hauch stolzer Vergangenheit des Seehafens und hören Sie von seiner heutigen Bedeutung.
    Termin Dienstag: 13.06.
    Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
    Beginn: 15.00 Uhr. Kosten: 3,00 e mit bzw. 4,00 e
    ohne Kurkarte; für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • Zwischen Blättern und Blüten
    Eine Entdeckungsreise durch den Lütetsburger Schlosspark
    Der Schlosspark Lütetsburg, größter englischer Landschafts­garten Norddeutschlands, verzaubert seine Besucher mit über 150 Baum- und Straucharten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen. Erleben Sie einen Spaziergang mit fachkundiger Begleitung und erfahren Sie seine großen und kleinen kulturhistorischen Geheimnisse.
    Termine donnerstags: 04.05., 11.05., 18.05.,
    08.06., 22.06., 13.07. und 27.07.
    Treffpunkt: Parkeingang Lütetsburg. Beginn: 15.15 Uhr. Kosten (inkl. Parkeintritt): 5,00 e mit bzw. 6,00 e
    ohne Kurkarte; für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • FrauenOrt Norden – Einladung an Frauen und Männer, den Norder FrauenOrt Recha Freier aus einer interessanten Perspektive zu erkunden
    Siegen oder verlieren, wenn Seilschaften geknüpft werden für das Netz von Gut und Böse. Begleiten Sie eine mutige Widerstandskämpferin, starke Regen­tinnen, eine unglück­liche Giftmischerin und andere erinnerungswerte Norder Frauen aus über 400 Jahren abwechslungsreicher Stadt­geschichte auf ihren sichtbaren und unsichtbaren Spuren.
    Termine freitags: 05.05. und 30.06.
    Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15. Beginn:
    17.00 Uhr. Kosten: 3,00 e mit bzw. 4,00 e ohne Kurkarte; für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • Der historische Marktplatz von Norden
    Ein Rundgang mit Besichtigung der Ludgerikirche
    Im Mittelpunkt steht der Norder Marktplatz im Wandel der Zeiten. Bei dieser Stadtführung erfahren Sie von der inter­­essanten Vergangenheit des historischen Marktplatzes, der schon früh als Handelsplatz für Handwerker, Kauf­leute und Bauern diente, entdecken seine besondere Bebauung aus vielen Epochen, hören Geschichte und Geschichten einzelner Häuser und besichtigen abschließend die mittel­alter­liche Ludgerikirche mit ihrer berühmten Arp-Schnitger-Orgel. Termine jeweils mittwochs: 05.07., 12.07., 19.07. und 26.07.
    Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
    Beginn: 11.00 Uhr. Kosten: 3,00 e mit bzw. 4,00 e
    ohne Kurkarte; für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • Orte der Reformation in Norden
    Stadt-Kirchen-Führungen im Reformationsjahr 2017
    Was sich in Norden nach der Reformation verändert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre
    Reforma­tions­geschichte in Norden offenbar.
    Diese Führung erfolgt in Kooperation Kirche und Tourismus! Herzlich Willkommen!
    Termine: So. 07.05., Sa. 20.05., So. 28.05., So. 11.06.,
    So. 18.06., So. 25.06., So. 09.07., Sa. 15.07. und So. 23.07. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche (Schaukasten). Beginn: 15.00 Uhr. Kosten: 3,00 e.
  • Norddeicher Hafenimpressionen
    Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten
    „Geiht nee, gifft nee!“ sagten die Ostfriesen und bauten den Norddeicher Hafen. Erfahren und erleben Sie bei Möwengeschrei und steifer Brise, wie aus einem kleinen Fischerhafen der bedeutendste Inselfährhafen an der ostfriesischen Küste und ein wichtiger Versorgungshafen für die Offshore-Windparks wurde.
    Termine dienstags: 09.05., 16.05., 23.05., 30.05.,
    20.06., 27.06., 04.07., 18.07. und 25.07.
    Treffpunkt: N-Ports-Verwaltung, Hafenstraße 2, Norddeich. Beginn: 10.30 Uhr. Kosten: 3,00 e mit bzw. 4,00 e
    ohne Kurkarte; für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • Vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad
    Historischer Streifzug durch Norden-Norddeich
    Bei diesem kurzweiligen Spaziergang durch den beliebten Urlaubsort erfahren nicht nur Norddeich-Neulinge,
    wie aus „Fischerhusen am Norddeich“ das „Nordseeheilbad Norden-Norddeich“ und aus der Nordsee das „Weltnaturerbe Wattenmeer“ wurde. Auch erhalten Sie neben vielen anderen Informationen eine Antwort auf
    die Frage, welche Bedeutung die Buhnen haben und wo denn das Wasser bei Ebbe bleibt.
    Termine dienstags: 02.05., 06.06., 13.06. und 11.07. Treffpunkt: N-Ports-Verwaltung, Hafenstraße 2, Norddeich. Beginn: 10.30 Uhr. Kosten: 3,00 € mit bzw. 4,00 € ohne Kurkarte; für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.

Radtouren durch Norden und ins Norderland

  • Mehr als Tee und Tide
    Eine Stadtbesichtigung auf zwei Rädern (25 km)
    Ob historischer Gulfhof oder imposante Windmühle, während dieser drei- bis vierstündigen Stadtbesichtigung mit dem Drahtesel erfahren Sie Neues und Wissens­wertes. Neben den namhaften Sehenswürdigkeiten der Innenstadt rücken dabei auch etwas abseits gelegene Sehenswürdig­keiten wie die Kirche in Bargebur oder das Fridericussiel in ein neues Licht.
    Termine dienstags: 13.06., 20.06., 04.07.,
    11.07., 18.07. und 25.07.
    Treffpunkt: Glockenturm Ludgerikirche Norden,
    Am Markt. Beginn: 10.00 Uhr. Kosten: 3,00 € mit
    bzw. 4,00 € ohne Kurkarte.
  • Kutter, Küste und Granat
    Eine Radtour (ca. 45 km) zu den Lieblingen
    aus Film und Fernsehen
    Quer durch die grüne Westermarsch begeben Sie sich
    in Deutschlands jüngstes Dorf Leybuchtpolder, das
    historische Fischerdorf Greetsiel und schließlich zum Ostfrieslands Wahrzeichen: dem Pilsumer Leuchtturm
    (Otto-Turm). Bekannt aus Film und Fernsehen,
    wird die Geschichte Greetsiels unter der Herrschaft
    ostfriesischer Häuptlinge lebendig.
    Termin Dienstag: 27.06.
    Treffpunkt: Glockenturm Ludgerikirche Norden, Am Markt. Beginn: 10.00 Uhr. Kosten: 6,00 € mit bzw. 7,00 €
    ohne Kurkarte.
  • Mit dem E-Bike ins Moor
    Die dunkle Seite Ostfrieslands: Moor und Torf
    Eine reizvolle Tour (50–60 km lang) auf verkehrsfernen, nicht immer befestigten Wegen ins Moor bis nach Berumerfehn. Sie erfahren Wissenswertes über die Entstehung, Kultur und gegenwärtige Situation von Moor, Geest und Marsch. Nach einer Erholungspause im Verlaatcafé beginnt die informative Rücktour über Großheide, Hage und Lütetsburg nach Norden.
    Termine freitags: 07.07. und 28.07.
    Treffpunkt: Glockenturm Ludgerikirche Norden,
    Am Markt. Beginn: 10.00 Uhr. Kosten: 6,00 € mit
    bzw. 7,00 € ohne Kurkarte.

Heel wat besünners:
Im Bus durch Ostfriesland

  • Ostfriesland und seine Besonderheiten
    Residenzstadt Aurich, Reformationsstadt Emden
    Eine unterhaltsame Zeitreise durch die kulturelle Vielfalt unserer grünen Halbinsel verspricht Ihnen diese halbtägige Bustour. Wandeln Sie in der Residenzstadt Aurich auf den Pfaden frühneuzeitlicher Herrscher, gehen Sie in Emden den Anfängen der Stadtentwicklung auf den Grund und erfahren Sie mehr über die Warfen- und Fischerdörfer in der Krummhörn (z. B. Rysum).
    Termine donnerstags: 18.05. und 13.07.
    Abfahrt: 13.30 Uhr, Tourismus-Service Norddeich,
    Dörper Weg 22; 13.45 Uhr, Ulrichsgymnasium Norden.
    Kosten: 16,00 € mit bzw. 18,00 € ohne Kurkarte, Kindererm. 5,00 €. Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf: Tourismus-Service Norddeich,
    Tel. (04931) 986200.
  • Jever – Geheimnisse aus dem Brauhaus
    Schloss, Stadtkirche, Brauhaus Jever, Führung, Verköstigung
    Wagen Sie auf der halbtägigen Bustour die historische Grenzüberschreitung von Ostfriesland zur Residenz Fräulein Marias in Jever, und besichtigen Sie mit einer Führung das Schloss von außen, das Rathaus und die Stadtkirche. Der brodelnde Braukessel lässt sich im Rahmen einer Führung mit Verköstigung seine Geheimnisse zum weltbekannten Jever-Bier entlocken. Hören Sie auf
    der Hin- und Rückfahrt die Geschichte aus dieser Region.
    Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren.
    Termine donnerstags: 04.05. und 20.07.
    Abfahrt: 12.00 Uhr, Tourismus-Service Norddeich,
    Dörper Weg 22; 12.15 Uhr, Ulrichsgymnasium Norden;
    12.30 Uhr, Bahnhof Norden (ZOB).
    Kosten: 20,00 € mit bzw. 22,00 € ohne Kurkarte. Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf:
    Tourismus-Service Norddeich, Tel. (04931) 986200.
  • Bad Zwischenahn – Perle des Ammerlandes
    Besuchen Sie mit uns ein blühendes Paradies am Ufer des drittgrößten Binnensees Niedersachsens: Bad Zwischenahn. Bei einem Spaziergang am Seeufer und durch den Kurort erleben Gartenfreunde und Niedersachsen-Entdecker den beliebten Kurort von seiner entspannten Seite. Im Rahmen einer abwechslungsreichen Fahrt mit der regionalen „Emma“-Bummelbahn (Ticket im Fahrpreis enthalten)
    entdecken Sie anschließend die ganze Vielfalt der berühmten Zwischenahner Parklandschaften in der nahen Gristede Baumschule.
    Termine dienstags: 30.05. und 13.06.
    Abfahrt: 10.00 Uhr Tourismus-Service Norddeich,
    Dörper Weg 22; 10.15 Uhr Bahnhof Norden (ZOB). Kosten: 18,00 € mit bzw. 20,00 € ohne Kurkarte; Kinderermäßigung 5,00 €. Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf: Tourismus-Service Norddeich,
    Tel. (04931) 986200.
  • „Das Auto“ – eine Erfolgsgeschichte
    Faszination Technik, VW-Werksbesichtigung in Emden.
    Gut 1.000 Pkw verlassen täglich das Emder Volkswagen-Werk. Im Rahmen einer Besichtigung bietet sich nicht nur Technikbegeisterten ein beeindruckender Einblick in die verschiedenen Montagehallen des 4,3 Mio. Quadratmeter großen Industriestandorts. Unterwegs erfahren Sie mehr über Ostfrieslands Warfendörfer und den schiefsten Turm der Welt. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Termine donnerstags: 11.05. und 22.06.
    Abfahrt: 11.30 Uhr, Tourismus-Service Norddeich, Dörper Weg 22; 11.45 Uhr, Ulrichsgymnasium Norden;
    12.00 Uhr, Bahnhof Norden (ZOB).
    Kosten: 27,50 € mit bzw. 29,50 € ohne Kurkarte.
    Im Fahrpreis sind 10,00 € Führungsgebühren (VW)
    enthalten! Reservierung erforderlich!
    Kartenvorverkauf: Tourismus-Service Norddeich,
    Tel. (04931) 986200.
  • Ostfriesland und seine Besonderheiten
    Sie erfahren auf dieser abwechslungsreichen Bustour sehr viel Neues über Ostfrieslands Landschaft, Geschichte und Kultur. Die Haltepunkte dieser Fahrt mit erläuternden Rundgängen sind Ostfrieslands ehemaliger Fürstensitz und heutiges Verwaltungszentrum Aurich, das Gandersumer Sperrwerk, die Seehafenstadt Emden und der Sielhafenort Greetsiel. Entlang dieser Strecke begegnet Ihnen sehr viel Interessantes über Warfendörfer, Mühlen, Bauernhöfe, Fehnsiedlungen, Burgen der ostfriesischen Häuptlinge und vieles andere mehr.
    Termin: Donnerstag, 29.06.
    Abfahrt: 12.30 Uhr, WBZ Norden, Uffenstraße 1;
    12.45 Uhr, Tourismus-Service Norddeich, Dörper Weg 22. Kosten: 16,00 € mit bzw. 18,00 € ohne Kurkarte, Kindererm. 5,00 €. Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf: Tourismus-Service Norddeich,
    Tel. (04931) 986200.
  • Ostfriesland und seine Moore
    Busfahrt zu Ostfrieslands „dunklen Flecken“
    „Des Ersten Tod, des Zweiten Not, des Dritten Brot“.
    Auf dieser eindrucksvollen Reise in die geheimnisvolle Welt der Hochmoore erfahren Sie mehr über Entstehung, Urbarmachung und die leidvolle Besiedlung dieser dunklen Flecken Ostfrieslands. Neben dem Moormuseum Moordorf und dem größten Hochmoorsee Deutschlands lockt eine historische Torfkahnfahrt.
    Termine samstags: 08.07. und 29.07.
    Abfahrt: 13.30 Uhr, Tourismus-Service Norddeich,
    Dörper Weg 22; 13.45 Uhr, Ulrichsgymnasium Norden;
    14.00 Uhr, Bahnhof (ZOB). Kosten: 20,00 € mit bzw. 22,00 € ohne Kurkarte; Kinderermäßigung 5,00 €.
    Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf:
    Tourismus-Service Norddeich, Tel. (04931) 986200.
    Küstenfahrt zu den malerischen Sielhafenorten
    Sie lernen das Kernstück der ostfriesischen Küste von Norddeich bis Harlesiel kennen. An der unmittelbaren Grenzlinie von Land und See werden Sie erfahren, welche Mühen der Mensch über viele Jahrhunderte seit dem Bau der Deiche bis in die heutige Zeit aufbringen muss, um
    das besiedelte Land bei steigendem Meeresspiegel ständig
    zu schützen. Aus den ersten Anfängen haben sich die
    sehr malerischen Sielhafenorte entwickelt, eine in der Welt
    einmalige Siedlungsform. Es sind u. a. die Häfen von Neuharlingersiel (Teepause und Möglichkeit zum Besuch des Buddelschiffmuseums) und Carolinensiel (Schifferkirche und eine im Fahrpreis enthaltene Fahrt mit einem
    historischen Raddampfer nach Harlesiel). Die technischen Entwicklungen der neueren Zeit sind Zeichen dieses Küstenbereichs. Selbstverständlich wird das bedeutende 2009 klassifizierte Weltnaturerbe Wattenmeer vorgestellt.
    Termine: Dienstag, 16.05., donnerstags, 15.06. und 06.07.
    Abfahrt: 12.15 Uhr, WBZ Norden, Uffenstraße 1;
    12.30 Uhr, Tourismus-Service Norddeich, Dörper Weg 22. Kosten: 17,00 € mit bzw. 19,00 € ohne Kurkarte; Kinderermäßigung 5,00 €. Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf: Tourismus-Service Norddeich,
    Tel. (04931) 986200.
    Zwischen Delft und Kesselschleuse
    Ein Streifzug durch die lebendige Seehafenstadt Emden
    Nur wenige Orte Ostfrieslands können auf eine ähnlich wechselvolle Vergangenheit zurückblicken wie die See­hafenstadt Emden. Zwischen mächtigen Hochbunkern,
    idyllischen Grachten und alten Backsteinbauten erfahren Sie auf diesem kurzweiligen Spaziergang von der Kessel­schleuse bis zum Rathaus mehr über Emdens Geschichte, Wirtschaft und Kultur. Termin: Donnerstag, 08.06.
    Abfahrt: 12.00 Uhr, Tourismus-Service Norddeich,
    Dörper Weg 22; 12.15 Uhr, Ulrichsgymnasium Norden;
    12.30 Uhr, Bahnhof (ZOB). Kosten: 16,00 € mit bzw.
    18,00 € ohne Kurkarte; Kinderermäßigung 5,00 €. Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf:
    Tourismus-Service Norddeich, Tel. (04931) 986200.
    Groningen – ein Tagesausflug zu unseren Nachbarn
    Groningen fasziniert nicht nur mit seinen stolzen Kirchen und prächtigen Patrizierhäusern, sondern auch durch den farbenfrohen Blumen- und Fischmarkt. Auf unserem –
    im Fahrpreis enthaltenen – Stadtrundgang erleben Sie
    die ehemalige Hansestadt in ihrer eindrucksvoll lebendigen Weise. Sie haben ausreichend Freizeit zum Bummeln,
    zum Einkaufen oder zu einer Grachtenfahrt. Auf der
    Hin- und Rückfahrt erfahren Sie viel Interessantes über Land und Leute – beiderseits der Grenze.
    Termine dienstags: 23.05., 27.06. und 18.07.
    Abfahrt: 8.30 Uhr, Tourismus-Service Norddeich,
    Dörper Weg 22; 8.45 Uhr, Ulrichsgymnasium Norden;
    9.00 Uhr, Bahnhof (ZOB). Kosten: 21,00 € mit bzw. 23,00 € ohne Kurkarte; Kinderermäßigung 5,00 €.
    Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf:
    Tourismus-Service Norddeich, Tel. (04931) 986200.
    Papenburg – Pforte zur Welt
    Zu Besuch bei den Ozeanriesen
    Vorbei am imposanten Emssperrwerk führt Sie dieser Besuch bei den Ozeanriesen zur Meyer Werft nach Papenburg. Aus unmittelbarer Nähe lässt sich der Bau der Giganten der Meere hautnah miterleben, bevor es nach dem Mittagessen und einem Bummel durch die pittoreske Innenstadt zur nahen Seeschleuse geht, wo die riesigen Schiffe ihren Weg in die Ems aufnehmen.
    Termine: Do. 01.06., Di. 04.07. und Do. 27.07.
    Abfahrt: 8.30 Uhr, Tourismus-Service Norddeich,
    Dörper Weg 22; 8.45 Uhr, Ulrichsgymnasium Norden;
    9.00 Uhr, Bahnhof (ZOB). Kosten: 24,00 € mit bzw.
    26,00 € ohne Kurkarte; Kinderermäßigung 5,00 €. Reservierung erforderlich! Kartenvorverkauf:
    Tourismus-Service Norddeich, Tel. (04931) 986200.
    Von Angesicht zu Angesicht
    Vorträge und Gesprächsrunden
    Gästebegrüßung
    Informationen für Norddeich-Neulinge
    und Ostfriesland Entdecker
    Wie und wo wage ich meine ersten Schritte ins Watt?
    Was lohnt sich bei „Schietwetter“?
    Und welche Sehenswürdigkeiten und Geheimnisse
    sollte man unbedingt gesehen haben?
    In unserer Gäste­begrüßung erfahren nicht nur
    Norddeich-Neulinge alles Wissenswertes für einen
    gelungenen Aufenthalt!
    Termine jeweils montags: 01.05., 08.05.,
    15.05., 22.05., 29.05., 05.06., 12.06., 19.06., 26.06.,
    03.07., 10.07., 17.07., 24.07. und 31.07.
    Beginn: 10.00 Uhr. Ort: Lesesaal Norddeich,
    Kurpromenade (Strandstraße); Eintritt frei.
    Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
    Was Sie schon immer über Land und Leute wissen wollten! Tide, Theelacht, Teezeremonie: Ostfriesland ist nicht
    nur geprägt von der faszinierenden Schönheit seiner
    Natur, sondern auch von vielen eigentümlichen Bräuchen,
    Regeln und Strukturen. Wir klären Sie auf!
    Alle 14 Tage immer mittwochs um 19.30 Uhr.
    Ort: Klinik Norddeich, Badestraße 15, 26506 Norddeich; Eintritt frei!
    Termine mittwochs: 10.05., 24.05.,
    07.06., 21.06., 05.07. und 19.07.

Ab nach draußen

26.04.2017 | 2017-01, Norderland Magazin

  • Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO
    Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften
    bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrten­stelle, Tel. (04931) 7737, in Verbindung. Allgemeine Informa­tionen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
    Fax (04931) 1690 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de
    Der Fahrplan: Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegen­richtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr. Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende.
    Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahr­kartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt und im Zug.
    Vom 11.06. bis 22.10. jeden Sonntag Planfahrten.
    Sonderfahrten:
    01.05.: Planfahrt
    21.05.: Internationaler Museumstag von 10.00-16.30 Uhr
    25.05.: Planfahrt Himmelfahrt
    28.05.: Tag des Eisenbahnfreundes
    04.06.: Planfahrt
    05.06.: Planfahrt
    Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die
    MKO Geschäftsstelle unter Tel. (04931) 169030.
  • Krimiführungen Klaus-Peter Wolf
    Auch in diesem Jahr entführen unsere bestens belesenen Stadtführer wieder zu den Wirkungsstätten der Norder Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. An mehreren Terminen zwischen April und Oktober sollen Literaturbegeisterte und Ostfrieslandkrimifans dabei im Rahmen eines geführten Spaziergangs durch Norden ganz auf ihre Kosten kommen. Besuchen Sie gemeinsam mit uns die Originalschauplätze der beliebten Ostfriesland-Krimireihe von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf – und begeben Sie sich auf eine unterhaltsame Gratwanderung zwischen literarischer Fiktion und historischer Realität bei unserer Krimiführung!
    Eine Anmeldung zur Führung ist im Vorfeld unbedingt notwendig. Bitte nutzen Sie den Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Norddeich oder unter
    Tel. (04931) 986200. Reservierte Karten sind einen Tag vor der jeweiligen Führung abzuholen, da diese sonst anderweitig vergeben werden!
    Termine: 19.05., 23.06. und 07.07., Beginn
    jeweils um 15.30 Uhr (weitere Sondertermine möglich).
    Teilnahmegebühr der Krimiführungen: Erwachsene mit Kurkarte 8 €, Erwachsene ohne Kurkarte 10 €.
    Treff- und Ausgangspunkt für alle Krimiführungen ist das Rathaus der Stadt Norden, Am Markt 15,
    26506 Norden. Für unseren mit kleinen kriminalistisch-kulinarischen Überraschungen gespickten Rundgang sollten Sie etwa 90 bis 120 Minuten an Zeit mitbringen.
    Sie sind auf der Suche nach einem unterhaltsamen kulturellen Höhepunkt für Ihre Gruppenreise?
    Gerne bieten wir Ihnen die Krimiführung „Die Stadt der Ann Kathrin Klaasen“ auch außerhalb der genannten Termine zu Ihrem Wunschdatum an.
    Bitte setzen Sie sich hierzu möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung – unsere kompetenten Ansprechpartner beraten Sie gern!
  • Die Kunsthandwerker in der Großen Neustraße
    Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Hand­werker­straße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen.
    Geöffnet sind die Werkstätten Montag
    bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend,
    sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.
  • Auf den Spuren der Deicher –
    Eine historische Radwandertour
    „Kein Land! Kein Deich! Kein Leben!“ oder „Well ne will dieken, mutt wieken”. Diese Feststellungen sind schon über 300 Jahre alt, vielleicht vielen Gästen unbekannt. Insgesamt aber ist die Geschichte des Deichbaus über 1000 Jahre alt und gerade in der Gegenwart ist dieses Thema wieder aktueller denn je: Der Meeres­spiegel der Nordsee steigt weiter und mit ihm die Sturmfluthöhe, der Klimawandel steht „vor den Haustüren bzw. den Deichen“ der Bewohner der deutschen Nordseeküste. Die Geschichte Nord­westdeutschlands muss jedoch viel früher angesiedelt werden, fast 10.000 Jahre zurück, als die letzte Eiszeit Nordeuropa bedeckte. Die Radwandertour wird einen Rückblick in die Geschichte des Deichbaus an der ostfriesischen Küste im Norderland bieten und den Weg aufzeigen, wie das Norder Domänenrent- und Bauamt unter Leitung von Karl Wenholt die Planungen der größten Nachkriegsprojekte vor allem in der Nachkriegszeit umsetzte.
    Termine: 08., 12., 19., 22. und 29.05. sowie am 09.,
    16. und 19.06. Treffpunkt: Tourist-Information Norddeich, Dörper Weg 22, jeweils um 10.00 Uhr. Dauer: 3 bis 4 Stunden je nach Gruppentempo über
    ca. 35 km. Kosten: 6 €.
  • IG Schienenverkehr Ostfriesland
    Die im März 2015 ins Leben gerufene IG Schienen­verkehr Ostfriesland, kurz IGSO ist ab sofort von einer Interessengemeinschaft in einen eingetragenen Verein (e.V.) übergegangen. Der Verein besteht derzeit aus 12 Eisenbahn-Enthusiasten, die in verschiedenen Funk­t­ionen, wie zum Beispiel als Zugpersonal, Theken­mann­schaft und Reiseleitung tätig sind. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, lukrative Sonderzüge in und aus Ostfriesland heraus anzubieten. Die Züge bestehen meist aus historischen Wagen und werden, je nach Möglichkeit, mit historischen Lokomotiven bespannt. Sonder- und Charter­züge von 100 bis zu 800 Personen können realisiert werden. Bei allen Wagen können die Fenster noch richtig geöffnet werden und jedes Abteil verfügt über regelbare Lautsprecher für Musik und Durchsagen. Die nostalgischen Schnellzugwagen bestehen aus 10 bis 12 Abteilen für
    je 6 Personen. Mittel­punkt der Züge ist der Party- oder Tanzwagen, ausgestattet mit ein oder zwei Theken, einer Tonkabine und einem Reiseleiterabteil. Außerdem gibt es noch eine kleine Küche mit einem Kühlraum und viel Platz zum Feiern.
  • 04.06.: Sonderfahrt von Norddeich nach Amsterdam
    – Vorverkauf startet ab sofort –
    Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr bietet der Verein IG Schienenverkehr Ostfriesland e.V. kurz IGSO am Pfingstsonntag, 04.06., wieder eine exklusive Sonderfahrt im Sonderzug nach Amsterdam an. Der ab Norddeich
    eingesetzte Sonderzug ist bespannt mit einer E-Lok und besteht aus zwei Teilen: einem Partyzugteil zum Feiern
    und einen ruhigen Zugteil zum Verweilen. Ein Bar- und Tanzwagen in der Mitte des Zuges bietet kleine Snacks und Getränke. Während der Fahrt sorgt ein DJ für ausgelassene Partystimmung. Weitere Zustiege sind Norden, Marienhafe, Emden, Leer und Papenburg. Amsterdam wird dann gegen ca. 11.30 Uhr erreicht. Amsterdam, die Hauptstadt der Niederlande bietet neben zahlreichen Highlights wie z. B. dem Wachsfigurenkabinett „Madame Tussaud“, die
    urgemütliche Altstadt mit seinen zahlreichen Cafés und Restaurants, eine beschauliche Kulisse zum Verweilen. Während des Aufenthaltes ist genug Zeit zum Shoppen in den zahlreichen Einkaufsstraßen oder bei einer
    gemütlichen Grachtenrundfahrt, die separat zum Fahrpreis mitgebucht werden kann, die Stadt von den zahlreichen Kanälen aus kennenzulernen.
    Nach einem Aufenthalt von ca. 6 Stunden geht es dann am Abend wieder um 18.00 Uhr zurück, wo dann im Tanzwagen die große Rückwegparty startet.
    Geplante Fahrzeiten:
    Abfahrt Norddeich ab 6.45 Uhr, Norden ab 6.55 Uhr, Marienhafe ab 7.00 Uhr, Emden Hauptbahnhof ab 7.20 Uhr und Leer ab 7.30 Uhr, Papenburg ab 7.45 Uhr.
    Ankunft Papenburg: 22.45 Uhr, Leer: 23.00 Uhr, Emden an 23.20 Uhr, Marienhafe an 23.40, Norden und Norddeich an 23.45 Uhr. Ab Wittmund, Esens, Dornum, Hage, Aurich, Moordorf und Georgsheil ist ein separat zubuchbarer Bustransfer eingerichtet.
    Die genannten Fahrzeiten können sich noch geringfügig verschieben. Genaue Fahrzeiten werden ca. zwei Wochen vor der Fahrt auf der Homepage unter
    www.igso-online.com bekannt gegeben.
    Fahrpreise: Ab Norddeich, Norden oder Marienhafe:
    69 €, ab Emden oder Leer: 68 €, ab Papenburg: 67 €. Kinder von 4 bis 12 Jahren zahlen die Hälfte.
    Die Fahrkarten sind nur im Vorverkauf erhältlich bei der Geschäftsstelle der IG Schienenverkehr unter der
    Tel. (04931) 9731345. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zur Fahrt.
  • Museumsfahrt nach Bremen
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. bietet am 06.05. eine Museumsfahrt „Besuch der Kunsthalle Bremen“ Kunst vom Feinsten, Meisterwerke aus 6 Jahrhunderten. Teilnehmerkosten 42 e (Busfahrt, Eintritt und Führung). Abfahrt ist um 8.00 Uhr ab Störtebekers Teestube, Am Markt in Marienhafe. Anmeldungen/Info: Ingo Thiele, Tel. (04934) 1659 oder E-Mail: thiele-marienhafe@t.online.de
    www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • Tagesfahrt nach Norderney
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. bietet am 20.05. eine Tagesfahrt nach Norderney an. Besuch des neuen „Poppe-Folkerts-Museum“. Im Anschluss geführte Inselrundfahrt mit dem Bus. Anmeldungen und nähere Information: Heinz Knieper, Tel. (04934) 990260.
    www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • Gartenführung auf verschlungenen Pfaden
    Der Duft tausender Rosenblüten empfängt die Besucher. Liebevoll angelegte Wege führen durch das romantische, naturnahe und 3000 qm große Paradies, in dem aufwendig gestaltete Formgehölze, Prachtstauden und uralte Bäume ein harmonisches Bild ergeben. Bei einer Garten­führung
    mit anschließender typisch ostfriesischer Teezere­monie und selbst gebackenem Kuchen gibt es interessante Garten­pflegetipps. Fragen rund um den Garten können gestellt werden. Anmeldung erforderlich. Parkplätze sind direkt am Haus vorhanden. Eintritt: 7,50 € inkl. Tee und Kuchen, für die kleinen Gäste bis 6 Jahren sind Eintritt und Kalt­getränke frei. Termine: vom 05.05. bis 29.09. jeden Freitag um
    14.30 Uhr. Veranstaltungsort: Rosen­garten von Christa Kastrop, Nenndorfer Straße 40 in 26556 Eversmeer. Infos und Anmeldung: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Poetische Führung durch den Seepark
    Lernen Sie unseren Seepark von seiner schönsten Seite
    kennen! Im Rahmen einer poetischen Führung werden Ihnen die verschiedenen Themengärten mit ihren Besonder­heiten nähergebracht. Informatives und Poetisches in Form von Gedichten machen diese Führung zu einem besonderen Erlebnis. Mindestteilnehmerzahl:
    5 Personen. Eintritt: 3,50 € p. P. Anmeldung in der
    Tourist-Info bis spätestens ein Tag vor Veranstaltung
    erforderlich unter Tel. (04933) 91110 (bis 16.00 Uhr). Treffpunkt: Eingang Reethaus am Meer, Hafenstraße 3
    in 26553 Dornumersiel.
  • Dem Wind entgegen – Besichtigung der begehbaren
    Windkraftanlage in Westerholt
    Es sind nur 297 Stufen bzw. ca. 60 Meter Aufstieg – dann stehen Sie auf der geschlossenen Aussichtsplattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen der 30 Meter langen Rotoren. Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt zwei begehbare Windkraftanlagen. Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4. Maximale Teilnehmerzahl: 12. Anmeldung bei der Tourist-Info in Dornumersiel erforderlich. Anfahrt: Von Dornum aus Richtung Westerholt, im Kreisel die zweite Ausfahrt Richtung Aurich, auf der Auricher Straße bleibend. Dann links auf den Linienweg, 26556 Westerholt, abbiegen.
    Nach 1 km links auf einen Schotterweg zur zweiten Windkraftanlage. Eintritt: 6,00 € pro Person. Kontakt
    und Anmeldung: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3 in 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110
    Führung auf dem Moorlehrpfad Ewiges Meer
    Können Sie die Stille hören? Das Moor gehört wie die Nordsee zum Dornumerland und ist doch ganz anders: eigenwillig, spröde und zu jeder Jahreszeit faszinierend. Das Naturschutzgebiet Ewiges Meer hat seinen Namen vom größten Hochmoorsee Deutschlands, dem Ewigen Meer. Inmitten einer 400 ha großen Hochmoorlandschaft finden Sie hier eine einmalige Naturlandschaft vor, deren Geschichte bis zur Steinzeit zurückreicht. Und das spüren Sie, wenn Sie dieses Gebiet erkunden. Bis heute wirkt das Moor mystisch, geheimnisvoll und fasziniert zu jeder Jahreszeit. Während der Führung durch das Ewige Meer auf einem hölzernen Bohlenweg werden Untersuchungen durchgeführt und Informationen über das Hochmoorgebiet (Entstehung, Tiere, Pflanzen, Urbarmachung,…) gegeben. Anmeldung erforderlich. Termine: 20.06., 23.06., 27.06., 30.06., 04.07., 07.07., 11.07., 14.07., 18.07., 21.07., 25.07. und 28.07. jeweils um 11.00 Uhr.
    Eintritt: Erwachsene: 4,00 e; Schüler ab 6 Jahren: 2,00 e. Veranstaltungsort: Parkplatz zum Ewigen Meer, Eversmeer, 26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110.
  • Führung durch die Siel- und Schöpfwerkanlage Dornumersiel
    Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfries­lands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellen­wert gehabt. Die 29 km Seedeiche im Harlingerland schützen heute 40000 ha Land. Damit das Binnenland weiterhin entwässert werden kann, mussten Sielanlagen im Deich eingebaut werden. Das Siel- und Schöpfwerk in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen Gewässer­netz für die Entwässerung des 14000 ha großen Binnen­landes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und wie viel Wasser in die Nordsee abfließt. Der Schöpfwerk­meister des Entwässerungsverbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammen­hänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl:
    5 Personen. Anmeldung nicht dringend erforderlich. Individuelle Gruppenführung nach Anfrage unter Tel. (0173) 3656455. Eintritt: 3,00 e pro Person; Kinder bis 12 Jahre frei. Veranstaltungsort: Schöpfwerkanlage, Haupttor, Hafenstraße 12, 26553 Dornumersiel.
    Termine: 18.05., 25.05., 01.06., 08.06., 15.06., 22.06., 29.06., 06.07., 13.07., 20.07. und 27.07. jeweils um 17.00 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Führung durch den Herrlichkeitsort Dornum
    Dornum war Sitz der Häuptlingsfamilien Attena und Kankena. Die Kankenas bekamen 1481 offiziell die Herrlichkeitsrechte. Im 17. Jahrhundert wurde die Norderburg von dem Herrlichkeitsbesitzer von Closter
    zum Wasserschloss ausgebaut und es durften sich in der Herrlichkeit Juden niederlassen. Der Rundgang führt
    zu den historischen Stätten der Herrlichkeit und zu den
    steinernen Zeugen jüdischen Lebens. Anmeldung erforderlich. Eintritt: Erwachsene: 4,00 €, Schüler: 2,00 €.
    Termine: 28.06., 05.07., 12.07., 19.07. und 26.07. jeweils
    um 10.30 Uhr. Veranstaltungsort: Treffpunkt Rathaus Dornum, Schatthauser Straße 9, 26553 Dornum.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Historische Erlebnisführung durch die Herrlichkeit Dornum… im Kostüm
    Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und Bürgerhäuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlich­keit Dornum! Das ehemalige Häuptlingsstädtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss, der Beningaburg, der St. Bartholo­­mäuskirche, der Bockwindmühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland. Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch
    das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen
    erzählen. Telefonische Anmeldung erforderlich.
    Eintritt: 3,00 € pro Person. Termine: 04.06., 18.06. und 09.07. jeweils um 13.15 Uhr. Veranstaltungsort:
    Treffpunkt: Bahnhof Dornum, 26553 Dornum.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3,
    26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.

Veranstaltungen

26.04.2017 | 2017-02, Norderland Magazin

Mai

  • Montag, 1. Mai
    07:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel.
    Stand: „Wattführer Niko“. Wattführer Niko Osterkamp.
    08:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag
    um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    10:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab
    12 Jahren und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachFührung – Dem Tee auf der Spur, für die ganze Familie. Anmeldung!
    17:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
  • Dienstag, 2. Mai
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Historischer Streifzug durch Norden-Norddeich mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    N-Ports Verwaltung Norddeich, Hafenstraße 2.
    10:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 3. Mai
    09:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
  • Donnerstag, 4. Mai
    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt.
    Anmeldung erforderlich!
    12:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    12:00 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Jever und den Geheimnissen aus dem Brauhaus. Schloss und Stadtkirche Jever. Anmeldung erforderlich!
    15:15 Uhr – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
  • Freitag, 5. Mai
    10:00 Uhr – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    14:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    17:00 Uhr – FrauenOrt Norden: Einladung an Frauen und Männer, den Norder FrauenOrt Recha Freier aus einer interessanten Perspektive mit den Stadtführern zu erkunden. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann teilnehmen. Anmeldung unter Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 6. Mai
    10:00 Uhr – Arbeitstag der „alten“ Handwerker, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    12:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    13:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt.
    Anmeldung erforderlich!
    14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Sonntag, 7. Mai
    13:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten).
    Norder Stadtführer.
    15:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Montag, 8. Mai
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    16:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahren und Familien. Treffpunkt
    am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
  • Dienstag, 9. Mai
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Teekulturen weltweit“. Anmeldung!
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Mittwoch, 10. Mai
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    17:45 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.Klinik Norddeich, Badestraße 15. Eintritt frei.
    20:00 Uhr – Klassik am Mittwoch: Schmuck-Klarinetten-Trio „Von Klassik bis Jazz“ im Bürgerhaus Norden.
  • Donnerstag, 11. Mai
    11:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Das Auto“ – eine Erfolgsgeschichte. Faszination Technik, VW-Werksbesichtigung in Emden. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Anmeldung erforderlich!
    15:15 Uhr – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
    18:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Freitag, 12. Mai
    09:15 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    15:00 Uhr – Norder Lohnenrundgang: Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch die historischen Gassen und über schmale Pfade mit den Stadtführern. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    18:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 13. Mai
    06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std., ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    18:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Sonntag, 14. Mai
    06:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    07:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Montag, 15. Mai
    09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
  • Dienstag, 16. Mai
    09:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    10:00 Uhr – Ungarische Handwerkerwoche, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Tee in Ostfriesland und anderswo“. Anmeldung!
    12:15 Uhr – Bustour: Küstenfahrt zu den malerischen Sielhafenorten mit den Norder Stadtführern.
    Sie lernen das Kernstück der
    ostfriesischen Küste von Norddeich bis Harlesiel kennen. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 17. Mai
    08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr – Ungarische Handwerkerwoche, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
  • Donnerstag, 18. Mai
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Ungarische Handwerkerwoche, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    13:30 Uhr – Bustour: Ostfriesland und seine Besonderheiten: Residenzstadt Aurich, Reforma­­-
    t­ionsstadt Emden, eine unterhaltsame Zeireise durch die kulturelle Vielfalt mit den Norder Stadt­führern. Anmeldung erforderlich!
    15:15 Uhr – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
  • Freitag, 19. Mai
    09:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr – Ungarische Handwerkerwoche, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
    Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    14:00 Uhr – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    15:30 Uhr – Krimiführung Klaus- Peter Wolf „Auf den Spuren von Ann Katrin Klaasen“. Kartenvorverkauf in der Tourist- Information Norddeich. Treffpunkt: Rathaus Norden,
    Am Markt 15.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 20. Mai
    10:00 Uhr – Ungarische Handwerkerwoche, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten).
    Norder Stadtführer.
  • Sonntag, 21. Mai
    10:00 Uhr – Ungarische Handwerkerwoche, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    11:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    12:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Montag, 22. Mai
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachFührung – Tee in aller Welt. Die Ausstellung wird spielerisch erkundet. Geeignet für Kinder im Vorschulalter. Anmeldung!
    14:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    17:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus
    des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
  • Dienstag, 23. Mai
    08:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Groningen – ein Tagesausflug. Auf der Hin- und Rückfahrt erfahren Sie viel Interessantes über Land und Leute – beiderseits der Grenze. Anmeldung erforderlich!
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Teekulturen weltweit“. Anmeldung!
    14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, die großen Sturmfluten der letzten Jahre. Im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Nationalpark-Wattführer Heiko Campen. Karten an der Abendkasse.
  • Mittwoch, 24. Mai
    14:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    16:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Klinik Norddeich, Badestraße 15. Eintritt frei.
  • Donnerstag, 25. Mai
    10:00 Uhr – Brautpfadlegen, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    09:30 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­Wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:00 Uhr – Drachenfest am Grünstrand/Drachenwiese in Norddeich. Internationales Drachen- und Windspielfestival mit attraktivem Rahmenprogramm.
    13:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­Wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich.
    Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683! In den Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden in der Regel an Donnerstagen um 16 Uhr.
    16:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    17:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    19:30 Uhr – Konzert in der Kurklinik in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Freitag, 26. Mai
    09:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­Wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:00 Uhr – Drachenfest am Grünstrand/Drachenwiese in Norddeich. Internationales Drachen- und Windspielfestival mit attraktivem Rahmenprogramm.
    14:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­Wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    16:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab
    12 Jahren und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    17:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 27. Mai
    09:30 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – Die Kindereisenbahn Molly fährt in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der Norder Innenstadt. Die Geschäfte laden zum Bummeln und Einkaufen ein.
    11:00 Uhr – Drachenfest am Grünstrand/Drachenwiese in Norddeich. Internationales Drachen- und Windspielfestival mit attraktivem Rahmenprogramm.
    18:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    22:30 Uhr – Drachenfest am Grünstrand/Drachenwiese in Norddeich. Internationales Drachen- und Windspielfestival mit attraktivem Rahmenprogramm. Showdown mit beleuchteten Drachen.
  • Sonntag, 28. Mai
    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor und in der Kurklinik Norddeich
    veranstaltet.
    11:00 Uhr – Drachenfest am Grünstrand/Drachenwiese in Norddeich. Internationales Drachen- und Windspielfestival mit attraktivem Rahmenprogramm.
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten).
    Norder Stadtführer.
  • Montag, 29. Mai
    09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
  • Dienstag, 30. Mai
    07:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    10:00 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Bad Zwischenahn – Perle des Ammerlandes: Besuch eines
    blühenden Paradieses am Ufer
    des drittgrößten Binnensees Niedersachsens. Anmeldung
    erforderlich!
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Tee in Ostfriesland und anderswo“. Anmeldung!
    16:00 Uhr – Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 31. Mai
    08:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.

Juni

  • Donnerstag, 1. Juni
    08:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Papenburg – Pforte zur Welt.
    Zu Besuch bei den Ozeanriesen auf der Meyer Werft vorbei am imposanten Emssperrwerk. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Freitag, 2. Juni
    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    11:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    14:00 Uhr – FineTime am Meer zu Pfingsten – Drachenwiese Norddeich. Oldtimertreffen mit passendem Rahmenprogramm mit Wein und ausgewählten Speisen. Für Familien gibt es nostalgische Spielangebote. Sonnabend lange Tage zum White Dinner.
    16:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 3. Juni
    10:00 Uhr – Arbeitstag der „alten“ Handwerker, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Die Kindereisenbahn Molly fährt in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der Norder Innenstadt. Die Geschäfte laden zum Bummeln und Einkaufen ein.
    10:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahren und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr – FineTime am Meer zu Pfingsten – Drachenwiese Norddeich. Oldtimertreffen mit passendem Rahmenprogramm mit Wein und ausgewählten Speisen. Für Familien gibt es nostaligische Spielangebote. Sonnabend lange Tage zum White Dinner.
    11:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    11:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“. Wattführer Niko Osterkamp.
    12:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    12:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    13:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
  • Sonntag, 4. Juni
    11:00 Uhr – Konzert im Restaurant „Havanna“ im Ocean Wave in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    11:00 Uhr – „FineTime“ am Meer zu Pfingsten – Drachenwiese Norddeich. Oldtimertreffen mit passendem Rahmenprogramm mit Wein und ausgewählten Speisen. Für Familien gibt es nostalgische Spielangebote.
    11:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihren vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    12:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    13:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    14:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
  • Montag, 5. Juni
    10:00 Uhr – Deutscher Mühlentag, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    11:00 Uhr – „FineTime“ am Meer zu Pfingsten – Drachenwiese Norddeich. Oldtimertreffen mit passendem Rahmenprogramm mit Wein und ausgewählten Speisen. Für Familien gibt es nostalgische Spielangebote.
    11:00 Uhr – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    12:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihren vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    13:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    13:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    14:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und ent­decken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    15:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Dienstag, 6. Juni
    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Historischer Streifzug durch Norden-Norddeich mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung Norddeich, Hafenstraße 2.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Teekulturen weltweit“. Anmeldung!
    13:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihren vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    15:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr – Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 7. Juni
    12:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    14:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    16:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
    19:30 Uhr – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Klinik Norddeich, Badestraße 15. Eintritt frei.
  • Donnerstag, 8. Juni
    12:00 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern: Zwischen Delft und Kesselschleuse, ein Streifzug durch die lebendige Seehafenstadt Emden. Anmeldung erforderlich!
    15:15 Uhr – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
    15:30 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich.
    Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683! In den Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden in der Regel an Donnerstagen um 16 Uhr.
    17:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    17:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Freitag, 9. Juni
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    17:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    17:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 10. Juni
    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich). Wattführer Siegfried Knittel.
    17:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:30 Uhr – Lütetsburger Schlosspark-Serenade 2017. Vorprogramm ab 18.30 Uhr.
    Um 21 Uhr spielt das Stadtorchester Norden.
    20:00 Uhr – Julian Button: Close up „Magie und Schattenspiel“ im Bürgerhaus Norden. Close up Magie, auch Tischzauberei genannt, geschieht direkt unter den Augen und in den Händen der Zuschauer.
  • Sonntag, 11. Juni
    11:00 Uhr – Rosenmarkt ab 11 Uhr auf dem Norder Marktplatz und verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr in der Innenstadt.
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten). Norder Stadtführer.
  • Montag, 12. Juni
    06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland-Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachWerkstatt – Porzellanmalen für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung!
    14:00 Uhr – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
  • Dienstag, 13. Juni
    06:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    09:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    10:00 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Bad Zwischenahn – Perle des Ammerlandes: Besuch eines
    blühenden Paradieses am Ufer des drittgrößten Binnensees Niedersachsens. Anmeldung
    erforderlich!
    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine abwechslungsreiche Stadtbesichtigung mit den Norder Stadtführern mit dem Fahrrad. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm) um 10 Uhr.
    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Historischer Streifzug durch Norden-Norddeich mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung Norddeich, Hafenstraße 2.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Tee in Ostfriesland und anderswo“. Anmeldung!
    15:00 Uhr – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handelsplätze/Hafengeschichte. Führung mit den Norder Stadtführern Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
    16:00 Uhr – Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, die großen Sturmfluten der letzten Jahre. Im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Nationalpark-Wattführer
    Heiko Campen. Karten an der Abendkasse.
  • Mittwoch, 14. Juni
    07:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
  • Donnerstag, 15. Juni
    07:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    12:15 Uhr – Bustour: Küstenfahrt zu den malerischen Sielhafenorten mit den Norder Stadtführern.
    Sie lernen das Kernstück der
    ostfriesischen Küste von Norddeich bis Harlesiel kennen. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich.
    Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683! In den Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden in der Regel an Donnerstagen um 16 Uhr.
  • Freitag, 16. Juni
    08:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Norder Lohnenrund­gang: Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch die historischen Gassen und über schmale Pfade mit den Stadtführern. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    16:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 17. Juni
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel,
    ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B 72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“. Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Sonntag, 18. Juni
    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor und in der Kurklinik Norddeich
    veranstaltet.
    10:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“. Wattführer Niko Osterkamp.
    10:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    11:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten).
    Norder Stadtführer.
  • Montag, 19. Juni
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    12:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    13:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    14:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahren und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
  • Dienstag, 20. Juni
    10:00 Uhr – 25 Jahre Dörpmuseum Münkeboe, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine abwechslungsreiche Stadtbesichtigung mit den Norder Stadtführern mit dem Fahrrad. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm) um 10 Uhr.
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Teekulturen weltweit“. Anmeldung!
    11:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    12:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 21. Juni
    14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Klinik Norddeich, Badestraße 15. Eintritt frei.
  • Donnerstag, 22. Juni
    11:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Das Auto“ – eine Erfolgsgeschichte. Faszination Technik, VW-Werksbesichtigung in Emden. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Anmeldung erforderlich!
    13:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    15:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:15 Uhr – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
    16:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Freitag, 23. Juni
    14:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    15:30 Uhr – Krimiführung Klaus- Peter Wolf „Auf den Spuren von Ann Katrin Klaasen“. Kartenvor­verkauf in der Tourist-Information Norddeich. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    16:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 24. Juni
    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    17:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    17:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Sonntag, 25. Juni
    11:00 Uhr – Konzert im Hafen von Greetsiel mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten).
    Norder Stadtführer.
    15:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Teeverkostung – neben einer Einführung in verschiedene Inhaltsstoffe werden ausgewählte Teesorten probiert und miteinander verglichen. Anmeldung!
    18:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Montag, 26. Juni
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    14:00 Uhr – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    14:30 Uhr – Naturerlebnistag „Schaftag“ auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    18:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    intere­ssierte Jugendliche u. Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metall­brücke auf dem Deich. Unterhalt­same Erklärungen rund um das Wattenmeer. Sonderveranstaltung zum Geburtstag Weltnaturerbe.
    18:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Dienstag, 27. Juni
    08:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Groningen – ein Tagesausflug. Auf der Hin- und Rückfahrt erfahren Sie viel Interessantes über Land und Leute – beiderseits der Grenze. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Kutter, Küste und Granat – eine Radtour (ca. 45 km) mit den Norder Stadtführern zu den Lieblingen aus Film und Fernsehen. Treffpunkt: Glockenturm Ludgerikirche Norden, Am Markt um 10 Uhr.
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Tee in Ostfriesland und anderswo“. Anmeldung!
    16:00 Uhr – Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Mittwoch, 28. Juni
    07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    09:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
  • Donnerstag, 29. Juni
    08:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und ent­decken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachWerkstatt – Teezeremonie für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung!
    12:30 Uhr – Ostfriesland und seine Besonderheiten, eine abwechslungsreiche Bustour mit den Norder Stadtführern. Viel Information über Ostfrieslands Landschaft, Geschichte und Kultur. Anmeldung erforderlich!
    14:00 Uhr – Führung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Waloseum
    Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    15:30 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachFührung – Dem Tee auf der Spur, für die ganze Familie. Anmeldung!
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich.
    Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683! In den Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden in der Regel an Donnerstagen um 16 Uhr.
    19:30 Uhr – Konzert in der Kurklinik in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Freitag, 30. Juni
    09:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.
    17:00 Uhr – FrauenOrt Norden: Einladung an Frauen und Männer, den Norder FrauenOrt Recha Freier aus einer interessanten Perspektive mit den Stadtführern zu erkunden. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700

Juli

  • Samstag, 1. Juli
    09:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B 72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr – Arbeitstag der „alten“ Handwerker, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“. Wattführer Niko Osterkamp.
    11:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Sonntag, 2. Juli
    10:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer Niko Osterkamp.
    10:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    11:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    11:00 Uhr – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Montag, 3. Juli
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    10:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerk­statt: WahnSINN I und II. Heute lernt man mit allen Sinnen Materalien zu erkennen, zu gestalten und zu erleben. Altersempfehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und ent­decken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachFührung – Tee in aller Welt. Die Ausstellung wird spielerisch erkundet. Geeignet für Kinder im Vorschulalter. Anmeldung!
    12:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    13:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    13:15 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Rund um den Seehund. Wir treffen uns im Kinderspielhaus Norddeich und laufen gemeinsam zur Seehundstation. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Wir nehmen an einem tollen Quiz teil und schauen den Seehunden bei der Fütterung zu. Eintritt nur mit Club Card!
    14:30 Uhr – Naturerlebnistag „Wolle- und Spinntag“ auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Dienstag, 4. Juli
    08:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Papenburg – Pforte zur Welt.
    Zu Besuch bei den Ozeanriesen auf der Meyer Werft vorbei am imposanten Emssperrwerk. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine abwechslungsreiche Stadtbesichtigung mit den Norder Stadtführern mit dem Fahrrad. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm) um 10 Uhr.
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    10:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: WahnSINN I und II. Heute lernt man mit allen Sinnen Materalien zu erkennen, zu gestalten und zu erleben. Altersempfehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Teekulturen weltweit“. Anmeldung!
    11:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    13:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    13:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Aktiv mit OKKA: Beweg dich! Wir treffen uns am Klimapavillon im Seekurgarten Norddeich und wollen uns gemeinsam bewegen und viel Spaß haben. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    14:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr – Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 5. Juli
    10:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt/Druckwerkstatt: In der mobilen Druckwerkstatt werden verschiedene Drucktechniken angewandt die vorher gemeinsam gestaltet werden. Alters­empfehlung 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche. Treffpunkt: Rathaus Norden. Norder Stadtführer.
    12:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    13:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Maskier dich! Verrückte Masken selber machen. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    15:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Es geht gemeinsam zum Strand.Eintritt nur mit Club Card!
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Klinik Norddeich, Badestraße 15. Eintritt frei.
  • Donnerstag, 6. Juli
    09:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachWerkstatt – Porzellanmalen für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung!
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut – Material zu kleinen Schätzen verarbeiten. Gesammeltes Material kann mitgebracht werden. Altersempfehl­ung ab 7 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    12:30 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
    Anmeldung erforderlich!
    14:00 Uhr – Führung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Waloseum
    Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    14:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    14:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachFührung – Dem Tee auf der Spur, für die ganze Familie. Anmeldung!
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Mit OKKA auf Safari. Entdecke die fantastische Welt der Meerestiere und der Landschaft Ostfriesland auf
    besondere Weise. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u. v. m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:15 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    16:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683! In den Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden in der Regel an Donnerstagen um 16 Uhr.
  • Freitag, 7. Juli
    09:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­Wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr- Pottwal-Spiel für Kinder ab 9 Jahre, eine spannende und gefährliche Reise als junger Pottwal. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt! Waloseum Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Zeichnen am Deich. Wir zeigen, wie man mit Bleistift und Kreide die schöne Deichlandschaft und die Natur zeichnen kann. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    13:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:30 Uhr – Krimiführung Klaus- Peter Wolf „Auf den Spuren von Ann Katrin Klaasen“. Kartenvor­verkauf in der Tourist-Information Norddeich. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    16:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    16:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:00 Uhr – Singen am Feuer für Groß und Klein mit Ingrun Masanek auf Tomtes Hof. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 8. Juli
    09:30 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    16:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen.
    16:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
  • Sonntag, 9. Juli
    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich). Wattführer Siegfried Knittel.
    09:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Hand­werkermarkt wird vor und in der Kurklinik Norddeich veranstaltet.
    11:00 Uhr – Konzert im Restaurant „Havanna“ im Ocean Wave in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    14:40 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten).
    Norder Stadtführer.
    17:15 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    17:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    17:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Montag, 10. Juli
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    10:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Dies, das, mal dir was! Bei diesem Mal- und Zeichenworkshop kannst Du Dich kreativ austoben. Altersemp­-
    f­ehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Rund um den Seehund. Wir treffen uns im Kinderspielhaus Norddeich und laufen gemeinsam zur Seehundstation. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Wir nehmen an einem tollen Quiz teil und schauen den Seehunden bei der Fütterung zu. Eintritt nur mit Club Card!
    14:30 Uhr – Naturerlebnistag „Ziegentag“ auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahren und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvor­verkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    17:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    18:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    18:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Dienstag, 11. Juli
    06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine abwechslungsreiche Stadtbesichtigung mit den Norder Stadtführern mit dem Fahrrad. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm) um 10 Uhr.
    10:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Dies, das, mal dir was! Bei diesem Mal- und Zeichenworkshop kannst Du Dich kreativ austoben. Altersemp-
    f­ehlung ab 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Historischer Streifzug durch Norden-Norddeich mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung Norddeich, Hafenstraße 2.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Tee in Ostfriesland und anderswo“. Anmeldung!
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Aktiv mit OKKA: Beweg dich! Wir treffen uns am Klimapavillon im Seekurgarten Norddeich und wollen uns gemeinsam bewegen und viel Spaß haben. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr – Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    18:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, die großen Sturmfluten der letzten Jahre. Im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Nationalpark-Wattführer
    Heiko Campen. Karten an der Abendkasse.
  • Mittwoch, 12. Juli
    06:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std., ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser
    Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    07:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Heldinnen und Helden. In diesem Mal- und Zeichenworkshop malen wir einen Comic mit Euren personlichen Helden oder Heldinnen. Altersempf­ehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche. Treffpunkt: Rathaus Norden. Norder Stadtführer.
    14:00 Uhr – Seehund-Nachmittag für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    15:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Es geht gemeinsam zum Strand.Eintritt nur mit Club Card!
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
    19:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
  • Donnerstag, 13. Juli
    07:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    07:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Experten-Führung mit dem ehemaligen Tea-Tester Helmut Kaufmann. Anmeldung!
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut – Material zu kleinen Schätzen verarbeiten. Gesammeltes Material kann mitgebracht werden. Altersemp-
    f­ehlung ab 7 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    13:30 Uhr – Bustour: Ostfriesland und seine Besonderheiten: Residenzstadt Aurich, Reformations­stadt Emden, eine unterhaltsame Zeireise durch die kulturelle Vielfalt mit den Norder Stadtführern. Anmeldung
    erforderlich!
    14:00 Uhr – Führung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Waloseum
    Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Spiel & Spaß. Wir wollen mit Euch gemeinsam neue Spiele erfinden. Altersempfehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    15:15 Uhr – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683! In den Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden in der Regel an Donnerstagen um 16 Uhr.
  • Freitag, 14. Juli
    07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    08:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    09:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt/Druckwerkstatt: In der mobilen Druckwerkstatt werden verschiedene Drucktechniken angewandt die vorher gemeinsam gestaltet werden. Altersempf­ehlung 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 15. Juli
    08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B 72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    08:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    09:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr – Historischer Waschtag, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Handwerkliche Handarbeitskunst, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    14:45 Uhr (Start 1. Lauf) –
    1. Wybelsumer Polderlauf, 5 km Laufen, 10 km Laufen und 5 km Nordic Walking. Informationen
    www.sv-frischauf-wybelsum.de
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten).
    Norder Stadtführer.
  • Sonntag, 16. Juli
    08:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    08:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr – Handwerkliche Handarbeitskunst, Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
    10:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    11:00 Uhr – Konzert im Restaurant „Havanna“ im Ocean Wave in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Montag, 17. Juli
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    11:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt/Druckwerkstatt: In der mobilen Druckwerkstatt werden verschiedene Drucktechniken angewandt die vorher gemeinsam gestaltet werden. Altersempf­ehlung 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Rund um den Seehund. Wir treffen uns im Kinderspielhaus Norddeich und laufen gemeinsam zur Seehundstation. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Wir nehmen an einem tollen Quiz teil und schauen den Seehunden bei der Fütterung zu. Eintritt nur mit Club Card!
    14:30 Uhr – Naturerlebnistag „Eseltag“ auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    15:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Upcycling – wir gestalten mit Mosaik, Pappe und anderen Materialien tolle Sachen. Altersempfehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    18:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
    19:30 Uhr – Open Air am Meer am Grünstrand / Drachenwiese in Norddeich. Auf einer Großlein­wand werden die Klassiker ab 22.30 Uhr der Kinos gezeigt. Vorab ab 19.30 Uhr musikalisches Unterhaltstungs- und Rahmenprogramm.
  • Dienstag, 18. Juli
    08:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Groningen – ein Tagesausflug. Auf der Hin- und Rückfahrt erfahren Sie viel Interessantes über Land und Leute – beiderseits der Grenze. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine abwechslungsreiche Stadtbesichtigung mit den Norder Stadtführern mit dem Fahrrad. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm) um 10 Uhr.
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    10:30 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Teekulturen weltweit“. Anmeldung!
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Upcycling – wir gestalten mit Mosaik, Pappe und anderen Materialien tolle Sachen. Altersempfehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    11:25 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Aktiv mit OKKA: Beweg dich! Wir treffen uns am Klimapavillon im Seekurgarten Norddeich und wollen uns gemeinsam bewegen und viel Spaß haben. Altersempfehlung ab 5 Jahren. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr – Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:30 Uhr – Open Air am Meer am Grünstrand / Drachenwiese in Norddeich. Auf einer Großleinwand werden die Klassiker ab 22.30 Uhr der Kinos gezeigt. Vorab ab 19.30 Uhr musikalisches Unterhaltstungs- und Rahmenprogramm.
  • Mittwoch, 19. Juli
    10:00 Uhr – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Upcycling – wir gestalten mit Mosaik, Pappe und anderen Materialien tolle Sachen. Altersempfehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche. Treffpunkt: Rathaus Norden. Norder Stadtführer.
    11:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer Niko Osterkamp.
    11:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    12:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    12:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    13:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    15:00 Uhr – Übernachtung auf Tomtes Hof „Schlafen bei den Schafen“. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    15:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Es geht gemeinsam zum Strand.Eintritt nur mit Club Card!
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Klinik Norddeich, Badestraße 15. Eintritt frei.
    19:30 Uhr – Open Air am Meer am Grünstrand / Drachenwiese in Norddeich. Auf einer Großleinwand werden die Klassiker ab 22.30 Uhr der Kinos gezeigt. Vorab ab 19.30 Uhr musikalisches Unterhaltstungs- und Rahmenprogramm.
  • Donnerstag, 20. Juli
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachWerkstatt – Porzellanmalen für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung!
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut – Material zu kleinen Schätzen verarbeiten. Gesammeltes Material kann mitgebracht werden. Altersempf­ehlung ab 7 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    13:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    14:00 Uhr – Führung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Waloseum
    Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    14:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachFührung – Dem Tee auf der Spur, für die ganze Familie. Anmeldung!
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Wir aus der Kunstwerkstatt zeigen wie man mit Ton arbeitet. Altersemp­fehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich.Eintritt nur mit Club Card!
    14:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    14:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und ent­decken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr – Piratenfest in Norden für Groß und Klein. Die Geschäfte der Norder Innenstadt laden zum Bummeln und Einkaufen bis 22 Uhr ein.
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683! In den Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden in der Regel an Donnerstagen um 16 Uhr.
    19:30 Uhr – Open Air am Meer am Grünstrand / Drachenwiese in Norddeich. Auf einer Großleinwand werden die Klassiker ab 22.30 Uhr der Kinos gezeigt. Vorab ab 19.30 Uhr
    musikalisches Unterhaltstungs- und Rahmenprogramm.
  • Freitag, 21. Juli
    09:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Wir aus der Kunstwerkstatt zeigen wie man mit Ton arbeitet. Altersempf­ehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich.Eintritt nur mit Club Card!
    12:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    14:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    14:30 Uhr – Wattwanderung XXL ins Weltnaturerbe mit Wattführern von der Seehundstation Naitonalpark-Haus. Treffpunkt am Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    14:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    15:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 kann teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 22. Juli
    08:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Hafenfest in Norden „Der alte Hafen lebt wieder“, zwei Tage ein maritimes Programm für Jung und Alt in der urigen Atmosphäre Am Alten Hafen.
    11:30 Uhr – Konzert beim Kutterkorso in Greetsiel mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    13:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    14:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    15:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
  • Sonntag, 23. Juli
    09:30 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Individueller Teekännchen-Schmuck „Teezeremonie to go“ exklusiv im Museum. Ein Teekännchen-Schmuckstück wie Halskette oder Ohrringe zusammenstellen zu lassen. Melinda Dittmann fertigt den Schmuck an. Ganztägig.
    11:00 Uhr – Hafenfest in Norden „Der alte Hafen lebt wieder“, ein maritimes Programm für Jung und Alt in der urigen Atmosphäre Am Alten Hafen.
    11:00 Uhr – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    14:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr – Orte der Reformation in Norden: Stadt-Kirchen-Führung im Reformationsjahr 2017. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche Norden (Schaukasten). Norder Stadtführer.
    15:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Norderney-Anleger im Hafen Norddeich, in der Informations­halle/Fahrkartenschalter. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel.
    16:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    16:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    17:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Montag, 24. Juli
    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich). Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    10:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Individueller Teekännchen-Schmuck „Teezeremonie to go“ exklusiv im Museum. Ein Teekännchen-Schmuckstück wie Halskette oder Ohrringe zusammenstellen zu lassen. Melinda Dittmann fertigt den Schmuck an. Ganztägig.
    10:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt/Druckwerkstatt: In der mobilen Druckwerkstatt werden verschiedene Drucktechniken angewandt die vorher gemeinsam gestaltet werden. Altersempf­ehlung 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Rund um den Seehund. Wir treffen und im Kinderspielhaus Norddeich und laufen gemeinsam zur Seehund­station. Altersempfehlung ab 7 Jahren. Wir nehmen an einem
    tollen Quiz teil und schauen den Seehunden bei der Fütterung zu. Eintritt nur mit Club Card!
    14:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    14:30 Uhr – Naturerlebnistag „Schweinetag“ auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    15:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Upcycling – wir gestalten mit Mosaik, Pappe und anderen Materialien tolle Sachen. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahren und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    17:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    17:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    18:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Dienstag, 25. Juli
    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine abwechslungsreiche Stadtbesichtigung mit den Norder Stadtführern mit dem Fahrrad. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm) um 10 Uhr.
    10:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Dies, das, mal dir was! Bei diesem Mal- und Zeichenworkshop kannst Du Dich kreativ austoben. Altersempf­ehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    10:30 Uhr – Molenrundgang – Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung von den Norder Stadtführern. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung, Hafenstraße 2 in Norddeich.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Führung „Tee in Ostfriesland und anderswo“. Anmeldung!
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Aktiv mit OKKA: Beweg dich! Wir treffen uns am Klimapavillon im Seekurgarten Norddeich und wollen uns gemeinsam bewegen und viel Spaß haben. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    18:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
  • Mittwoch, 26. Juli
    06:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    07:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – Pottwal-Spiel für Kinder ab 9 Jahre, eine spannende und gefährliche Reise als junger Pottwal. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt! Waloseum Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: Aktionstag zur Teekultur: Das Aroma macht´s: rauchig oder zitronig-frisch? Ganztägig. Anmeldung!
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Upcycling – wir gestalten mit Mosaik, Pappe und anderen Materialien tolle Sachen. Altersempfehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche. Treffpunkt: Rathaus Norden. Norder Stadtführer.
    14:00 Uhr – Seehund-Nachmittag für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    15:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Es geht gemeinsam zum Strand.Eintritt nur mit Club Card!
    19.00 Uhr – Dia-Vorträge über die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten, „Alte Schule“ Norddeich, Voranmeldungen erforderlich, Gerhard Feldmann, Tel. (01525) 3463692.
    19:15 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    19:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
  • Donnerstag, 27. Juli
    07:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    08:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    08:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“. Wattführer Niko Osterkamp.
    08:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern nach Papenburg – Pforte zur Welt. Zu Besuch bei den Ozeanriesen auf der Meyer Werft vorbei am imposanten Emssperrwerk. Anmeldung erforderlich!
    09:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    09:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    09:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut – Material zu kleinen Schätzen verarbeiten. Gesammeltes Material kann mitgebracht werden. Altersempf­ehlung ab 7 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachWerkstatt – Teezeremonie für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung!
    14:00 Uhr – Führung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Waloseum
    Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    14:00 Uhr – Ostfriesisches Teemuseum: MitMachFührung – Dem Tee auf der Spur, für die ganze Familie. Anmeldung!
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Wir aus der Kunstwerkstatt zeigen wie man mit Ton arbeitet. Altersempf­ehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich.Eintritt nur mit Club Card!
    15:15 Uhr – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683! In den Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden in der Regel an Donnerstagen um 16 Uhr.
    19:00 Uhr – Norder Weinfest mit toller Atmosphäre und guter Stimmung auf dem unteren Neuer Weg. Viele Angebote stehen bis Sonnabend auf dem Programm. Jeden Abend Livemusik. Heute Eröffnung.
    19:30 Uhr – Konzert in der Kurklinik in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Freitag, 28. Juli
    07:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    07:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    09:45 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und ent­decken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Wir aus der Kunstwerkstatt zeigen wie man mit Ton arbeitet. Altersempf­ehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich.Eintritt nur mit Club Card!
    12:00 Uhr – Norder Weinfest mit toller Atmosphäre und guter Stimmung auf dem unteren
    Neuer Weg.
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Dies, das, mal dir was! Bei diesem Mal- und Zeichenworkshop kannst Du Dich kreativ austoben. Altersempf­ehlung ab 5 Jahren. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.
    18:30 Uhr – Leihkartrennen, Kartbahn Brookmerland,
    Treffen 18:30 Uhr, Start 19:00 Uhr.
    Jede/-r ab 16 Jahren kann
    teilnehmen. Anmeldung unter
    Tel.: 04934/498700
  • Samstag, 29. Juli
    08:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    09:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim
    Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    12:00 Uhr – Norder Weinfest mit toller Atmosphäre und guter Stimmung auf dem unteren Neuen Weg.
    16:00 Uhr – Konzert im Westhafen in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V. „Tag der Seenotretter“.
  • Sonntag, 30. Juli
    08:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    09:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Dauer: ca. 4,5 Std.,
    ca. 12 km Wegstrecke. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hunde­besitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B 72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.
    11:00 Uhr – Konzert im Restaurant „Havanna“ im Ocean Wave in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    Montag, 31. Juli
    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung – Informationen für Norddeich-Neulinge und Ostfriesland- Entdecker, jeweils am Montag um 10 Uhr, im Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße). Eintritt frei.
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:15 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:30 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Dies, das, mal dir was! Bei diesem Mal- und Zeichenworkshop kannst Du Dich kreativ austoben. Altersempf­ehlung ab 5 Jahre. Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    14:00 Uhr – OKKA Club: Kunstwerkstatt: Rund um den Seehund. Wir treffen und im Kinderspielhaus Norddeich und laufen gemeinsam zur Seehund­station. Altersempfehlung ab 7 Jahren. Wir nehmen an einem
    tollen Quiz teil und schauen den Seehunden bei der Fütterung zu. Eintritt nur mit Club Card!
    14:30 Uhr – Naturerlebnistag „Kaninchentag“ auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    18:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.

Störtebekerland

26.04.2017 | 2017-02, Norderland Magazin

Küste mal die Nordsee

Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.

Ihr Kontakt

Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de

Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:

  • Mühlentour durch das Störtebekerland!
    Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
  • Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
    zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
    pause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“
  • Traditionelle Torfkahnfahrten
    Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
  • Störtebeker-Sportbad Marienhafe
    Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 498350
  • Kurzentrum Hage
    mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
    Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
    Tel. (04936) 918440
  • Paddel- & Pedal-Station Hage
    Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
    Tel. (04931) 9324893
  • Schlosspark Lütetsburg
    Landstr. 55, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 4254
  • Golfanlage Schloss Lütetsburg
    Landstr. 36, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 9300431
  • Kartbahn Brookmerland
    Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
    Tel. (04934) 498700
  • Störtebekers Teestube Marienhafe
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 496650
  • Naturbadestelle Hilgenriedersiel
    Umgeben von Salzwiesen und einem
    Natur­schutzgebiet (Am Ende der
    K213, Hilgenriedersiel)

 

Logo_Stoertebeker

 

 

Veranstaltungen

  • Im Mai und Juni – Rhododendren- und Azaleenblüte
    im Lütetsburger Schlosspark
    Mit seinen über 150 Baum- und Straucharten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen erwartet der größte,
    private Englische Landschaftsgarten Nord­deutschlands seine Besucher. Erleben Sie im Mai/Juni den Zauber eines Blütenmeeres aus Rhododendren und Azaleen im
    historischen Schlosspark Lütetsburg! Führungen durch den Schloss­­park möglich. Eintritt: 2 €. Mit der Störtebekerland- Gästekarte und der Hager Kurkarte erhalten Sie im Park­shop den Parkplan kostenlos (1.4.-31.10./10.00-18.00 Uhr). Veranstaltungsort: Schlosspark Lütetsburg, Landstraße 56, 26524 Lütetsburg. Info: Tel. (04931) 4254,
    www.schlosspark-luetetsburg.de
  • 05., 19., 26. Mai und 2. Juni, 15.30-17.30 Uhr Kräuterwanderung mit der Kräuterhexe
    Unkraut ade! Heimische Wildkräuter wieder entdecken, mit all ihren Möglichkeiten im kulinarischen und
    heilkundlichen Gebrauch. Anmeldung erforderlich!
    Erw. 11,90 €, Kinder (5-11 J.) 5,50 €.
    Kräuterhexe Dagmar Michel, Kolkweg/Dorstenpfad 10, 26529 Osteel, Tel. (04934) 805751, 01758809529.
  • Samstag, 06. Mai, 8.00 Uhr
    Museumsfahrt – Besuch der Kunsthalle Bremen
    Kunst vom Feinsten – Meisterwerke aus 6 Jahrhunderten. Abfahrt 8.00 Uhr an Störtebekers Teestube, Am Markt 27, Marienhafe. Anmeldung erfolderlich: Ingo Thiele, Tel. (04934) 1659 (42 € inkl. Fahrt, Eintritt, Führung). www.kunst-kultur-brookmerland.de
    Sonntag, 07. Mai, 13.00-18.00 Uhr – Zuchtschau Teckelclub
    mit Richterin Frau Vera Bröker. Veranstalter:
    Deutscher Teckelclub 1888 e.V., Gruppe Großheide,
    Tel. (04933) 941030, ho.baecker@t-online.de. Veranstaltungsort: Vereinsgelände Teckelclub, Schulweg 45, 26532 Großheide. Eintritt frei.
  • Sonntag, 07. Mai, 11.00-17.00 Uhr
    Frühlingsfest Tierheim Hage
    Verschiedene Aussteller, der Männergesangsverein Norden, ein Tier-Flohmarkt, Vorführung von Trick Dog und den Hager Hundefreunden, Getränke, Grillstände und Kaffee und Kuchen sorgen für Abwechslung. Tierheim Hage, Hagermarscher Str. 11, 26524 Hage. Maren Molle, Tel. (04938) 425
  • 12.-15. Mai – Frühjahrsmarkt Hage
    Frühjahrsmarkt Hage mit vielen Attraktionen für Groß und Klein. Am Sonntag mit Flohmarkt und verkaufsoffenem Sonntag (14.00-18.00 Uhr). Marktplatz/Hauptstraße Hage. Info: Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970
  • Freitag, 19. Mai, 20.00-22.00 Uhr – Trio Chanterelle
    Trio Chanterelle vereint unterschiedliche Einflüsse zu einem beeindruckenden Konzerterlebnis. In der Buurderee werden sie in erster Linie ihr Chanson-Programm vorstellen.
    So werden wir Klassiker wie „Ich breche die Herzen der stolzesten Frauen“ bis zu „Kann denn Liebe Sünde sein?“ zu hören bekommen. Virtuose Solostücke von Ulrich Busch lockern das Programm auf. Ein exklusives Konzert auf höchster Ebene erwartet Sie! Tickets: VVK: 10 e, AK: 12 e, 1 e Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab 50%, erhältlich im Rathaus Gemeinde Großheide, beim SKN-Kundenzentrum in Norden, beim Heimatblatt in Aurich und an der Abendkasse. Veranstaltungsort: Buurderee –
    die kulturelle Hofdiele, Kuhweg 28, 26532 Ostermoordorf. Die Buurderee ist rollstuhlgerecht ausgebaut.
  • Samstag, 20. Mai – Tagesfahrt nach Norderney
    Besuch des neuen Poppe-Folkerts-Museum. Im Anschluss geführte Inselrundfahrt mit dem Bus. Info/Anmeldung: Heinz Knieper, Tel. (04934) 990260. Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.,
    www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • Samstag, 20. Mai, 10.00-16.00 Uhr – Pflanzentauschbörse
    Die Großheider Landfrauen und die Buurderee bieten dieses Jahr zum ersten Mal gemeinsam eine Pflanzentauschbörse an. Wer kennt das nicht im Frühjahr: Überzählige Pflanzen, die nicht untergebracht werden können. Schön wäre es doch, wenn man tauschen könnte. Bei Kaffee, Tee und Kuchen in der Burderee – die kulturelle Hofdiele, Kuhweg 28, 26532 Ostermoordorf. Wir bitten kurz um eine Anmeldung, wer Pflanzen anbietet. Per SMS, WhatsApp oder
    Tel. (0176) 55118683
  • Samstag, 20. Mai, 14.00-17.00 Uhr
    3. Großheider Judo-Cup
    Der 3. Judo-Cup der Gemeinde Großheide findet in der alten Turnhalle am Thünerweg in Großheide statt. Info: Gemeinde Großheide, Stephan Hinrichs, Tel. (04936) 918920
  • Montag, 22. Mai, 20.00 Uhr – Konzert Tenöre4you
    In der St. Marienkirche, Am Markt 20, 26529 Marienhafe. Toni Di Napoli & Pietro Pato präsentieren in ihrem Konzert die perfekte Pop-Klassik Mischung mit grandiosem,
    erstklassigem Live-Gesang in italienischem Gesangsstil.
    Ein atemberaubendes Erlebnis mit den berühmtesten,
    legendären Welthits aus Pop, Klassik, Musical, Filmmusik wie: NESSUN DORMA – CARUSO – YOU RAISE ME UP –
    HERO – TITANIC – OVER THE RAINBOW – ALL BY MYSELF –
    VOLARE – DER PATE – CIELITO LINDO – MY WAY – TIME TO SAY GOODBYE und viele mehr. (www.tenoere4you.de).
    VVK: 18 € (freie Sitzplatzwahl), Einlass 30 Min. vorher. Tourist Information Marienhafe, Tel. (04934) 81224.
  • Donnerstag, 25. Mai, Himmelfahrt
    „Tag der offenen Tür“ Mühle Berumerfehn
    Zu Himmelfahrt öffnet die Mühle in Berumerfehn ihre Türen und bietet Fahrradfahrern und allen Gästen einen Anlaufpunkt für ihre Himmelfahrtstour. Besucher können sich bei einem Stopp bei Kaffee, Kuchen Grillwurst
    und anderen Getränken stärken. Mühle Berumerfehn, Mühlenweg 1, 26532 Berumerfehn.
  • Donnerstag, 25. Mai, 10.00-11.00 Uhr
    Himmelfahrts-Gottesdienst im Schlosspark Lütetsburg
    Traditioneller Himmelfahrts-Gottesdienst am Unico-Hügel inmitten des Schlossparks Lütetsburg. In besonderer Atmosphäre im frühlingshaft ergrünten Park, zieht es
    alljährlich eine große Schar Besucher zur Andacht unter freiem Himmel. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von verschiedenen Posaunenchören. Sitzplätze stehen nur begrenzt zur Verfügung. Nach dem Gottesdienst bietet es sich an, auf eine Teetied mit Kluntje, oder andere Leckereien in unserem Parkcafé vorbeizuschauen.
    Unico Hügel im Schlosspark Lütetsburg, Landstraße 56, 26524 Lütetsburg. www.schlosspark-luetetsburg.de
  • Donnerstag, 25. Mai – Schützenfest (Vatertagstreff)
    Vatertagstreff am Schützenhaus in Berum, Am alten Amt 2, 26524 Hage-Berum. Info: Werner de Boer, Tel. (04931) 74598
  • Samstag, 27. Mai, 10.00-2.00 Uhr
    30. Dörpfest in Leezdorf
    2017 ist ein Jubiläumsjahr, denn das Doffest in Leezdorf
    findet zum 30. Mal statt! Gleichzeitig feiern wir 250 Jahre Leezdorf. Auf dem Dorfplatz, auf dem Mühlengelände und „Am Sandkasten“ werden zahlreiche Vereine und Geschäfte ihre Aktivitäten präsentieren und außer Mitmachaktionen auch für das leibliche Wohl sorgen. Auch die Mühle,
    die Ausstellungsräume und die Teeküche sind geöffnet.
    Ein Flohmarkt rundet das Fest ab. Anmeldung Flohmarkt Tel. (04934) 6518. Abends findet eine Open-Air-Party mit Musik statt. Dörp AG Leezdorf, Tel. (04934) 6518
  • 27. und 28. Mai, 10.00-17.00 Uhr
    Workshop Steinbildhauerei
    Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene.
    Freifläche vor Störtebekers Teestube, Am Markt 27,
    26529 Marienhafe. Mitzubringen sind passende Kleidung, feste Schuhe, evtl. Schutzbrille. 80 e/Erw., 40 e/Jgdl.
    Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.,
    Tel. (04934) 990260, www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • 27.-28. Mai, 10.00-17.00 Uhr
    Voltigierturnier – Ostfriesische Landesmeisterschaften
    Alle Freunde des Pferdesports sind herzlich eingeladen.
    Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Veranstalter: Reit- und Fahrverein Westerende und Umgebung e.V.,
    Dirk Cornelius, Tel. (04936) 360. Veranstaltungsort: Reithalle Westerende, Westerender Straße 11, 26532 Westerende.
  • Sonntag, 28. Mai, 17.00-18-00 Uhr – Freistil-Gottesdienst
    Freistil-Gottesdienst der Kirchengemeinde Berumerfehn
    mit Kinderbetreuung und anschließendem Snack. Veranstaltungsort: Ev.-luth. Kirchengemeinde Berumerfehn, Dorfstraße 29/30, 26532 Großheide.
  • Freitag, 02. Juni, 18.00 Uhr – Marienhafe rockt
    Viel Musik für die Jugend und alle Junggebliebenen gibt
    es auf dem Marktplatz in Marienhafe. Der Eintritt ist frei. Essen und Getränke werden zu sehr fairen Preisen
    angeboten. IG der Gewerbetreibenden in Marienhafe e. V., Tel. (04934) 352
  • Samstag, 03. Juni – Störtebeker Straßenfest
    mit Flohmarkt in Marienhafe
    Alljährliches Highlight in Marienhafe, bei dem sich die Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden wieder einiges hat einfallen lassen. Es erwartet Sie ein Flohmarkt, tolle Bands sorgen für gute Stimmung, für die Kleinen gibt es ein Kinderprogramm und wer mag, schaut sich das Treiben von oben an (Störtebekerturm). Rosenstraße und Marktplatz, 26529 Marienhafe. IG der Gewerbetreibenden in Marienhafe e. V., Tel. (04934) 352
    Sonntag, 04. Juni – Flohmarkt in Hage
    Schöner Flohmarkt mit vielen Angeboten von Trödel bis Kinderspielzeug und vielem mehr! Marktplatz und Haupt­straße, Hage. Veranstalter: Herr Graf, Tel. (04934) 1420
  • Montag, 05. Juni, 11.00-17.00 Uhr
    Deutscher Mühlentag in Upgant-Schott mit Flohmarkt
    Am Pfingstmontag ist anlässlich des „Deutschen Mühlentages“ die Sterrenberg-Mühle in Upgant-Schott (Mühlenloog 40) geöffnet und kann besichtigt werden.
    In der Teestube und am Grill- und Getränkestand wird für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Ein großer Flohmarkt von 11.00-17.00 Uhr rund um die Mühle rundet die Veranstaltung ab. Mühlenverein Upgant-Schott e. V.,
    Tel. (04934) 5223
  • Samstag, 10. Juni, 18.30-23.00 Uhr
    Lütetsburger Schlosspark-Serenade
    Musik und Kunst in größter Vielfalt – Erleben Sie ein
    einzigartiges Erlebnis vor beeindruckender Kulisse: die Lütetsburger Schlosspark-Serenade geht in die 6. Saison!
    In der festlich geschmückten Parkanlage präsentieren
    sich im Vorprogramm ab 18.30 Uhr erneut verschiedene Künstler als auch Gruppen aus dem Umland an mehreren Standorten. Sie laden die Besucher zum Lustwandeln und Verweilen ein. Gegen 21.00 Uhr spielt das Stadtorchester Norden zusammen mit Freunden und wünscht allen
    Gästen einen angenehmen Abend auf der Picknickwiese
    vor der Kulisse des Lütetsburger Schlosses. Picknickwiese: VVK: 6 e, AK: 10 e. Lütetsburger Schlosspark, Landstr. 39, 26524 Lütetsburg. Info: Bernd Specht, Tel. (04931) 16061, www.stadtorchester-norden.de
  • Samstag, 17. Juni, 19.00 Uhr
    Mittsommernachtsfest in Großheide
    Der Freundeskreis „Altes Brauchtum Großheide“ lädt ein zum Mittsommernachtsfest. Freuen Sie sich auf Livemusik, Bratwurst, Fischbrötchen und Co. am Kiessee in Großheide/Freizeitanlage, Kruisweg.
  • Samstag, 17. Juni, 21.00 Uhr – Zeltfete in Westerende
    Zeltfete auf dem Sportplatz in Westerende mit der Partyband „Line SIX“ aus Ganderkesee und dem Partyservice Ina Jordan. Veranstalter: K.B.V. „Free weg“ Westerende 1910 e.V., Veranstaltungsort: Sportplatz
    26532 Westerende. Info: Alwine Wäcken
    Donnerstag, 22. Juni, 19.30 Uhr – Auftritt „Jammerlappen“
    „Jammerlappen“, das ist das Liedermacher-Duo Gernot Gerlach und Knut Henke aus Halbemond und Emden. Stilmäßig behandelt die Gruppe Elemente von Ballade, Country, Protestsong und Volksmusik. Eintritt frei.
    In der „Lüttje School“, Baantjebur 3, 26524 Hage.
    Heimat- u. Kulturverein Hage u. Umgebung e.V.,
    Tel. (04936) 914983, www.heimat-kultur-verein-hage.de
  • Freitag, 23. Juni, 15.00-22.00 Uhr
    Jugendtage TuS Halbemond
    Turbine-Arena, Fehnstr. 10a, 26524 Halbemond. Veranstalter: TuS Halbemond, Herr Heiko Fischer, Tel. (04936) 2019807
    Freitag, 23. Juni, 11.00-14.30 Uhr
    Wanderung mit anschließendem Kräutermittagessen
    Bei einer Wanderung mit unserer Kräuterhexe erleben Sie die ostfriesische Natur und erfahren Wissenswertes über die heilenden Kräfte der Kräuter. Die gesammelten Kräuter werden im Anschluss zu einem Wildkräuterquark zubereitet und mit leckeren Pellkartoffeln und luftgetrocknetem Schinken serviert. 24 €/Erw., 12 €/Ki. (5-11 J.). Anmeldung erforderlich bei Kräuterhexe Dagmar Michel, Kolkweg/Dorstenpfad 10, 26529 Osteel, Tel. (04934) 805751,
    (0175) 8809529.
    Samstag, 24. Juni, 18.00-1.00 Uhr
    Rockfestival „Rock an der Mühle“
    Ein wahres Open-Air-Musikhighlight direkt an der Berumerfehner Mühle. Ein tolles Ambiente, um zu den unterschiedlichen Bands zu feiern. Vier Musikgruppen mit einer Vorgruppe (meist eine Schülerband) und drei Haupt­gruppen aus dem hiesigen Raum versprechen den bis zu 500 Besuchern einen tollen und abwechslungsreichen Abend! Ob Rock, Blues oder Folklore, die Bands sind unterschiedlich und jedes Jahr verschieden! Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ausreichend gesorgt.
    Ab 18.00 Uhr Einlass, ab 19.00 Uhr Musik bis ca. 1.00 Uhr. Der Erlös fließt in die Mühlenerhaltung ein. 12 €/Erw., 6 €/Schüler/Studenten. Kein Vorverkauf. Karten nur an der Abendkasse. Veranstaltungsort: Mühle Berumerfehn, Poolrichtsweg, 26532 Berumerfehn. Info: Wilfried de Vries, Tel. (04936) 8165
  • Samstag, 24. Juni – Hager Mittsommernacht
    Feiern Sie mit uns in die Mittsommernacht! Veranstaltungsort: Marktplatz, Hauptstraße, 26524 Hage. Info: Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970
    Samstag, 24. Juni, 10.00-20.00 Uhr
    Jugendtage TuS Halbemond
    Turbine-Arena, Fehnstr. 10a, 26524 Halbemond. Veranstalter: TuS Halbemond, Herr Heiko Fischer,
    Tel. (04936) 2019807
    Sonntag, 25. Juni, 14.00 Uhr
    40-Jahr-Feier TuS Halbemond
    In diesem Jahr feiert der TuS Halbemond e.V. sein 40-jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass haben wir am 25.6. die Traditionsmannschaft vom SV Werder Bremen zu Gast in der Turbine-Arena (Fehnstr. 10a, 26524 Hage). 5 €/Erw., 2 €/Ki. ab 3 J. (VVK: Tankstelle Uphoff & Fähnders, Halbemond). Veranstalter: TuS Halbemond, Herr Erwin Blonn, Tel. (04931) 1731240
    Sonntag, 25. Juni, 15.00-16.30 Uhr
    Gartengespräche unter Bäumen
    Hinter den wehrhaften Mauern der Burg Berum verbirgt sich eine der schönsten Anlagen der Region. Angelegt im frühen 19. Jahrhundert wird der Platz auch „Loft-Garten“ genannt. Ein Wall mit Buchenbestand ist Teil der historischen ehemaligen Schlossanlagen. 12 e/Erw. inkl. Tee/Kaffee und Gebäck, Kinder bis 15 J. frei. Veranstaltungsort: Innenhof der Burg Berum, Berumer Allee, 26524 Hage. Veranstalter: Margit von Oppeln, Tel. (04931) 7755,
    info@burgberum.de
  • 29. Juni-01. Juli, 10.00-16.00 Uhr
    Sommer-Reitturnier – Ostfriesische Meisterschaften
    Alle Freunde des Pferdesports sind herzlich eingeladen.
    Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Reit- und Fahr­verein Westerende und Umgebung e.V., Westerender Str. 11, 26532 Westerende. Dirk Cornelius, Tel. (04936) 360
  • 30. Juni-02. Juli – Oldtimer-Treckertreffen
    beim Kompaniehaus in Berumerfehn
    Jährlich am ersten Juli-Wochenende findet das beliebte Oldtimer-Treckertreffen mit einer Ausstellung von historisch-landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten statt. Dresch­vorführung, Wettheizen und Wettstarten sowie ein buntes Rahmenprogramm, wie z.B. eine Korsofahrt mit Oldtimer­treckern durch die Gemeinde, bieten ein erlebnisreiches Wochenende für Jung und Alt. Kompaniehaus
    26532 Berumerfehn, Dorfstraße 35. Veranstalter: Berumerfehner Trecker Freunde, Tel. (04936) 91360
  • Samstag, 01. Juli, 16.00 Uhr – Boßel-Jux-Turnier
    Der friesische Heimatsport – Boßeln und Klootschießen – KBV „Einigkeit“ Hage lädt zu einem Boßel-JUX-Turnier ein! Lernen Sie den Nationalsport der Friesen kennen!
    Neben den einheimischen und ortsansässigen Vereinen sind insbesondere Gäste herzlich willkommen. In zahlreichen Geschicklichkeitsspielen (Boßel-Golf, Klüterbahn, Holzbahn) rund um den friesischen Boßelsport müssen Mannschaften (bestehend aus 5 Personen) zahlreiche traditionelle Boßel­spiele mit der Holz- und Gummiboßel, dem Schleuder­ball oder dem Flüchterkloot absolvieren, wobei der Spassfaktor an erster Stelle steht. Die Spiele sind so ausgelegt, dass von 8-88 Jahren jeder teilnehmen kann. Übungsgelände des KBV „Einigkeit“ Hage, Breiter Weg, 26524 Hage, Harald Saathoff, Tel. (04931) 76143, harald.saathoff@t-online.de
  • 04., 11., 18. und 25. Juli, 19.00 Uhr
    Grillen auf dem Bauernhof Klaassen
    Schauen Sie doch mal bei der Familie Klaassen in Osteel
    vorbei. Viele verschiedene Leckereien vom Grill, dazu
    selbst gemachter Salat und ein kühles Bier laden zu einem gemütlichen Ausklang eines schönen Tages ein. Auch bei schlechtem Wetter haben Sie die Möglichkeiten im Trockenen zu sitzen. Jeden Dienstag im Juli und August
    ab 19.00 Uhr. Bauernhof Klaassen, Reithammerweg 36, 26529 Osteel. Familie Klaassen, Tel. (04934) 4155
  • 06., 13., 20. und 27. Juli, 11.00-16.00 Uhr Pfannkuchenessen auf dem Bauernhof Klaassen
    Pfannkuchenessen auf dem Bauernhof Klaassen in Osteel für Groß und Klein. Hausgemachte heiße Pfannkuchen
    mit Apfelmus oder Marmelade bei einer gemütlichen
    Tasse Tee oder leckerem Kaffee. Dazu Ponyreiten für die Kleinen (nur auf Anfrage bei Katja Klaassen,
    Tel. (0179) 6776021533). Jeden Donnerstag,
    11.00-16.00 Uhr im Juli und August. Bauernhof Klaassen, Reithammerweg 36, 26529 Marienhafe, Tel. (04934) 4155
  • 07. und 21. Juli, 11.00 Uhr
    Wanderung mit anschließendem Kräutermittagessen
    Sie erleben die ostfriesische Natur und erfahren Wissens­wertes über die heilenden Kräfte der Kräuter. Die gesammelten Kräuter werden im Anschluss zu einem Wildkräuter­quark zubereitet und mit leckeren Pellkartoffeln und
    luftgetrocknetem Schinken serviert. Erwachene 24 e,
    Kinder (5-11 Jahre) 12 e. Anmeldung erforderlich:
    Dagmar Michel, Kolkweg/Dorstenpfad 10, 26529 Osteel,
    Tel. (04934) 805751, (0175) 8809529.
  • 06., 13., 20. und 27. Juli, 14.00-17.00 Uhr
    Große Moorwanderung durch das Naturschutzgebiet „Ewiges Meer“
    Die Wanderung führt durch sehr schöne Naturschutz­gebiete, Wiedervernässungsanlagen, Pfeifengrasgebiete und entlang des „Ewigen Meeres“ (Deutschlands größter Hochmoorsee). Das Gebiet rund um das Ewige Meer ist ein wunderschönes Naturgebiet, eine Teilnahme an der Wanderung lohnt sich! Dauer ca. 3 Std. insgesamt. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz zum Ewigen Meer, Parkplatzstraße 3, 26556 Eversmeer. Preise (inkl. Taxi):
    Erw. 10 €, Schüler unter 18 J. 5 €, Kinder unter 6 J. 3 €.
    Mit der ‚Gästekarte Störtebekerland‘ und der Hager Kurkarte erhalten Sie 1 e Ermäßigung. Landschaftsführer Horst Reichwein, Tel. (0160) 2430542 od. (04975) 295
  • Freitag, 14. Juli, 11.00 Uhr
    Wanderung für Zauberlehrlinge
    Du möchstest wissen, welches Kraut für welchen Zauber gut ist? Dann gehe mit der Kräuterhexe auf die Reise. Anschließend wird Stockbrot gebacken, das Kräuterexamen abgelegt und für die bestandene Prüfung bekommst du eine Urkunde. Neugierig geworden? Dann melde dich bitte bei der Hexe Dagmar Michel an, Kolkweg/Dorstenpfad 10, 26529 Osteel, Tel. (04934) 805751, (0175) 8809529.
    Kinder (5-11 Jahre) 12 €.
  • 15. und 16. Juli, 14.00 Uhr – Störtebeker-Cup
    Fußballtunier der Vereine des Touristikverbundes Störtebekerland (Großheide, Hage, Marienhafe) in der Turbine-Arena, Fehnstr. 10a, 26524 Hage. Info:
    TuS Halbemond, Herr Erwin Blonn, Tel. (04931) 1731240
    16. Juli (ab 14.00 Uhr) und 19.-21. Juli (ab 19.00 Uhr)
    Festwoche des Schützenvereins
    Herzlich einladen möchte der Schützenverein zur Festwoche beim Schützenhaus in Ostermoordorf
    (Röttweg, 26532 Großheide-Ostermoordorf).
  • 18. und 25. Juli, 11.00 Uhr
    Kirchenführung der St. Ansgari-Kirche
    Führung durch die St. Ansgari-Kirche in Hage. Sie zählt zu den ältesten Kirchen Ostfrieslands und ihr besonderes Prunkstück ist der Passionsaltar. Dieser und ihre Orgel
    werden bei der Führung besonders hervorgehoben und bei einem Rundgang um die Kirche wird der Baustil erklärt.
    St. Ansgari-Kirche, Hage, Hauptstraße, 26524 Hage
    Info: Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970.
  • 19. und 26. Juli, 10.00-11.30 Uhr – Hager Ortsführung
    und ostfriesische Teezeremonie mit Theda
    Nehmen Sie an der Ortsführung mit Theda teil und lernen Sie Hage RICHTIG kennen! (Ohne Voranmeldung. Treffpunkt: Rathaus Hage, Hauptstraße 81, 26524 Hage). 3,50 e/Erw., Kinder/Jugendliche frei. Ermäßigung mit der Gästekarte. Gruppen außerhalb der Termine auch gerne nach Vereinbarung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit an einer typisch ostfriesischen Teezeremonie mit leckerem Krintstuut teilzunehmen. Theda erzählt Ihnen hierbei, wie Sie den Tee richtig genießen können: mit Kluntje und Wulkje… Die Teezeremonie kann auch ohne Teilnahme an der Gästeführung besucht werden, dann mit Voranmeldung unter Tel. (0152) 27892383 bis 10.00 Uhr am gleichen Tag. (Teezeremonie im AWO-Heim, Halbemonder Str. 2, 26524 Hage, nahe der Kirche). 3,50 e/pro Person für Tee und Krintstuut. Info: Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970, kurverwaltung@sg-hage.de
    Donnerstag, 20. Juli, 20.00 Uhr – Musikalischer Sommer in Ostfriesland: Klavierduo Müller-König
    Konzert mit kulturellem Park-Streifzug. Von der Kritik für sein dynamisches und atemberaubend intensives Spiel gelobt, freuen wir uns ganz besonders im Rahmen des Festivals „Musikalischer Sommer in Ostfriesland“ das Klavier­duo Müller-König in unserer Kulturscheune
    begrüßen zu dürfen. Julia Marie Müller und Iwan König unterhalten an diesem Abend mit drei ausgewählten Sonaten. Vor dem Konzert bietet sich die Möglichkeit, an einer Führung durch den Schlosspark teilzunehmen. Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Veran­staltungs­ort: Kulturscheune Schloss Lütetsburg, Landstr. 39, 26524 Lütetsburg. Kartenverkauf Tel. (04941) 9911364, E-Mail: karten@musikalischersommer.com,
    Online-Buchung: www.shop.resevix.de
    Info: Stefan Olbrich, Tel. (04931) 9755415,
    kulturscheune@schlosspark-luetetsburg.de
    Donnerstag, 20. Juli, 19.00-22.00 Uhr
    Kiesseefest „MuSeum7“ mit RockZanne
    Auch im Jahr 2017 findet in der Gemeinde Großheide das beliebte Kiesseefest „MuSeum7“ (Musik am See um 7) statt. Inmitten einer Beach-Atmosphäre nach dem Motto „Chillen und Grillen am See“ können alle Gäste den Klängen der Livemusik (RockZanne) lauschen während mit Bratwurst, Cocktails und Softdrinks auch für das leibliche Wohl gesorgt ist. Kiessee Großheide, Kruisweg, 26532 Großheide. Eintritt frei. Info: Gemeinde Großheide, Stephan Hinrichs,
    Tel. (04936) 918920
  • 22.-23. Juli – Hager Ortsfest
    Einer der geselligen Höhepunkte ist das Hager Ortsfest. Hier feiern Einheimische und Gäste zwei Tage lang gemeinsam. Die Hager Einkaufsstraße verwandelt sich in eine Festmeile. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt und auch für Kinder wird viel geboten. Da das Hager Ortsfest wegen
    seiner Musik über die Grenzen hinaus bekannt ist, ist es dem Gewerbeverein in diesem Jahr gelungen, mehrere Bühnen mit Livemusik zu besetzen. Am Samstag von 11.00-3.00 Uhr, am Sonntag von 11.00-19.00 Uhr. Hager Hauptstraße/Einkaufspassage. Info: Gewerbeverein Hage,
    Tel. (04931) 940933 (Di./Do. 10.00-11.00 Uhr).
  • Samstag, 22. Juli, 20.00 Uhr – Schützenfest
    Der Schützenverein „Gut Ziel“ Ostermoordorf lädt ein zum Schützenfest mit Tombola und Tanz für Jedermann im Gasthof Merkur. Merkur, Coldinner Straße, 26532 Großheide. Info: 1. Vorsitzende Gisela Bliesner, Tel. (04936) 8376
  • Samstag, 29. Juli, 11.00 Uhr
    1. Ostfriesische Highland Games
    Aus Anlass des Waffenstillstandsabkommens zwischen Ostfriesland und Schottland, den Gräfin Anna von Ostfriesland vor genau 470 Jahren ausgehandelt hat, feiert die gesamte Gemeinde Großheide mit dem Clan East Frisia die 1. Highland Games im platten Ostfriesland. Richtige Männer im Kilt, aber auch Frauen und Kinder dürfen sich in sportlichen Disziplinen wie z.B. Baumstammwerfen, Tau­ziehen, etc. beweisen. Eine Folk- und eine Pipeband sorgen für die Livemusik, Schwerttänze und andere schottische und ostfriesische Tradition lassen sich bestaunen. Für den Gaumen wird ebenfalls aus beiden Kulturen etwas geboten. Veranstaltungsort: Auf dem Gelände der Friederikenschule Großheide und dem Klootschießerübungsplatz
    (hinter der Sporthalle), Thünerweg, 26532 Großheide.
    Veranstalter: Clan East Frisia und Gemeinde Großheide,
    Herr Stephan Hinrichs, Tel. (04936) 918920)
    Regelmäßige Veranstaltungen
    Jeden 2. Samstag im Monat ab 11.00 Uhr
    Brotbacktag an der Leezdorfer Mühle
    Dass Tradition richtig gut schmecken kann, beweisen auch in diesem Jahr wieder die Bäcker des Leezdorfer Heimatvereins. Bis Oktober wird an jedem zweiten Sonnabend im Monat gebacken. Die leckeren Erzeugnisse können an den Backtagen ab 11.00 Uhr direkt vor der Leezdorfer Mühle erworben werden. Der steinerne Backofen mit der schweren, gusseisernen Tür ist innen mit Schamottesteinen ausgekleidet. Betrieben wird er ausschließlich mit Holz. Alle Backtage beginnen deshalb schon am Abend vorher. Veranstaltungsort: Mühlengelände Leezdorf, Sträkweg, 26529 Marienhafe. Heimatverein e. V., Tel. (04934) 5242.
    Jeden Montag, 16.00-16.45 Uhr – Seniorengymnastik
    Unter Anleitung einer staatlich anerkannten Therapeutin aus dem Kurzentrum Hage. Terminabweichung möglich. Keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl). Eintritt: 3,50 e. Haus des Gastes, Badstraße 1, Hage.
    Infos: Kurzentrum Hage, Tel. (04936) 918440
    Tee trinken in der Fehntjer Coffje Stuv
    Genießen Sie ostfriesischen Tee bei einem leckeren Stück Kuchen in gemütlicher Atmosphäre. Im Anschluss können Sie im angrenzenden Märchenwald einen entspannten Spaziergang genießen. Öffnungszeiten: April-November: Di.-Sa. 13.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr, montags Ruhetag. November-März: nur Sa./So. 13.00-18.00 Uhr. Weitere Termine (für Gruppen) nach Absprache möglich. Fehntjer Coffje Stuv, Verlaatsweg 18, 26532 Berumerfehn. Tel. (04936) 913614 oder (0152) 34568619,
    www.fehntjer-coffje-stuv.de
  • Jeden 1. Dienstag im Monat ab 10.30 Uhr
    Senioren-Frühstück in Störtebekers Teestube
    (Außer im Juli, August und September.) Gemeinsam statt einsam. Genießen Sie in der urgemütlichen Atmosphäre der Teestube ein gemeinsames, kleines Frühstück mit Tee speziell für Senioren. Als besonderes Highlight und im Preis mit inbegriffen, bieten wir unseren Gästen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm an, dass jedes Mal vor allem von hiesigen „Kleinkünstlern“ für Sie gestaltet wird. Um Voranmeldung wird gebeten.
    8 €/Person inkl. kleinem Frühstück mit Tee.
    Störtebekers Teestube, Am Mark 27, 26529 Marienhafe.
    Tel. (04934) 496650, www.stoertebekers-teestube.de
    Jeden 1. Sonntag im Monat, 10.00-12.00 Uhr Frühstücksbüffet in der Störtebekers Teestube
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe. Tel. (04934) 496650
  • Kutschfahrten & Planwagenfahrten
    Individuelle Kutsch- oder Planwagenfahrten (beheizt) für Paare, Familien und Gruppen durch Wald & Moor, zum „Ewigen Meer“, mit Abendwanderung oder mit Boßelspiel. Termine täglich möglich (nach Absprache). Preis auf Anfrage. Einfach eine der oben genannten Fahrten wählen und anrufen! Abfahrt: Gaststätte-Saalbetrieb Lindenhof, Am Berumerfehnkanal 1, 26532 Berumerfehn. Tel. (04936) 7629 oder (0174) 1849861, www.Kutschfahrten-Exklusiv.de
  • Wochenmarkt Hage, Marktplatz
    jeden Mittwoch von 8.00-12.00 Uhr
  • Wochenmarkt Großheide, Marktplatz
    jeden Donnerstag von 14.30-18.00 Uhr
  • Wochenmarkt Marienhafe, Marktplatz
    jeden Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr
  • Die Selika lädt ein…
    Historische Torfkahnfahrten auf der „Selika“
    Ostfriesische Tradition hautnah erleben! Wer fern vom Alltag einmal Ruhe und Entspannung sucht, ist auf dem historischen Torfkahn „Selika“ genau richtig. Schwer und mit gelassener Ruhe liegt er am Torfkahnanleger in Berumerfehn und wartet auf seine Gäste. Fernab von Motorenlärm hört man während der Fahrt nur Vogelgesang und Harmonikaklänge. Zwei bis drei kräftige Männer mit Holzstangen in der Hand staken den Kahn mit seinen Gästen geräuschlos auf der Mittelwieke voran und machen dabei eine gute Figur – wie venezianische Gondoliere. Lautlos gleitet das schwere Schiff zwischen Wiesen und Wald im Störtebekerland und verspricht seinen Gästen eine gesellige Fahrt. Denn die Begleiter des Schiffes haben immer ein kleines „Döntje“ (Anekdote) parat, das neben der entspannten Fahrt auch für so manches Gelächter sorgt. Auf ihrer typisch ostfriesisch-sympathischen Art erzählen die Männer vom Heimatverein, wie sie auf abenteuerliche Weise zu dem alten Kahn gekommen sind. Und woher das Schipp seinen Namen „Selika“ hat, erfahren Sie vielleicht auch während einer Fahrt auf dem Torfkahn. Termine: Jeden Samstag von 15.00-16.00 Uhr von Mitte Juni bis Ende September.
    Erw. 3 € / Kind: 1,50 €. Mit der „Störtebekerland Gästekarte“ und der „Hager Kurkarte“ erhalten unsere Gäste eine Ermäßigung auf den Fahrpreis. Gruppenfahrten nach Anmeldung. Abfahrt: Torfkahnanleger Mittelwieke, Verlaatsweg/Dorfstraße, 26532 Berumerfehn
    Kontakt: Heimatverein Berumerfehn, Heidi Goldenstein,
    Tel. (04936) 1040 oder Kea Büscher, Tel. (04936) 7415.

Die Westerstrasse lebt…

26.04.2017 | 2017-02, Norderland Magazin

WesterstrDie älteste „Handwerkerstraße“ von Norden bietet mehr als nur Handwerk.

Mittlerweile hat sich die Westerstraße zu einer der größten Dienstleister-Meilen in Norden entwickelt und bietet ein umfangreiches Angebot von A wie Apotheke bis Z wie Zeit­schriften. Den Zusammenhalt der IG Westerstraße erkennt man schon bei seinem ersten Besuch in einem der zahlreichen Geschäfte – freundlich wird man auch auf andere Anbieter in der Nachbarschaft aufmerksam gemacht.
•    Vom holländischen Imbiss, griechischen Restaurant bis hin zum Italiener ist für jeden Geschmack was dabei.
•    Verschiedene Lebensmittelfachgeschäfte wie ein Direktvermarkter einheimischer Erzeuger, asiatischer Feinkostladen oder ein orientalisches Kaufhaus gibt es vor Ort.
•    In der gut sortierten Geschenkboutique finden Sie für sich oder Ihre Liebsten hochwertige Accessoires. Passend zu jeder Jahreszeit wird der alte Schmiedeofen liebevoll dekoriert.
•    Von unseren Friseuren werden sie bestens beraten und neue Elektrogeräte finden sie ebenfalls bei uns.
•    Für die nächste Grillparty gibt es bestes Fleisch aus der Region. Und sollten Sie mal neu Bauen wollen – kein Problem. Den passenden Ansprechpartner finden sie ebenfalls in der Westerstraße.
•    Das Ärzte- und Gesundheitszentrum Norden Mitte befindet sich in unserem Herzen und bildet mit der angrenzenden Apotheke eine perfekte Einheit in Sachen Gesundheit.
•    Und wenn sie schon mal hier sind, besuchen sie doch das Heimat- und Teemuseum.

Jedes Jahr im September veranstaltet die IG Westerstraße
das Westerstraßenfest zusammen mit dem Tag der Regionen. Dieses Highlight sollten sie sich auf keinen Fall entgehen
lassen. Auch der Weihnachtsmarkt an den Adventswochen­enden ist weit über die Grenzen Nordens und der Wester­straße mehr als beliebt.
Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Die „Alte Schmiede“

Mit einer kleinen Verkaufsecke im Elektrofachgeschäft ihres Mannes fing alles an.
Jetzt, nach fast 23 Jahren, ist die Geschenkboutique „Alte Schmiede“ von Marianne Meyer eine der bekanntesten Ideengeber der Region für eine geschmackvolle und dekorative häusliche Gestaltung.

Für jede Jahreszeit und jeden Gestaltungs­wunsch gibt es hier die schönsten Lösungen und Artikel. Über Glas-, Holz- und Metalldeko­rationen bis hin zu diversen Kleinigkeiten gibt es bei Frau Meyer und ihrem Team alles, was das „Schenkerherz“ höher schlagen lässt.

Aber auch fürs eigene Heim – sei es der große oder der kleine Geldbeutel – man wird immer fündig. Schon der erste Schritt an das ursprünglich alte Schmiedefeuer wird Sie zu jeder Jahreszeit verzaubern. Selbstverständlich werden alle Geschenke mit viel Liebe verpackt.
Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst.

Kirchen – Ausstellungen, Veranstaltungen und Termine (Gottesdienste)

01.02.2017 | 2017-01

  • Norden_Lugerikirche_160514_str_25Friedenskirche im Sozialwerk Nazareth e.V. Norddeich
    Friedenstraße 1, 26506 Norddeich.
    www.nazareth-norddeich.de
    Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst, ab 10.15 Uhr
    Kinderbetreuung „Arche Noah“. Weitere Informationen unter Sekretariat, I. Wilharm, Tel. (04931) 179112.
  • Gottesdienst in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Norden
    Christuskirche, Osterstraße 139, Norden (Baptisten).
    Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche (aktuelle Uhrzeit siehe Tageszeitung). Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr „Abend der Begegnung“ mit Abendessen und Vortrag. Jeden dritten Dienstag
    im Monat um 19.00 Uhr „Frauentreff“. Mittwochs „Bibelgespräch“ um 15.30 Uhr. Jeden dritten Mittwoch
    im Monat um 19.30 Uhr „Männertreff“. Donnerstags um
    15.30 Uhr „Kinderwochenstunde“ (außer in den Ferien). Hauskreise treffen sich nach Absprache.
    Info und weitere aktuelle Termine zu erfragen unter
    Tel. (04931) 167890.
  • Gottesdienst der Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
    Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und parallel Kinderkirche. Jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr istin der Kirche das „Café Tied för di“ geöffnet.
    Hier ist jeder zu einem kostenlosen Frühstück
    eingeladen und kann sich Zeit schenken lassen…
    Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 3.
    Tel. (04931) 169275. E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de
  • Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
    Kirchenzentrum am Warfenweg in Norden,
    Gottfried-Keller-Straße 3, Tel. (04931) 936407,
    Pastor Michael Rückleben, Tel. (04931) 936408 und Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel. (04931) 919248. Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr.
    Weitere Veranstaltungen siehe Schaukasten.
  • Evangelisch-lutherische Friedenskirche
    Norden-Süderneuland, Pastorin Marika Cuno, Addingaster Weg, Tel. (04931) 4294, Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr und Kindergottesdienst um 11.00 Uhr (Kindergottesdienst nicht in den Ferien).
  • ARCHE Norddeich
    Die ARCHE, die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich, mitten in Norddeich (Ecke Nordlandstraße 8). Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr mit anschließendem Kirchenkaffee. Kontakt: Pastor Marten Lensch, Tel. (04931) 975939.
  • Evangelisch-reformierte Kirche
    Heerstraße in Norden-Bargebur (am östl. Stadtrand),
    Tel. (04931) 2439; Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr
  • Reformiertes Gemeindehaus
    Am Markt 49 in Norden, Tel. (04931) 2439
  • Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus, Osterstraße 20,
    26506 Norden / Katholische Kirche St. Wiho, Bahnhofstraße 1, 26524 Hage
    Pfarrer Bernd Heuermann, Norden, Osterstraße 20, Tel. (04931) 2223.
    Regelmäßige Gottesdienste (Winterregelung bis März):
    Sonnabend um 18.00 Uhr:
    Eucharistiefeier in St. Wiho in Hage
    Sonntag um 10.30 Uhr:
    Eucharistiefeier in St. Ludgerus in Norden(Familiengottesdienste finden in der Regel am ersten Sonntag des Monats in St. Ludgerus statt, die Kinderkirche am dritten Sonntag des Monats, ebenfalls in St. Ludgerus. Jeden ersten Mittwoch im Monat ist heilige Messe um 15.00 Uhr und jeden ersten Freitag im Monat ist heilige Messe um 9.00 Uhr, anschließend Rosenkranzgebet).
    Änderungen oder Ergänzungen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten in Norden oder unter www.pfarramt@sankt-ludgerus-norden.de
  • Katholische Urlauberseelsorge – Seelsorge am Meer
    Auf dem Festland ist Norden Hauptstandort der
    katholischen Urlauberseelsorge am Meer. Daneben sind die festen Standorte auf Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog. Für alle, die im Urlaub oder außerhalb davon Kontakt mit uns aufnehmen wollen, sind wir gerne da: Büro „Seelsorge am Meer“, Osterstraße 144, 26506 Norden. hanke@kircheanderkueste.de,
    kontakt@kircheanderkueste.de, Tel. (04931) 936696, www.seelsorge-am-meer.de, www.urlauberseelsorger.de                                                                                                     Das Büro ist von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9.00
    bis 12.00 Uhr besetzt. Sekretariat: Frau Nga Tran-Nguyen.
  • Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde
    Ludgerikirche – ein Ort der Stille
    Die Evangelisch-lutherische Ludgerikirche Norden,
    Am Markt 37 – ein Ort der Stille!
    Den Alltag für einen Moment ruhen lassen – zur Besinnung kommen – Einkehr halten – eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri.
    Öffnungszeiten bis 9. April: Montag bis Sonnabend jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr, Dienstag bis Freitag zusätzlich auch von 15.00 bis 17.00 Uhr. Öffnungszeiten ab 10. April: Montag von 10.00 bis 14.30 Uhr, Dienstag bis Sonnabend von 10.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag Gottesdienst
    um 10.00 Uhr, danach bis 13.00 Uhr geöffnet.
    Achtung: Bis voraussichtlich Ende März zeitweise geschlossen bzw. eingeschränkte Öffnungszeiten aufgrund von Umbaumaßnahmen!
    Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Terminabsprache mit der Küsterei,
    Tel. (04931) 2287.
    Gottesdienste im Gemeindehaus
    und ab April in der Ludgerikirche
    Immer sonntags um 10.00 Uhr, Kindergottesdienst zur
    gleichen Zeit im Jugendcafé am Markt. Bis einschließlich 26. März 2017 finden alle Gottesdienste der Ludgeri­gemeinde im Gemeindehaus Norddeicher Straße 159 statt. Ab 2. April werden die Gottesdienste voraussichtlich wieder in der Ludgerikirche gefeiert. (Unter Vorbehalt aufgrund von Umbaumaßnahmen!)
    Passionsandachten
    In der Passionszeit finden immer sonnabends um 18.00 Uhr halbstündige Passionsandachten am 4. März, 11. März,
    18. März und 25. März im Gemeindehaus statt,
    am 1. April und 8. April in der Ludgerikirche.
    (Unter Vorbehalt aufgrund von Umbaumaßnahmen!)
    Gottesdienste zu Ostern in der Ludgerikirche
    Gründonnerstag 13. April um 19.00 Uhr:
    Gottesdienst mit Tischabendmahl
    Karfreitag 14. April um 10.00 Uhr:
    Gottesdienst und um 17.00 Uhr Musikalische Andacht
    Ostersonntag, 16. April um 05.15 Uhr:
    Gottesdienst in der Osternacht und um                                      10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl                                                                             Ostermontag 17. April um 10.00 Uhr:
    Gottesdienst mit Taufen
    Passionskonzert am 24.03. um 19.00 Uhr
    in der St.-Ansgarikirche Hage
    Die Ludgerikantorei führt die Markuspassion von Reinhard Keiser auf, begleitet von Gesangssolisten und dem Europäischen Barockorchester „Le Chardon“.
    Die Leitung hat Inka Drengemann-Steudtner. Eintritt: 20 € (ermäßigt: 15 € außer Senioren).
    Weltladen und Bücherei in der Kirche
    Geöffnet: Mo., Di., Do. und Sa. von 10.00 bis 12.30 Uhr.
    Mi. und Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter www.norden-ludgeri.de
    (Unter Vorbehalt aufgrund von Umbaumaßnahmen!)
    Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Tel. (04931) 13277. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de
  • Philadelphia Community – Evangelische Gemeinschaft,
    Schulstraße 33 in Norden (www.philcomm.de)
    Wir laden herzlich ein: Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst; jeden Mittwoch um 18.30 Uhr  „Abendcafé“ – Gemeinschaft bei kostenlosem Imbiss; jeden Sonnabend um 19.30 Uhr Gottesdienst unter dem Motto „Lobpreis und Anbetung“. Jeweils am ersten Sonnabend im Monat findet dieser Gottesdienst als „Familienlobpreis“ um 18.00 Uhr statt. Für persönliche Rücksprache erreichen Sie uns unter Tel. (04931) 14792.
  • Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17)
    Nach Beendigung der letzten Restaurierungsarbeiten
    im Jahr 2012 kann der Kirchraum im Rokokostil mit einer sehenswerten Deckenmalerei, alten Öfen etc. ebenso besichtigt werden wie eine Dauerausstellung zur Geschichte der Mennoniten. Gruppenführungen unter Tel. (04931) 14556 (Rodefeld) und 12137 (Boll) bitte rechtzeitig vorher anmelden. Eintritt frei!
    09.02. um 19.30 Uhr:
    Vortrag mit Pastor Jan Lüken Schmid zum Thema Reformation: „Wo kommen die denn her?
    Die Mennoniten-Teil II.“ Der Vortrag ist auch für Personen geeignet, die Teil I im November 2016 nicht gehört haben. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Im mennonitischen Gemeindehaus Norden, Am Markt 16. Eintritt frei.
    16.02. von 15.30 bis 17.00 Uhr:
    „Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Thema: Der Weltgebetstag 2017. Im mennonitischen Gemeindehaus Norden, Am Markt 16.
    25.02. von 11.00 bis 12.00 Uhr:
    Besichtigung der Kirche und der Ausstellung zur Geschichte der Norder Mennonitengemeinde, Am Markt 17.
    26.02. um 10.00 Uhr:
    Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid, anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus Norden, Am Markt 16.
    27.02. von 11.00 bis 12.00 Uhr:
    Besichtigung der Kirche und der Ausstellung zur Geschichte der Norder Mennonitengemeinde, Am Markt 17.
    06.03. von 18.00 bis 18.30 Uhr:
    Monatliches Friedensgebet des Arbeitskreises Norder Ökumene, in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17.
    16.03. von 15.30 bis 17.00 Uhr:
    „Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben. Im mennonitischen Gemeindehaus Norden, Am Markt 16.
    26.03. um 10.00 Uhr:
    Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid, in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus,
    Am Markt 16.
    14.04. um 19.00 Uhr:
    Gastspiel der „Kammerphilharmonie Köln“ in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17.
    Vorverkauf beim SKN-Kundenzentrum, Neuer Weg. Restkarten ab 18.00 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
    23.04. um 10.00 Uhr:
    Abendmahlsgottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus,
    Am Markt 16.
    Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie im Ostfriesischen Kurier oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen. Telefonisch unter (04931) 12137 (Boll) erfragen.
  • Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde,
    Im Spiet 21 in Norden
    Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst. Jeden Freitag um 12.30 Uhr
    „Norder Suppenküche“. Teekreis jeden ersten Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Infos und aktuelle Termine:
    Tel. (04931) 16606 oder www.feg-norden.de
  • Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten)
    Brauhausstraße 5 in Norden, Tel. (04931) 957642 oder 14752. Gottesdienst sonnabends 10.00 Uhr, Bibelgespräch
    um 11.00 Uhr; Predigt: Pastor Matthias Gansewendt, Tel. (0491) 9791073, Fax (0491) 9791074.
    Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag.
  • Bibelgemeinde Norden
    Schulstraße 65, Tel. (0162) 4517900. Bibel- und Gebets­stunde jeweils mittwochs um 19.00 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 10.00 Uhr.
  • Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
    Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden,
    Am Schlicktief 3, www.friedensgemeinde.de, Pastor
    Klemens Walser, Tel. (04931) 169275. Gottesdienste:
    sonntags um 10.00 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) –
    jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte telefonisch erfragen.
  • Neuapostolische Kirche Esens
    Walpurgisstraße 3, 26427 Esens, Tel. (0152) 07206372. Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr, Mittwoch um 20.00 Uhr. Vorsteher: Reinhard Bruhnken.
  • Evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche in Nesse Pastor M. Hurtig, Tel. (04933) 914053. Gottesdienst:
    sonntags um 10.00 Uhr. Ausnahme: jeden 3. Sonntag
    im Monat um 19.00 Uhr Abendgottesdienst.
    Evangelisch-lutherische St.-Bartholomäus-Kirche in Dornum
    Pastor Andreas Simon, Tel. (04933) 914060.
    Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr in Dornum,
    in Resterhafe 14-tägig um 9.00 Uhr (siehe Schaukasten).
    Täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
  • Gedenkstätte Synagoge Dornum
    Sie ist die letzte erhaltene Synagoge Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut. Bis zum 7. November 1938 war sie
    das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Dornum.
    An diesem Tag wurde die Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler August Teßmer verkauft. Am 9. November zerstörten SA-Männer die Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder restauriert. Als Gedenkstätte beherbergt sie heute eine ständige Ausstellung mit Exponaten aus dem jüdischen Leben. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr. Führungen auf Wunsch.
    Kontakt: Georg Murra-Regner, Tel. (04933) 342.
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westeraccum
    Herr Erdwiens, Tel. (04933) 792.
    Gottesdienste in Westeraccum sonntags, 14tägig;
    in Westerbur sonntags, 14tägig; in Roggenstede,
    Tel. (04933) 2581, sonntags 14-tägig (siehe Schaukasten).
  • Programm der ökumenischen Urlauberseelsorge in Norden/ Norddeich
    Regelmäßige kath. Gottesdienste in St. Ludgerus, Norden und St. Wiho, Hage
    Winterregelung bis März:
    Sonnabend um 18.00 Uhr:
    Eucharistiefeier in St. Wiho (Hage), Bahnhofstraße 1
    Sonntag um 10.30 Uhr:
    Eucharistiefeier in St. Ludgerus, Osterstraße 20 (Familiengottesdienste finden in der Regel am ersten Sonntag des Monats in St. Ludgerus statt, die Kinderkirche am dritten Sonntag des Monats, ebenfalls in St. Ludgerus. Jeden ersten Mittwoch im Monat ist heilige Messe um 15.00 Uhr und jeden ersten Freitag im Monat ist heilige Messe um 9.00 Uhr).
    Gottesdienst in der Arche in Norddeich Sonntags um 9.30 Uhr in der Arche, Nordlandstraße 8a. Weitere Informationen zu den Angeboten und Veranstaltungen der Urlauberseelsorge sowie aktuelle Gottesdienstzeiten der kath. Kirche können immer
    auch online unter www.seelsorge-am-meer.de eingesehen werden.
  • Kirchenführung – Vortrag über die Weihnachtsflut 1717 – Teetafel
    Die mittelalterliche Backsteinkirche von Resterhafe aus dem 13. Jahrhundert steht sturmflutsicher auf einer ca. 6 m hohen Warft. An der Südwand der Kirche erinnert eine Granittafel an den berühmten Pastor und Hobbyastro­nomen David Fabricius, der von hier aus im Jahre 1596
    den veränderlichen Stern Mira Ceti im Sternbild Walfisch
    entdeckte. Im Jahre 1611 erlangte sein Sohn Johannes Berühmtheit durch die Entdeckung der Sonnenflecken. Pastor Johann Christian Hekelius erlebte hier mit seiner Familie die verheerende Weihnachtsflut von 1717.
    Über dieses Elend mit 12000 Toten verfasste er einen Augenzeugenbericht und sammelte Spenden für die not­leidenden Menschen seiner Gemeinde.
    Im Anschluss servieren wir im Gemeindehaus echten Ostfriesentee und selbstgebackenen Kuchen oder
    ostfriesische Köstlichkeiten. Dauer zirka 1,5 Stunden.
    Termine immer mittwochs um 10.30 Uhr:
    19.04., 03.05., 24.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 09.08., 23.08., 06.09., 27.09., 04.10., 18.10.
    Für Gruppen sind Führungen jederzeit nach Absprache möglich. Treffpunkt: Kirche Resterhafe, Ubbo-Voss-Straße 1, 26553 Dornum/Schwittersum, folgen Sie den braunen Hinweisschildern. Kosten: Führung inkl. Tee und Kuchen 9 €. Mindestteilnehmerzahl: keine. Anmeldungen unter
    Tel. (04933) 91110 oder (04933) 879980.

Für Augen und Ohren

01.02.2017 | 2017-01

  • Norden_Nacht_210511_str02003.02., um 20.00 Uhr – Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie – Paradiesseits
    „Dialoge voller feinsinnigem Wortwitz und genialer Argumente. Philosophisch, lehrreich und immer urkomisch. Ein Programm, das einem Gesamtkunstwerk gleich inszeniert, komponiert ist. Wunderbare Unterhaltungskunst.“ (Main-Echo). Diesseits von Eden und jenseits aller Genregrenzen haben Wiebke Eymess und Friedolin Müller ihre eigene Form des Kabaretts gefunden: federleichter Witz und unterhaltsamer Tiefsinn, absurd-komische Dialoge und verstörend-schöne bis schön-verstörende Lieder auf vielen Saiten- und Schrumpfinstrumenten. Die Kunst des Duos ist jung und ungewöhnlich, dabei immer der Kabarett-Tradition verpflichtet. Sie sind durchaus politisch – aber allergisch gegen Politikernamen. Die beiden kehren lieber vor ihrer eigenen Tür. Vorzugsweise das hinüber­gewehte Laub vom Baum der Erkenntnis. War es nicht eigentlich ein Segen für den Menschen, dass er aus dem Paradies vertrieben wurde? So ein großer Garten macht ja sehr viel Arbeit. Dann doch lieber gepflasterte Einfahrten und Koniferen im Vorgarten. Auf jeder Partnerbörse gibt es heute Millionen möglicher Kontakte. Im Paradies war es pro User nur einer. Zwei, wenn man die Schlange mitzählt. Geht‘s uns im Diesseits viel besser als uns klar ist? Und wenn Ja: auf wessen Kosten? „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ fragen sich aber, ob sie PARADIESSEITS von Eden noch ganz richtig sind. Waren wir nicht nackt glücklicher als vakuumverpackt? Die Sehnsucht wächst. Nach unberührter Natur und unschuldigem Essen. Der Mensch schrebert sich parzellenweise sein Miniaturparadies zu Recht oder reist seiner unbekleideten Freiheit auf die Balearen hinterher. Es muss doch irgendwo eine Hintertür in dieses verdammte Paradies geben!
    www.aufderFensterbank.de. Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an der Abendkasse erhältlich!                                                                               Eintritt: 15 e / 10 e, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
    SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
  • 01.03., um 20.00 Uhr – Klassik am Mittwoch
    Sebastian Böhlen Quintett
    Hanna Jursch (Gesang), Sebastian Böhlen (Gitarre), Andreas Böhlen (Saxophon), Bernhard Meyer (Bass) und Peter Gall (Schlagzeug). Das Sebastian Böhlen Quintett spielt ein Programm, welches aus der Vertonung eines Kantantenlibrettos der deutschen Autorin Tina Hartmann besteht. Der Text handelt von einem nach verlorenem Frieden suchenden Menschen, der einen Janustempel betritt und der Gott sein Leiden vorträgt. Die Ver­ton­­ungen stammen von dem Gitarristen und Komponisten Sebastian Böhlen. Sämtliche Mitglieder des Ensembles haben sowohl als Bandleader als auch als Sideman eine internationale Konzerttätigkeit und wurden unabhängig voneinander mit nationalen und internationalen Preisen bedacht. Stilistisch ist die Musik dem modernen Jazz zuzuordnen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 spielte die Band Konzerte in Deutschland und der Schweiz. Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an der Abendkasse erhältlich! Eintritt: 15 e / 10 e, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
  • 10.03., um 20.00 Uhr – „Rund um de Marktplatz to“
    audiovisueller Vortrag von Helmut Fischer
    Norden und Norddeich vor fast 80 Jahren, politische Aufmärsche und der Wochenmarkt auf dem Norder Marktplatz, Eiswinter und Viehtransporte mit den Frisiadampfern – ist schon viel passiert rund um „Pott Nörden“! Es werden historische Filmgeschichten aus den Jahren 1939 bis 1979 gezeigt, die im Medienzentrum Norden archiviert wurden. Außerdem werden bislang unveröffentlichte Filmausschnitte unter dem Thema „Norden-Norddeich – das grüne Tor zum Meer“ vorgestellt.                                                                                                                Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an der Abendkasse erhältlich! Eintritt: 8 € / 5 €, Tel. (0151) 21105147. Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
  • 31.03., um 20.00 Uhr – Radlers Seligkeit – Vergnügliche Lieder & Geschichten zu 200 Jahren Fahrrad
    Günter Gall (Gesang, Gitarre, Erzählungen & Gedöns) und Konstantin Vassiliev (Gitarre, Harmonium & Gedöns).  Am 12.6.1817 meldete Freiherr von Drais sein Laufrad zum Patent an. Aus diesem Anlass wird die alte/neue Mobilität mit historischen & neuen Fahrrad-Liedern gefeiert.
    Dazu werden Erzählungen von unterwegs & anders­­wo gelesen, z.B. von bekannten Literaten wie Heinrich Böll und anderen oder dem Weltumradler Heinz Helfgen.
    Auch Velozipedi­stinnen wie die Radpionierin Amalie Rother zeigen ihre strammen emanzipierten Waden. Vassiliev wird bekannte Fahrrad­lieder zu Medleys bearbeiten. Viel Vergnügen und immer den Wind im Rücken wünschen die musikalischen Radler. www.guenter-gall.de
    Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an der Abendkasse erhältlich! Eintritt: 15 € / 10 €, Tel. (0151) 21105147. Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
  • 22.04., um 20.00 Uhr – Musikalischer Kästnerabend
    mit den Lyrischen Hausapothekern
    Jürgen Domscheit (Gesang), Klaus Steiner (Keyboard, Klavier, Backvocal und Komposition), Imke Frobeen
    (Cello und Backvocal). Erich Kästner, ein sowohl humoristischer als auch zeitkritischer Schriftsteller, schrieb ebenso böse und bittere wie komische Gedichte, die auf Alltagsbeobachtungen, Erfahrungen und Nachdenken basieren und dabei Szenarien entwickeln, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. Eine Auswahl rezitiert Horst Janson. Die Lyrischen Hausapotheker unterlegen die Texte mit einer suggestiven und pfiffigen Musik zwischen Chanson und Blues. dielyrischenhausapotheker.jimdo.com. Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten sind nur an
    der Abendkasse erhältlich! Eintritt: 15 € / 10 €, Tel. (0151) 21105147. Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
  • 24.02. um 19.30 Uhr – Autorenlesung im Vossenhus
    Zum Thema „Entschleunigung“ von Leonie Faber (Die Zeitenbummlerin). Im Vossenhus Norden, Am Markt. Eintritt 7 €.
  • 24.03. um 19.00 Uhr – Passionskonzert
    in der St.-Ansgarikirche Hage
    Die Ludgerikantorei führt die Markuspassion von Reinhard Keiser auf, begleitet von Gesangssolisten und dem Europäischen Barockorchester „Le Chardon“.
    Die Leitung hat Inka Drengemann-Steudtner. Eintritt: 20 € (ermäßigt: 15 € außer Senioren).
  • 14.04. um 19.00 Uhr – Gastspiel der „Kammerphilharmonie Köln“
    in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17.
    Vorverkauf beim SKN-Kundenzentrum, Neuer Weg. Restkarten ab 18.00 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
  • Theater Niederdeutsche Bühne Norden
    führt im Frühjahr 2017 „Manda Voss word 106“ auf

    Großmutter hat das Zepter in der Hand

    Der Klassiker spielt in der Kaiserzeit und verspricht unterhaltsame Stunden im Theatersaal der Oberschule.
    Es soll ein großes Fest geben – mit Bühne und Tribüne, mit den Honoratioren der Stadt, weiteren hohen Ehrengästen und vielen Besuchern, die die Kasse klingeln lassen sollen. In erster Linie natürlich die Kasse der angesehenen Familie Voss, denn schließlich ist es die Großmutter Manda Voss, die gefeiert werden soll. Die rüstige alte Dame wird
    nämlich 106 Jahre alt – und legt so gar keinen Wert auf das ganze Spektakel, das an ihrem Ehrentag stattfinden soll. Mit „Manda Voss word 106“ will die Niederdeutsche Bühne Norden ihre Zuschauer im Frühjahr 2017 wieder mit einem Klassiker erfreuen. Es ist ein Kostümstück und spielt in der Kaiserzeit. Die Proben zu der Komödie von Jean Sarment (Platt: Hartmut Cyriacks und Peter Nissen) haben unter der Leitung von Margret Bondzio bereits begonnen – und so viel kann schon verraten werden: Wenn das Publikum bei den Aufführungen im März so viel Freude an diesem Theater hat, wie die Darsteller schon jetzt, dann kann es sich auf sehr unterhaltsame Stunden freuen. Hinter der scheinbaren Behaglichkeit der Kleinbürger-Familie Voss, die vier Generationen umfasst, brodelt es nämlich.
    Das Schicksal der Familie liegt in den Händen der Fünfzigjährigen, die unerschütterlich ihre harte und kalte Welt verteidigen und nur an der Mehrung des Kapitals interessiert sind. Freiheit lehnen sie als unrentabel ab.
    Doch sie haben die Rechnung ohne die 106-Jährige gemacht: Bei einem Familienaufstand verbündet sich die pfiffige, lebenserfahrene Manda Voss mit den jüngsten Familienmitgliedern und bringt die „Macher“ an den Rand der Verzweiflung.
    Regisseurin Margret Bondzio hat sich bewusst für diese Klassiker-Komödie entschieden, denn auch mehrere der Schauspieler, die in diesem Stück mitwirken, haben allen Grund, um anzustoßen: Sie blicken im nächsten Jahr als langjährige Mitglieder der Niederdeutschen Bühne Norden jeweils ebenfalls auf ein besonderes Jubiläum zurück.
    Premiere der Komödie „Manda Voss word 106“ ist am 04.03. um 19.30 Uhr im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße. Weitere Aufführungen sind am 05.03. um 17.00 Uhr sowie am 10., 11., 12. und 18.03. jeweils um 19.30 Uhr.
    Karten sind im Vorverkauf im SKN-Kundenzentrum,
    Neuer Weg 33 in Norden, Tel. (04931) 925156 erhältlich sowie an der Abendkasse und über die Bühnen-Hotline Mobil (0173) 8701442 (drei Stunden vor Aufführungs­beginn). Weitere Informationen sind auf der Bühnen-Homepage unter www.ndb-norden.de zu finden.
    Zum Ensemble von „Manda Voss word 106“
    gehören unter anderem:
    KARIN VON TRZEBIATOWSKI (Manda Voss)
    ADOLF SANDERS (Waldemar, der Oberst, Mandas Sohn)
    ANNE-GRETE ROSENBOOM (Viktoria, ihre Schwägerin)
    ANDREE UPHOFF (Albert, Besitzer von „Vossens Gasthof“)
    MAGRET MARTENS (Klara, seine Frau)
    GERD GEIKEN (Henning, Bürgermeister von  Bredenau)
    DIETER HATTERMANN (der Bischof)
    TEELKE BUDDE (Marie-Luise, genannt Lieschen)
    SONJA ENGELKES (Emilie, genannt Emmi)
    HERO KRUSE (Wilhelm, genannt Willem)
    WILKE MEYENBURG (Markus, beziehungsweise Hans Offenhardt, Zirkusdirektor)
    RICK YSKER (der Pastor)
    MELLE OLTMANNS (Herr Lüttjohann, Journalist und Fotograf),
    UWE KNOOP (Gerlach, Gemeinderat)
    Regie: MARGRET BONDZIO, Souffleurin: HEIKE KOORD

  • Krimiführungen Klaus-Peter Wolf
    Auch in diesem Jahr entführen unsere bestens belesenen Stadtführer wieder zu den Wirkungsstätten der Norder Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. An mehreren Terminen zwischen April und Oktober sollen Literaturbegeisterte und Ostfrieslandkrimifans dabei im Rahmen eines geführten Spaziergangs durch Norden ganz auf ihre Kosten kommen. Besuchen Sie gemeinsam mit uns die Originalschauplätze der beliebten Ostfriesland-Krimireihe von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf – und begeben Sie sich auf eine unterhaltsame Gratwanderung zwischen literarischer Fiktion und historischer Realität bei unserer Krimiführung!
    Eine Anmeldung zur Führung ist im Vorfeld unbedingt notwendig. Bitte nutzen Sie den Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Norddeich oder unter Tel. (04931) 986200. Reservierte Karten sind einen Tag vor der jeweiligen Führung abzuholen, da diese sonst anderweitig vergeben werden!
    Termine: 11.02., 25.02., 04.03. und 18.03. Beginn jeweils um 15.30 Uhr (weitere Sondertermine möglich).
    Teilnahmegebühr der Krimiführungen: Erwachsene mit Kurkarte 7 €, Erwachsene ohne Kurkarte 9 €.
    Treff- und Ausgangspunkt für alle Krimiführungen ist das Rathaus der Stadt Norden, Am Markt 15, 26506 Norden. Für unseren mit kleinen kriminalistisch-kulinarischen Überraschungen gespickten Rundgang sollten Sie etwa
    90 bis 120 Minuten an Zeit mitbringen.
    Sie sind auf der Suche nach einem unterhaltsamen kulturellen Höhepunkt für Ihre Gruppenreise? Gerne bieten wir Ihnen die Krimiführung „Die Stadt der Ann Kathrin Klaasen“ auch außerhalb der genannten Termine zu Ihrem Wunschdatum an. Bitte setzen Sie sich hierzu möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung – unsere kompetenten Ansprechpartner beraten Sie gern!

« ltere Artikel | Neuere Artikel »