Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Höhepunkte

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

  • 15.02. – Kinderkarneval in Neßmersiel
    Karneval-110Um 15.00 Uhr startet im Indoor-Spielpark Sturmfrei in Neßmersiel die bunte Karnevals-Party für Groß und Klein. Das Event-Team der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum hat ein buntes Programm auf die Beine gestellt und freut sich, die kleinen aber auch großen Karnevalisten in
    bunten Kostümen begrüßen zu dürfen. Clown Timmy unterhält euch mit lustigen Spielen, wie Ballontanz, einer Mitmach-Zaubershow, einer Polonäse und vielem mehr.
    Für alle, die noch kein Kostüm haben, wird Kinder­schminken beim Event-Team angeboten. Und auch in
    diesem Jahr gibt es wieder eine Pinata, gefüllt mit vielen Leckereien. Das heißt gute Laune überall, da wird getanzt, getobt und gefeiert bis zum Umfallen!
    Sowohl für die kleinen, als auch für die großen Besucher lohnt es sich in lustiger Verkleidung zu erscheinen:
    Die 3 besten Kostüme in der jeweiligen Kategorie werden mit tollen Preisen prämiert. Zur Stärkung gibt es für die Karnevalisten leckere Berliner, Kaltgetränke, Würstchen und Kaffee. Partyspaß für Kids ab 3 Jahren! Termin:
    15.02. von 15.00 bis 18.00 Uhr. Ort: Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel. Eintritt: Kinder 5 e und Erwachsene 3 e. Speisen und Getränke sind nicht im Eintrittspreis
    enthalten! Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
    Mail: info@dornum.de oder unter www.dornum.de.
    Indoor-Spielpark Sturmfrei, Störtebekerstr. 18,
    26553 Neßmersiel, Tel. (04933) 879980.
    Mail: info@sturmfrei-dornum.de
    oder unter www.sturmfrei-dornum.de
  • 18.02. – Kulinarisches Highlight im Haus des Gastes
    Kennen Sie die original ostfriesische Küche?
    Die ostfriesische Speisekarte bietet eine Menge an Leckereien! Haben Sie schon einmal Snirtje Braa, Grünkohl mit Kassler
    und Pinkel, frische Scholle oder den legendären Norder Labskaus probiert? Kulinarische Ursprünglichkeit wird
    heute Abend in Nordeich präsentiert. Tischreservierung
    unter Tel. (04931) 984021. Beginn: 18.00 Uhr.
    Eintritt: frei (ohne Verzehr und Getränke).
  • Vom 02. bis 06.04. Ostermarkt in Norddeich
    Am Gründonnerstag und von Ostersonnabend bis Ostermontag findet in Norddeich auf dem Parkplatz vor dem Ocean Wave wieder der Ostermarkt statt. Am Karfreitag ist Ruhetag!
    Der Ostermarkt lockt wieder mit Karussels, Musik, vielen
    typischen Leckereien und jede Menge Spaß und Stimmung für Jung und Alt. Je nach Wetterlage wärmen Sie sich nach einem Deichspaziergang bei einem heißen Getränk oder genießen den Fahrtwind in einem der Karussels.
  • 04.04. – Osterfeuer direkt am Sandstrand in Norddeich
    Am Ostersonnabend wird wieder am Strand in Norddeich ein Osterfeuer angezündet. Um genug Brennmaterial zusammen zu bekommen, wurden schon im Januar die Weihnachts­bäume von den Haushalten in Norddeich abgeholt. Vormittags am Ostersonnabend wird dann noch mal die Norder Bevölkerung aufgerufen, Strauchschnitt für das Osterfeuer bereitzustellen.
    Es soll ein möglichst groß aufgestapeltes Osterfeuer werden. Am Nachmittag gegen 16.00 Uhr gibt es ein besonderes Angebot für Kinder und Familien. Heiße und kalte Getränke, heiße Bratwurst und stimmungsvolle Musik vertreiben die
    Zeit bis zum Anzünden des Osterfeuers gegen 19.00 Uhr. Zahlreiche Zuschauer entlang des Deiches beobachten
    alljährlich dieses Spektakel.
  • 25.04. – OLB-Citylauf auf dem Marktplatz in Norden
    Es startet die 13. Auflage des OLB Citylaufs in Norden. Teilnehmer aus ganz Ostfriesland laufen durch den Stadtbereich ab 9.00 Uhr. Es gibt verschiedene Einstufungen: 5 km Walking/Nordic Walking, 500 m Bambinilauf, Stadtwerke Norden, Schüler-Cup, 10 km Straßenlauf, 5 km DONG Energy-Team-Cup und 5 km Volkslauf. Anmeldungen und weitere Informationen unter: Event-Homepage: www.citylauf-norden.de
    oder Email: info@ps-pulsschalg.de.
  • Literarische Sonderführung zu den Kriminalromanen
    von Klaus-Peter Wolf
    Besuchen Sie mit uns die Wirkungsstätten der erfolgreichen Kommissarin aus den Büchern von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Seit einigen Jahren ist Norden die literarische Wirkungs­stätte aufgeweckter Kriminalermittler. Im Rahmen unserer Themenführung bietet sich die Möglichkeit, diese etwas andere Seite der ältesten Stadt Ostfrieslands gemeinsam mit unseren bestens belesenen Stadtführern zu entdecken. Termine: 27.03. und 17.04. Treffpunkt: 15.30 Uhr am Rathaus Norden, Am Markt. Teilnahmegebühr mit Kurkarte 7 e, ohne Kurkarte 9 e (Karten-Vorverkauf in der Tourist Information Norddeich).
  • Am 30.04. im Gulfhof Meevenburg
    „7. Ostfriesische Walpurgisnacht“
    Livemusik ab 21.00 Uhr mit „Oilensanc“ und ab 22.15 Uhr
    mit „Rapalje“ außerdem mit Tanzdarbietungen, Feuershow, Mitternachtsritual und ab 19.00 Uhr ein mittelalterliches Heerlager im und rund um den Gulfhof Meevenburg, Schoonorther Landesstraße 18 in Osteel. Eintrittspreis: 15,50 e
    im Vorverkauf, 19 e an der Abendkasse. Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen. Vorteilhafte Gruppentarife auf Anfrage. Vorverkauf:
    Tel. (04920) 912935 oder (01520) 8982284 oder per Email unter: rita-beckmann@gmx.de oder im Kundezentrum vom
    SKN, Neuer Weg 33, 26506 Norden. Einlass und Abendkasse ab 20.00 Uhr. Keine Kleiderordnung, jeder kommt wie er möchte. Mittelalterliche Gewandung oder andere themennahe Kreationen sind sehr willkommen. Rund um den Gulfhof: Mittelalterliche Heerlager, Aktionsplätze und gebührenfreie Parkplätze. In der Gulfscheune: Großes Bühnenprogramm, Speis und Trank, Steh- und Sitzplätze, ein einmaliges Ambiente. Denk-Mal: Es handelt sich nicht um eine kommerzielle Veranstaltung. Ein eventueller Ertrag geht zu 100 Prozent in die Pflege und den Erhalt der denkmalgeschützten Scheune vom Gulfhof Meevenburg aus dem Jahr 1718. Alle Helfer der Ostfriesischen Walpurgisnacht leisten ihren Einsatz ehrenamtlich. Ausrichter: Rita und Ralf Beckmann,
    Schoonorther Landesstraße 18, 26529 Osteel.
    Weitere Info unter: www.meevenburg.de
  • Osterfeuer mit Barockfeuerwerk in Dornumersiel
    Am 04.04. veranstaltet die Feuerwehr Westerbur in Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Dornumersiel ein großes Osterfeuer am Hafen in Dornumersiel. Schon im Vorfeld haben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr aus Westerbur fleißig Äste und Sträucher gesammelt und auf der Grün­fläche am Hafen aufgetürmt. Um 20.00 Uhr sind alle kleinen und großen Gäste recht herzlich eingeladen, beim großen Fackelumzug mitzulaufen. Fackeln werden von der Feuerwehr ab
    19.30 Uhr am Oll Haven in Dornumer­siel verkauft. Anschließend startet der Umzug mit Begleitung der Feuerwehr und einem Spielmannszug. Beim Hafen angekommen, sind alle Gäste aufgefordert das große Osterfeuer durch ihre Fackeln zu entzünden. Gegen 21.30 Uhr erhellt dann ein Barock-Feuerwerk den Himmel über der Ostseite des Hafens. An der Westseite des Hafens erwartet die Gäste eine kleine Festmeile mit diversen Verpflegungsständen,
    so dass niemand hungrig und durstig nach Hause gehen muss. Eintritt: Frei! Fackel: 2 e.

Für Körper & Köpfchen

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

  • Bootsfahrt mit dem Küstensegler „Westerdiek“
    Am Alten Norder Hafen beginnt diese Bootsfahrt auf dem Norder Tief mit dem Holz-Küstensegler „Westerdiek“. Das Norder Tief wird in Richtung Leybucht befahren. Dort gibt es einen kurzen Aufenthalt mit Verpflegungsmöglichkeit an der Paddel & Pedal-Station. Jeden Dienstag und Donnerstag um 15.00 Uhr. Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Erwachsene 8,- € und Kinder 4,- €. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.
    Karten nur im Vorverkauf: Tourist Informationen
    Norden und Norddeich (bis 13.00 Uhr).
  • Bridge
    Der Bridge-Club trifft sich jeden Montag um 15.00 Uhr
    und mittwochs um 19.00 Uhr im Hotel Reichshof in Norden, Neuer Weg. Anmeldung unter: Tel. (04931) 5850.
  • Surfschule Norddeich
    Die Surfschule am Norddeicher Strand bietet diverse Wassersportmöglichkeiten: u. a. Kitesurfen, indsurfen,
    Stand-up-paddle-boarding. Weitere Informationen auf der Internetseite www.surfschule-norddeich.de oder unter
    Tel. (0170) 9609446, E-Mail: info@surfschule-norddeich.de
  • Abenteuer-Golfpark/ Rätsel-Irrgarten Norddeich
    IrrgartenNorddeich17072010str001Diese beiden Attraktionen des Erlebnisparks-Norddeich sind täglich vom 1. April bis 9. November ab 10.00 Uhr geöffnet. Abends je nach Jahreszeit und Andrang bis 18.00/19.00/20.30/22.00 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter behalten wir uns vor, früher zu schließen.
    Bis Ostern: Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag von 10.30 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
    (soweit die Witterung dies zulässt) geöffnet.
    An Fasching ist täglich geöffnet. Tel. (04931) 917683.
    www.erlebnispark-norddeich.de
  • Reiten/Reitunterricht für Gäste
    Täglich ab 15.00 Uhr auf dem Reiterhof Honnewarf,
    Landstraße 16 in 26506 Norden-Ostermarsch.
    Kontakt: Frau Janssen-Itzen, Tel. (0162) 1821977.
  • Lauftreff des Norder TV
    WalkingAmDeich_130914_sat_06Lauftreff für alle: Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr ab Parkplatz Schloss Lütetsburg. Jeden Sonntag um 10.00 Uhr ab Forsthaus Lütetsburg (Nadörst).
    Info: Tel. (04931) 74324. Mittwochs: 17.00 Uhr Walking, Treffpunkt unter Tel. (04931) 167412.
  • Sporterlebnishalle „Strandleben“ mit Café
    Angeboten werden zwei Beachvolleyballfelder oder ein Beachsoccerfeld in der Halle, Fitnessstudio, Café im Karibik-Flair, Selbstverteidigungskurse, Ernährungskurse und Muskeltraining sowie wertvolle Impulse fürs Leben (Andachten). Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Familientag für jedermann von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Strandleben statt. Eintritt frei. Angeboten wird Kaffee, Kuchen und ein Spielenachmittag im Sand unter dem Dach. Öffnungszeiten: Di. + Do. 15.00
    bis 21.30 Uhr; Fr. 15.00 bis 22.30 Uhr und
    Sa. 15.00 bis 21.30 Uhr. CVJM Strandleben e.V., Alter Dörper Weg 18, 26506 Norddeich.
    www.strandleben.de. Die Jahresmitgliedschaft beträgt pro Person 50 €, mit freiem Eintritt. Tagesticket kostet 5 € für Gäste. Altersgrenze ab 14 bis 27 Jahre, Cafébereich ist für alle Altersklassen. Die Boulderwand (Kletterwand) ist geplant, aber noch nicht vorhanden.
  • Segway Sightseeing Tour
    Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zuhause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Ihre Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Segway Human Transporters funktionieren ohne Sprit und werden allein durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers gesteuert. Segway-Touren eignen sich ideal für Ausflüge in der Gruppe, Sightseeing- und Shoppingtrips in die Stadt. Nähere Informationen
    oder Buchungen: SegTeam-Norden, Pelikanstr. 67, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 9563237,
    E-Mail: info@segteam-norden.de
  • Seekurgarten mit Bewegungsparcours in Norddeich
    Norddeich_Kurpark_210414_str_10Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich! Dazu bietet
    der neue Bewegungsparcours im Erlenwäldchen moderne, gut aufeinander abgestimmte Sport- und Spielgeräte.
    Sie fördern und stärken Beweglichkeit. All das steht in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter allen Generationen offen. Ein Garten für jeden. Nach dem Parcours zum Entspannen auf die Obstwiese nebenan, bei einem Picknick oder einem Buch auf der Sitzterrasse. (Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der „Aktionsbündnisse Gesund Lebensstile und Lebenswelten“ vom 29. Februar 2008) Ansprechpartner/Info: Stadt Norden, Frau Kathrin Mohr, Tel. (04931) 923327, oder unter kathrin.mohr@norden.de sowie www.norden.de
  • Modellieren Sie Ihre Wunschfigur
    mit Terrazzo (Beton) für Garten, Haus und Terrasse
    Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und Weißzement umzugehen, das gestalterisch kaum Wünsche offen lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkzeugbenutzung ist in der Kursgebühr enthalten.
    Der Kurs geht über ein Wochenende (Freitag bis Sonntag). Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, sonnabends 10.00 bis
    18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr.
    Jeden Donnerstag: Offenes Atlier. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. Gruppenkurse sind
    nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich.
    Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf.
    Kosten: 110,00 € (zzgl. Materialkosten).
    Kontakt: Klaus Werner und Karin Winkler, Tel. (04975) 7559978.
  • Schnupperkurs Linolschnitt
    Der Künstler Uwe Schierholz, Molenstraße 9 in Norddeich, bietet jeden Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr einen Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an. Für 18 € erhalten Interessierte Material und Beratung. Nehmen Sie sich doch im Urlaub mal die Zeit und gestalten Sie ein Bild. Sie werden erstaunt sein, welche Fähigkeiten in Ihnen schlummern. Um vorherige Anmeldung unter
    Tel. (04931) 81430 wird gebeten.
  • 21.03. – Bernstein-Handschleifkurs
    Ein Workshop „Bernstein-Handschleifkurs“ mit Kerstin Ebbighausen, von 10.00 bis 16.00 Uhr, im Haus Dieker,
    Am Markt, Marienhafe. Behutsam schleifend und
    polieren wird die einmalige Schönheit und Farbenvielfalt des Bernsteins freigelegt. Kursgebühr: 20 €
    sowie Materialkosten. Info/Anmeldung:
    Heinz Knieper, Tel. (04934) 990260 oder
    Email: info@ferienhaus-knieper.de. Veranstalter ist der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.
    www.kunst-kultur-brookerland.de
  • 18.04. – Foto-Workshop
    Fotografieren für Neugierige, ein Foto-Workshop
    im Haus Dieker, Am Markt, Marienhafe, von 9.00 bis
    17.00 Uhr. Als Ausrüstung genügt eine ganz normale Kompaktkamera. Begrenzte Teilnehmerzahl. Voranmeldung erforderlich! Kursgebühr: 30 e.
    Info/Anmeldung: Ingo Thiele, Tel. (04934) 1659 oder
    Email: thiele-marienhafe@t.online.de. Veranstalter
    ist der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.
    www.kunst-kultur-brookerland.de
  • FlexiBar-Gymnastik für Erwachsene
    Leichtes Training mit einfachen Mitteln.
    Beim Training mit dem FlexiBar wird durch die Vibration des etwa 1,5 m langen Stabes vor allem die Tiefenmuskulatur gestärkt. Verspannungen im
    Schulter- oder Nackenbereich können Sie durch gezieltes Training mithilfe des besonderen Sportgerätes lösen.
    Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe für draußen
    mitbringen. Treffpunkt ist das Reethaus am Meer in Dornumersiel. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich.
    Mit NSC kostenlos, ohne NSC 5,50 € (10er-Karte 50 €). Jeden Montag von 15.00 bis 16.00 Uhr und jeden Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.

Kultur & Sehenswertes

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Mit Freude einkaufen und dabei der Hektik des Alltags entfliehen

Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren aber auch viele weitere Spezialitäten wie exotische Gewürze eingelegte Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten. Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen werden unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.

Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13 Uhr.

 

Wochenmarkt in Norddeich

Jeden Freitag von 8 bis 12 Uhr (April bis Oktober) auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.

 

Kunsthaus Norden

Große Neustraße 13, Norden.

Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.

Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15 bis 13 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11 bis 13 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS sowie im Ostfriesischen Teemuseum, Am Markt 36, 26506 Norden. Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de

 

Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich

In der Zeit von 10 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 15.02., 15.03. und 12.04.2015 in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.

 

Ostfriesisches Teemuseum Norden

Am Markt 36, 26506 Norden

Tel.: 04931-12100

Web: www.teemuseum.de

Email: info@teemuseum.de

Öffnungszeiten:

Februar 2015: Mittwoch und Sonnabend jeweils von 11 bis 16 Uhr.

Sonderöffnungszeit Karneval: 14.02. bis 18.02.2015 11 bis 16 Uhr.

März und April 2015: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr.

Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Kinder (6 – 16 Jahre) 2 Euro, Familien (Eltern mit Kindern von 6 – 16 Jahren) 12 Euro.

Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden. Regelmäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14 Uhr.

Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.

Regelmäßige Veranstaltungen:

Jeden Mittwoch und Samstag, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Min.; 2 € zuzüglich Eintritt)

Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum am 26.03., 02.04. und 09.04.

Die Kindertage im Museum finden an jedem Donnerstag in den Ferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. An diesem Tag haben Kinder freien Eintritt. Die angebotenen Aktionen sind geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren und kosten 2 € pro Kind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Entdecke dein Teemuseum, am 26.03. um 14.30 Uhr

Die kleinen Museumsbesucher lernen die neuen Räumlichkeiten des Museums kennen und erfahren etwas über die einzelnen Gebäude, aus denen das Museum besteht. Sie können beim Rundgang durch die neue Ausstellung die thematischen Schwerpunkte zum Teil selbst bestimmen. Dabei wird die Bedeutung des Tees für die Stadt Norden und ganz Ostfriesland in den Mittelpunkt gerückt. Eine besondere Teezeremonie mit Geschichten und Spielen zum Thema Tee rundet die Führung ab. Dauer ca. 75 Minuten.

Thé, Tea, Cha, … oder Tee? am 02.04. um 11.30 Uhr

Kinder haben viele Fragen: Was ist Tee? Welche verschiedenen Sorten gibt es? Wo wird er geerntet? Wie wurde und wird er verarbeitet und verschickt? Warum trinken Menschen Tee? Im Ostfriesischen Teemuseum gibt es die Antworten! Am Ende der Führung kommen dann noch Teeblätter zum Einsatz, mit denen gebastelt wird. Dauer ca. 75 Minuten.

Ostfriesische Teezeremonie für Kinder am 09.04. um 14.30 Uhr

Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden. Dauer ca. 30 Minuten.

Aktionstag zur Teekultur am 07.04. von 11 bis16 Uhr

Motto: Tee in Ostfriesland und weltweit!

Die Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit, unterschiedliche Teesorten zu probieren. Eine Teebeutelpackmaschine kommt zum Einsatz und eine Führung zum Thema Tee in Ostfriesland wird angeboten.

 

Vorträge des Heimatvereins Norderland e.V.

Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Wintermonaten regelmäßig zu Vorträgen ein. Die Vorträge zu regionalen Themen finden einmal im Monat im Rummel des Alten Rathauses, Am Markt 36, statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr.

Am 04.02. „Winterzauber“: Der Ammerländer Autor Eike Berner liest auf Einladung des Freundeskreises des Ostfriesischen Teemuseums aus eigenen Werken zum Thema „Winterzauber“.

Am 18.03. Willem Barents und seine Nordostpassage nach China 1576:
Referent: Michael Recke, Emden

 

Klönnachmittage des Heimatvereins Norderland e.V.

Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Wintermonaten regelmäßig zu Klönnachmittagen ein, die jeweils um 15.00 Uhr beginnen und im Rummel des Alten Rathauses (Ostfriesisches Teemuseum, Am Markt 36) stattfinden. In bester ostfriesischer Tradition werden interessante Themen aus der Region bei einer Tasse Tee erörtert. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt. Das Schöne daran ist, dass jeder seine eigenen Erfahrungen oder Erinnerungen einbringen kann. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Regel wird bei den Klönnachmittagen die Plattdeutsche Sprache gepflegt.

Am 19.02.: Wenn’t Kind man’n Naam hett! Oostfreeske Vörnamen.

Am 19.03:Ein Klönnachmittag für Neubürger und andere Interessierte zum Thema „Osterbräuche“

Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!

 

09.04. – Führung durch die Siel- und Schöpfwerkanlage

Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfrieslands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellenwert gehabt. Die 29 km Seedeiche im Harlingerland schützen heute 40000 ha Land. Damit das Binnenland weiterhin entwässert werden kann, mussten Siel-Anlagen im Deich eingebaut werden. Das Siel- und Schöpfwerk in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen Gewässernetz für die Entwässerung des 14000 ha großen Binnenlandes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und wie viel Wasser in die Nordsee abfließt. Der Schöpfwerkmeister des Entwässerungsverbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammenhänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Anmeldung nicht dringend erforderlich. Individuelle Gruppenführung nach Anfrage unter Tel.: (01 73) 3 65 64 55. Treffpunkt: Schöpfwerkanlage Haupttor. Termin: 09.04.von 17 bis 1830 Uhr. Eintritt: 3 € pro Person; Kinder bis 12 Jahre frei.

 

Ostfriesisches Tee-Seminar

Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es   “t´is Tee-Tied“. In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die ostfriesische Teekultur und die traditionelle Zubereitung des ostfriesischen Nationalgetränkes. Mindestteilnehmerzahl 5. Maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel. Termine: 08.04. und 22.04. von 15 bis16.30 Uhr. Eintritt: 4,50 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

 

Historische Erlebnisführung durch die Herrlichkeit Dornum… im Kostüm

Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und Bürgerhäuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlichkeit Dornum! Das ehemalige Häuptlings-Städtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss, der Beningaburg, der St. Bartholomäus-Kirche, der Bockwindmühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland. Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen erzählen. Telefonische Anmeldung erforderlich. Termine: 05.04. und 25.04., jeweils um 11.30 Uhr. Eintritt: 3 € pro Person. Kinder bis 14 Jahre frei. Treffpunkt: Bahnhof Dornum.

 

Dia-Vortrag „Auf das Dach der Welt-Himalaya: Nepal und Tibet“

Weltenbummler Roland Mährle erzählt von seiner Reise zum Dach der Welt und gibt interessante Einblicke in die Kultur und Lebensweise der dort lebenden Völker. Termin: 01.04. um 19 Uhr. Treffpunkt: Vortragsraum im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt Erwachsene: 5 € pro Person, Kinder 4 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

 

Israel Impressionen

„Wenn ich Dich je vergesse, oh Jerusalem,…“ (Psalm 137,5). Wer einmal in Jerusalem war, wird diese Stadt wohl nicht mehr aus dem Kopf und dem Herzen bekommen. So ist es mir ergangen nach meinen Aufenthalten in Israel. Sehr gerne nehme ich Sie mit auf eine mediale Reise in die „Heilige Stadt“, zum See Genezareth, ans Tote Meer und nach Bethlehem. Herzlichst Ihre Andrea Wellmeyer. Termine: 03.04. von 15 bis 16 Uhr und am 06.04. von 18 bis 19 Uhr. Treffpunkt: Vortragsraum im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt frei. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel,
Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

 

Autoren-Lesung „Der Tote hinter dem Knick“

Die Schriftstellerin Renate Folkerts liest aus ihrem Nordsee-Krimi „Der Tote hinter dem Knick“. Termin: 05.04. um 19.30 Uhr. Treffpunkt: Kaminzimmer im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt: 5 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

 

Kunsthandwerkermarkt am Schloss Dornum

Es finden sich ca. 35 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland im barocken Wasserschloss zu Dornum ein und präsentieren verschiedene Produkte aus dem Kunsthandwerk. Location: Wasserschloss Dornum, Schlossplatz, 26553 Dornum. Termin: 05.04.. Eintritt: 2 € pro Person. Kontakt: Helga Rother-Kühn, Elbergerstraße 20, 49624 Löningen (Deutschland),    Tel.: (0 54 32) 80 99 50, Mobil: (01 70) 4 42 36 99.

 

Kirchen – Ausstellungen, Veranstaltungen und Termine (Gottesdienste)

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

  • Friedenskirche im Sozialwerk Nazareth e.V. Norddeich
    Norden_Lugerikirche_160514_str_25
    Friedenstraße 1, 26506 Norddeich. www.nazareth-norddeich.de
    Sonntag: 10 Uhr Gottesdienst, ab 10.15 Uhr Kinderbetreuung „Arche Noah“.
    Weitere Informationen unter Sekretariat, I. Wilharm, Tel.: (0 49 31) 17 91 12.
  • Gottesdienst in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Norden
    Christuskirche, Osterstraße 139, Norden (Baptisten).
    Sonntag um 10/10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst (aktuelle Anfangszeit siehe Tageszeitung).
    Montag: Hauskreise  um 20 Uhr.
    Jeden ersten Dienstag im Monat um 19 Uhr: Abend der Begegnung mit Vortrag.
    Mittwoch: Bibelgespräch um 15.30 Uhr.
    Jeden dritten Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr Frauenstunde.
    Infos und weitere aktuelle Termine zu erfragen unter Tel.: (0 49 31) 16 78 90.
  • Gottesdienst der Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
    Jeden Sonntag um 10 Uhr Gottesdienst und parallel Kinderkirche.
    Jeden Dienstag von 9.30 bis 11 Uhr ist in der Kirche das „Café Tied för die“ geöffnet. Hier ist jeder zu einem kostenlosen Frühstück eingeladen und kann sich Zeit schenken lassen…
    Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 3. Tel.: (0 49 31) 16 92 75.
    E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de
  • Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
    Kirchenzentrum am Warfenweg in Norden, Gottfried-Keller-Straße 3, Tel.: (0 49 31) 93 64 07, Pastor Michael Rückleben, Tel.: (0 49 31) 93 64 08 und Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel.: (0 49 31) 91 92 48.
    Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr; Bibelgesprächskreis: donnerstags um 18 Uhr; weitere Veranstaltungen siehe Schaukasten.
  • Evangelisch-lutherische Friedenskirche
    Norden-Süderneuland, Pastorin Marika Cuno, Addingaster Weg, Tel.: (0 49 31) 42 94, Gottesdienst: sonntags um 10 Uhr und Kindergottesdienst um 11 Uhr (Kindergottesdienst nicht in den Ferien).
  • Termine der ARCHE Norddeich – Kirche an der Küste
    Die ARCHE, die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich mitten in Norddeich (Ecke Nordlandstraße 8. Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr mit anschließendem Kirchenkaffee.
    Kontakt: Pastor Marten Lensch Tel.: (0 49 31) 97 59 39 und Pastorin Ursula Schmidt-Lensch (Urlauberseelsorge Tel.: (0 49 31) 91 92 48). Ruth Schmitz, Pastoralreferentin. Urlauberseelsorge im Dekanat Ostfriesland – Kirche an der Küste. Neue Adresse: Osterstraße 21, 26506 Norden, Tel.: (0 49 31) 93 66 96, Mobil: (0176) 20 16 27 90. www.kirche-an-der-kueste.de und www.urlauberseelsorger.de
  • Evangelisch-reformierte Kirche
    Heerstraße in Norden-Bargebur (am östl. Stadtrand), Tel.: (0 49 31) 24 39; Gottesdienst: sonntags um 10 Uhr.
  • Reformiertes Gemeindehaus
    Am Markt 49 in Norden, Tel.: (0 49 31) 24 39.
  • Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus
    Pfarrer Matthias Schneider, Norden, Osterstraße 20, Tel.: (0 49 31) 22 23. Sonnabends um 18 Uhr Vorabendmesse (St. Wiho, Hage); sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst (Norden).
    Unsere regelmäßigen Gottesdienste bis 22.03.2015:
    Sonnabend: in Hage um 18 Uhr – heilige Messe
    Sonntag: in Norden um 10.30 Uhr – heilige Messe
    Unsere regelmäßigen Gottesdienste ab 28.03.2015:
    Sonnabend: in Norden um 18 Uhr – heilige Messe
    Sonntag: in Hage um 9 Uhr – heilige Messe
    Sonntag: in Norden um 10.30 Uhr – heilige Messe
    Gründonnerstag (02.04.2015)
    Norden um 19 Uhr – Abendmahlsmesse, anschließend Stille Anbetung
    Karfreitag
    Hage um 11 Uhr – Kreuzwegandacht für Familien
    Norden um 11 Uhr – Kreuzwegandacht für Familien
    Norden um 15 Uhr – Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu
    Osternacht (04.04.2015)
    Norden um 21 Uhr – Feier der Osternacht
    Ostersonntag
    Hage um 9 Uhr – Festmesse
    Norden um 9 Uhr – Festmesse
    Norden um 10.30 Uhr – Festmesse
    Ostermontag
    Hage  um 9 Uhr – Festmesse, anschl. Ostereiersuchen für Kinder
    Norden um 10.30 Uhr – Familienmesse, anschl. Ostereiersuchen für Kinder
    Änderungen oder Ergänzungen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten in Norden oder unter
    www.sankt-ludgerus-norden.de
  • Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde
    Ludgerikirche – ein Ort der Stille
    Die Evangelisch-lutherische Ludgerikirche Norden, Am Markt 37 – ein Ort der Stille! Den Alltag für einen Moment ruhen lassen – zur Besinnung kommen – Einkehr halten – eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12.30 Uhr, Dienstag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr, Sonnabend von 10 bis 12.30 Uhr. Ab 30. März ist die Kirche montags von 10 bis 14.30 Uhr geöffnet und dienstags bis sonnabends durchgehend von 10 bis 17 Uhr. Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Terminabsprache mit der Küsterei, Tel.: (0 49 31) 22 87.
    Gottesdienste im Gemeindehaus und ab Ostern in der Ludgerikirche
    Immer sonntags um 10 Uhr; Kindergottesdienst zur gleichen Zeit im Jugendcafé am Markt. Bis einschließlich 29. März 2015 finden alle Gottesdienste der Ludgerigemeinde im Gemeindehaus Norddeicher Straße 159 statt. Ab Ostern werden die Gottesdienste wieder in der Ludgeri-Kirche gefeiert.
    Gottesdienste zu Ostern in der Ludgerikirche
    Gründonnerstag, 02.04. um 19 Uhr: Gottesdienst mit Tischabendmahl, anschließend gemeinsames Essen.
    Karfreitag, 03.04. um 10 und 17 Uhr: Musikalische Andacht in Ludgeri.
    Ostersonntag, 05.04. um 5.45 Uhr: Gottesdienst in der Osternacht.
    Ostersonntag, 05.04. um 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl.
    Ostermontag, 06.04. um 11 Uhr: Gottesdienst mit Kantorei (Kantatengottesdienst – Bach: „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ – Kantate BWV 6 zum Ostermontag mit Solisten, dem Ostfriesischen Kammerorchester und der Ludgerikantorei.
    Weltladen und Bücherei in der Kirche
    Geöffnet: Mo. 10 bis12 Uhr, Mi. + Fr. 15 bis17 Uhr, Sa. 10 bis12.30 Uhr
    Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter www.norden-ludgeri.de
    Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Tel.: (0 49 31) 1 32 77.
    Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de
  • Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17)
    Norden_Denkmal_120514_str_06
    Die Restaurierungsarbeiten des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes konnten im Februar 2012 nach 17 Jahren beendet werden. Der Kirchraum im Rokostil mit einer sehenswerten Deckenmalerei, alten Öfen etc. kann ebenso wie eine Dauerausstellung zur Geschichte der Mennoniten besichtigt werden. Gruppenführungen unter Tel.: (0 49 31) 97 44 98 (Arjes) und 1 21 37 (Boll) bitte rechtzeitig vorher anmelden. Gemeindehaus: Am Markt 16. Kirche: Am Markt 17
    12.02. um 19.30 Uhr
    Vortrag mit Marius van Hoogstraten vom Mennonitischen Friedenszentrum Berlin. Thema „Interreligiöser Dialog“. Eintritt frei. Im Gemeindehaus, Am Markt 16.
    19.02. von 15.30 bis 17 Uhr
    „Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema am Nachmittag im Gemeindehaus, Am Markt 16, wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
    22.02. um 10 Uhr
    Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Kirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
    19.03. von 15.30 bis 17 Uhr
    „Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema am Nachmittag im Gemeindehaus, Am Markt 16, wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
    22.03. um 10 Uhr
    Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Kirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
    03.04. um 20 Uhr
    Gastspiel der „Kammerphilharmonie Köln“ in der Kirche, Am Markt 17. Kartenvorverkauf im SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33.
    16.04. von 15.30 bis 17 Uhr
    „Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema am Nachmittag im Gemeindehaus, Am Markt 16, wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
    26.04. um 10 Uhr
    Abendmahlsgottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Kirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
    Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie im „Ostfriesischen Kurier“ oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen oder unter Tel. (04931) 97 44 98 (Arjes) erfragen.
  • Gnadenkirche Tidofeld
    Dokumentationsstätte zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Niedersachsen und Nordwestdeutschland, Donaustraße 12, Norden-Tidofeld.
    Deutschlandweit einmalig, präsentiert die Dokumentationsstätte Zeitzeugen-Interviews zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „Säulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-Bildschirme“) und persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die Lebensgeschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er Jahren eines der größten Vertriebenenlager Nordwestdeutschlands – lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) führen die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen. Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein Nachfolgebau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter Denkmalschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des Meisterschülers von Otto Dix und Max Beckmann, Prof. Max Hermann (Oldenburg)!
    Schirmherrschaft
    – Der Landesbischof der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Ralf Meister – Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil
    Öffnungszeiten: Di. – So. 14 bis 17 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel.: (0 49 31) 18 97 60. Eintritt 3 € / Ermäßigt 2 €.
    Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde, Im Spiet 21 in Norden
    Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst.
    Jeden Freitag um 12.30 Uhr „Norder Suppenküche“.
    Teenkreis jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr.
    Infos und aktuelle Termine: Tel.: (0 49 31 ) 1 66 06 oder www.feg-norden.de
  • Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
    Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden, Am Schlicktief 3, www.frieensgemeinde.de, Pastor Klemens Walser, Tel.: (0 49 31) 16 92 75. Gottesdienste: sonntags um 10 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) – jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte telefonisch erfragen.
    Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten) Brauhausstraße 5 in Norden, Tel.: (0 49 31) 95 76 42 oder 1 47 52. Gottesdienst sonnabends 10 Uhr, Bibelgespräch um 11 Uhr; Predigt, Pastor Matthias Gansewendt, Tel.: (04 91) 9 79 10 73, Fax (04 91) 9 79 10 74.
    Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag.
  • Evangelische Bibelgemeinde Norden
    Schulstraße 65, Tel.: (0 49 31) 1 60 35. Bibel- und Gebetsstunde jeweils mittwochs um 20 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 9.30 Uhr.
  • Neuapostolische Kirche Norden
    Knyphausenstraße 26, Tel.: (0 49 31) 34 17. Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr, Mittwoch um 20 Uhr, Martin Besel.
  • Neuapostolische Kirche Dornum
    Gottesdienst: sonntags um 9.30 Uhr
    Evangelisch-lutherische St.-Marienkirche in Nesse
    Pastor M. Hurtig, Tel.: (0 49 33) 91 40 53.
    Gottesdienst: sonntags um 10 Uhr.
    Ausnahme: jeden 3. Sonntag im Monat um 19 Uhr Abendgottesdienst.
    Evangelisch-lutherische St. Bartholomäuskirche in Dornum
    Pastor Andreas Simon, Tel.: (0 49 33) 91 40 60. Gottesdienst: sonntags um 10 Uhr in Dornum, in Resterhafe 14-täglich um 9 Uhr (siehe Schaukasten).
  • Gedenkstätte Synagoge in Dornum
    Sie ist die letzte erhaltene Synagoge Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut. Bis zum 7. November 1938 war sie das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Dornum. An diesem Tag wurde die Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler August Teßmer verkauft. Am 9. November zerstörten SA-Männer die Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder restauriert.
    Als Gedenkstätte beherbergt sie heute eine ständige Ausstellung mit Exponaten aus dem jüdischen Leben. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags von 15 bis 18 Uhr. Führungen auf Wunsch. Kontakt: Georg Murra-Regner, Tel.: (0 49 33) 342.
  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westeraccum
    Pastorin B. Kuhland, Tel.: (0 49 33) 792. Gottesdienste: in Westeraccum sonntags, 14tägig; in Westerbur sonntags, 14tägig; in Roggenstede, Tel.: (0 49 33) 25 81, sonntags 14tätig (siehe Schaukasten).
  • Kirchenführung Kirche Resterhafe
    Führung mit Vortrag durch die Kirche von Resterhafe. Südlich von Dornum liegt auf hoher Warft die kleine mittelalterliche Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über dieses historische Gebäude und seine Geschichte. Termin: 07.04.2015 um 10.30 Uhr. Treffpunkt: Kirche Resterhafe, Ubbo-Voss-Str. 1, 26553 Schwittersum. Preis: 4 €. Anmeldung erforderlich! Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

Für den (Schön-) Geist

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Ausstellungen, Märkte, Kulturveranstaltungen

  • Holzklumpen_210913_strMit Freude einkaufen und dabei der Hektik des Alltags entfliehen Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere Spezialitäten wie exotische Gewürze, eingelegte Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten.
    Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.
    Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
  • Wochenmarkt in Norddeich
    Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober)
    auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
  • Kunsthaus Norden
    Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS sowie im Ostfriesischen Teemuseum, Am Markt 36, 26506 Norden.
    Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
  • Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
    In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 15.02., 15.03. und 12.04. in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
    Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten: Februar: Mittwoch und Sonnabend jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr. Sonderöffnungszeit Karneval:
    14.02. bis 18.02. von 11.00 bis 16.00 Uhr. März und April:
    Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppen­führungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden. Regelmäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14.00 Uhr.
    Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien
    sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.
    Regelmäßige Veranstaltungen
    Jeden Mittwoch und Samstag, um 14.00 Uhr, bietet
    das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an.
    Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Min.; 2 € zuzüglich Eintritt)
    Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum am 26.03., 02.04. und 09.04.
    Die Kindertage im Museum finden an jedem Donnerstag in den Ferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. An diesem Tag haben Kinder freien Eintritt. Die angebotenen Aktionen sind geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren und kosten 2 € pro Kind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Entdecke dein Teemuseum, am 26.03. um 14.30 Uhr
    Die kleinen Museumsbesucher lernen die neuen Räumlich­keiten des Museums kennen und erfahren etwas über die einzelnen Gebäude, aus denen das Museum besteht. Sie können beim Rundgang durch die neue Ausstellung die thematischen Schwerpunkte zum Teil selbst bestimmen. Dabei wird die Bedeutung des Tees für die Stadt Norden und ganz Ostfriesland in den Mittelpunkt gerückt. Eine besondere Teezeremonie mit Geschichten und Spielen zum Thema Tee rundet die Führung ab. Dauer ca. 75 Minuten.
    Thé, Tea, Cha, … oder Tee? am 02.04. um 11.30 Uhr
    Kinder haben viele Fragen: Was ist Tee? Welche verschiedenen Sorten gibt es? Wo wird er geerntet? Wie wurde und wird er verarbeitet und verschickt? Warum trinken Menschen Tee? Im Ostfriesischen Teemuseum gibt es die Antworten! Am Ende der Führung kommen dann noch Teeblätter zum Einsatz, mit denen gebastelt wird. Dauer ca. 75 Minuten.
    Ostfriesische Teezeremonie für Kinder am 09.04. um 14.30 Uhr
    Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden. Dauer ca. 30 Minuten.
    Aktionstag zur Teekultur am 07.04. von 11.00 bis 16.00 Uhr
    Motto: Tee in Ostfriesland und weltweit!
    Die Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit,
    unterschiedliche Teesorten zu probieren. Eine Teebeutel­packmaschine kommt zum Einsatz und eine Führung zum Thema Tee in Ostfriesland wird angeboten.
    Vorträge des Heimatvereins Norderland e.V.
    Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Winter­monaten regelmäßig zu Vorträgen ein. Die Vorträge zu regionalen Themen finden einmal im Monat im Rummel des Alten Rathauses, Am Markt 36, statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Am 04.02. „Winterzauber“: Der Ammerländer Autor Eike Berner liest auf Einladung des Freundeskreises des Ostfriesischen Teemuseums aus eigenen Werken zum Thema „Winterzauber“. Am 18.03. Willem Barents und seine Nordostpassage nach China 1576: Referent: Michael Recke, Emden
    Klönnachmittage des Heimatvereins Norderland e.V.
    Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Winter­monaten regelmäßig zu Klönnachmittagen ein, die jeweils um 15.00 Uhr beginnen und im Rummel des Alten Rathauses (Ostfriesisches Teemuseum, Am Markt 36) stattfinden. In bester ostfriesischer Tradition werden interessante Themen aus der Region bei einer Tasse Tee erörtert. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt. Das Schöne daran ist, dass jeder seine eigenen Erfahr­ungen oder Erinnerungen einbringen kann. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Regel wird bei den Klönnachmittagen die Plattdeutsche Sprache gepflegt. Am 19.02.: Wenn’t Kind man’n Naam hett! Oostfreeske Vörnamen. Am 19.03: Ein Klönnach­mittag für Neubürger und andere Interessierte zum Thema „Osterbräuche“
    Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfrie­sischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungs­kalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
  • 09.04. – Führung durch die Siel- und Schöpfwerkanlage
    Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfrieslands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellenwert gehabt. Die 29 km Seedeiche im Harlinger­land schützen heute 40000 ha Land. Damit das Binnen­land weiterhin entwässert werden kann, mussten Siel-Anlagen im Deich eingebaut werden. Das Siel- und Schöpfwerk in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen Gewässer­netz für die Entwässerung des 14000 ha großen Binnen­landes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und wie viel Wasser in die Nordsee abfließt. Der Schöpfwerk­meister des Entwässerungs­verbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammenhänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl
    5 Personen. Anmeldung nicht dringend erforderlich. Individuelle Gruppenführung nach Anfrage unter Tel. (0173) 3656455. Treffpunkt: Schöpfwerkanlage Haupttor. Termin: 09.04. von 17.00 bis 18.30 Uhr. Eintritt: 3 €
    pro Person; Kinder bis 12 Jahre frei.
  • Ostfriesisches Tee-Seminar
    Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es „t´is Tee-Tied“.
    In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die ostfriesische Teekultur und die traditionelle
    Zube­reitung des ostfriesischen Nationalgetränkes. Mindest­teilnehmerzahl 5. Maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel. Termine: 08.04. und 22.04. von 15 bis 16.30 Uhr. Eintritt: 4,50 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Historische Erlebnisführung durch die
    Herrlichkeit Dornum… im Kostüm
    Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und Bürger­häuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlichkeit Dornum! Das ehemalige Häuptlings-Städtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss, der Beninga­burg, der St. Bartholomäus-Kirche, der Bockwind­mühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland. Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen erzählen. Telefonische Anmeldung erforderlich. Termine: 05.04. und 25.04.,
    jeweils um 11.30 Uhr. Eintritt: 3 € pro Person.
    Kinder bis 14 Jahre frei. Treffpunkt: Bahnhof Dornum.
  • Dia-Vortrag „Auf das Dach der Welt-Himalaya: Nepal und Tibet“
    Weltenbummler Roland Mährle erzählt von seiner Reise zum
    Dach der Welt und gibt interessante Einblicke in die Kultur und Lebensweise der dort lebenden Völker. Termin: 01.04. um
    19.00 Uhr. Treffpunkt: Vortragsraum im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt Erwachsene: 5 € pro Person, Kinder 4 €
    pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933)  91110.
    K Israel Impressionen
    „Wenn ich Dich je vergesse, oh Jerusalem,…“ (Psalm 137,5).
    Wer einmal in Jerusalem war, wird diese Stadt wohl nicht mehr aus dem Kopf und dem Herzen bekommen. So ist es mir ergangen nach meinen Aufenthalten in Israel. Sehr gerne nehme ich Sie mit auf eine mediale Reise in die „Heilige Stadt“, zum See Genezareth, ans Tote Meer und nach Bethlehem. Herzlichst Ihre Andrea Wellmeyer. Termine: 03.04. von 15.00 bis 16.00 Uhr und am 06.04. von 18.00 bis 19.00 Uhr. Treffpunkt: Vortragsraum im Reethaus
    am Meer Dornumersiel. Eintritt frei. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110.
  • Autoren-Lesung „Der Tote hinter dem Knick“
    Die Schriftstellerin Renate Folkerts liest aus ihrem Nordsee-Krimi „Der Tote hinter dem Knick“. Termin: 05.04. um 19.30 Uhr. Treffpunkt: Kaminzimmer im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt: 5 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110.
  • Es finden sich ca. 35 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland im barocken Wasserschloss zu Dornum ein und präsentieren
    verschiedene Produkte aus dem Kunsthandwerk. Location: Wasserschloss Dornum, Schlossplatz, 26553 Dornum. Termin: 05.04. Eintritt: 2 € pro Person. Kontakt: Helga Rother-Kühn, Elbergerstraße 20, 49624 Löningen (Deutschland),
    Tel. (05432) 809950, Mobil (0170) 4423699.

Museen & Sammlungen

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Teemuseum_Teezeremonie_Tisch_ishAm Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
    www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten: Februar: Mittwoch und
    Sonnabend jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Sonderöffnungszeit Karneval: 14.02. bis 18.02.
    11.00 bis 16.00 Uhr. März und April: Dienstag
    bis Sonntag von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Kinder (6 bis 16 Jahre)
    2 €, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
    Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
    Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet unter www.teemuseum.de) Regelmäßige Veranstaltungen: Teezeremonien: (ca. 30 Min.)
    Jeden Mittwoch und Sonnabend 14.00 Uhr. Kosten: 2 Euro.
    Dauerausstellung
    Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchen in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen rund 5000-jährigen Gang durch die Norder Geschichte vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold- und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
    Sonderausstellung vom 25.02. bis 30.09.
    „Auch Friesland wünscht Diener des Wortes“ – Schlaglichter der Reformation in Ostfriesland 2017 ist 500-jähriges Reformationsjubiläum. Ja, und? Was hat das mit heute zu tun? Viel – gerade in Ostfriesland! „Auch Friesland wünscht Diener des Wortes“, schrieb Luther 1522. Das stimmte: Die Reformation ergriff die ganze Region. Sie entzweite selbst die Grafenfamilie. Davon erzählt die Ausstellung: Von heftigen Kämpfen und Bemühungen um Frieden und Ausgleich, in der sich letztlich zwei gräfliche Brüder unterschiedlicher Konfession gegenüberstanden. Sie rangen unerbittlich um die Herrschaft und zerrissen dabei Ostfriesland in einen lutherischen Osten und einen reformierten Westen – eine Spaltung, die bis heute wahrnehmbar ist. Die Ausstellung lädt ein zu einem spannenden Rundgang durch diese Wirren des ostfriesischen Reformationsjahrhunderts.
  • Eisenbahnmuseum (MKO)
    Neu_MKO_180710_str_09im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4. Sammlung historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente.  Gruppenführungen nach Anmeldung.
    Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €. Info: MKO Geschäftstelle, Tel. (04931) 169030, Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de
  • Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
    Einrichtung zur Erinnerung an die historische
    geschichtsträchtige Funkstation Norddeich Radio.
    Direkt am historischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn Nr. 7) mit seinem letzten Erhaltenen ca.
    80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie eine Reise zwischen
    der Vergangenheit und der Gegenwart  hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998. Gezeigt werden viele original Exponate
    und die Geschichte der drahtlosen Kommunikation.
    Erleben Sie die Faszination weltweiter Amateurfunk­verbindungen in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer eigenen Funkstation (DA0NR).
    Eine spezielle Mitmachaktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie in unserer Vereinswebseite: www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de.
    Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und Amateurfunkvereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
    Email: DL1BDF@t-online.de
  • Bauhaus Norden
    Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491. Baudenkmal
    „Historisches Bürgerhaus“ von 1781, Haus des Bundes
    ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte, dem 1. Teekontor von 1888
    der Fam. Onno Behrends und der Sammlung Nordens.
    Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr, Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.
  • Ostdeutsche Heimatstube
    Am Alten Siel 1, Norden, Tel. (04931) 5102 oder 2947.
    Ständige Ausstellung von Kulturgut aus Schlesien,
    Oberschlesien, Pommern, Danzig, Ost- und Westpreußen. Eintritt frei.
  • Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
    Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399.
    Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich. www.mec-norden.de
  • Westgaster Mühle
    Windmühle mit Teestube, Alleestraße 65, Norden,
    Tel. (04931) 14527, geöffnet: werktags von 10.00
    bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr, außer sonntags.
    Backwaren aus historischem Steinbackofen.
    Gruppenführungen ganzjährig auf Anmeldung.
  • Deichmühle
    Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
    www.deichmuehle.de. Sonderausstellungen:
    Japan-Motorradklassiker der 60er und 70er Jahre.
    (Ausstellung von Motorrädern, Motoren und Teilen sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung zur
    Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik.
  • Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
    Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler
    Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé 450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der 450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr.
    Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der
    Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung
    zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschafts-
    limousine 300 SEL 3,5 der Schweizer Regierung.
    Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker
    Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120
    Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten. Öffnungszeiten in den Wintermonaten bis März 2015: Sonnabend, Sonntag, Feiertags sowie in den Ferienzeiten von 11.00 bis 18.00 Uhr.
    Ab 1. April bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr.
    Automuseum Nordsee, Ostermarscher Str. 29,
    26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
  • TeeMuseum
    Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
    26506 Norden,Tel. (04931) 13800,
    www.teemuseum-norden.de. Eintritt: Erwachene
    3,50 €; Jugendliche 1 €; Familien 8 € . Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden! Sonderausstellung: „Das Goldene Zeitalter:
    Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
    Nach den Führungen können Sie Tee trinken.
  • Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
    Dörper Weg 24, Tel. (04931) 8919 und
    www.seehundstation-norddeich.de
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    In der Seehundstation, mit der naturnah gestalteten Beckenanlage, können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und  sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum – dem Wattenmeer – hautnah erleben. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten). Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Das Vereinslokal des Vereins für Vogelliebhaber
    und Ziergeflügelzüchter Norden-Brookmerland e.V.
    mit eigenem Museum „Die Vogelhändlerstube“
    Neuer Weg 89, Norden, Tel. (04931) 12166
    www.zf-suedlicheNordsee.de
    Es wird eine 500 Jahre alte nostalgische Vogelzucht gezeigt. Eine wertvolle Exponatensammlung zeigt die Vergangenheit der gefiederten Vögel.
    Zusätzlich werden lebende Vögel in Volieren gezeigt.
    Auf Anfrage können auch Gruppentermine gebucht
    werden mit Vortrag über die Kanarienaufzucht und
    bei Interesse auch mit Teezeremonie in der Smutje-Teestube. Öffnungszeiten: 1. April bis 17. Oktober
    von Montag bis Sonnabend von 10.00 bis 13.00 Uhr.
  • Rettungsschuppen Norddeich
    Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
    (DGzRS) (unterhalb des Hotels Fährhaus)
    Tunnelstraße 14
    Öffnungszeiten: Di. 10.00 bis 12.00 Uhr, Do. 16.00 bis
    18.00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat von 11.00
    bis 12.30 Uhr. Gruppentermine nach Vereinbarung,
    Tel. (04931) 81140. Zu den Öffnungszeiten werden neben den Infos auch DVD-Filme gezeigt.
  • Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch,
    26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 8919,
    Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
    Besuch mal den Wal, im Wal- und Watt- Erlebniscenter.
    „Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine
    Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung
    „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für
    Familien interessant. Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett,
    mit Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Nationalparkhaus Dornumersiel
    Das Informationszentrum BUND mit Umweltforum sagt
    Ihnen alles über das Wattenmeer. Besichtigungen und Führungen auf Anfrage unter Tel. (04933) 1565.
    www.nordseehaus-dornumersiel.de. Alle Veranstaltungs­­­-termine des Nationalparkhauses finden Sie unter
    www.nationalparkhaus-wattenmeer.de.
    Öffnungszeiten April bis Oktober: Dienstag bis Freitag von
    9.00 bis 17.00 Uhr. Sonnabend, Sonntag und Feiertage von 13.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt in das Nationalpark-Haus ist frei. Kontakt: Tel. (04933) 1565 oder Mobil (0172)  4318580.
  • Bockwindmühle Dornum
    15.02. von 11.00 bis 15.00 Uhr: Punsch an der Bockwindmühle.
    01.03. von 11.00 bis 16.00 Uhr: Schaubetrieb und Mühlen­führungen. 22.03. von 11.00 bis 16.00 Uhr: Geburtstagsfeier 389 Jahre Bockwindmühle mit Schaubetrieb und Mühlenführungen. 06.04. von 11.00 bis 16.00 Uhr: „Eierbieken“ und „Eiertrullen“
    mit Schaubetrieb und Mühlenführungen.
  • Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
    Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur und
    Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in den
    Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen oder
    Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810, (04933) 591
    oder (04933) 2713 buchbar. Termine und Öffnungszeiten
    finden Sie unter:  www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
    Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
    Tel. (04933) 91810.
  • Besichtigung und Führung durch das Landarbeitermuseum
    „Lüttje Huus an´t diek“ – Das Leben der Landarbeiterfamilien am Deich hautnah erleben! Die Museumsführer Uschi und Frithjof Hagel machen eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit und führen in einem Rundgang durch die Räume des Landarbeiterhauses und über das Freigelände. Der typische Kolonialwarenladen mit vielen Exponaten und die Sonderausstellung „Puppenboden und Kühe einmal anders“ werden ebenfalls gezeigt. Anmeldung nicht erforderlich! Eintritt frei!
    Termine: 05.04., 07.04., 09.04., 14.04. und 16.04.,
    jeweils um 16.00 Uhr. Kontakt: Frithjof Hagel, Tel. (04933) 1748.

Ausflüge & Exkursionen

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Die Kunsthandwerker in der Große Neustraße

Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Handwerkerstrasse dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht!

Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen. Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr durchgehend, sowie am Sonnabend von 10 bis 14 Uhr.

 

SegWay-Tour durch das Dornumerland

Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zu Hause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Erleben Sie das Dornumerland auf eine eigene Art und Weise! Damit Sie auf dem Segway auch wirklich eine gute Figur machen, erklärt Ihnen Ihr erfahrener Segway Guide vor Beginn der Tour, wie Sie den fortschrittlichen Elektroroller bedienen und was in dem umweltfreundlichen Fortbewegungsmittel an Power steckt. Nach einem kurzen Fahrsicherheitstraining geht es dann auch schon los mit der Segway Tour. Zusammen mit Ihrem Guide schweben Sie zu interessanten Plätzen, vorbei an Sehenswürdigkeiten und erfahren dabei Wissenswertes über das Dornumerland. Mindestalter: 15 Jahre. Mindestens ein Mofa-Führerschein. Teilnehmerzahl: 4 bis 6. Um die Sicherheit zu gewährleisten, beträgt das Mindestgewicht 45 kg und das Höchstgewicht 115 kg. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel und Neßmersiel. Termine: 31.03., 07.04., 14.04., 21.04. und 28.04. jeweils um 15 Uhr. Eintritt: 48 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

 

Planwagenfahrt

Planwagenfahrt vom Hofcafé Meier in Eversmeer über die ostfriesische Landschaft für die ganze Familie. Im Anschluss an die Kutschfahrt wird ein gemütliches Grillen am Lagerfeuer veranstaltet. Mindestteilnehmerzahl 10. Maximale Teilnehmerzahl 16. Kartenverkauf: Tourist-Info Dornumersiel unter Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Bitte melden Sie sich bis einen Tag vor der Veranstaltung an. Termine: 25.03. bis 07.11., jeden Donnerstag von 14.45 bis 16.15 Uhr. Treffpunkt: Hofcafe Meier in Eversmeer. Eintritt: Erwachsene 8,50 €; Kinder 6,50 €. Kontakt, Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

(Wenn möglich bitte Foto „Planwagenfahrten“ hinzufügen)

 

Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO:

Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle, Tel.: (0 49 31) 77 37 in Verbindung. Allgemeine Informationen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle,                               Tel.: (0 49 31) 16 90 30, Fax: (0 49 31) 16 90 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de

Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt.

 

Grünkohlfahrt am 14.02.

Winterliche Sonderfahrt nach Dornum mit einem zünftigen ostfriesischem Grünkohlessen und interessanten heimatkundlichem Vortrag. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel.: (0 49 31) 1 37 93.

 

Saisonbeginn am 05.04. (Ostersonntag)

Der Fahrplan:

Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegenrichtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr. Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende.

Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können mitgenommen werden.

Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt.

 

Ostereiersuchfahrt am 06.04.

Mit der Museumseisenbahn zum Eiersuchen in den Berumer Wald. Die Kinder können dort die vom Osterhasen für sie versteckten Eier suchen. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel.: (0 49 31) 1 37 93.

Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die MKO Geschäftsstelle unter Tel.: (0 49 31) 16 90 30.

 

Dem Wind entgegen – Besichtigung der begehbaren Windkraftanlage in Westerholt

Es sind nur 297 Stufen bzw. ca. 60 Meter Aufstieg – dann stehen Sie auf der geschlossenen Aussichtsplattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen der 30 Meter langen Rotoren. Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt zwei begehbare Windkraftanlagen. Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4. Maximale Teilnehmerzahl: 12. Anmeldung bei der Tourist-Info in Dornumersiel erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Kosten: 6 € pro Person. Termine: 25.03. bis 31.10. jeden Freitag und Sonnabend um 18, 19 und 20 Uhr. Veranstaltungsort: Windpark Holtriem im Gewerbegebiet Westerholt.

Ab nach draussen

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

  • Die Kunsthandwerker in der Großen Neustraße
    Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Handwerkerstraße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen. Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend, sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.
  • Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO
    Neu_MKO_180710_str_09Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle, Tel. (04931) 7737 in Verbindung.
    Allgemeine Informationen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle,
    Tel. (04931) 169030, Fax (04931) 169065.
    www.mkoev.de oder info@mkoev.de
    Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt.
    Grünkohlfahrt am 14.02.
    Winterliche Sonderfahrt nach Dornum mit einem zünftigen ostfriesischem Grünkohlessen und interessanten heimatkundlichem Vortrag. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel. (04931) 13793.
    Saisonbeginn am 05.04. (Ostersonntag)
    Der Fahrplan
    Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegenrichtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr.
    Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende. Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können
    mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurver­waltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt.
    Ostereiersuchfahrt am 06.04
    Mit der Museumseisenbahn zum Eiersuchen in den Berumer Wald. Die Kinder können dort die vom Osterhasen für sie versteckten Eier suchen. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel. (04931) 13793.
    Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die MKO Geschäftsstelle unter Tel. (04931) 169030.
  • SegWay-Tour durch das Dornumerland
    Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zu Hause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Erleben Sie das Dornumerland auf eine eigene Art und Weise! Damit Sie auf dem Segway auch wirklich eine gute Figur machen, erklärt Ihnen Ihr erfahrener Segway Guide vor Beginn der Tour, wie Sie den fortschrittlichen Elektroroller bedienen und was in dem umweltfreund­lichen Fortbewegungsmittel an Power steckt. Nach einem kurzen Fahrsicherheitstraining geht es dann auch schon los mit der Segway Tour. Zusammen mit Ihrem Guide schweben Sie zu interessanten Plätzen, vorbei an Sehenswürdigkeiten und erfahren dabei Wissenswertes über das Dornumerland. Mindestalter: 15 Jahre. Mindestens ein Mofa-Führerschein. Teilnehmerzahl: 4 bis 6. Um die Sicherheit zu gewährleisten, beträgt das Mindestgewicht 45 kg und das Höchstgewicht 115 kg. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel und Neßmersiel.
    Termine: 31.03., 07.04., 14.04., 21.04. und 28.04.
    jeweils um 15.00 Uhr. Eintritt: 48 € pro Person.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Planwagenfahrt
    Planwagenfahrt vom Hofcafé Meier in Eversmeer über die ostfriesische Landschaft für die ganze Familie.
    Im Anschluss an die Kutschfahrt wird ein gemütliches Grillen am Lagerfeuer veranstaltet. Mindest­teilnehmerzahl 10. Maximale Teilnehmerzahl 16. Kartenverkauf: Tourist-Info Dornumersiel unter Tel. (04933) 91110. Bitte melden Sie sich bis einen Tag vor der Veranstaltung an. Termine: 25.03. bis 07.11., jeden Donnerstag von 14.45 bis 16.15 Uhr. Treffpunkt: Hofcafe Meier in Eversmeer. Eintritt: Erwachsene 8,50 €; Kinder 6,50 €. Kontakt, Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
  • Dem Wind entgegen – Besichtigung
    der begehbaren Windkraftanlage in Westerholt
    Es sind nur 297 Stufen bzw. ca. 60 Meter Aufstieg – dann stehen Sie auf der geschlossenen Aussichtsplattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage vom Typ E-66. Zum Glück müssen
    Sie die Treppen nicht wie üblich außen erklimmen,
    sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen der 30 Meter langen Rotoren. Übrigens gibt es in Deutschland nur
    insgesamt zwei begehbare Windkraftanlagen. Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4. Maximale Teilnehmerzahl: 12. Anmeldung bei der Tourist-Info in Dornumersiel erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110. Kosten: 6 € pro Person. Termine: 25.03. bis 31.10. Veranstaltungsort:
    Windpark Holtriem im Gewerbegebiet Westerholt.

Kinder haben ihre eigene Ausstellung

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Von Magret Martens (Text) und Irmi Hartmann (Fotos)

Das Ostfriesische Teemuseum in Norden ist in zweijähriger Umbauphase völlig umgestaltet und neu konzipiert worden. Die Besucher erwartet eine Erlebniswelt, in der alles spielerisch, modern und multimedial präsentiert wird.

Schaukästen, die Seemannskisten nachempfunden sind – damit sich der Besucher ein Bild davon machen kann, wie früher die Ware auf Schiffen nach Norden transportiert wurde.

Schaukästen, die Seemannskisten nachempfunden sind –
damit sich der Besucher ein Bild davon machen kann, wie früher
die Ware auf Schiffen nach Norden transportiert wurde.

Es gibt ihn zum Frühstück, vormittags mit einem Plätzchen, nachmittags zu einem Stück Kuchen, zum Abendbrot und natürlich immer, wenn Besuch kommt. Die Rede ist vom Tee, der hier in einer ganz besonderen ostfriesischen Mischung mit einem Kluntje und einem Sahnewölkchen genossen wird. Dieses goldbraune Heißgetränk ist bekanntermaßen untrennbar mit den Ostfriesen verbunden.

Gleiches gilt allerdings auch für Norden und das Ostfriesische Teemuseum. Wer also alles über den Tee, seine Herkunft, den Anbau, die Zubereitung und die Teezeremonie erfahren möchte, der sollte das Museum auf jeden Fall aufsuchen. Der Rundgang durch die Ausstellungsräume wird jetzt zu einem besonderen Erlebnis, denn die Einrichtung ist in den letzten beiden Jahren vollständig umgebaut und neu eingerichtet worden.

Rund 1,2 Millionen Euro sind investiert worden, um die spannende „Erlebniswelt ostfriesische Teekultur“ zu schaffen, in der nun alles spielerisch, modern und multimedial präsentiert wird, was mit dem Tee zu tun hat. „Lebendig, interaktiv und farbenfroh“ gibt sich das neue Museum, in dem den Besuchern jedes kleine Detail rund um den Tee in allen Facetten nähergebracht wird.

Die Reise durch die Welt des Tees beginnt im historischen Alten Rathaus. Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur bietet das Museum hier im Erdgeschoss viele interessante Einblicke, und zwar angefangen von den Anbaugebieten über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Weiter wird vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere erzählt und natürlich auch von den Teegebräuchen in aller Welt. Die Exponate dazu stehen übrigens in Schaukästen, die Seekisten nachempfunden sind.

Wo kommt der Tee her, wie wird er verarbeitet, was ist überhaupt eine ostfriesische Mischung? All dies wird anschaulich – wie zum Beispiel mit überdimensionalem Teegeschirr und echten Teepflanzen – und vor allem mit kurzen knappen Informationen sowie mit modernen Medien erklärt. Dabei sollen bei den Besuchern alle Sinne angesprochen werden: Viel gibt es im Erdgeschoss des Alten Rathauses zu erleben, übersichtlich aufgebaut präsentieren sich hier Tee, Tassen, Kännchen, Stövchen, Teeeier und -siebe und bilden so einen Augenschmaus für die Interessierten. Überall kann man an kleinen Computerstationen Themen anklicken, um noch mehr zu erfahren, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen oder noch tiefer in die Materie einzutauchen.

Teetrinken anschaulich gemacht: So versteht jeder, wie man den Tee richtig zubereitet und anschließend genießt. Zudem ist dieser Teil der neuen Ausstellung ein ästhetischer Genuss fürs Auge.

Teetrinken anschaulich gemacht:
So versteht jeder, wie man den Tee richtig zubereitet und anschließend genießt.
Zudem ist dieser Teil der neuen Ausstellung ein ästhetischer Genuss fürs Auge.

Dies kommt auch gut bei den kleinen Besuchern an. Und die dürfen in dem neuen Museum nicht nur gucken, sondern auch anfassen und spielen, wie zum Beispiel in der Riesenteetasse, in der die Kinder beim Würfeln unter anderem lernen, dass der Tee nicht mit dem Löffel umgerührt wird.

Überhaupt erleben die Kinder hier ihre ganz eigene Ausstellung – nicht nur beim Würfelspiel, sondern auch in einer Spielecke. Und natürlich begegnen sie überall wieder dem Teemäuschen Tippi, das ihnen alles mit einfachen Worten erklärt.

Im Kellerraum des Alten Rathauses finden sich Norder Werkstätten. Wer einmal sehen möchte, wie eine Zinngießerei funktioniert, der sollte diesen Raum auf keinen Fall auslassen. Hier wird auch gezeigt, wie feines Porzellan bemalt oder ein Messingstövchen hergestellt wird. Zudem ist dort die komplette Werkstatt des Norder Gold- und Silberschmieds Engelberth Diepen aufgebaut.

In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen rund 5000-jährigen Gang durch die Norder Geschichte ein, vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland bis zum heutigen Nordseetourismus. Der früheren berühmten Firma Doornkaat und ihren Produkte kommt da eine besondere Bedeutung zu.

Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. und 19. Jahrhunderts und historisches Silber präsentiert.

Wer sich einmal professionell und nach eigenen Wünschen durch das Ostfriesische Teemuseum führen lassen möchte, sollte sich dafür einen Termin geben lassen. Gruppenangebote werden auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart.

Natürlich werden auch Ostfriesische Teezeremonien angeboten. Bei einer leckeren Tasse Tee wird zudem Wissenswertes dazu vermittelt.

FÖRDERER

Den Umbau des Ostfriesischen Teemuseums haben unterstützt:
Stadt Norden, Landkreis Aurich, Doornkaat-Stiftung, Niedersächsische Sparkassen-Stiftung, Förderkreis, Heimatverein Norderland, Ostfriesland-Stiftung, Stiftung Niedersachsen.

INFORMATIONEN

Eintrittspreise:
Erwachsene: 6 Euro,
Kinder (6 bis 16 Jahre): 2 Euro,
Familien: 12 Euro.
Öffnungszeiten:
März bis April: dienstags bis sonntags von 11 bis 16 Uhr,
Mai bis Oktober: dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr,
Juli bis August: montags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr,
November bis Februar: mittwochs und sonnabends von 11 bis 16 Uhr.
Sonderöffnungszeiten in den Weihnachtsferien und Karneval.
Vereinbarungen von Gruppenangeboten sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Weitere Infos im Internet unter www.teemuseum.de.

KONTAKT

Ostfriesisches Teemuseum, Am Markt 36, Norden.
Telefon: 04931/12100,
E-Mail: info@teemuseum.de

Störtebekerland

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Küste mal die Nordsee

Hauptbild-Hochzeitsmesse

Hochzeitsmesse „Märchenhochzeit“ vom 14.-15. Februar in der Kulturscheune Lütetsburg

Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.

Ihr Kontakt

Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de

Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:

  • Mühlentour durch das Störtebekerland!
    Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
  • Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
    zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
    pause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“
  • Traditionelle Torfkahnfahrten
    Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
  • Störtebeker-Sportbad Marienhafe
    Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 498350
  • Kurzentrum Hage
    mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
    Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
    Tel. (04936) 918440
  • Paddel- & Pedal-Station Hage
    Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
    Tel. (04931) 9324893
  • Schlosspark Lütetsburg
    Landstr. 55, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 4254
  • Golfanlage Schloss Lütetsburg
    Landstr. 36, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 9300431
  • Kartbahn Brookmerland
    Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
    Tel. (04934) 498700
  • Störtebekers Teestube Marienhafe
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 496650

Highlights

  • 4. Februar, 20.00 Uhr – Die GLORY GOSPEL SINGERS
    sind eine Formation der besten Sängern aus zahl­reichen New Yorker Gemeinden. Sie bringen die authentische Kirchenmusik des schwarzen Amerika
    auf die Bühne. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
    VVK: 19,90 E (Tourist Information Marienhafe,
    Am Markt 10, Marienhafe, Tel. (04934) 81224),
    AK: 22,00 E. Veranstaltungsort: Marienkirche,
    Am Markt, Marienhafe.
  • 6. Februar, 15.00-17.00 Uhr – Hager Eiswette
    Hager-EiswetteHeute wird die Festigkeit des Eises überprüft!
    Alle Besucher und Zuschauer sind herzlich willkommen und können vorab eine Wette abgeben, ob das Eis trägt oder nicht! Die Wettkarten sind ab Dezember in allen gewerbetreibenden Betrieben in Hage erhältlich. Abgeben können Sie die Wettscheine bis zum 11.1.15 im E-center Kruse in Hage, Bärenapotheke in Hage und Fa. Gerken in Hage. Veranstaltungsort:
    Paddel & Pedal Station in Hage, Am Bootshafen 1.
  • 14.-15. Februar, 11.00-18.00 Uhr
    Hochzeitsmesse „Märchenhochzeit“
    Heiraten & Feiern Sie mit uns in Lütetsburg!
    Bei der 2. Hochzeitsmesse des Fotostudio SL Hage gewähren Ihnen unsere Aussteller umfangreiche Einblicke in alle Themen rund um den „schönsten Tag im Leben“: Von Braut- und Bräutigam-Moden, über Frisur- und Make-Up-Beratung bis zu Caterern finden Sie hier inspirierende Anregungen. Auch Ideen zur Gestaltung der Einladungen, Kontakte zu Fotografen und zu besonderen Überraschungen wie Kutschen und ähnlichem erhalten Sie vor Ort bei unseren Ausstellern.
    Einige Live-Performannces von Musikern, die Sie
    ebenfalls für Ihre Hochzeit engagieren können,
    umrahmen die Messe. Am Sonntag gibt es eine große Brautmoden- & Frisurenshow um 14.00 Uhr und um 16.30 Uhr. Veranstaltungsort: Kulturscheune Schloss Lütetsburg, Landtr. 55, 26524 Hage. Eintritt frei. Veranstalter: Fotostudio SL Wedding Artist,
    Telefon (04931) 9308258
  • 24. Februar, 15.00 Uhr
    Fotovorführung „Aus alten Zeiten“
    Der Heimat- und Kulturverein Hage und Umgebung e.V. zeigt von 15.00 bis 17.00 Uhr in der „Lüttjen School“
    Fotos „Aus alten Zeiten“. Jeder ist herzlich eingeladen.
    „Lüttje School“ Heimat- u. Kulturverein Hage u. Umgebung e.V., Baantjebur 3, Hage.
  • 10. und 24. April, 15.30 Uhr
    Kräuterwanderung mit der KräuterhexeKrauterhexe
    Unkraut ade! Heimische Kräuter wiederentdecken, mit all ihren Möglichkeiten im kulinarischen und heilkundlichen Gebrauch. Anmeldung erforderlich! Dauer ca. 2 Stunden. Sondertermine: für Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage sowie Rad- oder Fußwanderungen, Vorträge, auch für Kindergärten und Schulklassen. Dagmar Michel, Kolkweg/Dorstenpfad 10, 26529 Marienhafe, Tel. (0175) 8809529
  • 24.-27. April – Hager Frühjahrsmarkt
    mit Flohmarkt und verkaufsoffenem Sonntag
    Floh- und Trödelmarktmarkt (am 24. und 25.4.) und viele Attraktionen für Groß und Klein. Der verkaufsoffene Sonntag (von 14.00 bis 18.00 Uhr) und der Flohmarkt laden zum Bummeln ein. Marktplatz Hage, Hauptstraße.

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »