Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Der Wellenpark

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Einmalig in Deutschland!

LUM-Ocean-Wave-Aussenschuss

Wie die mächtigen Aufbauten eines Ozean-Liners wirkt das Gebäude des Erlebnisbades Ocean Wave, das an der Vorderfront mit acht riesigen Bullaugen und im ersten Stockwerk mit einer Reling bestückt ist. Man geht also quasi auf „Kreuzfahrt“. Mittelpunkt des Norddeicher Wellenparks ist der 15 Meter hohe Leuchtturm mit dem Aufgang zur 101 Meter langen Riesen-Wasserrutsche.
28 „Wellen“ zum Thema Wasser wurden in den Park integriert: Am Eingang residiert der Kutterveteran „Frisia“, blitzblank restauriert und über die Toppen geflaggt. Und vor dem Erlebnisbad tanzen fünf Steinquader mit einem Gewicht von jeweils 1,1 Tonnen wahrhaftig Wasserballett. Betritt man den Wellenpark, geht man über wellenartig modellierte Rasenflächen und kommt spielerisch überall mit Wasser in Berührung. Am Strömungstisch kann man Wasser stauen und Strömungen selbst verändern. Ein großes, drehbares Wasserprisma veranschaulicht die Lichtbrechung durch Wasser. „Fährmann, hol über“ – den großen Teich kann man mit Hilfe einer handgezogenen Fähre überqueren.
Mit einer Wipp-Saugpumpe, die man mit Fußkraft bedient, wird ein Springbrunnen in Gang gesetzt. Meterhohe Wasserfontänen schießen dann aus dem Teich
in den Himmel. Ein ausgemustertes Seezeichen, eine riesige rote Tonne, bezeichnet den Platz, an dem man mit Hilfe einer archimedischen Spirale das kühle Nass in die Höhe pumpen kann. Am Wasserspielplatz beim Kinderspielhaus darf nach Herzenslust gematscht werden – „Folgeschäden“ beseitigen die Schwengelpumpen. Hier kann man auch Maschinist spielen, denn das Fließwasser treibt eine richtige Schiffsschraube an.

  • Abenteuer-Golfen im Wellenpark
    Gleich neben dem Ocean Wave befindet sich der
    „Abenteuer-Golfpark“. Die Spieler putten auf
    18 Bahnen aus Kunstrasen, die sich natürlich in
    die Parklandschaft einfügen – 45.000 Spieler
    pro Jahr können sich nicht irren!
  • Geschichten am Lagerfeuer
    Märchen- und Abenteuergeschichten für Kinder,
    Jugendliche und Erwachsene gibt es im
    Märchenschiff Norddeich von Ostern bis
    zum Ende der Herbstferien in der Regel an
    Sonntagen und Donnerstagen um 16.00 Uhr.
    Termine auch am Kiosk.
    www.das-maerchenschiff.de
  • Der irre Garten an der Nordsee
    Der „Rätsel-Irrgarten Norddeich“ mit seinen
    20 integrierten Rätselstationen ist eine weitere Attraktion im Wellenpark und für alle
    Altersklassen gleichermaßen geeignet.
    Finden Sie Ihren Weg zur Aussichtsbrücke im
    Zentrum des 1.600 qm großen Irrgartens.
    Wie im „Abenteuer-Golfpark“ sind auch im
    variabelsten Heckenirrgarten Europas Hunde
    herzlich willkommen, aber bitte an der Leine!
  • Abtauchen – auftauchen
    Das Kaleu befindet sich im Erdgeschoss des Erlebnisbades „Ocean Wave“ (ehemals Diekster Bräu). Es wurde 2014 komplett renoviert.
    Gute Küche, leckere Getränke (u.a. diverse Bier- sowie als Special auch die verschiedensten Whiskeysorten), große Sonnenterrasse, sechs Bowlingbahnen,
    maritime Atmosphäre im Gastraum, Live-Fußball
    auf Großbild­leinwand, verschiedene Sommer­veranstaltungen mit Live-Musik und ein nettes
    Team warten auf Sie! Kinder-/hundefreundlich!
    Tel. (04931) 9755117
  • Kleine Seehunde ganz groß
    Wer einen Blick auf die Schützlinge der
    Seehundstation Nationalpark-Haus werfen will:
    Der Seehund-Kindergarten mit den Heulern,
    die hier großgezogen und dann wieder ausgewildert werden, ist auch eine „Welle“ im Wellenpark.
    Hier wird für jede Altersgruppe Wissenswertes zu
    den Themen Seehund und Naturerlebnis Wattenmeer geboten. www.seehundstation-norddeich.de
    Tel. (04931) 8919
  • Toben satt im Kinderspielhaus
    Kunterbunte Kinderträume werden wahr im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks,
    wo Okka, die pfiffige Möwe, alle Kinder des
    OKKA-Kids-Clubs zu Spiel und Spaß einlädt.
    Bist du dabei? Eintritt Kinderspielhaus kostenlos.
    Informationen und Anmeldung zum OKKA-Kids-Club bei der Kurverwaltung Norddeich.
  • Kerzen selber herstellen –
    die Kerzenstube im Norddeicher Wellenpark
    Bunte handgetunkte Tafelkerzen selber herstellen, gestalten oder verzieren. In etwa 45 Minuten
    wird aus einem kleinen Faden eine einfarbige oder bunte Kerze. Ein Erlebnis der besonderen Art im Norddeicher Kinderspielhaus.

Für Gross und Klein

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Veranstaltungen für Familien und Kinder

  • Strandspaziergang und Schatzsuche
    für Kinder auf Norderney
    Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt.
    Mit der Fähre geht es nach Norderney an den Seeräuber­strand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln.
    Es wird ein altersgerechter Vortrag über die Meeres­bewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter
    Tel. (0160) 1284587 oder (04931) 169480.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Kerzen selbst herstellen
    Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich
    (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends –
    von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf,
    Tel. (0173) 3687047, www.kerzenstube-ostfriesland.de
  • Das Filzatelier Weingart
    Leezdorfer Straße 9, 26529 Rechtsupweg, bietet an:
    Jeden Donnerstag: 14.00 Uhr Schnupperkurs Filzen für
    Erwachsene, 3 Stunden 45 e plus Materialkosten,
    max. 4 Personen, Anmeldung! Filzatelier Weingart,
    Rechtsupweg, Leezdorfer Straße 9, Tel. (04934) 914280.
  • Puppentheater Rumpelkiste,
    Puppenspieler_201009_str_35Figurentheater „Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino
    Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab
    2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt. Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V.   Programm siehe Plakataushang. Aufführungen für Kinder immer um 16.00 Uhr, im Kinderspielhaus Norddeich,
    Dörper Weg. Ein musikalisches Kindertheater
    „Kraut & Rübe“, Clown „Riccolino“ und das Puppentheater „Rumpelkiste“. Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren.
    Clown Riccolino: Clownereien, Lieder und mehr…
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
    www.puppentheater-rumpelkiste.de
  • Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich
    Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus
    am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr. Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung sind kostenlos.
    Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und
    hat mit den Freunden einen unvergesslichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus: Mo. bis So. von 10.00
    bis 17.00 Uhr. Weitere Infos unter Tel. (04931) 986200 oder per E-Mail: info@norddeich.de
  • OKKA Kids-Club (Kinderanimation)
    Im OKKA Kids-Club vom 30.03. bis 10.04. gibt es auch zu Ostern wieder viele Veranstaltungen, Aktionen und Rabatte. Geht mit OKKA auf Schatzsuche am Strand von Norddeich oder bastelt mit ihr zusammen tolle Osterüber­raschungen im Kinderspielhaus. Einfach Kids-Club-Card besorgen und okkagigantisch viel Spaß im Urlaub haben. Mehr Informationen und ein detailliertes Aktionsprogramm zeitnah in der Kurverwaltung und im Internet.
    Treffpunkt: Kinderspielhaus Norddeich. Informationen unter Tel. (04931) 986200, okka@norddeich.de und
    www.okka-club.de! Kosten gemäß Aushang.
  • Bernstein-Handschleifkurse
    Bernstein, das Millionen Jahre alte Baumharz wird
    von Hand geschliffen und zum Schmuckstück, Schlüsselanhänger oder Dekorationsobjekt weiter gestaltet.
    Kurse für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Teilnehmergebühr: 16 e. Kerstin Ebbighausen, Atelier Weites Meer, Osterstrasse 25,
    26506 Norden. Telefonische Voranmeldung unter
    Tel. (01577) 8346692 erforderlich.
  • Geschichten am Lagerfeuer
    Märchen- und Abenteuergeschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im Märchenschiff
    im Erlebnispark Norddeich von Ostern bis Ende der Herbstferien in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um 16.00 Uhr. Anmeldung! Termine auch am Kiosk des Abenteuer-Golfparks, Tel. (04931) 917683, im Internet oder in der Tourist Information Norddeich. Vorstellung finden ab 15.00 Uhr Anmeldungen statt, Reservierung dringend empfohlen! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! www.das-maerchenschiff.de
  • Werken mit Strandgut
    Aus einfachem Strandgut wird ein eigenes Fundstück-Kunstwerk. Tieda Bogena von der Kunstschule Norden zeigt wie. Selbst gefundenes Material kann mitgebracht werden. Donnerstags von 11.00 bis 12.30 Uhr. Am 26.03., 02.04. und 09.04. im Spielhaus des Ocean Wave Parks Norddeich, Dörper Weg. Für Kinder und Erwachsene.
    Kosten: 7 e inkl. Material, 6 e mit Okka- Kids-Club-Card.
    Anmeldung erwünscht unter Tel. (04931) 919661 oder 6924 (gerne auch auf unseren Anrufbeantworter).

Veranstaltungen Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich

  • Seehundspiel mit Robby und Robine
    Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 8919. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Seehund-Nachmittag für Familien
    Spielen und Basteln – alles rund um die Seehunde.
    Mit den beiden Stofftieren Robby und Robine erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, zudem
    wird mit Naturmaterialien gebastelt, für Kinder von
    4 bis 10 Jahren mit ihren Eltern. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 8919. Veranstaltung zum Naturerlebnisabzeichen! Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • „Die Wattpolizei ist wieder unterwegs…“
    Lustiges und lehrreiches musikalisches Kindertheater
    mit Willi, dem Wattinspektor, Seehundstation
    Tel. (04931) 8919.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Watt für Zwerge
    Für Kinder im Vorschulalter: Am Strand und im Watt
    entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Und bei ihren Beobachtungen lernen sie die Tiere des Watts kennen. Entdeckertour am Strand und ins Watt für kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Seehundstation  Nationalpark-Haus,
    Tel. (04931) 8919. Kartenvorverkauf!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Wattwanderung für Kinder – „Die Strand-Detektive“
    Als Strand-Detektive gehen die Kinder zum Strand und ins Watt, untersuchen Spuren und entdecken die Tiere des Wattenmeeres. Sie beobachten die Tiere und erforschen ihre Lebensweise. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Entdeckertour zum Strand und ins Watt für Kinder von
    6 bis 12 Jahren. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 8919. Veranstaltung
    zum Naturerlebnisabzeichen!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Familienwattwanderung
    Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben mit Nationalpark-Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus, für alle von 9 bis
    99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 8919. Kartenvorverkauf! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Führungen im Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Norden-Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale
    und das große Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf!
    Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 8919. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • TOMTEs HOF
    Mitmachfütterungen, Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch I, statt. Info und Anmeldung unter Tel. (04931) 9301634. Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie im Veranstaltungskalender!

Dornumerland

  • Das ist spannend!
    Bänderweben mit dem Webkamm in der HANDWEBEREI FIEFSCHAFT in Dornum.
    Termine nach Vereinbarung. Preis 20 e pro Person.
    Tel. (0176) 38106716. Macht Spaß!
  • Watt´n Wissen
    Wir wollen die Landschaft erkunden, uns begeistern lassen von die Sinne anregenden Farben und Düften.
    Erfahrt gemeinsam mit euren Eltern spannende Informationen über das Wattenmeer und erlebt dieses auf spielerische Art und Weise. Wenn möglich, bitte Fernglas mitbringen. Bitte bequemes Schuhwerk zum Spazierengehen mitbringen. Familien­veranstaltung mit Kindern ab 6 Jahren. Ab 13 Jahren können Kinder auch ohne Begleitung der Eltern teilnehmen. Bitte bis einen Tag vor der Veranstaltung anmelden. Maximale Teilnehmerzahl: 35. Termine: 04.02. bis 25.03. jeweils um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz am Meerwasserfreibad. Preis: 3 e mit NSC; 5 e ohne NSC. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • Piratentag
    Kennst du Pirat Hasenfuß? Glaubst du an den Klabautermann? Oder ist das Seemannsgarn?
    Wir erzählen tolle Seefahrergeschichten, du kannst ein Piraten-Shirt machen, wir schminken dich mit Bart und Augenklappe und gehen auf Schatzsuche. Die Beute
    wird natürlich geteilt. Großes Piratenehrenwort!
    Alter: 5 bis 11 Jahre. Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Mindestteilnehmerzahl: 3. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Anmeldung bis 13.00 Uhr am Tag der Veranstaltung
    erforderlich. Preis: 6 e mit NSC; 8 e ohne NSC.
    Treffpunkt bis 08.04. im Reethaus am Meer von 9.30 bis 12.00 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • Keilrahmen „natürlich“ gestalten
    Gestaltet bei uns einzigartige Keilrahmen, die ihr mit echten Naturmaterialien aus der Nordsee und ihrer Umgebung dekorieren und verzieren könnt. Deshalb seid ihr aufgefordert allerlei Treibgut, Blätter, Äste und Steinchen zu sammeln und zum Kurs mitzubringen. Außerdem erfahrt ihr noch allerhand Wissenswertes über eure Fundstücke. Ab 4 Jahren. Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Dieser Kurs ist ohne Kinder­betreuung.
    Maximale Teilnehmerzahl: 20. Vom 04.02. bis 25.03.
    immer mittwochs von 10.00 bis 12.30 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Preis: 5 e mit NSC; 7 e ohne NSC. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • Fußball-Treff
    Trefft euch zum Fußball spielen im Indoor-Spielpark Sturmfrei am 25.03., 01.04. und 08.04. jeweils um
    14.30 Uhr! Für alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen ab 10 Jahren. Kostenlos. Anmeldung ab 10.00 Uhr am Veranstaltungstag in der Tourist-Info in Neßmersiel. Kontakt: Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel. (04933) 879980.
  • “Die kleinen Ostfriesen”
    Ob Tee trinken wie die Großen, boßeln oder Knotenkunde, hier lernt ihr alles über eure Urlaubsregion auf spielerische  Art und Weise. Nicht nur den typischen Ostfriesentee macht ihr selber, sondern auch die dazu passenden Neujahrskuchen. Am Ende des Kurses, mit dicken
    Waffel-Bäuchen, könnt ihr eure Eltern mit ostfriesischen Sprachkenntnissen beeindrucken. Von 4 bis 7 Jahren.
    Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 10. Anmeldung nicht erforderlich.
    Termine: 02.04. und 09.04. von 14.30 bis 17.00 Uhr.  Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Dornumersiel. Kosten: 3 e mit NSC, 5 e ohne NSC.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • 10.04. – Junior Ranger auf Entdeckertour
    Hast du Spaß an Rätseln, Spielen und magst die Natur? Dann werde jetzt “Junior  Ranger  auf Entdeckertour”. Kaufe dir das “Junior Ranger”-Heft an der Tourist-Information, löse alle Rätsel und komme dann am Freitag in den Bastelraum, wo wir gezielt auf deine Fragen
    eingehen. Bei ganz spannenden Fragen begeben wir uns sogar auf Entdeckertour nach draußen. Wenn du alle Rätsel gelöst hast, bekommst du zudem einen coolen Aufnäher, eine Urkunde und bist ab jetzt ein echter “Junior Ranger”! Von 7 bis 12 Jahren. Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Anmeldung: nicht erforderlich. Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Dornumersiel, von 10.00 bis 11.30 Uhr.
    Kosten für das Heft: 4,50 e. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Gesund und munter durch die ostfriesische Kälte
    „Die nächste Grippe kommt bestimmt, aber nicht zu
    dem, der Thymian nimmt.“ Schon der griechische Arzt
    Dios­kurides schrieb im 1. Jhd. n. Chr., dass Thymian-Tee mit Honig bei Erkrankungen der Atemwege helfe und den Auswurf fördere. Freuen Sie sich auf Tipps und Hausrezepte für die kalten Wintertage sowie im Kurs selbst zubereitete Heilmittel. Preis: 3 e mit NSC, 5 e ohne NSC. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Termine: 05.02.
    bis 26.03., jeden Donnerstag von 10.30 bis 12.30 Uhr,
    im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel.
    Keine Anmeldung erforderlich.
  • Freilenz-Oasentag
    Neben Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Entspannungs­übungen begeben Sie sich auf eine Seelenwanderung,
    bei der das Erleben der unterschiedlichen Sinne im Vorder­grund steht. Wir machen uns auf eine Reise nach Innen, kommen zur Ruhe, entspannen und freilenzen. Preis: 5 e mit NSC, 7 e ohne NSC. Maximale Teilnehmerzahl: 10. Termine: 02.02. bis 30.09. jeden Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr und vom 13.04. bis 27.04. jeden Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr, in der WellnessOase in Neßmersiel. Anmeldung erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • Watt is dat schön
    Einzigartig, schön und außergewöhnlich – das ist das Weltnaturerbe Wattenmeer. In gemütlicher Runde bei
    leckerem, heißem Ostfriesentee wird über den Schatz der Nordsee philosophiert. Haben Sie auch eine besondere Landschaft in Ihrer Heimat? Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch in lockerer Runde. Kostenlos. Maximale Teilnehmerzahl: 30. Termine: 06.02. bis 27.03. (außer am 27.02.) immer freitags von 14.30 bis 16.00 Uhr, im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Keine Anmeldung erforderlich.
  • Natürliche Windlichter gestalten
    Fehlt Ihnen noch die passende Dekoration für ein
    gemütliches  Zuhause? Sammeln Sie gerne vor der Veranstaltung am Strand passendes Treibgut, mit dem
    Sie dann bei uns schöne Windlichter basteln können. Außerdem erfahren Sie noch allerhand Wissenswertes über Ihre Fundstücke. Keine Kinderbetreuung. Auch für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Preis: 5 e mit NSC, 7 e ohne NSC. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Termine: 03.02. bis 31.03.,
    jeden Dienstag von 14.30 bis 17.00 Uhr,
    im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel.
    Keine Anmeldung erforderlich.
  • Kreatives gestalten
    Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt gerne vor der Veranstaltung am Strand euer eigenes Treibgut, mit dem ihr dann bei uns Muschelkästchen oder Keilrahmen
    gestalten könnt. Verschönern könnt ihr das Ganze auch noch mit Servietten und Farbe. Außerdem erfahrt ihr allerhand Wissenswertes über eure Fundstücke. Ab 4 Jahren.
    Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Treffpunkt ist im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Termine: 04.02. bis 25.03., jeden Mittwoch von 10.00
    bis 12.30 Uhr und am 06.04., 22.04. und 29.04. jeweils
    von 14.30 bis 17.00 Uhr. Preis: 5 e mit NSC, 7 e ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich.
  • 29.03. – Keilrahmen mit Oster-/Frühlingsmotiven
    Keilrahmen gestalten macht Spaß. Heute liegt der Schwerpunkt bei österlichen und frühlingshaften Motiven aus Pappe. Verschönern könnt ihr das Ganze auch noch mit Servietten, Farbe und witzigen Accessoires. Also, wer noch ein Ostergeschenk benötigt…Kosten: 5 e mit NSC,
    7 e ohne NSC. Termin: 29.03. von 14.30 bis 17.30 Uhr.
    Für Kinder ab 4 Jahren. Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Keine Kinderbetreuung. Mindestteilnehmerzahl:
    1 Person. Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen.
    Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel, Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • 05.04. – Große Ostereiersuche rund um den Mahlbusen
    Der Seepark West in Dornumersiel ist besonders attraktiv für den Osterhasen-deshalb hat er, so fleißig, wie er ist, viele leckere Ostereier dort versteckt. Macht euch auf die Suche! Wer die meisten Eier und/oder Lenzi, die faule Socke, gefunden hat, auf den wartet noch eine Extra-Überraschung. Uhrzeit: ab 15.00 bis 16.00 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. Mindestteilnehmerzahl 1 Person. Höchstteilnehmerzahl keine. Ohne Kinderbetreuung! Kostenloses Angebot. Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel, Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Gewebtes Oster-Naturbild
    Wir sind Naturkünstler und gestalten unser eigenes Bild aus Naturmaterialien, die wir draußen sammeln. Anschließend geht es für die kreative Umsetzung in den Bastelraum. Dort weben wir die Pflanzenteile und andere Utensilien in unseren selbst erstellten Rahmen ein. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Kosten: 2 e mit NSC,
    4 e ohne NSC. Mindestteilnehmerzahl 1Person. Höchstteilnehmerzahl 10 Personen. Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel, Termine: 31.03. und 07.04. jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr. Anmeldung erforderlich! Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Pappmache Ostereier Teil 1 und Teil 2
    Wer für die Ostereiersuche am Sonntag noch eine originelle Schale braucht oder ein witziges Osterei basteln möchte, kann in Teil 1 am 01.04. die Grundlage dafür schaffen. Nach einer Trocknungszeit des mit Zeitungspapier
    beklebten Luftballons könnt ihr bei Teil 2 eurer kreativen Gestaltung freien Lauf lassen. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung der Eltern. Ohne Kinderbetreuung. Mindestteilnehmerzahl 1 Person. Höchstteilnehmerzahl 20 Personen. Kosten: 3 e mit NSC, 5 e ohne NSC. Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel, Anmeldung nicht erforderlich! Termine:
    Teil 1 am 01.04. von 10.00 bis 12.30 Uhr, Teil 2 am 03.04. von 10.00 bis 12.30 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Natürliche Frühjahrs-Windlichter gestalten
    Fehlt Ihnen noch die passende Dekoration für ein
    frühlingsfrisches Zuhause? Sammeln Sie gerne vor der Veranstaltung am Strand passendes Treibgut, mit dem
    Sie dann bei uns schöne Windlichter basteln können. Außerdem erfahren Sie noch allerhand Wissenswertes
    über Ihre Fundstücke. Für Erwachsene und für Kinder
    ab 8 Jahren. Mindestteilnehmerzahl 1Person. Höchstteilnehmerzahl 20 Personen. Kosten: 5 e mit NSC,
    7 e ohne NSC. Termine: ab dem 07.04. jeden Dienstag von 14.30 bis 17.00 Uhr. Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel, Anmeldung nicht erforderlich! Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Drachenbau für Kinder
    Bastelt mit Claudia einen kunterbunten Drachen und lasst ihn auf der Drachenwiese in Dornumersiel steigen. Der Spaßfaktor ist garantiert, denn der Drachen fliegt schon bei einer Windstärke. Für Kinder ab 4 Jahren. Kinder bis
    6 Jahre bitte in Begleitung der Eltern! Preis: 8 e mit NSC,
    10 e ohne NSC. Termine: 30.03., 06.04. und 13.04. von 10.00 bis 11.00 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Mindestteilnehmerzahl 3. Anmeldung erforderlich. Info und Anmeldung unter Tel. (04933) 91110.
  • Steinbergers Puppentheater
    Zauberhaftes Puppenspiel mit wunderschönen Geschichten. Lasst euch entführen in der Welt der Fantasy und Märchen. Geschichten wie „Die Verzauberten Waldtiere“ oder
    „Die gestohlenen Geschenke“ lassen Kinderaugen dabei leuchten. Preis: Kinder 6 e pro Person. Erwachsene: 4 e pro Person. Termine im Reethaus in Dornumersiel: 26.03., 02.04. und 09.04. jeweils von 16.00 bis 16.45 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.Termine im Sturmfrei in Neßmersiel: 31.03., 04.04. und 07.04. jeweils von 16.00 bis 16.45 Uhr. Kontakt:
    Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel. (04933) 879980.
  • Fledermauswanderung
    Bei Einbruch der Dunkelheit verfolgst du die Spuren der Fledermäuse! Leise, ganz leise beobachtest du die scheuen Tiere und versuchst ihre Laute zu orten. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie mit spannenden Informationen rund um die aktiven Nachtjäger! Wir treffen uns am Reethaus am Meer in Dornumersiel und gehen von dort aus gemeinsam los. Termine: 02.04. um 19.45 Uhr, 09.04. um 20.00 Uhr, 23.04. um 20.30 Uhr und am 30.04. um 20.45 Uhr. Preis: 4 e mit NSC, 6 e ohne NSC. Mindestteilnehmerzahl 1 Person, Höchstteilnehmerzahl 30 Personen. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Mikro- und Makrokosmos des Weltnaturerbes
    Wattenmeer im Labor für naturinteressierte
    Auch ohne Watterfahrung kann man den Besuch des Labors empfehlen. Sie können sich Lebewesen aus dem Watt genauer ansehen. Nur so viel: Sie werden erstaunliches erleben und sehen. Es geht perspektivisch bis in den Mikrokosmos. Treffpunkt: Nationalpark-Haus Dornumersiel, Oll Deep 7, 26553 Dornumersiel. Kosten: Erwachsene 3 e, Jugendliche und Kinder 2 e. Anmeldung unter
    Tel. (04933) 1565 oder (0172) 4318580.
    Termine: 14.03. von 14.00 bis 15.00 Uhr; 21.03. von 19.00 bis 20.00 Uhr, 26.03. von 14.00 bis 15.00 Uhr; 31.03. von 16.30 bis 17.30 Uhr; 08.04. von 11.00 bis 12.00 Uhr;
    10.04. von 11.30 bis 12.30 Uhr; 14.04. von 16.00 bis 17.00 Uhr; 21.04. von 14.00 bis 15.00 Uhr; 25.04. von 14.00 bis 15.00 Uhr und am 28.04. von 15.30 bis 16.30 Uhr.

Veranstaltungen

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Februar

  • 02.02
    14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 04931/8919.
  • 03.02.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 04.02.
    19:30 Uhr -Der Ammerländer Autor Eike Berner liest aus eigenen Werken zum Thema „Winterzauber“. Im Rummel
    des Alten Rathauses in Norden.    Heimatverein Norderland
    19:45 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000 im Hotel
    „Regina Maris“ in Norddeich.
  • 05.02.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.     Norder Stadtführer
  • 10.02.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 11.02.
    19:45 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000 im Hotel
    „Regina Maris“ in Norddeich.
  • 13.02.
    20:00 Uhr – Theatervorstellung
    „Fast Faust“ im Haus des Gastes
    mit dem Trio Dramaticum.    Tourist-Information Norddeich
  • 14.02.
    10:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    20:00 Uhr – Tina Teubner & Ben Süverkrüp „Männer brauchen Grenzen“. Bürgerhaus Norden
    20:00 Uhr – Unplugged-Abend
    mit Pirm Jam im Haus des Gastes. Eintritt frei. Tourist-Information Norddeich
  • 15.02.
    10:00 Uhr – Kunst- und Handwerkermarkt an und in der Kurklinik Norddeich.
    10:00 Uhr – Gottesdienst mit den Ludgeri Gospel Singers in der Ludgerikirche Norden.
    11:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    20:00 Uhr – Zurück in die Zeit der „Good old Music“ mit The Butlers im Haus des Gastes. Eintritt frei.    Tourist-Information Norddeich
  • 16.02.
    11:45 Uhr – Wattwanderung von Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel
    20:00 Uhr – Peter Weisheit and the Dixie Tramps im Haus des Gastes.    Tourist-Information Norddeich
  • 17.02.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
    20:00 Uhr – Ostfriesischer Abend mit Autor Adolf Sanders und der Nörder Danzkoppel im Haus des Gastes. Eine spannende und humorvolle Reise. Eintritt frei.
    Tourist-Information Norddeich
  • 18.02.
    18:00 Uhr – Kulinarisches Highlight im Haus des Gastes. Die ostfriesische Speisekarte. Eintritt frei
    (ohne Verzehr und Getränke).    Tourist-Information Norddeich
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.     Norder Stadtführer
    19:45 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000 im Hotel
    „Regina Maris“ in Norddeich.
  • 19.02.
    15:00 Uhr – Oostfreeske Vörnamen: Klönnachmittag in Plattdeutscher Sprache.Im Rummel des Alten Rathauses in Norden.
    Heimatverein Norderland
  • 24.02.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 25.02.
    19:45 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000 im Hotel
    „Regina Maris“ in Norddeich.

März

  • 02.03.
    14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 04931/8919.
  • 03.03.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 04.03.
    19:45 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000 im Hotel
    „Regina Maris“ in Norddeich.
    20:00 Uhr – Das Ensemble Prisma besteht aus je zwei Oboen, Klarinetten, Fagotten und Hörnern und ist aus der Jungen Deutschen Philharmonie hervorgegangen.     Bürgerhaus Norden
  • 05.03.
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.     Norder Stadtführer
  • 10.03.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 11.03.
    19:45 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000 im Hotel
    „Regina Maris“ in Norddeich.
  • 13.03.
    07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
  • 14.03.
    08:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    20:00 Uhr – „Landeier“: Plattdeutsche Komödie in drei Teilen. Aula der Oberschule Norden, Osterstraße 50.    Niederdeutsche Bühne Norden e.V.
  • 15.03.
    09:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    10:00 Uhr – Kunst- und Handwrkermarkt  an und in der Kurklinik Norddeich.
    11:00 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    17:00 Uhr – „Landeier“: Plattdeutsche Komödie in drei Teilen. Aula der Oberschule Norden, Osterstraße 50.    Niederdeutsche Bühne Norden e.V.
  • 17.03.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 18.03.
    19:30 Uhr – Willem Barents und seine Nordostpassage nach China 1576. Referent: Michael Recke aus Emden. Im Rummel des Alten Rathauses in Norden.
    Heimatverein Norderland
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.     Norder Stadtführer
    19:45 Uhr – Konzert des Norddeicher Shantychores 2000 im Hotel
    „Regina Maris“ in Norddeich.
  • 19.03.
    15:00 Uhr – Klönnachmittag für Neubürger und andere Interessierte zum Thema „Osterbräuche“.
    Im Rummel des Alten Rathauses in Norden. Heimatverein Norderland
  • 20.03.
    20:00 Uhr – Bauchredner und Zauberer, Herrchen und Hund teilen alles, ein abendfüllendes Programm.    Bürgerhaus Norden
    20:00 Uhr – „Landeier“. Plattdeutsche Komödie in drei Teilen.Aula der Oberschule Norden, Osterstraße 50.    Niederdeutsche Bühne Norden e.V.
  • 21.03.
    20:00 Uhr – „Landeier“: Plattdeutsche Komödie in drei Teilen. Aula der Oberschule Norden, Osterstraße 50.    Niederdeutsche Bühne Norden e.V.
  • 22.03.
    20:00 Uhr – „Landeier“: Plattdeutsche Komödie in drei Teilen. Aula der Oberschule Norden, Osterstraße 50.    Niederdeutsche Bühne Norden e.V.
  • 24.03.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 25.03.
    09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
  • 26.03.
    07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    11:00 Uhr – Werken mit Strandgut. Tieda Bogena von der Kunstschule Norden zeigt wie es geht. Für Kinder/Erwachsene. Anmeldung!
    12:00 Uhr – Halbtägige Bustour
    nach „Jever“. Anmeldung!    Norder Stadtführer
    14:30 Uhr – Die kleinen Museumsbesucher lernen die neuen Räumlichkeiten kennen. Rundgang, Teezeremonie mit Geschichten und Spielen. Ostfriesisches Teemuseum in Norden
  • 27.03.
    08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    15:00 Uhr – Basteln für das Osterfest, im Anschluss Mitmachfütterung für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!    Tomtes Hof
    15:30 Uhr – Literarische Sonderführung zu den Kriminalromanen von Klaus-Peter Wolf. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt. Tourist-Information Norddeich
    16:00 Uhr – Clownereien, Lieder und mehr, im Kinderspielhaus Norddeich. Clown Riccolino
  • 28.03.
    08:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    10:00 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild. Wattführer Niko Osterkamp
    10:30 Uhr    – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    20:00 Uhr – „Landeier“: Plattdeutsche Komödie in drei Teilen. Aula der Oberschule Norden, Osterstraße 50.    Niederdeutsche Bühne Norden e.V.
  • 29.03.
    10:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    12:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
  • 30.03.
    10:30 Uhr – Gästebegrüßung im „Kaleu“ im Erlebnisbad Ocean Wave. Norder Stadtführer
    14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.    Wattführer Tamme Dirks
    14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 04931/8919.
    14:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    14:30 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
  • 31.03.
    11:00 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort.    Norder Stadtführer
    14:00 Uhr – Führung im Waloseum: Rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (04931) 8919.
    14:30 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis.
    Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    15:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
    15:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel.: (04931) 8919.
    15:00 Uhr – Basteln für das Osterfest, im Anschluss Mitmachfütterung für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!    Tomtes Hof
    15:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    16:00 Uhr – Pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren im Kinderspielhaus Norddeich.    Puppentheater Rumpelkiste
    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „die großen Sturmfluten der letzten Jahre“,
    im Haus des Gastes in Norddeich.     Nationalpark-Wattführer Heiko Campen

April

  • 01.04.
    11:30 Uhr – Die Wattpolizei ist
    wieder unterwegs, ein lustiges,
    lehrreiches und musikalisches Kindertheater mit Willi dem Wattinspektor.     Seehundstation Nationalpark-Haus
    15:00 Uhr – Schlafen bei den Schafen, eine Nacht auf Tomtes Hof. Für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung/Vorabsprachen erforderlich!
    15:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
    15:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“, für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Tiere beobachten und ihre Lebensweise erforschen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (04931) 8919.
    16:00 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild. Wattführer Niko Osterkamp
    19:30 Uhr – Mittwochskonzert mit „Thomas Kümper“ im Haus des Gastes.
  • 02.04.
    11:00 Uhr – Werken mit Strandgut. Tieda Bogena von der Kunstschule Norden zeigt wie es geht. Für Kinder/Erwachsene. Anmeldung!
    11:30 Uhr – Kinder haben viele Fragen zum Tee, im Ostfriesischen Teemuseum gibt es die Antworten.      Ostfriesisches Teemuseum in Norden
    12:00 Uhr – Halbtägige Bustour „Zum VW-Werk Emden“.
    Nicht geeignet für Kinder unter
    10 Jahren! Anmeldung!    Norder Stadtführer
    15:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel.: (04931) 8919.
    15:15 Uhr – Führung durch den „Schlosspark Lütetsburg“. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg. Norder Stadtführer
    16:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    16:15 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    16:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild. Wattführer Niko Osterkamp
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.     Norder Stadtführer
  • 03.04.
    16:00 Uhr – Clownereien, Lieder und mehr, im Kinderspielhaus Norddeich. Clown Riccolino
    16:15 Uhr – Familien­wattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild. Wattführer Niko Osterkamp
    16:30 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis.
    Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    16:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    17:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
  • 04.04.
    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger.    Wattführer Siegfried Knittel
    16:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.    Wattführer Tamme Dirks
    16:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild. Wattführer Niko Osterkamp
    17:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    17:45 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    19:00 Uhr – Osterfeuer direkt am Sandstrand in Norddeich.
  • 05.04.
    11:00 Uhr – Sonntagskonzert mit „Vathouse“ im Haus des Gastes.
    18:00 Uhr – Familien- und Kinder­watt­wanderung zu den Muschel­bänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    18:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
  • 06.04.
    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger.    Wattführer Siegfried Knittel
    10:30 Uhr – Gästebegrüßung im „Kaleu“ im Erlebnisbad Ocean Wave. Norder Stadtführer
    11:00 Uhr – Montagskonzert mit „Duo Leuchtfeuer“ im Haus des Gastes.
    18:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
  • 07.04.
    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.    Wattführer Tamme Dirks
    11:00 Uhr – Aktionstag Teekultur: Teebeutelpackmaschine kommt zum Einsatz, Führung zum Thema „Tee in Ostfriesland“. Ostfriesisches Teemuseum in Norden
    11:00 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort.    Norder Stadtführer
    14:00 Uhr – Führung im Waloseum: Rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (04931) 8919.
    15:00 Uhr – Der Frühling kommt, anschließend Mitmachfütterung auf Tomtes Hof. Für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr – Pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren im Kinderspielhaus Norddeich.    Puppentheater Rumpelkiste
    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „die großen Sturmfluten der letzten Jahre“,
    im Haus des Gastes in Norddeich.     Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
  • 08.04.
    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    09:15 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    10:00 Uhr – Eseltag auf Tomtes Hof für Kinder ab 6 Jahren. Bitte
    wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    14:00 Uhr – Seehundnachmittag für Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: (04931) 8919.
    19:30 Uhr – Mittwochskonzert mit „Oliver Jüchems“ im Haus des Gastes.
  • 09.04.
    09:15 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis.
    Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    09:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    09:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
    10:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel.: (04931) 8919.
    11:00 Uhr – Werken mit Strandgut. Tieda Bogena von der Kunstschule Norden zeigt wie es geht. Für Kinder/Erwachsene. Anmeldung!
    14:30 Uhr – Ostfriesische Teezeremonie für Kinder.     Ostfriesisches Teemuseum in Norden
  • 10.04.
    09:45 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    10:00 Uhr – Watt für Zwerge,
    für Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel.: (04931) 8919.
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    16:00 Uhr – Ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren, im Kinderspielhaus Norddeich.    Figurentheater „Kraut & Rübe“
    16:00 Uhr – Der Frühling kommt, anschließend Mitmachfütterung auf Tomtes Hof. Für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 11.04.
    08:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    09:45 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild. Wattführer Niko Osterkamp
    10:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
    10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
  • 12.04.
    09:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    10:00 Uhr – Kunst- und Handwrkermarkt  an und in der Kurklinik Norddeich.
    10:45 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    11:00 Uhr – Sonntagskonzert mit „Goutbones“ im Haus des Gastes.
  • 13.04.
    10:30 Uhr – Gästebegrüßung im „Kaleu“ im Erlebnisbad Ocean Wave. Norder Stadtführer
    11:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
  • 14.04.
    08:30 Uhr – Ganztägige Bustour nach „Groningen“. Anmeldung!    Norder Stadtführer
    13:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    16:00 Uhr – Pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren im Kinderspielhaus Norddeich.    Puppentheater Rumpelkiste
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
  • 15.04.
    14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    19:30 Uhr – Mittwochskonzert mit „Thomas Kümper“ im Haus des Gastes.
  • 16.04.
    15:45 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.     Norder Stadtführer
  • 17.04.
    14:30 Uhr – Wattwanderung von Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel
    15:30 Uhr – Literarische Sonderführung zu den Kriminalromanen von Klaus-Peter Wolf. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt. Tourist-Information Norddeich
    16:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
    16:00 Uhr – Clownereien, Lieder und mehr, im Kinderspielhaus Norddeich. Clown Riccolino
  • 18.04.
    17:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
  • 19.04.
    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger.    Wattführer Siegfried Knittel
    11:00 Uhr – Sonntagskonzert mit dem „Norddeicher Shanty Chor“ im Haus des Gastes.
    17:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
  • 20.04.
    10:30 Uhr – Gästebegrüßung im „Kaleu“ im Erlebnisbad Ocean Wave. Norder Stadtführer
    14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel.: (04931) 8919.
    17:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel.: (04931) 8919.
  • 21.04.
    11:00 Uhr – Erleben Sie einen Molenrundgang und die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Norder Stadtführer
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.     Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
  • 22.04.
    09:15 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    19:30 Uhr – Mittwochskonzert mit „Goutbones“ im Haus des Gastes.
  • 23.04.
    09:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
    12:00 Uhr – Halbtägige Bustour nach „Jever“. Anmeldung!
    Norder Stadtführer
  • 24.04.
    07:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    08:30 Uhr – Ganztägige Bustour nach „Papenburg“. Anmeldung!    Norder Stadtführer
    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
  • 25.04.
    08:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    09:00 Uhr – OLB Citylauf in der Norder Innenstadt.
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    17:00 Uhr – Führung: Frauensache?: Auf den Spuren Norder „FrauenOrte“. Norder Stadtführer
    20:00 Uhr – Frank Grischek „Unerhört“, Akkordeon und Comedy. Bürgerhaus Norden
  • 26.04.
    09:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. Wattführer Siegfried Knittel
    10:30 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    11:00 Uhr – Sonntagskonzert mit „Duo Leuchtfeuer“ im Haus des Gastes.
  • 27.04.
    10:30 Uhr – Gästebegrüßung im „Kaleu“ im Erlebnisbad Ocean Wave. Norder Stadtführer
    11:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand, Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.    Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
  • 28.04.
    11:00 Uhr    Erleben Sie einen Molenrundgang und die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen. Norder Stadtführer
    13:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
    Freibad Norddeich, Rotes Schild.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
    mitbringen. Anmeldung!
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.     Norder Stadtführer
    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.     Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
  • 29.04.
    12:00 Uhr – Wattwanderung von Norderney. Auch für Hundebesitzer. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney). Wattführer Siegfried Knittel
    14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.    Wattführer Tamme Dirks
    19:30 Uhr – Mittwochskonzert mit „Thomas Kümper“ im Haus des Gastes.
  • 30.04.
    13:00 Uhr – Halbtägige Bustour „Kennen Sie Ostfriesland und seine Besonderheiten?“. Anmeldung! Norder Stadtführer
    15:15 Uhr – Führung durch den „Schlosspark Lütetsburg“. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg. Norder Stadtführer
    15:30 Uhr – Familien­wattwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild. Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    19:30 Uhr – Mittwochskonzert mit „The Butlers“ – Tanz in den Mai im Haus des Gastes.

Wo finde ich was

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Auskünfte/Information/Zimmervermittlung

  • Norddeich
    Tourist Information Norddeich,
    Dörper Weg 22, Tel. (04931) 986200,
    Öffnungszeiten: 07.04.­–29.06./01.09.–01.11.:
    Mo.–Fr. von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Sa. 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
    30.06.­–31.08.: Mo.–Fr. von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
    Sa. 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Norden
    Tourist Information Norden,
    Am Markt (Marktpavillon), Tel. (04931) 986201,
    Öffnungszeiten: bitte aktuell anfragen
    info@norddeich.de, www.norddeich.de
  • Dornum
    Tourist-Information Dornum,
    Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Nordseebad Dornumersiel, Hafenstraße 3, 26553 Dornum,
    Tel. (04933) 91110, Fax 911115,
    info@dornumerland.de, www.dornumerland.de,
    Öffnungszeiten TI Dornumersiel:
    Mo.–Fr.  9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
    Sa.–So. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Neßmersiel
    Tourist-Info Neßmersiel im Indoor-Spielpark Sturmfrei
    Öffnungszeiten: Mo.–So. 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
    außerhalb der Niedersachsen- und NRW-Ferien
    montags geschlossen, Tel. (04933) 879980,
    www.sturmfrei-nessmersiel.de

Fahrradverleih

  • Norddeich
    Fahrradservice Gäde, Dörper Weg 6, Tel. (04931) 168081
    U. Freese, auf dem Großparkpl., mit Go-Kart-Verleih,
    Tel. (04931) 998220
    Heinz Fahrradverleih, Nordlichtstraße 7,
    Tel. (04931) 81181
    G. Jansen, Kutterstr. 4a, Tel. (04931) 81852 (auch Go-Kart)
  • Norden
    Arjes, Hollander Weg 23, Tel. (04931) 4336
    (auch Behinderten-Räder)
    Fahrradvermietung Baar, Norddeicher Str. 228 A,
    Tel. (04931) 81379
    de Fietsenmoaker, Am Markt, Tel. (04931) 15810
    (m. Zubringerdienst)
    Fahrradservice Gäde, Norddeicher Str. 140,
    Tel. (04931) 168081, (m. Zubringerdienst)
    Wichmann, Nordseestraße 11, Tel. (04931) 168746
  • Dornumersiel
    A. Weyerts, Tel. (04933) 2278
    Kur und Reisen, Tel. (04933) 2662
  • Dornum
    Auto-Wittig, Tel. (04933) 457
    IDAT-Touristik, Tel. (04933) 990036
  • Dornumergrode
    Johann Meinders, Tel. (04933) 572

Altglascontainer

  • Norddeich
    Großparkplatz, Ocean Wave (für 15 Min. kostenlos)
  • Norden
    Combi-Verbrauchermarkt, Gewerbestraße
    Neukauf Discount, Im Spiet
    REAL, Osterstraße

Märkte

  • Norden
    auf dem historischen Marktplatz Nordens Mo. + Sa.
  • Norddeich
    Jeden Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    in Norddeich (April – Okt.)

Toiletten

  • (öffentliche) gebührenpflichtige
    Norddeich: Großparkplatz, Dörper Weg, „Haus des Gastes“,Norderney-Anleger (Wartehalle)
    Norden: Marktpavillon, WBZ, Uffenstraße
  • Toiletten für Menschen mit Behinderungen
    Norddeich: Großparkplatz, „Haus des Gastes“, Kinderspielhaus
    Norden: Am Markt, Tourist-Info Norddeich

Norddeich

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Das Nordseeheilbad! Hier weht der Südwind aus Norden.

Loewenzahn_210510_bit_72

Als ein Ortsteil der ältesten Stadt Ostfrieslands, der Stadt Norden, ist Norddeich ein Urlaubs-Erlebnis für die ganze Familie. Lassen Sie sich von der gemütlichen Natürlichkeit Norddeichs inspirieren. Die naturbelassene Landschaft sowie die Küste laden zu langen Spaziergängen und Fahrradtouren ein.
Am Sandstrand und der anliegenden Drachenwiese kommen Sie nicht nur im Sommer voll auf Ihre Kosten. Genießen Sie hier Ihren Aufenthalt durch viele Freizeitangebote oder eine Abkühlung im gesunden Nass der Nordsee.
Ein einzigartiges Erlebnis für Groß und Klein sind die Wattwanderungen durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Zentral gelegen bietet Ihnen der Wellenpark viele weitere
Erholungs- und Freizeitangebote wie den Abenteuer-Golfpark, das Märchenschiff, den Irrgarten, die Seehundstation mit Nationalpark-Haus, das Kinderspielhaus mit Kerzenstube und das Erlebnisbad Ocean Wave. Unmittelbar an der Küste prägt die große Hafenanlage das Ortsbild von Norddeich. Hier werden Ihnen neben Überfahrten zu den Nordseeinseln Norderney und Juist auch Sonder­fahrten wie zu den Seehundsbänken geboten.
Die erste Nennung des Ortes Norddeich erfolgte bereits im Jahr 1813. Bis heute entwickelte er sich vom Fischerdorf zu einem beliebten Küstenbadeort. Seit dem 24. Juni 2010 darf sich Norden-Norddeich mit der höchsten deutschen Anerkennungsstufe „Nordseeheilbad“ schmücken. Außerdem hat Norden-Norddeich bereits seit Juni 2009 das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer quasi direkt vor dem Deich.
Auch die Stadt Norden kann als älteste Stadt Ostfrieslands auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, beeindruckt aber auch als moderne und attraktive Einkaufsstadt. Mitten im Herzen von Norden befindet sich der größte baumbestandene Marktplatz Deutschlands mit teilweise über 250 Jahre alten Bäumen. Hier steht auch die Ludgerikirche mit der
zweitgrößten erhaltenen Arp-Schnitger-Orgel Deutschlands.
Norden hat also neben einer Altstadt und kulturellen Schätzen auch einige Superlative zu bieten.

nordennorddeichlogo

Immer interessant und aktuell

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Das Angebot der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer

Stadtführer-Norden-2014Allen Alters- und Interessentengruppen einen passenden Zugang zu der Landschaft und den Besonderheiten Ostfrieslands und besonders der Norder Region zu bieten, das ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer. Deshalb ist es ihr Bemühen, die Führungen und Ausflüge in einem sehr persönlichen Umfeld stattfinden zu lassen. Gern nehmen die Stadtführerinnen und Stadtführer Ihre individuellen Wünsche im Rahmen einer der Touren auf. Darüber hinaus arbeiten sie auch Sonderführungen zu Fuß, per Fahrrad oder ganz eigene Busexkursionen aus, wenn Sie das über Nordens oder Ostfriesland erfahren möchten, was in der bereits bestehenden Ausflugs­palette nicht Ihren Vorstellungen entsprechend berücksichtigt wird. Das Angebot beginnt mit ausgedehnten und thematisch geordneten Spaziergängen in Norden, Norddeich oder Lütetsburg mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Architektur und Landschaft. Per Fahrrad kann man
diese Touren räumlich und zeitlich etwas ausdehnen und so zusätzlich etwas über Stadt und Region erfahren. Nach Absprache können für Gruppen auch Stadtrundfahrten mit kleinen Bussen organisiert werden. Die ganztägigen Radtouren sind ca. 50 km weit. Sie führen Sie mit dem eigenen oder einem geliehenen Rad oder E-Bike auf  besonders interessanten und oft wenig bekannten Radwegen nach Greetsiel, ins Brookmerland, ans große oder zum Ewigen Meer oder ins Moor.
Die landeskundlichen Busfahrten der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer sind meist als Tages- oder Halbtagestouren angelegt und führen in die weitere Umgebung Nordens bis hin nach Jever, Papenburg oder nach Groningen in den Niederlanden. Sie werden zum Teil ergänzt durch erläuternde Rundgänge, durch Museum- und Marktbesuche, Eisenbahn-
oder Grachtenfahrten. Themen der Busreisen sind beispielsweise Natur und Landwirtschaft, die Küste, Moore und ihre Erschließung, das Rheiderland, Burgen, Häuptlinge, Seeräuber, Kirchen und Orgeln, Windmühlen heute und früher und vieles mehr. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus, an den Werftstandort Papenburg, von dem aus große Kreuzfahrtschiffe in Millimeter­arbeit über die Ems in die Nordsee überführt werden, oder nach Groningen in den benachbarten Niederlanden.

Weitere Informationen
Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden GmbH
Tourist-Information
Dörper Weg 22
26506 Norden-Norddeich
Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05

Führungen

(Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden)
Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €,
für Kinder bis 6 Jahre kostenlos.

  • Hören – Sehen – Genießen
    Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur
    Im Mittelpunkt dieser Stadtführung steht der größte
    baumbestandene Marktplatz Norddeutschlands mit seiner besonderen Bebauung aus vielen Epochen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung der über 750 Jahre alten Stadt Norden und besichtigen die mittelalterliche Ludgerikirche, die heute die größte mittelalterliche Kirche Ostfrieslands ist. Anschließend besteht die Möglichkeit, im Ostfriesischen Teemuseum an einer Teezeremonie teilzunehmen. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Termine: immer mittwochs, vom 25.03. bis 29.07. Beginn: 15.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €. Kinder bis 6 Jahre
    kostenlos. Ab 16.30 Uhr – Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum Norden, Am Markt 36 (gegen Entgelt).
  • 24.04. – Frauensache?:
    Auf den Spuren Norder „FrauenOrte“
    Bei dieser Führung an den unterschiedlichen Stätten in  Norden wird Frauen, die selbstbewusst in schwierigen Zeiten lebten oder sich in ihr Schicksal fügten, ein Gesicht gegeben. Frauen und Männer sind eingeladen! Beginn: 17.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €.
    Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad
    Bei diesem Spaziergang durch den Ort von der Kurverwaltung zum Deich erfahren Sie viel Wissenswertes über Geschichte und Entwicklung des Nordseeheilbades Norden-Norddeich und über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Termine: 31.03. und 07.04. Beginn: 11.00 Uhr. Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22. Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €.
    Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Norddeicher Hafen – Impressionen
    Erleben Sie bei einem Molenrundgang die Hafen­atmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen und genießen Sie die vielfältigen Eindrücke. Erfahren Sie dabei viel Wissenswertes über die Entwicklung vom kleinen Fischereihafen zum bedeutendsten Inselfährhafen an der ostfriesischen Küste. Am Ende der Führung besuchen wir den historischen Rettungsschuppen der DGzRS. Termine: 21.04. und 28.04. Beginn: 11.00 Uhr. Treffpunkt: Hafenstraße 2 (N-Ports), gegenüber Hotel Fährhaus. Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €.
    Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Schlosspark Lütetsburg
    Spazieren Sie durch einen der schönsten Landschaftsgärten Norddeutschlands und erhalten dabei kompetente kulturhistorische Erläuterungen. Termine: 02.04. und 30.04. Beginn: 15.15 Uhr. Treffpunkt: Lütetsburg, Parkeingang. Kosten: mit Kurkarte 5 €, ohne Kurkarte 6 €.
    Kinder bis 6 Jahre kostenlos.

Ganztägige Bustouren

(Dauer ca. 10 Stunden)
Anmeldung bei der Kurverwaltung unter
Tel. (04931) 986201 bis -205 erforderlich!

  • 14.04. – Nach Groningen zu unseren
    holländischen Nachbarn
    Die ehemalige Hansestadt fasziniert nicht nur durch ihre mächtigen Kirchen und prächtigen Patrizierhäuser, sondern auch durch den farbenfrohen Fisch- und Blumenmarkt. Eine Grachtenfahrt ist in der lebendigen Stadt während der ausreichenden Freizeit empfehlenswert. Ein deutschsprachiger Stadtrundgang (ca. 90 Minuten) ist im Fahrpreis
    enthalten. Kosten: mit Kurkarte 21e, ohne Kurkarte 23 €. Kinderermäßigung 5 €. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 8.30 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden, Norddeicher Straße um 8.45 Uhr und ab Bahnhof Norden (ZOB) um 9.00 Uhr.
  • 09.04. – Nach Papenburg „Pforte zur Welt“
    Über Emden fahren wir zuerst zum Emssperrwerk bei Gandersum. Wir schauen uns das Sturmflut-Schutz-Bauwerk an und erfahren etwas über die Problematik des Emsstaus. Danach geht die Fahrt weiter nach Papenburg. Die Stadt Papenburg mit ihrem am weitesten binnenwärts gelegenen Seehafen Deutschlands kann gleich mit mehreren Attrak­tionen aufwarten. Höhepunkt ist zweifellos der Besuch der Meyer-Werft. Den Bau der Luxusliner können Sie hier aus unmittelbarer Nähe miterleben. Danach besuchen Sie die Seeschleuse, wo die riesigen Schiffe ihren Weg in die Ems aufnehmen. Daneben bleibt aber auch Zeit zum Bummel und Mittagessen in der liebevoll restaurierten Innenstadt. Durch Dörfer der „Fehnroute“ und über Aurich erfolgt die Rückfahrt nach Norden-Norddeich. Kosten (inkl. Eintritt): mit Kurkarte 24 €, ohne Kurkarte 26 €. Kinder­ermäßigung: 5 €. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 8.30 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden, Norddeicher Straße um 8.45 Uhr und ab Bahnhof Norden (ZOB) um 9.00 Uhr.

Halbtägige Bustouren

(Dauer 6 bis 7 Stunden)
Anmeldung bei der Kurverwaltung unter
Tel. (04931) 986201 bis -205 erforderlich!

  • Jever – Geheimnisse aus dem Brauhaus
    Sie erleben eine friesische Kleinstadt mit eindrucksvollen Bauwerken. Besichtigt werden das Schloss (Außen­besichtigung), das Rathaus und die Stadtkirche. Die Brauer sorgen mit ihrem Bier für die weltweite Bekanntheit von Jever. In der Brauerei gibt es eine Führung und eine Verköstigung. Auf der Hin- und Rücktour erfahren Sie Interessantes über Ostfriesland und Friesland. Termine: 26.03. und 23.04. Kosten (inkl. Eintritt): mit Kurkarte 20 e, ohne Kurkarte 22 e. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 12.00 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden, Norddeicher Straße um 12.15 Uhr und ab Bahnhof Norden (ZOB) um 12.30 Uhr.
  • 30.04. – Kennen Sie Ostfriesland
    und seine Besonderheiten?
    Diese abwechslungsreiche Bustour sehr vielen Informationen über Ostfrieslands Landschaft, Geschichte und Kultur führt von der ehemaligen Residenz und
    heutigem Verwaltungszentrum Aurich vorbei an Fehnsiedlungen in Metropole und Seehafenstadt Emden, Reformationsstadt Europas. Am Ende des Nachmittags geht es nach Rysum, das Rundwarfendorf mir der ältesten Orgel Nordwestdeutschlands. Vorbei an Greetsiel erreichen wir dann wieder Norden. Kosten: mit Kurkarte 16 e,
    ohne Kurkarte 18 e. Kinderermäßigung 5 e. Abfahrt:  Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 13.30 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden, Norddeicher Straße um 13.45 Uhr und ab Bahnhof Norden (ZOB) um 14.00 Uhr.
  • 02.04. – Zum VW-Werk Emden
    Neben der Werksbesichtigung mit der hoch modernen Fertigung z.B. des neuen Passat-Modells bleibt noch Zeit für einen informativen Stadtrundgang in Emden. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahre. Kosten: mit Kurkarte 17 e, ohne Kurkarte 19 €. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 12.00 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden, Norddeicher Straße um 12.15 Uhr und ab Bahnhof Norden (ZOB) um 12.30 Uhr.

Das Weltnaturerbe Wattenmeer entdecken

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Grundsätzliche Hinweise für Teilnehmer an allen Wattwanderungen

Die Wattführerverordnung ist mit Wirkung vom 01.09.2013 geändert worden. Die Gruppenstärke ist nunmehr auf 50 statt 60 Personen begrenzt, bei Inselwanderungen auf 30 Personen. Kinder unter 8 Jahren dürfen an Wattwanderungen von über 1,5 Stunden nicht teilnehmen. Ausrüstung: Gummistiefel und Kleidung zum Wechseln. Empfehlenswert: Rucksack und ein Beutel zum Muschelsammeln. Anmeldung direkt bei den Wattführern/-innen

Familien-Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführer HEIKO CAMPEN

heikocampenSeit über 50 Jahren: Die beliebten Wattwanderungen in das Weltnaturerbe Norddeicher Watt mit dem staatlich geprüften Wattführer Heiko, ausgezeichnet mit dem Zertifikat „Nationalpark-Wattführer“. Für Jung und Alt eine interessante Exkursion mit vielen Erklärungen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.

  • Familienwattwanderung zur Muschelbank und zur Itzendorfplate
    Die besonders lehrreiche Familienwattwanderung (auch für Familien mit kleinen Kindern) zur Muschelbank und zur Itzendorfplate. Die Itzendorfplate liegt zwischen Norddeich und der Insel Juist. Sie ist der letzte Rest des versunkenen Ortes Itzendorf. Dauer: ca. 1,5 Std. (ca. 1,5 km) Treffpunkt: am Strand-Freibad Norddeich, Am Sandstrand, rotes Schild. Info unter Tel. (04931) 3013 oder www.heiko-campen.de
  • Wattwanderung ins Norddeicher Watt am Osthafen
    Die Wattwanderung ins Norddeicher Watt ist ein Erlebnis. Am Osthafen in Norddeich geht es entlang der Salzwiese in Richtung Norderney. Eine interessante Wanderung im Nationalpark Nds. Wattenmeer. Dauer: ca. 1,5 Std. (ca. 2 km). Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich unter Tel. (04931) 3013 oder www.heiko-campen.de

Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführer TAMME DIRKS

tammedirksDer staatlich geprüfte Wattführer und zertifizierte „Nationalpark-Wattführer“ Tamme führt diese interessanten, lehrreichen und unvergesslichen Wanderungen für Jung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet) und Alt ins Weltnaturerbe Wattenmeer durch. Während dieser Wanderungen lernen Sie in lockerer Atmosphäre die Einzigartigkeit des Wattenmeeres kennen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden Urkunden verteilt.

  • Die Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate
    Diese Wattwanderung führt entlang der Westerriede, vorbei an Muschelfeldern, zur Itzendorfplate. (Auch für Erwachsene mit Kindern unter 8 Jahren.) Dauer: ca. 1,5 Std. (ca. 1,5 km) Treffpunkt: am Strand Norddeich, gelbes Schild. Anmeldung und Information:
    Tel. (04931) 74204 oder
    www.wattwandern.com
  • Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt
    Sie lernen bei dieser Exkursion im Wattenmeer lebende Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Dauer: ca. 1,5-2 Std. (ca. 2 km). Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung und  Information:
    Tel. (04931) 74204 oder
    www.wattwandern.com

Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführer Ortelt

  • orteltNatur hautnah erleben, eine Wattwanderung zur Insel Baltrum
    Wir wandern mit Ihnen vom Hafen Neßmersiel zur Insel Baltrum. (6,5 km in ca. 2,5 Std.) Sie lernen dabei die Deich- und Salzwiesenbereiche sowie die Wattbodenformationen mit ihren speziellen Lebewesen kennen. Dabei sehen Sie, warum dieses Gebiet als Weltnaturerbe anerkannt wurde. Wir durchwaten Priele, einen, in dem bei Hochwasser Schiffe fahren. Wir erreichen Baltrum sicher in der Nähe des Hafens, von dort können Sie die Insel erkunden. Die Fähre bringt Sie, an einer Seehundsbank vorbei, nach Neßmersiel zurück. Beste Ausrüstung: kurze Hosen, Turn- oder Aquaschuhe und dem Wetter entsprechende Oberbekleidung, Sonnen- und Regenschutz. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung zu diesem Erlebnis an.
    Tel. (04933) 914525
    oder unter ww.wattfuehrer.com.
    Treffpunkt ist der Hafenparkplatz von Neßmersiel an unserem kleinen Infostand (Wattwanderungen Ortelt) rechts neben dem Hafengebäude.
  • Natur hautnah erleben, eine Wattwanderung zur Insel Norderney
    Wir starten mit Ihnen vom Hafen in Neßmersiel zur Insel Norderney.
    (6,5 km in ca. 2,5 Std.)
    Plus Wanderstrecke auf der Insel
    (5–10 km). Sie lernen dabei die Deich- und Salzwiesenbereiche sowie die Wattbodenformationen kennen.
    Dabei sehen Sie, warum dieses Gebiet als Weltnaturerbe anerkannt wurde.
    Wir durchwaten Priele und erreichen Norderney sicher im östlichen Bereich der Insel. Nachdem Sie die Besonder-
    heiten der Insel erkundet haben,
    bringt Sie die Fähre nach Norddeich zurück. Beste Ausrüstung: kurze Hosen, Turn- oder Aquaschuhe und dem
    Wetter entsprechende Oberbekleidung, Sonnen- und Regenschutz.
    Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung zu diesem Erlebnis an. Tel. (04933) 914525 oder unter www.wattfuehrer.com. Treffpunkt für diese besondere Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia Parkplatz (P2) in Norddeich
    an der Einfahrt der B 72.

Wattwanderung nach Norderney mit Wattführer Siegfried Knittel

siegfriedknittelBegleiten Sie uns bei einer erlebnis­reichen Wanderung in ein geheimnis­volles Zauberreich. Die Farben und Düfte der Salzwiesen und des Wattenmeeres, die Dünen und der weiße Strand sowie die Tier- und Pflanzenbeobachtungen lassen diesen Tag zum unvergesslichen Erlebnis werden.

Anmeldungen: Siegfried Knittel Mobil (0172) 9344575.
www.mit-sigi-sicher-durchs-watt.de

  • Norderney
    Dauer ca. 3,5-4 Std.  (ca. 12 km Wegstrecke).
    Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney.) Bei dieser Wanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem
    vierbeinigen Freund willkommen!
  • Strand- und Dünenwanderung
    auf Norderney mit Wattführer Siegfried Knittel
    Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in
    der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).

Familienwattwanderung zu den Muschelbänken mit Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel

runaknittelDiese interessante, lehrreiche Wanderung entlang der Westerriede, vorbei an Muschelbänken, zur Jantjemoeplate ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Ob Jung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet) oder Alt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden (ca. 1,5 km). Treffpunkt: jeweils am Strand-/Freibad Norddeich, Sandstrand grünes Schild: „Nationalparkwattführerin Runa“. Mobil (0160) 1284587.
www.mit-runa-ins-watt.de
eMail: info@mit-runa-ins-watt.de

Wir haben zwei Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer!!! Bei Bedarf bitte vorher anmelden.

  • Kleinkinder-Wattwanderung mit Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    Es geht mit den Kindern im küstennahen Bereich von Norddeich ins Watt. Es werden Geschichten über das Watt und seine Bewohner erzählt.
    Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen.
    Informationen und Anmeldung
    unter Mobil (0160) 1284587.

Ökologische Wattwanderung mit Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann

anitalohmannIm Weltnaturerbe spazieren gehen! Jetzt neue Wegstrecke! Erleben Sie das Watt und erfahren Sie alles über diese einzigartige Naturlandschaft. Im Watt entdecken wir Muscheln, Austern, Seesterne, Krebse und fischen im Priel nach Fischen. Wer möchte, darf auch Austern probieren. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, oranges Schild am Haus des Gastes. Dauer: ca. 90 Min. Fußbekleidung: dicke Socken, Strandschuhe oder Stiefel bei schlechtem Wetter. Anmeldung und Information: Tel. (04931) 81943 oder Mobil: (0175) 8033708. Bitte bei der SMS-Anmeldung den Tag und die Anzahl der Personen angeben! Auch Straßenboßeln für Gruppen nach Vereinbarung.
www.Anitas-Watterlebnis.de

Wattwanderungen mit Wattführer Niko Osterkamp

nicoosterkampInformationen und Anmeldung (18.00 Uhr bis 21.30 Uhr):
Tel. (04931) 14479 oder
Mobil (0170) 3826605,
Email: Niko@watterlebnis.de
Mindestbeteiligung: 25 Personen.
Aus organisatorischen Gründen
empfehle ich, etwa 15 Minuten vor
dem Termin am jeweiligen Treffpunkt zu sein. Kartenvorverkauf: jeweils vor Termin am genannten Treffpunkt.

  • Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum
    Alle Wanderungen nach Baltrum
    beginnen in Neßmersiel. Bitte finden Sie sich ca. 15 Minuten vor Beginn am Treffpunkt ein. Nicht teilnehmen dürfen: Herz- und Kreislaufschwache, gehbehinderte Personen sowie Kinder unter
    8 Jahren. Der Wattboden nach Baltrum ist gut zu begehen und somit für Jung und Alt geeignet. Unsere
    erlebnisreiche Wanderung startet im Hafen von Neßmersiel. Von dort aus gehen wir zuerst eine kurze Strecke über den Salzwiesenlehrpfad, worauf wir dann in das Watt gelangen. Die ersten 800 Meter gehen wir durch ein Mischwatt (ca. 5 cm tief) und danach auf relativ festem Sandwatt zur Nordseeinsel Baltrum. Bei der Wanderung werden wir mehrere Priele (Wasserläufe) und das Wattfahrwasser durchqueren, wobei wir das Leben im und auf dem Watt kennen lernen und erkunden. Die Rückfahrt erfolgt mit einem Fahrgastschiff der Baltrum-Linie nach Neßmersiel. Hierbei können Sie sich noch auf weitere Highlights freuen, denn Sie fahren an einer Sandbank
    vorbei, wo Sie die niedlichen Seehunde beim „Sonnenbaden“ beobachten
    können. Bei der Wanderung im „Nationalpark Wattenmeer“ (Weltnatur-
    erbe) erhalten Sie aufschlussreiche Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Nordsee sowie die vorgelagerten Nordseeinseln, das Leben im und auf dem Watt, die Gezeiten sowie die Bedeutung der Seezeichen. Die Rückkehr erfolgt mit einem der plan-
    mäßigen Fährschiffe nach Neßmersiel. Dauer Baltrum: ca. 2,5 Std. (ca. 6-7 km.) Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: Wattführer Niko
  • Wattwanderung zur Nordseeinsel  Norderney
    Strecke: insgesamt ca. 12 km (ca. 6 km durch das Watt + ca. 6 km auf der Insel Norderney).  Dauer: ca. 2,5 Std. durch das Watt + 50 Min. Inselwanderung. Nicht teilnehmen dürfen: Herz- und Kreislaufschwache, gehbehinderte  Personen, Kinder unter 8 Jahren und Hunde. Norderney einmal ganz anders erleben. Wir begeben uns auf eine
    einzigartige Wanderung durch die unbeschreibliche Natur der Nordsee.
    Wir treffen uns in Norddeich und fahren dann gemeinsam mit einem Bus nach Neßmersiel. Ausgehend von Neßmersiel gehen wir ca. 2,5 Stunden durch das Watt bis nach Norderney. Sie sollten sich darauf einstellen, mehrere Wasserläufe sowie das Norderneyer Wattfahrwasser zu durchqueren. Im naturbelassenen Osten der Insel angekommen, laufen wir einen Naturpfad entlang durch eine wunderschöne Salzwiese bis zur Möwendüne. Dort angekommen, haben Sie sich eine kleine Rastpause von ca.
    15 Min. verdient, wobei Sie auch die Möglichkeit haben, sich zu stärken. Anschließend wandern wir ca. 50 Min. durch ein wunderschönes Dünental bis hin zum Ostheller (östlichste Bushalte-
    stelle auf der Insel). Nach diesem langen Fußmarsch holt uns der Busunternehmer Tjaden ab und befördert uns zur Stadtmitte von Norderney (Rosengarten) bzw. zum Hafen. Mit der Busfahrt endet dann auch leider meine Führung. Sie können dann die Gelegenheit nutzen, noch auf der Insel zu verweilen oder mit einem der nächsten Fährschiffe wieder nach Norddeich zurückzufahren. Vom Hafen fährt fast stündlich eine Fähre nach Norddeich. Erleben Sie dabei auch die Einblicke in die einzigartigen Salzwiesen, genießen Sie die freie Natur und lassen Sie die Seele baumeln. Es ist ein einmaliges Erlebnis, eine Insel zu Fuß zu erreichen. Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave,
    Tourist-Information Norddeich.
  • Familienwattwanderungen in Norddeich
    Auf der neuen Wanderroute erhalten Sie Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Nordsee, das Leben im und auf dem Watt, der Gezeiten sowie die Bedeutung der Seezeichen und den vorgelagerten Nordseeinseln. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Gummistiefel bzw. festsitzende Schuhe sind erforderlich. Man kann dort nicht barfüßig oder in dicke Socken laufen. Auch für Kinder unter 8 Jahren
    geeignet. Dauer: ca. 1,5 Std.
    Treffpunkt: Sandstrand Norddeich,
    blaues Schild „Wattführer Niko“.

Wattwanderungen und Watt erleben im Weltnaturerbe mit der Seehundstation Nationalpark-Haus

mit Nationalpark-Wattführern und Biologen aus der Seehundstation Nationalpark-Haus.

035_SeehundWalosDie Umweltbildungs­einrichtung Seehundstation Nationalpark-Haus bietet für alle Altersklassen vom Kindergarten bis hin zu Senioren je nach Vorbildung und Interesse die richtige Wattwanderung an:

  • Watt für Zwerge für Kinder, 3 bis 6 Jahre mit ihren Eltern
  • Wattwanderung  „Die Strand-Detektive“ für Kinder, 6 bis 12 Jahre Familienwattwanderung für Groß und Klein von 9 bis 99 Jahren
  • Wattwanderung XXL für interessierte Jugendliche und Erwachsene
  • Spezielle Wattwanderungen und Strand-Spaziergänge für Schulklassen und Reisegruppen
  • Spezialführungen für Menschen mit Behinderungen (zwei Wattmobile vorhanden)

Informationen und Kartenvorverkauf: Seehundstation Nationalpark-Haus, Wellenpark, Dörper Weg 24, Norden-Norddeich, Tel. (04931) 8919.
www.seehundstation-norddeich.de
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

Baltrum bei Ebbe und Flut

Bei Niedrigwasser geht es zu Fuß über den Salzwiesenpfad am Spülsiel ca.
6,5 km lang durch das Watt nach Baltrum. Dabei lernen wir nicht nur
die Vögel kennen, die dort nach Nahrung suchen, sondern können uns gleichzeitig anschauen, was sie dort fressen und finden Spuren, die uns Einblick in die unterschiedlichen Techniken ihres Nahrungserwerbes geben. Auf Baltrum besteht die Möglichkeit, das „Gezeitenhaus“,
das Nationalpark-Haus von Baltrum,
zu besuchen und dort anschaulich in
das geheimnisvolle Entstehen und Wirken der Gezeiten eingeführt zu
werden. Bei Hochwasser geht es mit
der Fähre zurück. Treffpunkt ist am Wattwanderer-Treff am Versorgungs­gebäude/Restaurant am Hafen Neßmersiel. Für die Wattwand­erung werden alte Turnschuhe o. ä.
empfohlen, sowie winddichte Oberbekleidung. Für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Familien.                     Kosten: Erwachsene 12 e,
Kinder ab 8 bis 14 Jahren 8,- e,
(Wattführung ohne Fähre). Gruppenpreise auf Anfrage. Anmeldung dringend erforderlich!
Tel.: (04933) 1565 oder
(0172) 4318580.
Termine: 26.02. von 9.15 bis 13.45 Uhr; 15.03. von 10.00 bis 15.45 Uhr;
09.04. von 8.00 bis 12.30 Uhr;
10.04. von 8.30 bis 13.15 Uhr;
11.04. von 9.00 bis 13.30 Uhr und
16.05. von 15.30 bis 20.00 Uhr.

Biologische Watt-Wanderung, Familien-Watt-Wanderung (und Labor)

wattwanderungAuf einer „biologischen Watter­kundung“ können Sie schon in Strand­nähe die Bedeutung und Vielfalt von kleinen Muscheln, Schnecken und Würmern für das Watt entdecken und anschließend im Labor erforschen. Für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Familien.

„Forscher und Entdecker“

Wenn Sie bei der Watterkundung dabei waren, können wir Ihnen einen Besuch in unserem Nationalpark-Haus-Labor (ca. 1 Stunde) nur empfehlen. Die Lebewesen, die wir vorher gefunden haben, können Sie sich nun unter dem Mikroskop genauer ansehen. Wir verraten nur so viel: Sie werden erstaunliches erleben und sehen und die Pflanzen- und Tierwelt des Wattenmeeres besser kennen lernen.Wo: Dornumersiel.
Termine: 14.03. von 9.15 bis 11 Uhr; 21.03. von 16 bis 18 Uhr; 26.03. von  9.00 bis 11 Uhr; 31.03. von 14.30 bis 16.30 Uhr; 02.04. von 16 bis 18 Uhr; 08.04. von 9.00 bis 11 Uhr; 10.04. von 9.30 bis 11.30 Uhr; 14.04. von 13.30 bis 15.30 Uhr; 21.04. von  9.00 bis 11 Uhr; 25.04. von 9.30 bis 11.30 Uhr und am 28.04. von 13 bis 15Uhr.
Kosten: Erwachsene 6 e; Kinder (bis 14 Jahre) 4 e mit Labornutzung zzgl. 3 bzw. 2 e. Treffpunkt : Nationalpark-Haus Dornumersiel, Oll Deep 7, 26553 Dornumersiel. Anmeldung unter Tel. (04933) 1565 oder (0172) 4318580.

Baltrum bei Ebbe und Flut für Inselgäste

Mit dem Nationalpark-Wattführer, Uilke van der Meer, durch das Welt-Natur-Erbe Wattenmeer gewandert, können Sie als Inselgast die Vielfalt und Schönheit der Natur und Landschaft des Wattenmeeres erleben. Meistens findet die Wattwanderung von Neßmersiel nach Baltrum statt: In der Regel wird von Neßmersiel nach Baltrum gewandert. Inselgäste fahren morgens mit der Fähre nach Neßmersiel und wandern dann mit dem Nationalpark-Wattführer, Uilke van der Meer, von Neßmersiel nach Baltrum. Die angegebene Startzeit ist dann die Abfahrtszeit der Fähre von Baltrum nach Neßmersiel. Sie fährt vorbei an den Seehunden am Ostende von Norderney, später geht es zu Fuß fachkundig begleitet durch das Watt zurück zur Insel. Die Rückwanderung startet zum vereinbarten Zeitpunkt am Wattwanderertreff am Versorgungs­gebäude/Restaurant im Hafen Neßmersiel. Die jeweilige Startzeit  zur Wattwanderung von Neßmersiel nach Baltrum erfahren sie vom Nationalpark-Wattführer, Uilke van der Meer mobil erreichbar unter Tel. (0172) 4318580 oder im Nationalpark-Haus. Zuvor besteht die Möglichkeit, Neßmersiel zu besuchen oder z. B. die Sommerpolder und Salzwiesen am Festland über den westlichen Wanderweg am Sommer­deich zu erkunden. Letzteres kann vogelkundlich sehr interessant sein. Nehmen Sie ihr Fernglas mit!
Der Treffpunkt für den Start der Wattwand­erung von Neßmersiel nach Baltrum ist der Wattwandertreff am Versorgungs­gebäude/Restaurant am Hafen Neßmersiel.

Wattwanderung von Baltrum nach Neßmersiel

und zurück zur Insel mit der Fähre von Neßmersiel nach Baltrum

Der Treffpunkt für eine Wattwanderung von Baltrum nach Neßmersiel ist dann  am Nationalpark-Haus „Gezeitenhaus“ auf Baltrum! Die jeweilige Startzeit ist die angegebene Anfangszeit. Sie erfahren mehr beim Nationalpark-Haus oder beim Nationalpark-Wattführer, Mobil erreichbar unter Tel. (0172) 4318580. Fragen Sie nach dem Nationalpark-Wattführer Uilke van der Meer. Die Strecke von Baltrum nach Neßmersiel beträgt ungefähr 6,5 km und ist gut zu erwandern. Über absehbare Strecken befindet sich ein wenig Schlick. Zusammen gehen wir über einen Naturpfad durch die Inselsalzwiese in das Watt. Unterwegs werden verschiedene Priele und das Wattfahrwasser durchquert. Für die Wattwanderung werden alte Turnschuhe o. ä. empfohlen, sowie wind- bzw. regendichte Oberbekleidung. Die Anmeldung ist dringend erforderlich! Sie können sich direkt in den Nationalpark-Häusern auf Baltrum und in Dornumersiel anmelden sowie telefonisch als auch Mobil unter Tel. (0172) 4318580. Treffpunkt: Nationalpark-Haus Dornumersiel,
Oll Deep 7, 26553 Dornumersiel. Ausrüstung: Fernglas, Kamera, Regenkleidung. Kosten: Erwachsene
12 e, Kinder ab 8 bis 14 Jahren 8 e (Wattführung ohne Fähre). Gruppenpreise auf Anfrage.
Termin: 20.03. von 16 bis 21.30 Uhr.

Krummhörn-Greetsiel

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Watt´n Kultur

Pilsum_Leuchtturm_140506_str_2Urlaub in der Ferienregion Krummhörn-Greetsiel heißt Urlaub am UNESCO Weltnatur­erbe Wattenmeer!
Hier finden Sie Erholung in herrlicher Natur umgeben von urtypischen Warfen­dörfern (Warf = künstlich erstellter Hügel). Viele einzigartige und originelle Veranstaltungen in Krummhörn-Greetsiel laden zum Kennenlernen unserer Ferienregion ein.

Ihr Kontakt

Touristik-GmbH
Krummhörn-Greetsiel
Zur Hauener Hooge 11
26736 Greetsiel
Tel. (04926) 91880
Fax (04926) 2029
info@greetsiel.de
www.greetsiel.de

Ocean Wave

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Wellenspaß – maritim aktiv – mitten in Norddeich

wellenspaß

Über die Deichkrone lugt ein feuerroter Leuchtturm. Norddeichs Wahrzeichen und Mittelpunkt des Wellenparks.
15 Meter ist er hoch und gehört zum Erlebnisbad Ocean Wave. Über 60 Stufen steigt man per Wendel­treppe zur Plattform, um von dort aus über die 101 Meter lange Riesenrutsche ins Auffangbecken zu gleiten. Ungewöhnlich ist die Größe des Wellenbades – die Wasserfläche ist auf fast 950 Quadratmeter dimensioniert, und alles ist Original
Nordsee­wasser! Allein das Erlebnisbecken mit der Grotte, dem Wasserfall, mit dem Strömungs­kanal und Brodelbecken misst 300 Quadrat­meter. Hier ist ein „Hexenkessel“ integriert, von dem aus man über Unter­wasser­fenster in das Erlebnisbecken unterhalb der Wasser­ober­fläche sehen kann. Wer es lieber etwas wärmer mag: Ein Flachbecken hat 32 Grad Wasser­temperatur und im Dampfbad ist es sogar 40 Grad warm. Auch das große Kinderplantschbecken ist ständig auf 32 Grad beheizt. Alle Ein­richtungen sind übrigens barrierefrei konzipiert.
Viele Anhänger hat auch der große Sauna­­­bereich mit Dampfbad, Finnischer Sauna, Softsauna und Solarium. Zu diesem Wellness­bereich gehören noch ein Entspannungs­­becken, ein Brodelbecken, eine Kaltwasseranlage, ein Außenwasser­becken und der Saunagarten.
So hat sich das Ocean Wave zum größten und attraktivsten Erlebnisbad an der niedersächsischen Nordseeküste gemausert.

LogoOceanWave_4c

Kontakt

Erlebnisbad
Ocean Wave
Dörper Weg 23
26506 Norden-Norddeich
Tel. (04931) 986300
Fax (04931) 986311
info@ocean-wave.de
www.ocean-wave.de

Für Ihr Wohlbefinden

01.02.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Wellness, Gesundheit, Fitness, Physio

  • Angst – Stress – Erschöpfung

    Nicole_170310_bit_263

    Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern, entspannen und wieder befreit durchatmen.
    Jeden Dienstag: 19.00 Uhr, Meditation: Jeden Montag um 10.00 Uhr und um 20.00 Uhr. Anmeldung erforderlich: Tel. (04931) 81703. Institut für Vitalität und
    Regeneration, Nordsternstraße 1, Norddeich.

  • WellnessOase Neßmersiel
    Ganz klassisch oder erfrischend neu, vitalisierend oder harmonisierend. Diese Auszeit vom Alltag gefällt immer. Massage – Wie wäre es zum Beispiel mit einer Hot Stone- oder Aroma-Rückenmassage? Sauna – Unsere verschiedenen Sauna-Angebote, wie Bio-Sauna, finnische Sauna oder römisches Dampfbad stärken die Abwehrkräfte, wirken wohltuend und wunderbar entspannend. Kosmetik-Zauberhaft – im Kosmetikstudio der WellnessOase verwöhnen wir Sie ausschließlich mit hochwertigen Biomaris-Produkten. Di., Do., Sa., So. 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
    Mi. und Fr. 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Ort: WellnessOase Neßmersiel, Störtebekerstr.18, 26553 Dornum/Neßmersiel.
    Info Tel. (04933) 992494.
  • Check-up & Blutdruckmessen
    Einmal auf die Körperanalysewaage und erfahren, wie viel Körperfett, Körperwasser und Muskelmasse Sie besitzen. Wir ermitteln Ihre Knochenmasse und Ihr Idealgewicht. Zusätzlich erfahren Sie Ihren Kalorienbedarf. Treffpunkt ist im Kaminzimmer im Reethaus am Meer. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich. Termine: 10.04. und 24.04.
    von 11.30 bis 13.00 Uhr, im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kostenlos mit NSC, 5,50 € ohne NSC
    (10er Karte 50 €). Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Yoga-Kurs für Anfänger
    Yoga ist ein Übungssystem, das sich mit dem ganzen Menschen beschäftigt. Sante Dehnübungen, Tiefen­entspannung, Atemübungen sind nur einige Aspekte, mit denen sich die Teilnehmer in einer Übungs-Stunde beschäftigen. Selbstwahrnehmung ist ein wichtiger Bestandteil des Yoga. Das lässt sich für Anfänger vor allem durch Körperübungen erreichen, sogenannte „Asanas“. Die Übungen sollen der Gesundheit und den Selbstheilungskräften dienen. Kursdauer: 12 Einheiten. Kosten: 120 e. Termine: ab 02.02. bis 20.04. jeden Montag von 18.00 bis 19.30 Uhr. Location: Ruheraum Wellness Oase Neßmersiel, Störtebekerstr. 18, 26553 Neßmersiel. Mindestteilnehmer 6 Personen. Höchsteilnehmer 12 Personen. Der Kurs wird von den Krankenkassen unterstützt. Anmeldung erfolgt über die Kursleiterin Frau Zimmermann, Tel. (0163) 8771918.
  • Qigong mit Übungen für den Rücken
    Wir lernen unsere Gesundheit zu stärken und zu einer ausgewogenen Beziehung zwischen unserem Geist und unserem Körper zu gelangen. In diesem Kurs wird speziell auch auf die Haltung, Dehnung und Stärkung des Rückens eingegangen. Es werden außerdem Übungen aus der Tuina (chinesischen Selbstmassage) vermittelt, gelegentlich PME (Progressive Muskel-Entspannung) Übungen eingeflochten. Am Ende der Stunde gibt es Klänge von Klangschalen. Es gibt Übungen für jedes Alter und jeden Gesundheits­zustand sowie Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe bzw. Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis
    Die Kurse werden, da es sich um Bewegungskurse handelt, die der Kursleiter in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Sportverein anbietet, von einigen Krankenkassen unterstützt. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Preis: 9 € mit NSC, 10 e ohne NSC.
    Termine: bis 17.12. jeden Donnerstag von 10.30 bis 12.00 Uhr (außer am 14.05.) im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Taijiquan
    Taijiquan, oft auch Tai Chi Chuan geschrieben und Schattenboxen genannt, ist eine harmonisierende Methode der traditionellen Bewegungskünste Chinas. Es stammt aus den Schulen der Selbstverteidigung und bietet sehr gute Möglichkeiten zur ganzheitlichen Gesundheits­förderung, zur Schulung der Persönlichkeit und zur Meditation. In diesem Kurs lernen wir die aus dem Yang-Stil modifizierte kurze Form mit 24 Folgen, auch bekannt als kurze Peking-Form. Hinweis: Taijiquan kann man nicht in einer Stunde erlernen, es ist zweckmäßig, regelmäßig an dem Kurs teilzunehmen. Gäste können dennoch „reinschnuppern“. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden von den Krankenkassen unterstützt. Preis: 9 e mit NSC,
    10 e ohne NSC. Termine: bis 17.12. jeden Donnerstag von 12.15 bis 13.45 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • Schlank und Fit in 28 Tagen
    Infoveranstaltung zu einem neuen natürlichen Lifestyle-Programm zur Verbesserung und Stabilisierung der Gesundheit. 4mal täglich essen und trotzdem in kurzer Zeit Gewicht verlieren. Anmeldung unter Tel. (04933) 9929600 oder (0177) 9163000. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt frei. Jeden Montag von 11.00 bis 12.30 Uhr.
  • Gesund und munter in das Frühjahr
    Wir lassen den Winterschlaf hinter uns, trotzen der Frühjahrsmüdigkeit und starten mit Elan in den Frühling. Heimische Kräuter sind uns bei dieser Reinigung und Entschlackung behilflich. Freuen Sie sich auf Tipps und Hausrezepte, sowie im Kurs selbst zubereitete Heilmittel aus der Natur. Termine: 08.04., 15.04., 23.04. und 30.04., jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr.
    Treffpunkt: Bastelraum im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt: 3 e pro Person mit NSC, 5 e
    pro Person ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich! Mindestteilnehmerzahl 1 Person. Höchsteilnehmerzahl 20 Personen. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110.

« ltere Artikel | Neuere Artikel »