Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Wattführer Tamme Dirks

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführer TAMME DIRKS

Der staatlich geprüfte Wattführer und zertifizierte „Nationalpark-Wattführer“ Tamme führt diese interessanten, lehrreichen und unvergesslichen Wanderungen für Jung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet) und Alt ins Weltnaturerbe Wattenmeer durch. Während dieser Wanderungen lernen Sie in lockerer Atmosphäre die Einzigartigkeit des Wattenmeeres kennen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden Urkunden verteilt.

• Die Familien- und Kinderwattwanderung
zu den Muschelbänken
und zur Itzendorfplate Diese Wattwanderung führt entlang der Westerriede, vorbei an Muschelfeldern, zur Itzendorfplate. (Auch für Erwachsene mit Kindern unter 8 Jahren.) Dauer: ca. 1,5 Std. (ca. 1,5 km) Treffpunkt: am Strand Norddeich, gelbes Schild. Anmeldung und Information: Tel. (0 49 31) 7 42 04 oder www.wattwandern.com

• Ausführliche Wattwanderung
ins Norddeicher Watt
Sie lernen bei dieser Exkursion im Wattenmeer lebende Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Dauer: ca. 1,5-2 Std. (ca. 2 km). Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung und Information: Tel. (0 49 31) 7 42 04 oder www.wattwandern.com

Wattführer Niko Osterkamp

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Wattwanderungen mit Wattführer NIKO OSTERKAMP

Informationen und Anmeldung (18.00 Uhr bis 21.30 Uhr):Tel. (0 49 31) 1 44 79 oder Mobil (01 70) 3 82 66 05, Fax (0 49 31) 99 24 55, www.watterlebnis.de Mindestbeteiligung: 25 Personen.
Aus organisatorischen Gründen empfehle ich, etwa 15 Minuten vor dem Termin am jeweiligen Treffpunkt zu sein. Kartenvorverkauf: jeweils vor Termin am genannten Treffpunkt.

• Wattwanderung zur
Nordseeinsel Baltrum
Alle Wanderungen nach Baltrum beginnen in Neßmersiel. Bitte finden Sie sich ca. 15 Minuten vor Beginn am Treffpunkt ein. Nicht teilnehmen dürfen: Herz- und Kreislaufschwache, gehbehinderte Personen sowie Kinder unter 8 Jahren. Der Wattboden nach Baltrum ist gut zu begehen und somit für Jung und Alt geeignet. Unsere erlebnisreiche Wanderung startet im Hafen von Neßmersiel. Von dort aus gehen wir zuerst eine kurze Strecke über den Salzwiesenlehrpfad, worauf wir dann in das Watt gelangen. Die ersten 800 Meter gehen wir durch ein Mischwatt (ca. 5 cm tief) und danach auf relativ festem Sandwatt zur Nordseeinsel Baltrum. Bei der Wanderung werden wir mehrere Priele (Wasserläufe) und das Wattfahrwasser durchqueren, wobei wir das Leben im und auf dem Watt kennen lernen und erkunden. Die Rückfahrt erfolgt mit einem Fahrgastschiff der Baltrum-Linie nach Neßmersiel. Hierbei können Sie sich noch auf weitere Highlights freuen, denn Sie fahren an einer Sandbank vorbei, wo Sie die niedlichen Seehunde beim „Sonnenbaden“ beobachten können. Bei der Wanderung im „Nationalpark Wattenmeer“ (Weltnaturerbe) erhalten Sie aufschlussreiche Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Nordsee sowie die vorgelagerten Nordseeinseln, das Leben im und auf dem Watt, die Gezeiten sowie die Bedeutung der Seezeichen. Die Rückkehr erfolgt mit einem der planmäßigen Fährschiffe nach Neßmersiel. Dauer Baltrum: ca. 2,5 Std. (ca. 6-7 km.) Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: Wattführer Niko

• Wattwanderung zur Nordseeinsel
Norderney
Strecke: insgesamt ca. 12 km (ca. 6 km durch das Watt + ca. 6 km auf der Insel Norderney). Dauer: ca. 2,5 Std. durch das Watt + 50 Min. Inselwanderung. Nicht teilnehmen dürfen: Herz- und Kreislaufschwache, gehbehinderte Personen, Kinder unter 8 Jahren und Hunde. Norderney einmal ganz anders erleben. Wir begeben uns auf eine einzigartige Wanderung durch die unbeschreibliche Natur der Nordsee. Wir treffen uns in Norddeich und fahren dann gemeinsam mit einem Bus nach Neßmersiel. Ausgehend von Neßmersiel gehen wir ca. 2,5 Stunden durch das Watt bis nach Norderney. Sie sollten sich darauf einstellen, mehrere Wasserläufe sowie das Norderneyer Wattfahrwasser zu durchqueren. Im naturbelassenen Osten der Insel angekommen, laufen wir einen Naturpfad entlang durch eine wunderschöne Salzwiese bis zur Möwendüne. Dort angekommen, haben Sie sich eine kleine Rastpause von ca.15 Min.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      verdient, wobei Sie auch die Möglichkeit haben, sich zu stärken. Anschließend wandern wir ca. 50 Min. durch ein wunderschönes Dünental bis hin zum Ostheller (östlichste Bushaltestelle auf der Insel). Nach diesem langen Fußmarsch holt uns der Busunternehmer Tjaden ab und befördert uns zur Stadtmitte von Norderney (Rosengarten) bzw. zum Hafen. Mit der Busfahrt endet dann auch leider meine Führung. Sie können dann die Gelegenheit nutzen, noch auf der Insel zu verweilen oder mit einem der nächsten Fährschiffe wieder nach Norddeich zurückzufahren. Vom Hafen fährt fast stündlich eine Fähre
nach Norddeich. Erleben Sie dabei auch die Einblicke in die einzigartigen Salzwiesen, genießen Sie die freie Natur und lassen Sie die Seele baumeln. Es ist ein einmaliges Erlebnis, eine Insel zu Fuß zu erreichen. Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave, Tourist-Information Norddeich.

• Kleine Familienwattwanderungen
am Osthafen Norddeich
Auf der neuen Wanderroute erhalten Sie Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Nordsee, das Leben im und auf dem Watt, die Gezeiten sowie die Bedeutung der Seezeichen und die vorgelagerten Nordseeinseln. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Gummistiefel-Verleih! Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Dauer: ca. 1,5 Std. (Wegstrecke ca. 2 km.) Treffpunkt: Norddeich, Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“ (Transformatorenhäuschen).

Das Weltnaturerbe
Wattenmeer entdecken –
Norderney bei Ebbe und Flut
Eine etwas anspruchsvollere Art, sich der Insel Norderney zu nähern: Von Neßmersiel geht es ca. 7 km lang durch das Watt bis zum Ostende der Insel. Unterwegs gibt es große Vogelschwärme über dem Watt zu beobachten, die eifrig bei der Nahrungssuche sind. Auf Norderney angekommen, empfangen uns zunächst die ausgedehnten Salzwiesen und Dünen des natürlichen Inselostens, ehe wir zu dem bewohnten Teil der Insel kommen. Man „erläuft“ sich also einen Einblick in die natürliche Inselentwicklung und den Lebensraum der Vögel, selbstverständlich unter fachkundiger Führung. Für die Wattwanderung werden alte Turnschuhe empfohlen sowie winddichte Oberbekleidung. Zurück geht es mit der Fähre. Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: Nationalpark-Haus Dornumersiel, Uilke van der Meer, Tel. (0 49 33) 15 65. Termine und Kosten erfragen Sie bitte direkt im Nationalpark-Haus.

Baltrum (Wattwanderung)
Bei Niedrigwasser geht es zu Fuß über den Salzwiesenpfad am Spülsiel ca. 6,5 km lang durch das Watt nach Baltrum. Dabei lernen wir nicht nur die Vögel kennen, die dort nach Nahrung suchen, sondern können uns gleichzeitig anschauen, was sie dort fressen und finden Spuren, die uns Einblick in die unterschiedlichen Techniken ihres Nahrungserwerbs geben. Auf Baltrum besteht die Möglichkeit, das „Gezeitenhaus“, das Nationalparkhaus von Baltrum, zu besuchen und dort anschaulich in das geheimnisvolle Entstehen und Wirken der Gezeiten eingeführt zu werden. Bei Hochwasser geht es mit der Fähre zurück. Für die Wattwanderung werden alte Turnschuhe o.ä. empfohlen sowie winddichte Oberbekleidung. Anmeldung im Nationalpark-Haus in Dornumersiel erforderlich. Kontakt: Nationalpark-Haus Dornumersiel, Uilke van der Meer,                  Tel. (0 49 33) 15 65. Termine und Kosten erfragen Sie bitte direkt im Nationalpark-Haus.

Wattwanderungen und Watt
erleben im Weltnaturerbe
mit der Seehundstation
Nationalpark-Haus
mit Nationalpark-Wattführern und Biologen aus der Seehundstation Nationalpark-Haus. Die Umweltbildungseinrichtung Seehundstation Nationalpark-Haus bietet für alle Altersklassen vom Kindergarten bis hin zu Senioren je nach Vorbildung und Interesse die richtige Wattwanderung an: • Watt für Zwerge für Kinder, 3 bis 6 Jahre mit ihren Eltern • Wattwanderung „Die Strand-Detektive“ für Kinder, 6 bis 12 Jahre • Familienwattwanderung für Groß und Klein von 9 bis 99 Jahren • Wattwanderung XXL für interessierte Jugendliche und Erwachsene • Spezielle Wattwanderungen und Strand-Spaziergänge für Schulklassen und Reisegruppen • Spezialführungen für Menschen mit Behinderungen (zwei Wattmobile vorhanden) Informationen und Kartenvorverkauf: Seehundstation Nationalpark-Haus, Wellenpark, Dörper Weg 24, Norden-Norddeich, Tel. (0 49 31) 89 19. www.seehundstation-norddeich.de Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

Für groß und klein

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Veranstaltungen für Familien und Kinder• Strandspaziergang und Schatzsuche für Kinder auf Norderney
Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt. Mit der Fähre geht es nach Norderney an den Seeräuberstrand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln. Es wird ein altersgerechter Vortrag über die Meeresbewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter Tel. (01 60) 1 28 45 87 oder (0 49 31) 16 94 80. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

• Kerzen selbst herstellen
Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends – von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf, Tel. (01 73) 3 68 70 47, www.kerzenstube-ostfriesland.de

• Das Filzatelier Weingart
Leezdorfer Straße 9, 26529 Rechtsupweg, bietet an: Jeden Donnerstag: 14.00 Uhr Schnupperkurs Filzen für Erwachsene, 3 Stunden 45 e plus Materialkosten, max. 4 Personen, Anmeldung! Filzatelier Weingart, Rechtsupweg, Leezdorfer Straße 9, Tel. (0 49 34) 91 42 80.

• 05.12. – Nikolaus mit Pferd und Kutsche in Norden
Der Nikolaus kommt mit Pferd und Kutsche nach Norden. Er startet seine Tour zirka um 16.00 Uhr am unterenNeuen Weg und fährt mit seiner Kutsche den Neuen Weg entlang bis zum Norder Marktplatz, wo er zirka um17.00 Uhr erwartet wird. Begleitet wird er wieder vom schwarzen Mohr und die Kinder werden mit Süßigkeiten überrascht.

• 28.12. – Verkaufsoffener Sonntag in Norden
Die Norder Geschäfte laden in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

• Puppentheater Rumpelkiste, Figurentheater
„Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt. Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V., Programm siehe Plakataushang. Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren. Clown Riccolino: Clownerien, Lieder und mehr… Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! www.puppentheater-rumpelkiste.de

• Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich
Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr. Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen unvergesslichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus: Mo. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Infos unter Tel. (0 49 31) 98 62 00 oder per E-Mail: info@norddeich.de

• Bernstein-Handschleifkurse
Jeden Montag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Kinderspielhaus Norddeich und jeden Dienstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Atelier „Weites Meer“ in Norden, Osterstraße 25. Behutsam schleifen und polieren, so legen wir die einmalige Schönheit und Farbenvielfalt des Bernsteins frei. Ein Geschenk der Natur, vom Meer an Land gespült, inspiriert zum Gestalten. Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. Tel. (0 15 77) 8 34 66 92. Leitung: Frau Kerstin Ebbighausen.

• Geschichten am Lagerfeuer
Märchen- und Abenteuergeschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im Märchenschiff im Erlebnispark Norddeich von Ostern bis Ende der Herbstferien in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um 16.00 Uhr. Anmeldung! Termine auch am Kiosk des Abenteuer-Golfparks, Tel. (0 49 31) 91 76 83, im Internet oder in der Tourist Information Norddeich. Vorstellung finden ab 15.00 Uhr Anmeldungen statt, Reservierung dringend empfohlen! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! www.das-maerchenschiff.de

• Aufführungen für Kinder
Immer um 16.00 Uhr, im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg. Ein musikalisches Kindertheater „Kraut & Rübe“, Clown „Riccolino“ und das Puppentheater „Rumpelkiste“. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! www.puppentheater-rumpelkiste.de

• 01. und 02.11. – Rassekaninchenschau
Der Rassekaninchenzuchtverein Norden und Umgebung I52 veranstaltet seine diesjährige Lokalschau im Haus der Vereine, Am Norder Tief 3, in Norden. Geöffnet ist an beiden Tagen von 9.00 bis 17 Uhr. Etwa 150 Rassekaninchen und 20 Kaninchen in der Hobbyabteilung kann der Besucher bestaunen. Vom Deutschen Riesen bis hin zum Farbenzwerg wird die ganze Rassevielfalt der Rassekaninchen zu sehen sein. Ein Streichelgehege ermöglicht den direkten Kontakt mit den Tieren für alle Besucher. Sein Glück kann man an der reichhaltig bestückten Tombola oder dem Gewinnspiel der Jugendgruppe (der Flummiwand) versuchen. In der Cafeteria können sich die Besucher stärken. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 1 €, Kinder haben freien Eintritt. Einen Ausstellungskatalog gibt es kostenlos.

Veranstaltungen Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich:

• Seehundspiel mit Robby und Robine
Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (0 49 31) 89 19. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

• Seehund-Nachmittag für Familien
Spielen und Basteln – alles rund um die Seehunde. Mit den beiden Stofftieren Robby und Robine erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, zudem wird mit
Naturmaterialien gebastelt, für Kinder von 4 bis 10 Jahren mit ihren Eltern. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (0 49 31) 89 19. Veranstaltung zum Naturerlebnisabzeichen! Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

• Führungen im Waloseum
Osterlooger Weg 3, Norden-Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (0 49 31) 89 19. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

• TOMTEs HOF – Mitmachfütterungen,
Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren
Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch I, statt. Info und Anmeldung unter Tel. (0 49 31) 9 30 16 34. Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie im Veranstaltungskalender!

Dornumerland

• Bänderweben mit dem Webkamm
Auf Anfrage wird das Bänderweben mit dem Webkamm in der Handweberei Fiefschaft in Dornum angeboten. Termine: Jeden Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Handweberei Fiefschaft in Dornum. Preis: 20 e pro Person. Um Anmeldung wird gebeten!

• Muschelkästchen basteln
Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt vor der Veranstaltung am Strand eure eigenen Muscheln, mit denen ihr dann bei uns eure Muschelkästchen gestalten könnt. Verschönern könnt ihr das Ganze auch noch mit Servietten und Farbe. Außerdem erfahrt ihr allerhand Wissenswertes über eure Fundstücke. Ab 4 Jahren. Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Treffpunkt ist im Indoor-Spielpark Sturmfrei. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich. Termine: 05.11. um 10.00 Uhr im Indoor-Spielpark Sturmfrei. Am 02.11. um 14.30 Uhr im Reethaus am Meer. Preis: Mit NSC: 5 €; ohne NSC: 7 €. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (0 49 33) 9 11 10.

• 03.11. – Piratentag
Kennst du Pirat Hasenfuß? Glaubst du an den Klabautermann? Oder ist das Seemannsgarn? Wir erzählen tolle Seefahrergeschichten, du kannst ein Piraten-Shirt machen, wir schminken dich mit Bart und Augenklappe und gehen auf Schatzsuche. Die Beute wird natürlich geteilt. Großes Piratenehrenwort! Alter: 5 bis 11 Jahre. Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Mindestteilnehmerzahl: 3. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Anmeldung bis 13.00 Uhr am Tag der Veranstaltung erforderlich. Preis: 5 e mit NSC; 8 e ohne NSC. Treffpunkt: Reethaus am Meer von 14.30 bis 17.30 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (0 49 33) 9 11 10.

• 04.11. – Keilrahmen „natürlich“ gestalten
Gestaltet bei uns einzigartige Keilrahmen, die ihr mit echten Naturmaterialien aus der Nordsee und ihrer Umgebung dekorieren und verzieren könnt. Deshalb seid ihr aufgefordert allerlei Treibgut, Blätter, Äste und Steinchen zu sammeln und zum Kurs mitzubringen. Außerdem erfahrt ihr noch allerhand Wissenswertes über eure Fundstücke. Ab 4 Jahren. Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Um 14.30 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Preis: 5 mit NSC; 7 e ohne NSC. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (0 49 33) 9 11 10.

• 04.11. – Activity for Kids
Wir spielen witzige Wald- und Wiesenspiele, bei denen ihr viel über die Natur erfahrt. Im Klettergarten im SeeparkWest lernt ihr auf spielerische Art und Weise Balance, Kraft und Motorik richtig einzusetzen. Zum süßen Abschluss genießen wir mit euch vorbereitetes selbstgemachtes Eis oder Schokolade. Bitte an die Wetterbedingungen angepasste Kleidung mitbringen. Von 9 bis 12 Jahren. Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Mindestteilnehmerzahl: 2. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Keine Anmeldung erforderlich. Maximale Teilnehmerzahl: 10 und ab 4 Jahren. Von 10.00 bis 12.00 Uhr. Treffpunkt: Foyer im Reethaus am Meer, Dornumersiel. Kosten: 4 € mit NSC, 6 € ohne NSC. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (0 49 33) 9 11 10.

• 05.11. – Fußball-Treff
Trefft euch zum Fußball spielen im Indoor-Spielpark Sturmfrei um 14.30 Uhr! Für alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen ab 10 Jahren. Kostenlos. Anmeldung ab 10.00 Uhr am Veranstaltungstag in der Tourist-Info in Neßmersiel. Kontakt: Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel. (0 49 33) 87 99 80.

• 07.11. – Watt´n Wissen
Wir wollen die Landschaft erkunden, uns begeistern lassen von die Sinne anregenden Farben und Düften. Erfahrt gemeinsam mit euren Eltern spannende Informationen über das Wattenmeer und erlebt dieses auf spielerische Art und Weise. Wenn möglich, bitte Fernglas mitbringen. Bitte bequemes Schuhwerk zum Spazierengehen mitbringen. Familienveranstaltung mit Kindern ab 6 Jahren. Ab 13 Jahren können Kinder auch ohne Begleitung der Eltern teilnehmen. Bitte bis einen Tag vor der Veranstaltung anmelden. Maximale Teilnehmerzahl: 35. Treffpunkt: 14.30 Uhr auf dem Parkplatz am Meerwasserfreibad. Preis: 3 e mit NSC; 5 e ohne NSC. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (0 49 33) 9 11 10.

• 16.11. – Adventsbasar in Dornum
Der Erlös ist bestimmt für den Aufenthalt krebskranker Kinder aus Tschernobyl sowie dem Hilfsgütertransport. Von 10 bis 17 Uhr im Rathaus Dornum. Keine Anmeldung
rforderlich. Kontakt: Verein „Kinder von Tschernobyl“, Tel. (0 49 33) 3 71.

• “Die kleinen Ostfriesen”
Ob Tee trinken wie die Großen, boßeln oder Knotenkunde, hier lernt ihr alles über eure Urlaubsregion auf spielerische Art und Weise. Nicht nur den typischen Ostfriesentee macht ihr selber, sondern auch die dazu passenden Neujahrskuchen. Am Ende des Kurses, mit dicken Waffel-Bäuchen, könnt ihr eure Eltern mit ostfriesischen Sprachkenntnissen beeindrucken. Von 4 bis 7 Jahren. Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 10. Anmeldung nicht erforderlich. Termine: 06.11. bis 18.12.2014 und am 04.01.2015 jeden Donnerstag von 14.30 bis 17.00 Uhr. Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Dornumersiel.Kosten: 3 € mit NSC, 5 € ohne NSC. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (0 49 33) 9 11 10.

• Junior Ranger auf Entdeckertour
Hast du Spaß an Rätseln, Spielen und magst die Natur? Dann werde jetzt “Junior Ranger auf Entdeckertour”. Kaufe dir das “Junior Ranger”-Heft an der Tourist-Information, löse alle Rätsel und komme dann am Freitag in den Bastelraum, wo wir gezielt auf deine Fragen eingehen. Bei ganz spannenden Fragen begeben wir uns sogar auf Entdeckertour nach draußen. Wenn du alle Rätsel gelöst hast, bekommst du zudem einen coolen Aufnäher, eine Urkunde und bist ab jetzt ein echter “Junior Ranger”! Von 7 bis 12 Jahren. Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Anmeldung: nicht erforderlich. Termine: 23.12. und 30.12. von 10.00 bis 11.30 Uhr. Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Dornumersiel. Kosten für das Heft: 4,50 e. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (0 49 33) 9 11 10.

• Gesund und munter durch die ostfriesische Kälte
„Die nächste Grippe kommt bestimmt, aber nicht zu dem, der Thymian nimmt.“ Schon der griechische Arzt Dioskurides schrieb im 1. Jhd. n. Chr., dass Thymian-Tee mit Honig bei Erkrankungen der Atemwege helfe und den Auswurf fördere. Freuen Sie sich auf Tipps und Hausrezepte für die kalten Wintertage sowie im Kurs selbst zubereitete Heilmittel. Preis: 3 € mit NSC, 5 € ohne NSC. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Termine: 13.11. bis 18.12.,
jeden Donnerstag von 10.30 bis 12.30 Uhr, im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Keine Anmeldung erforderlich.

• Freilenz-Oasentag
Neben Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen begeben Sie sich auf eine Seelenwanderung, bei der das Erleben der unterschiedlichen Sinne im Vordergrund steht. Wir machen uns auf eine Reise nach Innen, kommen zur Ruhe, entspannen und freilenzen. Preis: 5 € mit NSC, 7 € ohne NSC. Maximale Teilnehmerzahl: 10. Termine: 01.12. bis 29.12., jeden Montag von 14.30 bis 18.00 Uhr, in der WellnessOase in Neßmersiel. Anmeldung erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (0 49 33) 9 11 10.

• Watt is dat schön
Einzigartig, schön und außergewöhnlich – das ist das Weltnaturerbe Wattenmeer. In gemütlicher Runde bei leckerem, heißem Ostfriesentee wird über den Schatz der Nordsee philosophiert. Haben Sie auch eine besondere Landschaft in Ihrer Heimat? Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch in lockerer Runde. Kostenlos. Maximale Teilnehmerzahl: 30. Termine: 14.11., 21.11., 28.11., 19.12., 26.12.2014 und 02.01.2015 von 14.30 bis 16.00 Uhr, im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Keine Anmeldung erforderlich.

• Natürliche Windlichter gestalten
Fehlt Ihnen noch die passende Dekoration für ein gemütliches Zuhause? Sammeln Sie gerne vor der Veranstaltung am Strand passendes Treibgut, mit dem Sie dann bei uns schöne Windlichter basteln können. Außerdem erfahren Sie noch allerhand Wissenswertes über Ihre Fundstücke. Keine Kinderbetreuung. Auch für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Preis: 5 e mit NSC, 7 e ohne NSC. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Termine: 11.11. bis 30.12., jeden Dienstag von 14.30 bis 17.00 Uhr, im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Keine Anmeldung erforderlich.

• Kreatives gestalten
Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt gerne vor der Veranstaltung am Strand euer eigenes Treibgut, mit dem ihr dann bei uns Muschelkästchen oder Keilrahmen gestalten könnt. Verschönern könnt ihr das Ganze auch noch mit Servietten und Farbe. Außerdem erfahrt ihr allerhand Wissenswertes über eure Fundstücke. Ab 4 Jahren. Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Treffpunkt ist im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Termine: 12.11. bis 17.12., jeden Mittwoch von 10.00 bis 12.30 Uhr und am 28.12. von 14.30 bis 17.00 Uhr. Preis: 5 € mit NSC, 7 € ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich.

• 17.12. – Weihnachtsbasteln
Hier ist eure weihnachtliche Kreativität gefragt. Sammelt gerne vor der Veranstaltung am Strand euer eigenes Treibgut, mit dem ihr dann bei uns Muschelkästchen oder Keilrahmen passend zur winterlichen Zeit gestalten könnt. Verschönern könnt ihr das Ganze auch noch mit Servietten und Farbe. Außerdem erfahrt ihr allerhand Wissenswertes über eure Fundstücke. Ab 4 Jahren. Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Treffpunkt ist im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel von 14.30 bis 17.00 Uhr. Preis: 5 € mit NSC, 7 € ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich.

• 31.12. – Silvestermobiles basteln
Wer gerne bastelt und noch ein paar Glücksbringer für das neue Jahr braucht, ist hier genau richtig, So steht einem glücklichen neuen Jahr nichts mehr im Weg. Ab 4 Jahren. Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Der Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 30. Von 10.00 bis 12.30 Uhr, im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Preis: 3 € mit NSC, 5 € ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich.

A275424A259280A259337

Dabei sein

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Veranstaltungen im Norderland• Lebendiges Krippenspiel sorgt für Weihnachtsstimmung
wie in den Vorjahren wird auf dem Marktplatz der Stadt Norden das „Lebennig Krippenspill“ för dat Freeilücht-Theater zur Aufführung gebracht. Im norddeutschen Raum dürfte diese Darstellung mit lebenden Tieren wohl einmalig sein. Die Vorweihnachtszeit wird für große und kleine Zuschauer und Zuhörer mit einem stimmungsvollen Openair-Theaterstück auf dem Blücherplatz bereichert. Im letzten Jahr haben rund 10.000 Zuschauer dieses feierliche Ereignis mit verfolgt. Schon von weitem wird der Stall auf dem Blücherplatz in der Nachbarschaft des Weihnachtsmarktes zu sehen sein. Lebende Tiere wie Schafe, Ziegen, ein Esel und ein Ochse dürfen sogar gestreichelt werden. Dann nähern sich Maria und Josef. Maria ist hoch schwanger. Sie finden in den Häusern am Marktplatz keine Herberge. So wird das Jesuskind in dem Stall geboren und in eine Krippe gebettet. Die Schäfer kommen von ihrer Herde. Die heiligen drei Könige erscheinen mit kleinem Gefolge auf stolzen Pferden und suchen das Kind auf. In wunderschönen Bildern läuft das bekannte Geschehen ab. Die Schauspieler stellen die Handlung dar. Ein Sprecher trägt die Weihnachtsgeschichte in plattdeutscher Sprache vor. Die Aufführung verspricht wieder eine bewegende Einstimmung auf das Weihnachtsfest zu werden. Der Eintritt der Veranstaltungen ist frei. Termine: 06., 07., 13. und 14.12.2014, immer um 17.00 Uhr.

• Der Ludgeri-Weihnachtsmarkt
Ein besonderes weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt in Norden. An den Verkaufsständen auf dem Marktplatz bekommen Sie Kunstgewerbliches, Keramik, sowie kulinarische Spezialitäten. Hier bekommt man außerdem Koch- und Backvorführungen vom feinsten geboten. Für Interessierte gibt es Filmvorführungen und andere Unterhaltung. Selbstverständlich kommen auch die Schlittschuhläufer auf ihre Kosten, denn die Eisbahn wird wieder aufgebaut und Groß und Klein haben ihren Spaß. Besucher lassen sich von der weihnachtlichen Stimmung auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt in Norden überraschen. Der Markt findet in der Zeit vom 28.11. bis 23.12.2014 statt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr Sonnabend und Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr

• Nörder Schöfelbahn – Eislaufen und mehr
Die Nörder Schöfelbahn garantiert Eisfreuden für Groß und Klein. Die größte Eisbahn Ostfrieslands mit insgesamt 525 Quadratmetern wird erneut am Torfmarkt, im Herzen der Stadt Norden, aufgebaut. Geboten werden neben dem täglichen Schlittschuhspaß Original-Ostfriesencurling, Eishockey, Familien- und Kindertage, Eisdisco, Kindergeburtstage, Firmen- und Weihnachtsfeiern sowie ein 150 Quadratmeter großer, gemütlicher Gastronomiebereich mit Bratwurst- und Glühweinstand. Die komplett überdachte Eisbahn ist wieder einmal die Hauptattraktion des IG Ludgeri-Weihnachtsmarktes. Nähere Informationen zu Terminen, Öffnungszeiten und Preisen finden Sie unter www.eisbahn-norden.

• Norder Chor „Ludgeri Gospel Singers“
auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt Der Norder Chor „Ludgeri Gospel Singers“, unter der Leitung von Hanno de Vries, feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehe. Die musikalische Arbeit finanziert der Chor ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und der bei Konzerten und Auftritten eingespielten Gage. Das reicht, um den Chorleiter, Notenmaterial und die bei den Konzerten gebuchten Techniker und Musiker zu bezahlen. Um größere Anschaffungen zu machen, fehlt das Geld. Nach 10 Jahren ist es nun aber auch endlich an der Zeit, technisch ein wenig aufzurüsten. Mikrofone müssen erneuert, Boxen und Mischpulte gekauft werden. Um diese Anschaffungen zu finanzieren, lassen einige Sänger und Sängerinnen ihrer Kreativität freien Lauf und bieten beim diesjährigen Ludgeri-Weihnachtsmarkt Selbstgemachtes zum Verkauf an. Vom Spitzenhäkeldeckchen über Windlichter und aufwändige Karten, bis hin zum selbstgenähten Körnerkissen können dort Geschenke für die Lieben gekauft werden. Der komplette Erlös fließt dann zu 100 Prozent in die musikalische Arbeit des Chores

• Norden und Norddeich im Licht
Die Stadt Norden und der Ortsteil Norddeich sind in der dunklen Jahreszeit besonders attraktiv. Im Norder Zentrum sorgen Baumlichterketten, Fassadenbeleuchtungen rund um den Marktplatz und in den Geschäftsstraßen ab Ende November für eine weihnachtliche Stimmung und hellen die dunkle Jahreszeit auf. Die stimmungsvolle Atmosphäre lädt zu Spaziergängen und einem ausgiebigen Einkaufsbummel ein.
In Norddeich laden farbige Boden-LEDs ein, die gesundheitsfördernden Terrainkurwege im abendlichen Licht und frischer Nordseeluft zu erkunden. LED-Stelen an mehreren Standorten entlang des Deiches, aber auch auf dem Norder Marktplatz und am Norder Bahnhof, machen den aktuellen Stand der Gezeiten sichtbar. Die Stele füllt sich stufenweise mit blauem Licht und zeigt den Wasserstand zwischen Ebbe und Flut an. Nähere Informationen erhalten Sie in den Tourist-Informationen in Norden und Norddeich sowie unter www.norddeich.de.

• 09.11. – Martinimarkt in Dornum
Der Gewerbeverein Dornum lädt im historischen Ortskern von Dornum in der Beningaburg zum Martinimarkt ein. Neben vielen Ständen mit regionalen Produkten und weihnachtlichen Geschenkartikeln, gibt es auch kulinarische Köstlichkeiten, weihnachtliches Kunsthandwerk und ostfriesische Spezialitäten zu entdecken. Beginn: 11.00 Uhr.

• 10. Dornumer Weihnachtsmarkt
Das Fest der Lichter auf Schloss Dornum. In der einzigartigen historischen Kulisse des Dornumer Wasserschlosses öffnet auch im Jahr 2014 Schlossherr Haro Joachim von Closter traditionell die Pforten zum 10. Dornumer Weihnachtsmarkt. Über die ehemalige Zugbrücke am Schlossturm, vorbei an einem festlichen Lichtermeer mit flackernden Laternen, erreicht man den Schlossplatz. Knisternde Feuerkörbe und geschmückte Weihnachtsbäume inmitten einer winterlichen Hüttenlandschaft zaubern eine Atmosphäre des Wohlfühlens in einem unvergleichlichen Ambiente. Verwinkelte Gassen durchziehen den Weihnachtsmarkt, vorbei an einem kulinarischen Angebot, wie aus dem Schlaraffenland. Dazwischen finden sich Buden mit einem wunderbaren Geschenkeangebot aus Süßigkeiten, kunstgewerblichen Präsenten, frischen Südfrüchten und Nüssen aller Art.
Alte Pferdewagen säumen den Weg und rustikale Schutzhütten laden zum Verweilen und Genießen ein. Vom Schlossturm erschallen weihnachtliche Posaunenklänge, der Duft von Plätzchen und gebrannten Mandeln liegt in der Luft. „Leise rieselt der Schnee“, klingt es von der Drehorgel. Ein Glas Glühwein spendet wohlige Wärme in der klirrenden Kälte. Dampfend und fauchend, mit schriller Pfeife, fährt an den Wochenenden die kleine Dampfeisenbahn ihre Runden um den Weihnachtsmarkt und freut sich über große und kleine Mitfahrer. Der Weihnachtsmann mit seinem übervollen Geschenkesack beschert Kinder mit strahlenden Augen. Ostfriesische Gemütlichkeit zelebriert ein Museumswagen mit einer originalen guten Stube im Schlossinnenhof. Im Burgkeller lässt eine Märchenerzählerin Prinzessinnen und Kobolde lebendig werden. Eine wunderbare Einstimmung auf die bevorstehenden Festtage. Etwa 2/3 der Marktfläche sind überdacht und weitgehend ebenerdig zu erreichen. Im Ort gibt es genügend ausgezeichnete kostenlose Parkflächen mit einem kurzen Zugang zum Schlossgelände.
Termine: 05.12., 18.00 Uhr; 06.12., 11.00 Uhr; 07.12., 11.00 Uhr; 08.12., Ruhetag; 09.12., 16.00 Uhr; 10.12., 16.00 Uhr; 11.12., 16.00 Uhr; 12.12., 18.00 Uhr; 13.12., 11.00 Uhr; 14.12., 11.00 Uhr.

•  27. bis 30.12. – Laternenmarkt
Veranstaltet wird der Laternenmarkt jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr am Wasserschloss Dornum vom Gewerbeverein Herrlichkeit Dornum und Umgebung e.V. Der Eintritt ist frei.

• 31.12. – Sekt mit Seeluft in Dornumersiel
Wie wäre es, das neue Jahr am Meer zu begrüßen? Wir verabschieden das Jahr 2014 besinnlich am Strand von Dornumersiel und begrüßen das neue Jahr 2015. Freuen kann man sich auf ein rustikales Angebot mit Sekt, Glühwein, Bratwürstchen und Silvestermusik vom Band. Um Mitternacht werden sich imposante Silvesterfeuerwerke von den Inseln und dem Dornumerland im Wasser spiegeln und den Sternenhimmel noch heller erleuchten lassen. Die Veranstaltung beginnt am 31.12.2014 um 22.00 Uhr und findet ihren Ausklang um ca. 1.00 Uhr. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 9 11 10. E-Mail: info@dornumland.de oder unter: dornumerland.de

A257111

Veranstaltungskalender

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

November 2014

01.11.
09:00 Uhr – Ausstellung von zirka 150 Rassekaninchen und 20 Kaninchen, im Haus der Vereine, Am Alten Hafen in Norden. Ausstellungskatalog kostenlos.

10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Treffpunkt: Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Tamme Dirks

20:00 Uhr – Ostfriesisches Barockensemble – Telemanns Reise nach Paris. Bürgerhaus Norden

20:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne zeigt die Komödie „Champagner to´n Frühstück“ von Michael Wempner, im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50.
02.11.
09:00 Uhr – Ausstellung von zirka 150 Rassekaninchen und 20 Kaninchen, im Haus der Vereine, Am Alten Hafen in Norden. Aussellungskatalog kostenlos.

10:00 Uhr – Kunst- und Handwerkermarkt, Kurklinik Norddeich.

11:00 Uhr – Konzert der „Sea Birds“, im Haus des Gastes in Norddeich.

12:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, Rotes Schild. Heiko Campen

16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Erlebnispark Norddeich. Anmeldung!

17:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne zeigt die Komödie „Champagner to´n Frühstück“ von Michael Wempner, im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50.
03.11.
10:00 Uhr – Gästebegrüßung: Die Norder Stadtführer informieren über Norden-Norddeich und alles was „drum herum“ passiert. Im Diekster Utkiek in Norddeich. 13:00 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis. Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Heiko Campen 14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Für Kinder unter 8 Jahren. Treffpunkt: Strand Norddeich, gelbes Schild. Tamme Dirks
04.11.
10:00 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort. Wissenswertes über Geschichte und Entwicklung des Nordseeheilbades. Norder Stadtführer

14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Treffpunkt: Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Tamme Dirks

14:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, Rotes Schild. Heiko Campen

14:30 Uhr – Bustour zum schiefsten Turm der Welt, nach Suurhusen in Ostfriesland. Anmeldung erforderlich! Norder Stadtführer

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof
06.11.
15:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Für Kinder unter 8 Jahren. Treffpunkt: Strand Norddeich, gelbes Schild. Tamme Dirks

16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Erlebnispark Norddeich. Anmeldung!
07.11.
15:00 Uhr – Tomte und die Schätze der Natur: Kastanien, Eicheln und Co, anschließende Mitmachfütterung, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof

20:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne zeigt die Komödie „Champagner to´n Frühstück“ von Michael Wempner, im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50.
08.11.
20:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne zeigt die Komödie „Champagner to´n Frühstück“ von Michael Wempner, im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50.
09.11.
20:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne zeigt die Komödie „Champagner to´n Frühstück“ von Michael Wempner, im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50.
11.11.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof

19:30 Uhr – Klönschnack:Kennen Sie Ostfriesland? Informationen/ Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute, im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich. Norder Stadtführer
13.11.
15:00 Uhr – Der Heimatverein Norderland lädt zum Klönnachmittag in Plattdeutscher Sprache ein. Thema: Ein Haus auf Memmert- Leege und seine Vogelinsel.
14.11.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Für Kinder unter 8 Jahren. Treffpunkt: Strand Norddeich, gelbes Schild. Tamme Dirks
15.11.
20:00 Uhr Die Niederdeutsche Bühne zeigt die Komödie „Champagner to´n Frühstück“ von Michael Wempner, im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50.
18.11.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof
19.11.
14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Für Kinder unter 8 Jahren. Treffpunkt: Strand Norddeich, gelbes Schild. Tamme Dirks
22.11.
11:00 Uhr – Packhaustage: Ausstellung und Verkauf von Norder Künstlern. Packhaus Norden, Heringstraße 4.
23.11.
11:00 Uhr – Packhaustage: Ausstellung und Verkauf von Norder Künstlern. Packhaus Norden, Heringstraße 4.
25.11.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof
26.11.
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen/ Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute, im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich. Norder Stadtführer
27.11.
19:30 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000, in der Kurklinik Norddeich.
28.11.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
29.11.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Für Kinder unter 8 Jahren. Treffpunkt: Strand Norddeich, gelbes Schild. Tamme Dirks

11:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
30.11.
10:00 Uhr – Kunst- und Handwerkermarkt mit einem Weihnachtsbasar, Kurklinik Norddeich.

11:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

17:00 Uhr – Konzert „Dreebladd“ mit Gitta und Udo Franken, Jutta Julius und Gerda Hedemann, im Goode Trüll Huus, Marienhafe. Eintritt 8 Euro. Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland

Dezember 2014

01.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
02.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof

16:00 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000, im Senorenheim Norddeich.
03.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
04.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
05.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

16:00 Uhr – Der Heimatverein Norderland lädt zur alten ostfriesischen Tradition des „Verknobelns“ in das Foyer des Alten Rathauses (Teemuseum Norden) ein.

16:00 Uhr – Der Nikolaus ist mit Pferd und Kutsche in Norden unterwegs. Er startet am unteren Neuen Weg Richtung Marktplatz.
06.12.
11:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

17:00 Uhr – Marktplatz der Stadt Norden: Das „Lebendige Krippenspiel“.
07.12.
11:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

17:00 Uhr – Marktplatz der Stadt Norden: Das „Lebendige Krippenspiel“.
08.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
09.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof
10.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
11.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

15:00 Uhr – Der Heimatverein Norderland lädt zum Klönnachmittag in Plattdeutscher Sprache ein. Thema: Gustav G. Engelkes – Ein fast vergessener Schriftsteller? 19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen/Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute, im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich. Norder Stadtführer
12.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
13.12.
11:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

17:00 Uhr – Marktplatz der Stadt Norden: Das „Lebendige Krippenspiel“.
14.12.
11:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

17:00 Uhr – Marktplatz der Stadt Norden: Das „Lebendige Krippenspiel“.
15.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
16.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof
17.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
18.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
19.12.
14:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
20.12.
11:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
21.12.
11:00 Uhr – Ludgeri-Weihnachtsmarkt: Marktplatz mit Eisbahn, Osterstraße und Neuer Weg.
23.12.
15:00 Uhr – Lüttenweihnacht auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof

19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen/Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute, im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich. Norder Stadtführer
27.12.
09:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, Rotes Schild. Heiko Campen

11:00 Uhr – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Wissenswertes über die Entwicklung. Norder Stadtführer
28.12.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Für Kinder unter 8 Jahren. Treffpunkt: Strand Norddeich, gelbes Schild. Tamme Dirks

13:00 Uhr – Die Norder Geschäfte laden zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
29.12.
10:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, Rotes Schild. Heiko Campen

13:00 Uhr – Busfahrt durch das winterliche Ostfriesland. Anmeldung erforderlich! Norder Stadtführer

14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel. (0 49 31) 89 19. Seehundstation Nationalpark-Haus

16:00 Uhr – Puppentehater Rumpelkiste im Kinderspielhaus Norddeich. Pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
30.12.
11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, Rotes Schild. Heiko Campen

14:00 Uhr – Führung: Rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf! Waloseum 15:00 Uhr – „Hören-Sehen-Genießen“, die Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof
31.12.
11:00 Uhr – Figurentheater „Kraut & Rübe“ im Kinderspielhaus Norddeich. Ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren.

13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Für Kinder unter 8 Jahren. Treffpunkt: Strand Norddeich, gelbes Schild. Tamme Dirks

Januar 2015

02.01.
14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Für Kinder unter 8 Jahren. Treffpunkt: Strand Norddeich, gelbes Schild. Tamme Dirks

14:00 Uhr – Seehundnachmittag für Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel. (0 49 31) 89 19. Seehundstation Nationalpark-Haus

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof

16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus Norddeich. Clownereien, Lieder und mehr …
06.01.
14:00 Uhr – Führung: Rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf! Waloseum

16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof

19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen/Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute, im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich. Norder Stadtführer
13.01.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof
15.01.
15:00 Uhr – Der Heimatverein Norderland lädt zum Klönnachmittag in Plattdeutscher Sprache ein. Thema: David Fabricius, der Sternforscher aus Osteel.
17.01.
20:00 Uhr – Duel: Opus 2 – Laurent Cirade und Paul Stai´cu, verrückt, unwiderstehlich und vor allem hochkarätig. Bürgerhaus Norden
20.01.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof
22.01.
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen/Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute, im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich. Norder Stadtführer
27.01.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Tomtes Hof

Caroliensiel-Harlesiel

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Der Urlaubsort mit den drei Häfen

Ein Nordseebad – zwei Orte – drei Häfen:
Dahinter verbirgt sich das Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel. Direkt an der ostfriesischen Küste, etwa 20 Kilometer von Wilhelmshaven entfernt, befindet sich der idyllische Urlaubsort und -ziel von über 130.000 Übernachtungsgästen pro Jahr. Verbunden sind Carolinensiel und Harlesiel durch den Fluss Harle, auf dem der Raddampfer Concordia II die Touristen entlang der Kurpromenade von einem Ort zum anderen bringt. Harlesiel ist bekannt für sein pulsierendes Strandleben und durch seinen typischen Kutterhafen. Hier legen auch die Fährschiffe nach Wangerooge ab.

Angrenzend an das Weltnaturerbe Wattenmeer und dem gepflegten Strand mit Spielplatz liegt der Campingplatz. Und noch dichter, direkt an der Mole, logieren die Wohnmobil-Freunde. Minigolf, Beach-Soccer, Beach Volleyball, eine Surf-Schule und eine Drachenwiese aber auch eine ansprechende Gastronomie zeichnen Harlesiel aus.

Heute erinnert der historische Museumshafen mit den Plattbodenschiffen an die ehemals große Zeit der Carolinensieler Seefahrt. Im Deutschen Sielhafenmuseum erfährt man zum Thema Seefahrt, Deichbau und Leben an der Küste viele interessante Einzelheiten, die man bei einer Spurensuche im Ort immer wieder findet.

Ebenfalls kommt man entlang der Promenade an der Cliner Quelle vorbei. Nach der Wiedereröffnung sind hier eine große Bade- und Saunalandschaft sowie die Kurund Wellnessabteilung untergebracht. Seit dem Herbst 2013 können sich die Gäste auf die neu gestaltete Badelandschaft mit Sole-Außenbecken freuen. Das neue ganzheitliche Gesamtkonzept der Cliner Quelle, nämlich die Kombination aus Schwimmbad, Saunalandschaft, Wellness, Gesundheitsberatung, Fitness und Gastronomie findet bei Einheimischen und Urlaubern großen Zuspruch und Begeisterung. Jeder Besucher hat die Möglichkeit, sein eigenes individuelles Programm zusammenzustellen, um etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu tun.

Nur im Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel gibt es drei hintereinander liegende Häfen, die entlang des Flüsschens Harle den kulturhistorischen Kern des Örtchens Carolinensiel mit dem Museumshafen und das pulsierende Strandleben im maritimen Harlesiel verbinden. Besonders gut erschließt sich dieser Weg zu Fuß oder mit der Fahrt auf dem – an der Nordsee- einmaligen Raddampfer – der Concordia II.

Das Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel erstrahlt auch 2014 wieder im weihnachtlichen Lichterglanz: Der Schwimmende Weihnachtsbaum im Museumshafen, das einzigartige Lichtermeer entlang der Harlepromenade, der stimmungsvolle Wintermarkt und viele Veranstaltungen laden ein Carolinensiel zur Weihnachtszeit kennen und lieben zu lernen.

Einzigartiges Ambiente: Ein jährlich wiederkehrendes Highlight im Kalender von Carolinensiel ist am Sonnabend vor dem 1. Advent: der schwimmende Weihnachtsbaum im Museumshafen wird aufgestellt. Unzählige begeisterte Gäste und Einheimische verfolgen dieses Schauspiel und wenn dann auch noch am späten Nachmittag der Nikolaus mit dem Raddampfer anlegt, um die Kleinen zu beschenken, dann beginnt in Carolinensiel die Zeit der Lichter – die besinnliche Weihnachtszeit. Das einmalige Ambiente lässt die Herzen von Groß und Klein einfach höher schlagen. Rund um den Schwimmenden Weihnachtsbaum im Museumshafen wird auch in diesem Jahr ab dem 05. Dezember bis ins Neue Jahr wieder der schon traditionelle Wintermarkt mit vielen kulinarischen und winterlichen Angeboten von der Wirtegemeinschaft Carolinensiel aufgebaut.

Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH
Nordseestraße 1
26409 Nordseebad Carolinensiel
Tel. (0 44 64) 94 93-0
Fax (0 44 64) 94 93-23
www.carolinensiel.de

Aurich

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Das größte Knusperhaus Deutschlands steht in Ostfriesland
Attraktion auf dem Auricher Weihnachtszauber geht in die nächste Runde.

Ostfriesland ist ein bekanntes Urlaubsziel. Die meisten Gäste besuchen die Region im Sommerhalbjahr, einige auch zum Jahreswechsel oder zum Karneval. Aber in der Adventszeit? Überraschenderweise ist der Landstrich an der Nordseeküste gerade zur Weihnachtszeit eine Reise wert. Die kleinen, aber feinen Städte in der Region haben dann ein besonderes Flair. Die alte Residenzstadt Aurich ist dafür ein gelungenes Beispiel.

Der gemütliche Auricher Weihnachtsmarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem Besuchermagnet entwickelt. Eine Attraktion ist die mitten auf dem Marktplatz stehende Markthalle, welche als riesiges Knusperhaus verhüllt wird. Rund 900 Quadratmeter bunt bedruckte Folien verwandeln das Gebäude in eine schillernde Märchenwelt. Der Auricher Künstler Nicolaus Hippen hat typische Auricher Ansichten, ostfriesische Motive und allerlei Märchenfiguren auf der Markthalle verewigt. Die ostfriesischen Vertreter von Hänsel und Gretel heißen Jan und Grit und sind ab dem 24. November auf dem Knusperhaus zu entdecken.

Auch wenn man die Fassaden nicht direkt anknabbern kann, sagen die Auricher selbstbewusst: „Wir haben das größte Knusperhaus im Lande“. Und wer Hunger bekommt, kann echte Lebkuchen und andere weihnachtliche Leckereien natürlich im Knusperhaus bekommen. Denn die gastronomischen Betriebe im Inneren des Gebäudes haben sich einiges für ihre Gäste einfallen lassen. Beispielsweise  verzieren Auricher Kinder im Innenbereich rund 36 Quadratmeter Lebkuchenwände mit allerlei süßen Sachen.

Und auch sonst kann sich dieser Weihnachtmarkt sehen lassen. Die Auricher nennen ihn verheißungsvoll „Weihnachtszauber“: Vom 24. November bis zum 23. Dezember erfüllen weihnachtliche Düfte die gesamte Innenstadt. Eine Weihnachtspyramide, ostfriesisches Kunsthandwerk, ein riesiger Nussknacker und der bei Kinder beliebte LEGO-Bauwettbewerb schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre. Und auch der rund zwanzig Meter hohe Weihnachtsbaum kommt, wie könnte es anders sein, direkt aus Aurich.

Die Weihnachtseinkäufe kann man in den vielfältigen Geschäften wunderbar besorgen, ohne Großstadthektik. Am 13. Dezember sogar bis Mitternacht, denn dann ist wieder die beliebte XXL-Einkaufsnacht. Es lohnt sich auch, etwas mehr Zeit im Gepäck zu haben. Die Auricher Gastgeber lassen sich in der kalten Jahreszeit Einiges für ihre Gäste einfallen. Vom Weihnachtszauber-Schnupper-Arrangement bis hin zu Champagner-Träumen, die Auricher Hotellerie verwöhnt seine Gäste in der Adventszeit ganz besonders.

Ort: Aurich, Marktplatz
Öffnungszeiten: 24. November bis 23. Dezember täglich
montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr;
sonntags von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr

A260881

Störtebekerland

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Küste mal die Nordsee
Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub. Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland. Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle. Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie. Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:• Mühlentour durch das Störtebekerland!
Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott• Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffeepause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“

• Traditionelle Torfkahnfahrten
Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (0 49 36) 10 40

• Störtebeker-Sportbad Marienhafe
Speckweg 19, 26529 Marienhafe, Tel. (0 49 34) 49 83 50

• Kurzentrum Hage
mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc. Badstr. 1, 26524 Hage-Berum, Tel. (0 49 36) 91 84 40

• Paddel- & Pedal-Station Hage
Am Bootshafen 1, 26524 Hage, Tel. (0 49 31) 9 32 48 93

• Schlosspark Lütetsburg
Landstr. 55, 26524 Lütetsburg, Tel. (0 49 31) 42 54

• Golfanlage Schloss Lütetsburg
Landstr. 36, 26524 Lütetsburg, Tel. (0 49 31) 9 30 04 31

• Kartbahn Brookmerland
Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott, Tel. (0 49 34) 49 87 00

• Störtebekers Teestube Marienhafe
Am Markt 27, 26529 Marienhafe, Tel. (0 49 34) 49 66 50

Ihr Kontakt:
Tourist-Information
Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (0 49 36) 91 89 25
Tourist-Information
Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (0 49 31) 18 99 70
Tourist-Information
Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (0 49 34) 8 12 24
Zimmervermittlung
Störtebekerland
Tel. (0 49 31) 9 38 37 30
www.stoertebekerland.de

A257235A259538

Licht-Marken als Wegweiser

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Moderne LED-Leuchten setzen in Norden-Norddeich neue Akzente und machen auf stromsparendes Beleuchtungskonzept aufmerksam. Stadt Norden ist Preisträgerin des Wettbewerbs„Kommunen in neuem Licht“

lichtmarkenWer abends in Norden-Norddeich unterwegs ist, der steht nicht im Dunkeln: Hell strahlende Straßenlaternen sowie markante, bunte Lichtstreifen und -fliesen auf dem Boden weisen den Spaziergängern und Radlern den Weg. Bläuliche scheinende Stelen sind ein weiterer Hingucker, und zwar nicht nur als Leuchtmittel, sondern weil sie sich gleichzeitig als Info-Säulen präsentieren. Sowohl die Straßenlampen als auch die übrigen Lichtinstallationen haben hier eines gemeinsam: Sie werden alle mit modernen und energiesparenden Leuchtdioden (kurz LED) gespeist. Mit dieser neuen Technik will die Stadt Norden künftig nicht nur ihren Haushalt entlasten, sondern auch etwas für den Umweltschutz tun. Sie hat ein zukunftsweisendes LED-Konzept entworfen, das prämiiert wurde und inzwischen als Leuchtturmprojekt gilt.

LED-Technik lässt ich vielseitig einsetzen. So zeigen die sechs LED-Lichtstelen, die übrigens eigens für den Einsatz in Norddeich angefertigt wurden, zum Beispiel an verschiedenen Standorten in Norden und Norddeich den Wasserstand der Nordsee an. Sie sind sechs Meter hoch und 30 Zentimeter dick. Wer genau hinschaut, kann darauf Ebbe und Flut ablesen. Das heißt, die LED-Säulen lassen erkennen, ob gerade auflaufendes oder ablaufendes Wasser herrscht. Drei der Stelen stehen an Deichaufgängen in Norddeich. Weitere Standorte sind der Marktplatz und der Bahnhof in Norden sowie der Kreisel an der Ostermarscher Straße. Zwei zusätzliche Lichtsäulen werden in den kommenden Monaten installiert.
Die Stelen sind übrigens das dekorative i-Tüpfelchen auf dem gemeinsam mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth entwickelten preisgekrönten Beleuchtungs-Projekt, mit dem Norden-Norddeich in Zukunft ein weithin sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit
und energiesparende Beleuchtung setzen möchte. Herzstück des Projekts ist die umfassende Modernisierung der Straßenbeleuchtung. 320 energiesparende LEDStraßenleuchten wurden in Norddeich installiert. Ihr Stromverbrauch ist rund 66 Prozent niedriger als der von
herkömmlichen Straßenleuchten. Ein intelligentes Lichtmanagement, bei dem die einzelnen Lampen gezielt gesteuert werden können, spart zusätzlich bis zu 22 Prozent Energie ein. Neben einer Zeitsteuerung kommt in Norddeich dabei eine Präsenzsensorik zum Einsatz.

Die Entwicklung der neuen Leuchten wurde maßgeblich von der Stadt Norden und dem Diepholzer Lichtplaner Oliver Christen begleitet. In Norddeich gibt es dabei bereits andere dekorative LED-Beleuchtungen. So wurden im Frühjahr im Kurpark Boden-LEDs als Wegmarkierung verlegt, die einen 1,5 Kilometer langen Rundweg ausweisen und vor allem in der Dämmerung und nachts zur Geltung kommen. Die Bodenstrahler sollen das Erscheinungsbild des Kurparks aufwerten und insbesondere den Touristen als Orientierung dienen. Die Kurparkrunde ist einer von sieben Terrainkurwegen, die gerade auswärtigen Gästen zum Spazieren, Joggen und Radfahren nutzen.

Jetzt wurden im Kurpark weitere LED-Strahler installiert. Sie gehören zum Teilprojekt „Lichtwellen im Seekurgarten“, das demnächst offiziell eingeweiht werden soll. Alle Installationen sind Teile des LED-Projekts Norden-Norddeich, das zukunftsweisend ist für den Einsatz von LED-Technik im Bereich öffentliche Beleuchtung. Das Konzept für das Projekt wurde im Jahr 2010 im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunen in neuem Licht“ ausgezeichnet – deshalb wird die Umsetzung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auch finanziell gefördert.

Prost Tee

01.11.2014 | 2014-4, Norderland Magazin

Willkommen in der Welt der
ostfriesischen Teekultur

Nach zwei Jahren des Umbaus und einer vollständigen Neueinrichtung der Ausstellung zeigt sich das Ostfriesische Teemuseum in ganz neuem Gewand: lebendig, interaktiv, farbenfroh! Erleben Sie die ganze Welt des Tees. Denn Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap der Guten Hoffnung spannt sich der Bogen bis zu den heutigen Teegebräuchen in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu – jederzeit eine Tasse Tee. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen rund 5000-jährigen Gang durch die Norder Geschichte vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold- und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.

Sonderausstellung ab dem 26. Dezember

„Auch Friesland wünscht Diener des Wortes“ – Schlaglichter aus dem Reformationsjahrhundert in Ostfriesland 2017 ist 500-jähriges Reformationsjubiläum. Ja, und? Was hat das mit heute zu tun? Viel – gerade in Ostfriesland! „Auch Friesland wünscht Diener des Wortes“, schrieb Luther 1522. Das stimmte: Die Reformation ergriff die ganze Region. Sie entzweite selbst die Grafenfamilie. Davon erzählt die Ausstellung: Von heftigen Kämpfen und Bemühungen um Frieden und Ausgleich, in der sich letztlich zwei gräfliche Brüder unterschiedlicher Konfession gegenüberstanden. Sie rangen unerbittlich um die Herrschaft und zerrissen dabei Ostfriesland in einen lutherischen Osten und einen reformierten Westen – eine Spaltung, die bis heute wahrnehmbar ist. Die Ausstellung lädt ein zu einem spannenden Rundgang durch diese Wirren des ostfriesischen Reformationsjahrhunderts.

Öffnungszeiten:
November bis Januar
Mi. und Sa. 11.00 bis 16.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten
Weihnachten:
Freitag, 26.12.2014
bis Sonntag, 04.01.2015
11.00 bis 16.00 Uhr

Kontakt:
Ostfriesisches Teemuseum Norden
Am Markt 36 · 26506 Norden
Tel. (0 49 31) 1 21 00
www.teemuseum.de
info@teemuseum.de

« ltere Artikel | Neuere Artikel »