Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Dornumerland

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Ostfriesische Herrlichkeit mit Moor und MeerFrische würzige Nordseeluft,feiner Sandstrand, starke Brise, blaue Weite und Deiche, die sich am endlosen Meer erstrecken – das ist das Dornumerland. Mit seinem gesunden Reizklima, der einzigartigen, von Ebbe und Flut geprägten Natur und seiner sanft-herben Landschaft lädt das Dornumerland zum erholsamen Urlaub ein. Jeden Tag und zu jeder Jahreszeit gibt es Neues zu entdecken und zu erleben: mit dem Kutter die vorgelagerten Inseln besuchen, barfuß durchs Wattwandern, per Rad die idyllische Küste erkunden oder am Strand ausspannen.

Herrlichkeit Dornum –
Urlaub mit historischem Flair
Das Städtchen Dornum glänzt mit historischen Sehenswürdigkeiten: barockes Wasserschloss, mittelalterliche Burg und Kirche, Synagoge und Bockwindmühle und Häuptlingsgruft aus dem 15. Jhd.

Moor, das Ewige Meer
Im Holtriemer Land lädt eine mystische Moorlandschaft zum Erkunden und Entdecken ein. Das Moor gehört, wie die Nordsee, zum Dornumerland und ist doch ganz anders: eigenwillig, spröde und doch zu jeder Jahreszeit faszinierend.

Nordseebad Dornumersiel –
frisch und maritim
Dornumersiel fasziniert mit viel Wasser. Segler und Wattwanderer zieht es natürlich auf die Nordsee. Herzstück Dornumersiels ist der Mahlbusen, ein idyllischer See, an dessen Westseite der Seepark zum Flanieren einlädt. „Tief durchatmen“, heißt es im Inhalationshaus, wenn die Brandungsaerosole ihre heilsamen Kräfte entfalten sollen. Im Therapieund Wohlfühlzentrum finden Erholungssuchende und Kurgäste ein umfangreiches Kurangebot vor.

Kontakt:
Tourismus GmbH
Gemeinde Dornum
HafenstraĂźe 3
26553 Dornum
Tel. (0 49 33) 9 11 10
Fax (0 49 33) 91 11 15
info@dornumerland.de

A257237A263544

Krummhörn-Greetsiel

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Watt´n Kultur

Urlaub in der Ferienregion Krummhörn-Greetsiel heißt Urlaub am UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer!
Hier finden Sie Erholung in herrlicher Natur umgeben von urtypischen Warfendörfern (Warf = künstlich erstellter Hügel).
Viele einzigartige und originelle Veranstaltungen in Krummhörn-Greetsiel laden zum Kennenlernen unserer Ferienregion ein.

Ihr Kontakt:
Touristik-GmbH
Krummhörn-Greetsiel
Zur Hauener Hooge 11
26736 Greetsiel
Tel. (0 49 26) 9 18 80
Fax (0 49 26) 20 29
info@greetsiel.de
www.greetsiel.de

Die „Alte Schmiede“

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

– seit fast 20 Jahren mit viel Liebe zum DetailMit einer kleinen Verkaufsecke im Elektrofachgeschäft Ihres Mannes fing alles an. Jetzt, nach fast 20 Jahren, ist die Geschenkboutique „Alte Schmiede“ von Marianne Meyer eine der bekanntesten Ideengeber fĂĽr eine geschmackvolle und dekorative häusliche
Gestaltung. Für jede Jahreszeit und jeden Gestaltungswunsch gibt es hier die schönsten Lösungen und Artikel. Über Glas-, Holz- und Metalldekorationen bis hin zu diversen Kleinigkeiten, wie z.B. den anstehenden Wichtelgeschenken, gibt es bei Frau Meyer und Ihrem Team alles, was das „Schenkerherz“ größer schlagen lässt. Aber auch für einen selber, sei es der große oder der kleine Geldbeutel – man wird immer fündig. Gerade jetzt, in einer der schönsten Dekorationszeiten, wird in der Alten Schmiede wieder alles für das kommende Weihnachtsfest bis ins kleinste Detail geplant und hergerichtet. Schon der erste Schritt an das urspünglich alte Schmiedefeuer wird Sie in die Weihnachtszeit verzaubern. Der Duft nach Holz, die sanften Klänge und die festliche Dekoration werden Sie in besinnliche Adventsstimmung bringen. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst.

A276325

Norder trifft Kölsch

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

„Kulturbrückenschlag“ in der „Alten Backstube“Seit Juli 2014 ist „der Goldie“ der neue Pächter der Alten Backstube und bringt noch immer seine Ideen in die Umgestaltung des Lokals ein. „Bald wird alles für unsere Gäste geöffnet sein“, sagt er. Momentan ist der vordere Teil des Lokals und jetzt auch nach dem Umbau das „Ungen Drunger“ – der Backstubenkeller – für jedermann mit neuer Einrichtung offen. Dazu kommt der restliche obere Teil. Dann wird getreu dem Motto „Alte Bachstube rockt“ von morgens bis abends in allen Räumen Musik ertönen und für gute Laune sorgen. Selbst Musiker können dann ihre Instrumente anschließen und somit ihr Können unter Beweis stellen.

Neben heißen und kalten Getränken – darunter natürlich das original Früh-Kölsch – werden auch durchgehend Salate, Pizzen und Brote zum Verzehr angeboten. Jeden Sonntag gibt es ab 11:11 Uhr den Kölschfrühschoppen. Oder wie es der neue Pächter beschreibt, den kulturellen
Brückenschlag – das Treffen der Rheinländer und Ostfriesen zum gemeinsamen „Früh-Sport“. Ab Dezember lädt der Bochumer DJ Udo jeden Mittwoch mit seinen alten Vinylschätzchen zur „Oldie-Rock-Night“ im „Ungen Drunger“ ein. Freitags und samstags gibt es dann jeweils bis 3.00 Uhr in der „Früh“ den „Party-Rock-Mix“. Also, für jeden sollte etwas dabei sein. Das gesamte Backstubenteam freut sich auf ihren Besuch.

A276343A276338

Die Westerstraße lebt…

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Die älteste „Handwerkerstraße“ von Norden bietet mehr als nur Handwerk.Mittlerweile hat sie sich zu einer der größten Dienstleister-Meilen in Norden entwickelt und bietet ein umfangreiches Angebot von A wie Apotheke bis Z wie ZeitschrifteDen Zusammenhalt der IG Westerstraße erkennt man schon bei seinem erstem Besuch in einem der zahlreichen Geschäfte – freundlich wird man auch auf andere Anbieter in der Nachbarschaft aufmerksam gemacht.

Selbstverständlich gibt es auch einen Weihnachts- und Handwerkermarkt in der Westerstraße. Dieser wird in jedem Jahr noch schöner und umfangreicher in seinem Angebot – so auch an den diesjährigen vier Adventswochenenden, jeweils freitags ab 17.00 Uhr und samstags und sonntags ab 10.00 Uhr. Schauen sie vorbei und genießen gemeinsam mit uns die Vorweihnachtszeit in netter Atmosphäre.

Ein holländisches Spezialitätenhaus wird noch in diesem Jahr seine Pforten öffnen und mit vielen neuen Angeboten locken. So wird auch eine weitere Praxis für Allgemeinmedizin ins Ärztehaus der Westerstraße ziehen. Die Umwidmung der Ärztehäuser in das Ärzte- und Gesundheitszentrum Norden Mitte schreitet voran, und das Heimat- und Teemuseum wird nach langer Umbauphase im Oktober in neuen Glanz erscheinen. Besuchen Sie uns in der Westerstraße – es gibt mehr zu entdecken als Sie denken. Wir freuen uns darauf.

A276577A276330A276332

A276339

A276335 A276331A276333A276337A276340

Der Wellenpark

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Einmalig in Deutschland!

Wie die mächtigen Aufbauten eines Ozean-Liners wirkt das Gebäude des Erlebnisbades Ocean Wave, das an der Vorderfront mit acht riesigen Bullaugen und im ersten Stockwerk mit einer Reling bestückt ist. Man geht also quasi auf „Kreuzfahrt“. Mittelpunkt des Norddeicher Wellenparks ist der 15 Meter hohe Leuchtturm mit dem Aufgang zur 101 Meter langen Riesen-Wasserrutsche. 28 „Wellen“ zum Thema Wasser wurden in den Park integriert: Am Eingang residiert der Kutterveteran „Frisia“, blitzblank restauriert und über die Toppen geflaggt. Und vor dem Erlebnisbad tanzen fünf Steinquader mit einem Gewicht von jeweils 1,1 Tonnen wahrhaftig Wasserballett. Betritt man den Wellenpark, geht man über wellenartig modellierte Rasenflächen und kommt spielerisch überall mit Wasser in Berührung. Am Strömungstisch kann man Wasser stauen und Strömungen selbst verändern. Ein großes, drehbares Wasserprisma veranschaulicht die Lichtbrechung durch Wasser. „Fährmann, hol über“ – den großen Teich kann man mit Hilfe einer handgezogenen Fähre überqueren. Mit einer Wipp-Saugpumpe, die man mit Fußkraft bedient, wird ein Springbrunnen in Gang gesetzt. Meterhohe Wasserfontänen schießen dann aus dem Teich in den Himmel. Ein ausgemustertes Seezeichen, eine riesige rote Tonne, bezeichnet den Platz, an dem man mit Hilfe einer archimedischen Spirale das kühle Nass in die Höhe pumpen kann. Am Wasserspielplatz beim Kinderspielhaus darf nach Herzenslust gematscht werden – „Folgeschäden“ beseitigen die Schwengelpumpen. Hier kann man auch Maschinist spielen, denn das Fließwasser treibt eine richtige Schiffsschraube an.

  • Abenteuer-Golfen im Wellenpark
    Gleich neben dem Ocean Wave befindet sich der „Abenteuer-Golfpark“. Die Spieler putten auf 18 Bahnen aus Kunstrasen, die sich natürlich in die Parklandschaft einfügen – 45.000 Spieler pro Jahr können sich nicht irren!
  • Geschichten am Lagerfeuer
    Märchen- und Abenteuergeschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im Märchenschiff Norddeich von Ostern bis zum Ende der Herbstferien in der Regel an Sonntagen und Donnerstagen um 16.00 Uhr. Termine auch am Kiosk. www.das-maerchenschiff.de
  • Der irre Garten an der Nordsee
    Der „Rätsel-Irrgarten Norddeich“ mit seinen 20 integrierten Rätselstationen ist eine weitere Attraktion im Wellenpark und für alle Altersklassen gleichermaßen geeignet. Finden Sie Ihren Weg zur Aussichtsbrücke im Zentrum des 1.600 qm großen Irrgartens. Wie im „Abenteuer-Golfpark“ sind auch im variabelsten Heckenirrgarten Europas Hunde herzlich willkommen, aber bitte an der Leine!
  • Abtauchen – auftauchen
    Das Kaleu befindet sich im Erdgeschoss des Erlebnisbades „Ocean Wave“ (ehemals Diekster Bräu). Es wurde Anfang des Jahres renoviert und „aufgehübscht“ und wird ab April 2014 täglich, pünktlich zum Oster-Run, wieder für Sie da sein. Gute Küche, leckere Getränke (u.a. diverse Bier- sowie als Special auch die verschiedensten Whiskeysorten), große Sonnenterrasse, 6 Bowlingbahnen, maritime Atmosphäre im Gastraum, Live-Fußball auf Großbildleinwand, verschiedene Sommerveranstaltungen mit Live-Musik und ein nettes Team warten auf Sie! Kinder-/hundefreundlich! Tel. (0 49 31) 9 75 51 17
  • Kleine Seehunde ganz groĂź
    Wer einen Blick auf die Schützlinge der Seehundstation Nationalpark-Haus werfen will: Der Seehund-Kindergarten mit den Heulern, die hier großgezogen und dann wieder ausgewildert werden, ist auch eine „Welle“ im Wellenpark. Hier wird für jede Altersgruppe Wissenswertes zu den Themen Seehund und Naturerlebnis Wattenmeer geboten. www.seehundstation-norddeich.de Tel. (0 49 31) 89 19
  • Toben satt im Kinderspielhaus
    Kunterbunte Kinderträume werden wahr im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks, wo Okka, die pfiffige Möwe, alle Kinder des OKKA-Kids-Clubs zu Spiel und Spaß einlädt. Bist du dabei? Eintritt Kinderspielhaus kostenlos. Informationen und Anmeldung zum OKKA-Kids-Club bei der Kurverwaltung Norddeich.
  • Kerzen selber herstellen
    die Kerzenstube im Norddeicher Wellenpark Bunte handgetunkte Tafelkerzen selber herstellen, gestalten oder verzieren. In etwa 45 Minuten wird aus einem kleinen Faden eine einfarbige oder bunte Kerze. Ein Erlebnis der besonderen Art im Norddeicher Kinderspielhaus.
A257229

Das Ocean Wave

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Wellenspaß – maritim aktiv – mitten in NorddeichÜber die Deichkrone lugt ein feuerroter Leuchtturm. Norddeichs Wahrzeichen und Mittelpunkt des Wellenparks. 15 Meter ist er hoch und gehört zum Erlebnisbad Ocean Wave. Über 60 Stufen steigt man per Wendeltreppe zur Plattform, um von dort aus über die 101 Meter lange Riesenrutsche ins Auffangbecken zu gleiten. Ungewöhnlich ist die Größe des Wellenbades – die Wasserfläche ist auf fast 950 Quadratmeter dimensioniert, und alles ist Original Nordseewasser! Allein das Erlebnisbecken mit der Grotte, dem Wasserfall, mit dem Strömungskanal und Brodelbecken misst 300 Quadratmeter. Hier ist ein „Hexenkessel“ integriert, von dem aus man über Unterwasserfenster in das Erlebnisbecken unterhalb der Wasseroberfläche sehen kann. Wer es lieber etwas wärmer mag: Ein Flachbecken hat 32 Grad Wassertemperatur und im Dampfbad ist es sogar 40 Grad warm. Auch das große Kinderplantschbecken ist ständig auf 32 Grad beheizt. Alle Einrichtungen sind übrigens barrierefrei konzipiert. Viele Anhänger hat auch der große Saunabereich mit Dampfbad, Finnischer Sauna, Softsauna und Solarium. Zu diesem Wellnessbereich gehören noch ein Entspannungsbecken, ein Brodelbecken, eine Kaltwasseranlage, ein Außenwasserbecken und der Saunagarten. So hat sich das Ocean Wave zum größten und attraktivsten Erlebnisbad an der niedersächsischen Nordseeküste gemausert.

Kontakt:
Erlebnisbad
Ocean Wave
Dörper Weg 23
26506 Norden-Norddeich
Tel. (0 49 31) 98 63 00
Fax (0 49 31) 98 63 11
info@ocean-wave.de
www.ocean-wave.de

A260834

Norddeich

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Das Nordseeheilbad! hier weht der SĂĽdwind aus Norden

Als ein Ortsteil der ältesten Stadt Ostfrieslands, der Stadt Norden, ist Norddeich ein Urlaubs-Erlebnis für die ganze Familie. Lassen Sie sich von der gemütlichen Natürlichkeit Norddeichs inspirieren. Die naturbelassene Landschaft sowie die Küste laden zu langen Spaziergängen und Fahrradtouren ein. Am Sandstrand und der anliegenden Drachenwiese kommen Sie nicht nur im Sommer voll auf Ihre Kosten. Genießen Sie hier Ihren Aufenthalt durch viele Freizeitangebote oder eine Abkühlung im gesunden Nass der Nordsee. Ein einzigartiges Erlebnis für Groß und Klein sind die Wattwanderungen durchs UNESCOWeltnaturerbe Wattenmeer. Zentral gelegen bietet Ihnen der Wellenpark viele weitere Erholungs- und Freizeitangebote wie den Abenteuer-Golfpark, das Märchenschiff, den Irrgarten, die Seehundstation mit Nationalpark-Haus, das Kinderspielhaus mit Kerzenstube und das Erlebnisbad Ocean Wave. Unmittelbar an der Küste prägt die große Hafenanlage das Ortsbild von Norddeich. Hier werden Ihnen neben Überfahrten zu den Nordseeinseln Norderney und Juist auch Sonderfahrten wie zu den Seehundsbänken geboten.

Die erste Nennung des Ortes Norddeich erfolgte bereits im Jahr 1813. Bis heute entwickelte er sich vom Fischerdorf zu einem beliebten Küstenbadeort. Seit dem 24. Juni 2010 darf sich Norden-Norddeich mit der höchsten deutschen Anerkennungsstufe „Nordseeheilbad“ schmücken. Außerdem hat Norden-Norddeich bereits seit Juni 2009 das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer quasi direkt vor dem Deich. Auch die Stadt Norden kann als älteste Stadt Ostfrieslands auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, aber auch als moderne und attraktive Einkaufsstadt. Mitten im Herzen von Norden befindet sich der größte baumbestandene Marktplatz Deutschlands mit teilweise über 250 Jahre alten Bäumen. Hier steht auch die Ludgerikirche mit der zweitgrößten erhaltenen Arp-Schnitger-Orgel Deutschlands. Norden hat also neben einer Altstadt und kulturellen Schätzen auch einige Superlative zu bieten.

Kontakt:
Kurverwaltung Norddeich
Dörper Weg 22
26506 Norden-Norddeich
Tel. (0 49 31) 98 62 00
Fax (0 49 31) 98 62 90
info@norddeich.de
www.norddeich.de

A260832

Für Wissbegierige – Informationsveranstaltungen

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

FĂśR WISSBEGIERIGE
Informationsveranstaltungenwissbegeistert• Gästebegrüßung in Norden-Norddeich
Die Stadtführerinnen und Stadtführer informieren über Norden-Norddeich und alles, was „drum herum“ passiert. Termin: Montag, 03.11. Im „Diekster Utkiek“ im Erlebnisbad Ocean Wave in Norddeich, Dörper Weg 23. Beginn: 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr. Eintritt frei!

• Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
In lockerer Runde gibt es Informationen (und Gespräche) über Ostfriesland, Land und Leute Termine: 11.11., 26.11., 11.12., 23.12.2014, 06.01.2015 und 22.01.2015. Ort: Kurklinik Norddeich (Vortragsraum), Badestr. 15. Beginn: 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr. Eintritt frei!

• Gästebegrüßung in Dornum – Wir sagen Moin!
Das Team der Tourismus GmbH Dornum begrüßt Sie im Indoor-Spielpark Sturmfrei. Wir geben Ihnen Ausflugsund Veranstaltungstipps, erzählen Nützliches und Praktisches für den Urlaub, typisch Ostfriesisches und Amüsantes. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei. Termin: 03.11. um 11.00 Uhr. Ort: Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel, Störtebekerstr. 18, 26553 Neßmersiel.

A257106A259537

A276279

A263841

A257107

A257357

A260358

Die Teemanufaktur

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Die Teemanufaktur

Aus dem Herzen Ostfrieslands
Einzigartige Teesorten fĂĽr Kenner und GenieĂźer

Mitten im Herzen Ostfrieslands, in Großheide, entstehen in einer familiengeführten Teemanufaktur einzigartige Teesorten für Kenner und Genießer. Seit 1986 produziert die Familie Schäfer in sorgfältiger Handarbeit eigene Teekreationen. Zu dieser Zeit waren aromatisierte Tees noch wenig verbreitet und reine Naturaromen kamen in den gängigen Teemischungen selten oder gar nicht zum
Einsatz. Familie Schäfer betrieb damals einen kleinen Tee- und Gewürzhandel, war aber mit der Qualität, der bei den Lieferanten erhältlichen aromatisierten Tees, nicht zufrieden. „Das muss doch auch besser gehen, haben wir uns damals gedacht“, erinnert sich Angelika Schäfer. Die Idee selbst aromatisierte Teesorten herzustellen war geboren. „Aber frei von Konservierungsstoffen oder sonstigen künstlichen Zusätzen sollten diese sein“, erzählt sie. Leichter gesagt als getan, denn das Angebot natürlicher Aromen und gänzlich unbehandelter Rohstoffe war seinerzeit noch sehr begrenzt und die ersten Versuche waren
auch eher unbefriedigend. „Mit gerade einmal einer Hand voll Sorten sind wir gestartet, doch die Resonanz war einfach überwältigend. Die Begeisterung unserer ersten Kunden hat uns angespornt weiter zu machen, obwohl die Herstellung sehr aufwändig und teuer war.“ Heute umfasst es über 400 verschiedene Sorten zu günstigen Herstellerpreisen. Von naturbelassenen und natürlich aromatisierten
Teemischungen, über ganz klassische Grün-, Schwarz und Kräutertees, bis hin zu seltenen Teeraritäten ist für beinahe jeden Geschmack etwas dabei. Besonders hervorzuheben sind die exzellenten Früchtetees, mit ihrem hohen Anteil gefriergetrockneter Früchte und ihrem intensiven Fruchtgeschmack. „Seit jeher setzen wir auf die Verwendung bester natürlicher Rohstoffe und die schonende Verarbeitung in sorgfältiger Handarbeit“, sagt Thorsten Schäfer, der bereits vor einigen Jahren in das elterliche Unternehmen mit eingestiegen ist. Seine Produkte vermarktet der Familienbetrieb in den eigenen Teefachgeschäften in Aurich und Norden, sowie bundesweit auf verschiedenen Verbrauchermessen und Märkten. Natürlich kann man sich auch alles bequem über den Versandweg nach Hause liefern lassen. Viele betörende Düfte und eine leckere Kostprobe laden bei einem Besuch im Teegeschäft von Familie Schäfer zum Verweilen ein. „Die persönliche und umfassende Beratung unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen“, betont Frau Schäfer, die Ihren Gästen immer gern ein Gläschen Eistee mit Sekt anbietet.

Die Geschäfte der Teemanufaktur Schäfer sind ganzjährig
geöffnet: Immer montags – freitags von 10 – 18 Uhr und
samstags von 10 – 14 Uhr
.

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »