01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin
Ausstellungen, Märkte, Kulturveranstaltungen
Mit Freude einkaufen und dabei der
Hektik des Alltags entfliehen Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere Spezialitäten wie exotische Gewürze, eingelegte Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten.
Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.
Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
- Wochenmarkt in Norddeich
Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober)
auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
- Kunsthaus Norden
Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS sowie im Ostfriesischen Teemuseum, Am Markt 36, 26506 Norden. Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
- Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 03.05., 31.05., 28.06. und 26.07. in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
- Bauern- und Kunsthandwerkermarkt am 4. und 5. Juli
Sehen – klönen – kaufen
Auf dem Hof Hollande der Familie Wübbens am Ülkebülter Weg 1 in Norden wird ein bunter Bauern- und Handwerkermarkt präsentiert. Am Sonnabend, 04.07. von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, 05.07. von 11.00 bis 18.00 Uhr wird wieder ein attraktives Programm geboten. Selbstvermarktende Betriebe bieten ihre Produkte an und altes Handwerk wird dargestellt. Weiterhin werden Freizeitkünstler ihre Werke präsentieren. Für das leibliche Wohl sorgen die Landfrauen. Musikalische Darbietungen runden das Programm ab. Für die Kinder wird Ponyreiten angeboten.
- Ostfriesisches Teemuseum Norden
Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
Öffnungszeiten: Mai und Juni: Dienstag bis Sonntag
von 10.00 bis 17.00 Uhr. Im Juli: Montag bis Sonntag
von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 6 €,
Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €,
Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage).
GruppenÂführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
RegelÂmäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14.00 Uhr. Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jeden Mittwoch und Samstag, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an.
Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört.
Natürlich darf auch probiert werden.
(Dauer ca. 30 Min.; 2 € zuzüglich Eintritt)
Hören – Sehen – Genießen
Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur
Stadtführung mit der Möglichkeit einer anschließenden Ostfriesischen Teezeremonie im Museum.
Termine: immer mittwochs vom 25.03. bis 29.07.
Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
Beginn: 15.00 Uhr, Dauer: ca. 120 Minuten.
Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum
Die Kindertage im Museum finden an jedem Donnerstag in den Ferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. An diesem Tag haben Kinder freien Eintritt. Die angebotenen Aktionen sind geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren und kosten 2 € pro Kind.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: 02.07., 09.07., 16.07., 23.07. und 30.07.
Thé, Tea, Cha, … oder Tee? am 02.04. um 11.30 Uhr
Kinder haben viele Fragen: Was ist Tee?
Welche verschiedenen Sorten gibt es?
Wo wird er geerntet? Wie wurde und wird er verarbeitet und verschickt? Warum trinken Menschen Tee? Im Ostfriesischen Teemuseum gibt es die Antworten! Am Ende der Führung kommen dann noch Teeblätter zum Einsatz, mit denen kreativ gearbeitet wird. Dauer ca. 60 Minuten.
Termine: 09.07. und 23.07. jeweils um 14.30 Uhr.
Ostfriesische Teezeremonie für Kinder
Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden.
Dauer ca. 30 Minuten.
Termine: 02.07. und 16.07., jeweils um 14.30 Uhr.
30.07. – Der Tee der Ostfriesen
In Ostfriesland trinken auch schon kleine Kinder Tee, er gehört zum täglichen Leben einfach dazu. In dieser Führung erfährst du, wo der Ostfriesentee herkommt und warum man auf dem Tee der Ostfriesen Wölkchen erkennt. Am Ende der Führung kostest du den echten Ostfriesentee und hörst dabei den Kandis knistern. Beginn: 14.30 Uhr. Dauer ca. 60 Minuten.
Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
- Veranstaltungen der KVHS Norden
17.05.-19.06. – Ausstellung: Rüdiger Fischer
KVHS Norden, Uffenstraße 1.
Veranstalter: Kunstverein Norden in Zusammenarbeit
mit der Kreisvolkshochschule Norden.
20.07.-14.08.
26. Internationale Norder Sommerakademie
KVHS Norden, Uffenstraße 1.
Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden,
Tel. (04931) 924123.
- Stadt- und Kirchenführungen
Auf den Spuren der Reformation durch Norden
Am 24.07., 28.08. und 31.10. jeweils um 15.00 Uhr.
Der zweistündige Spaziergang durch den Marktort Norden nimmt seinen Ausgang an der Mennonitenkirche, der ältesten reformatorischen Gemeinschaft in Norden. Teilnahmegebühr:
2 € für Erwachsene. Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
Vier Inseln der Ruhe. Kirchen in Norden
Die Stadt Norden hat eine reiche christliche Religionsgeschichte, die ab dem Mittelalter bezeugt ist.
Seit der Reformationszeit leben und feiern hier Lutheraner, Mennoniten, Reformierte, und seit 1779 auch offiziell wieder Katholiken ihre Gottesdienste. Ab dem 19. Jhd. kommen dann noch die Baptisten dazu.
Der zweistündige Rundgang mit der Stadtführerin Marianne Rothensee führt an und in die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, die Mennonitenkirche, die katholische St.-Ludgerus-Kirche und endet in der Baptistenkirche.
Termine: 10.06., 15.07., 19.08. und 16.09.
jeweils um 15.00 Uhr. Teilnahmegebühr: 2 €.
Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
- Bücherflohmarkt
Fehlt Ihnen noch Reiselektüre? An jedem ersten Sonntag im Monat und an jedem Sonntag im August findet im GemeindeÂhaus der katholischen Gemeinde in Norden, Osterstr. 21, jeweils nach den Gottesdiensten von 11.30 bis 12.30 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Sie wiegen die Bücher und bezahlen dann einen „Kilopreis“. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Bücherflohmarkt.
- Führung durch die Siel- und Schöpfwerkanlage
Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfrieslands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellenwert gehabt.
Die 29 km Seedeiche im HarlingerÂland schützen heute 40000 ha Land. Damit das BinnenÂland weiterhin entwässert werden kann, mussten Siel-Anlagen im Deich eingebaut werden.
Das Siel- und Schöpfwerk in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen GewässerÂnetz für die Entwässerung des 14000 ha großen BinnenÂlandes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und wie viel Wasser in die Nordsee abfließt.
Der SchöpfwerkÂmeister des EntwässerungsÂverbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammenhänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Anmeldung nicht dringend erforderlich. Individuelle Gruppenführung nach Anfrage unter Tel. (0173) 3656455. Treffpunkt: Schöpfwerkanlage Haupttor. Termine: 21.05. um 17.00 Uhr und vom 28.05. bis 29.10.
jeden Donnerstag um 17.00 Uhr. Eintritt: 3 € pro Person; Kinder bis 12 Jahre frei.
- Ostfriesisches Tee-Seminar
Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es „t´is Tee-Tied“.
In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die ostfriesische Teekultur und die traditionelle ZubeÂreitung des ostfriesischen NationalÂgetränkes.
MindestÂteilnehmerzahl 5. Maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel. Termine: 06.05., 20.05., 03.06., 17.06.,
01.07., 15.07. und 29.07. jeweils um 15.00 Uhr. Eintritt: 4,50 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
- Historische Erlebnisführung durch die Herrlichkeit Dornum… im Kostüm
Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und BürgerÂhäuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlichkeit Dornum! Das ehemalige Häuptlings-Städtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss, der BeningaÂburg, der St. Bartholomäus-Kirche, der BockwindÂmühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland.
Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen erzählen. Telefonische Anmeldung
erforderlich. Termine: 21.06. und 26.07. um 11.30 Uhr.
Eintritt: 3 € pro Person. Kinder bis 14 Jahre frei.
Treffpunkt: Bahnhof Dornum.
- Tee-Tafel im Seepark West
Die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum lädt zur Tee-Tafel
im Seepark in Dornumersiel ein. An einer langen Tafel können Gäste und Einheimische ab 15 Uhr gemeinsam bei einer Tasse echtem Ostfriesen-Tee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen gemeinsam klönen und die schöne Landschaft am Mahlbusen genießen. Für die Bewirtung sorgt das Café Kluntje Pott aus Dornumergrode.
Termin: 22.07. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei.
Seepark West Dornumersiel,
Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
Tel. (04933) 91110 und Internet: www.dornum.de
- Kunsthandwerkermarkt am Schloss Dornum
Es finden sich ca. 35 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland im barocken Wasserschloss zu Dornum ein und präsentieren
verschiedene Produkte aus dem Kunsthandwerk.
Location: Wasserschloss Dornum, Schlossplatz, 26553 Dornum.
Termin: 24.05. ab 11.00 Uhr. Eintritt: 2 € pro Person.
Kontakt: Helga Rother-Kühn, Elbergerstraße 20,
49624 Löningen (Deutschland),
Tel. (05432) 809950, Mobil (0170) 4423699.
- 23. Kunsttage Dornum
Zwischen dem 25.07. und dem 15.08. finden die diesjährigen „23. Kunsttage Dornum“ im Wasserschloss zu Dornum statt. Das Motto der Ausstellung – Junge Kunst von jungen Künstlern – soll dabei im Mittelpunkt stehen. Dazu wurden Kontakte zu Kunsthochschulen und KunstÂakademien geknüpft. Daneben werden aber auch arrivierte Künstler/innen an den Kunsttagen teilnehmen.
Junge Künstlerinnen und Künstler einzubinden und damit zu fördern, lag immer im Interesse der Kunsttage Dornum.
Nun soll im Jahr 2015 dieser Akzent im Mittelpunkt stehen. Auch werden Einblicke in das Studium der Künste an führenden Kunsthochschulen ermöglicht. Spannend dürfte dabei die Frage sein: Was wird jungen, talentierten Künstlern heute mit auf den Weg gegeben und was machen diese daraus? Wie in den Jahren zuvor ist ein Rahmenprogramm mit einer Matinee geplant, sowie eine Vernissage und Finissage mit Begleitprogramm, z. B. die Verleihung des PublikumsÂpreises, das „Schwarze Schaf“, eine Bronzeskulptur des niederÂländischen Bildhauers Anton Terbraak. Die Besucher erwartet ein vielfältiger Kunstgenuss, u. a. Malerei, Grafik, Zeichnungen, Plastiken und Skulpturen. Bitte beachten Sie für genaue Informationen die zeitnahen Werbemaßnahmen des KuK Dornum: Flyer, Plakate etc. sowie die Infos auf der Homepage www.arte-schloss-dornum.de.
Termine: vom 25.07. bis 15.08. jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr.
01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin
Die Kunsthandwerker in der Großen Neustraße
Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Handwerker-
straße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahr-
hundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute
6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen. Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend,
sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.
- Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO
Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften
bieten wir individuelle Sonderfahrten an.
Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle, Tel. (04931) 7737 in Verbindung.
Allgemeine Informationen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle,
Tel. (04931) 169030, Fax (04931) 169065.
www.mkoev.de oder info@mkoev.de
Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt.
Der Fahrplan
Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegenrichtung
ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr. Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende. Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO FahrkartenÂausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden KurverÂwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt und im Zug.
Fahrten
Am 01.05., 14.05. (Himmelfahrt), 24.05. (Pfingstsonntag), 25.05. (Pfingstmontag) und 31.05. (Tag des EisenbahnÂfreundes). Am 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06.
Am 05.07., 12.07., 19.07., 22.07. und 26.07.
Sonderfahrt
Am 17.07. Grillfahrt, eine abendliche Sonderfahrt zum Grillen auf dem Dornumer Bahnhofsgelände, besonderer Fahrplan. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt,
Tel. (04931) 13793.
Das MKO Eisenbahnmuseum im Norder Lokschuppen
ist geöffnet in der Fahrsaison vom 05.07. bis 06.09.,
jeden Sonntag von 12.00 bis 16.30 Uhr.
Sonderveranstaltungen im Museum
Am 17. 05. – internationaler Museumstag von 10.00
bis 17.00 Uhr. Am 31. 05. – Tag des Eisenbahnfreundes. Tag der offenen Tür im Lokschuppen, auf dem Außengelände und im Museum von 10.00 bis 17.00 Uhr.
- SegWay-Tour durch das Dornumerland
Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zu Hause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Erleben Sie das Dornumerland auf eine eigene Art und Weise! Damit Sie auf dem Segway auch wirklich eine gute Figur machen, erklärt Ihnen Ihr erfahrener Segway Guide vor Beginn der Tour, wie Sie den fortschrittlichen Elektroroller bedienen und was in dem umweltfreundÂlichen Fortbewegungsmittel an Power steckt. Nach einem kurzen Fahrsicherheitstraining geht es dann auch schon los mit der Segway Tour. Zusammen mit Ihrem Guide schweben Sie zu interessanten Plätzen, vorbei an Sehenswürdigkeiten und erfahren dabei Wissenswertes über das Dornumerland. Mindestalter: 15 Jahre. Mindestens ein Mofa-Führerschein. Teilnehmerzahl: 4 bis 6. Um die Sicherheit zu gewährleisten, beträgt das Mindestgewicht 45 kg und das Höchstgewicht 115 kg. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel und Neßmersiel.
Termine: 05.05. bis 31.12., jeden Dienstag von 11.00 bis ca. 13.30 Uhr. Eintritt: 48 e pro Person.
Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
- Dem Wind entgegen – Besichtigung
der begehbaren Windkraftanlage in Westerholt
Es sind nur 297 Stufen bzw. ca. 60 Meter Aufstieg – dann stehen Sie auf der geschlossenen AussichtsÂplattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen
der 30 Meter langen Rotoren. Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt zwei begehbare WindkraftÂanlagen. Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4. Maximale Teilnehmerzahl: 12. Anmeldung bei der Tourist-Info in Dornumersiel erforderlich.
Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
Tel. (04933) 91110. Kosten: 6 e pro Person.
Termine: bis 31.10. jeden Freitag und Sonnabend
um 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr. Veranstaltungsort: Windpark Holtriem im Gewerbegebiet Westerholt.
- Tagesfahrt nach Bremen
Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. bietet am 16.05., von 8.00 bis 19.00 Uhr, eine Tagesfahrt mit dem Bus nach Bremen „Museen der Böttcherstraße“ (Centrum) an. Paula Becker-Modersohn-Museum und Sammlung, Ludwig Roselius-Museum und Sammlung, Sammlung Bernhard Hoetger. Teilnehmerkosten 32 e (Busfahrt, Eintritt für alle 3 Museen und Führung). Anmeldungen/Info: Ingo Thiele, Tel. (04934) 1659 o. Email: thiele-marienhafe@t.online.de.
Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
- Käsehof Rozenburg
Führung durch die Käserei vom 15. Juni bis 15. September jeweils dienstags und donnerstags um 15.00 Uhr. Gruppen nach Absprache. Weitere Infos entnehmen Sie der Anzeige unter „Essen & Meer“.
- Führung auf dem Moorlehrpfad Ewiges Meer
Psst! Können Sie die Stille hören? Das Moor gehört wie die Nordsee zum Dornumerland und ist doch ganz anders: eigenwillig, spröde und zu jeder Jahreszeit faszinierend. Das Naturschutzgebiet Ewiges Meer hat seinen Namen vom größten Hochmoorsee Deutschlands, dem Ewigen Meer. Inmitten einer 400 ha großen Hochmoorlandschaft finden Sie hier eine einmalige Naturlandschaft vor, deren Geschichte bis zur Steinzeit zurückreicht. Und das spüren Sie, wenn Sie dieses Gebiet erkunden. Bis heute wirkt das Moor mystisch, geheimnisvoll und fasziniert zu jeder Jahreszeit. Während der Führung durch das Ewige Meer auf einem hölzernen Bohlenweg werden Untersuchungen durchÂgeführt und Informationen über das Hochmoorgebiet (Entstehung, Tiere, Pflanzen, Urbarmachung,…) gegeben. Empfohlen werden bei dieser Führung langärmlige Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldung erforderlich! Eintritt Erwachsene: 4 e, Schüler ab 6 Jahren 2 e.
Termine: 30.06., 03.07., 07.07., 10.07., 14.07., 17.07.,
21.07., 24.07., 28.07. und 31.07., jeweils um 11.00 Uhr. Veranstaltungsort: Parkplatz zum Ewigen Meer in Eversmeer. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110, Fax (04933) 91115 oder E-Mail: info@dornum.de
und Internet: www.dornum.de
01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin
Einmalig in Deutschland!

Wie die mächtigen Aufbauten eines Ozean-Liners wirkt das Gebäude des Erlebnisbades Ocean Wave, das an der Vorderfront mit acht riesigen Bullaugen und im ersten Stockwerk mit einer Reling bestückt ist. Man geht also quasi auf „Kreuzfahrt“. Mittelpunkt des Norddeicher Wellenparks ist der 15 Meter hohe Leuchtturm mit dem Aufgang zur 101 Meter langen Riesen-Wasserrutsche.
28 „Wellen“ zum Thema Wasser wurden in den Park integriert: Am Eingang residiert der Kutterveteran „Frisia“, blitzblank restauriert und über die Toppen geflaggt. Und vor dem Erlebnisbad tanzen fünf Steinquader mit einem Gewicht von jeweils 1,1 Tonnen wahrhaftig Wasserballett. Betritt man den Wellenpark, geht man über wellenartig modellierte Rasenflächen und kommt spielerisch überall mit Wasser in Berührung. Am Strömungstisch kann man Wasser stauen und Strömungen selbst verändern. Ein großes, drehbares Wasserprisma veranschaulicht die Lichtbrechung durch Wasser. „Fährmann, hol über“ – den großen Teich kann man mit Hilfe einer handgezogenen Fähre überqueren.
Mit einer Wipp-Saugpumpe, die man mit Fußkraft bedient, wird ein Springbrunnen in Gang gesetzt. Meterhohe Wasserfontänen schießen dann aus dem Teich
in den Himmel. Ein ausgemustertes Seezeichen, eine riesige rote Tonne, bezeichnet den Platz, an dem man mit Hilfe einer archimedischen Spirale das kühle Nass in die Höhe pumpen kann. Am Wasserspielplatz beim Kinderspielhaus darf nach Herzenslust gematscht werden – „Folgeschäden“ beseitigen die Schwengelpumpen. Hier kann man auch Maschinist spielen, denn das Fließwasser treibt eine richtige Schiffsschraube an.
- Abenteuer-Golfen im Wellenpark
Gleich neben dem Ocean Wave befindet sich der
„Abenteuer-Golfpark“. Die Spieler putten auf
18 Bahnen aus Kunstrasen, die sich natürlich in
die Parklandschaft einfügen – 45.000 Spieler
pro Jahr können sich nicht irren!
- Geschichten am Lagerfeuer
Märchen- und Abenteuergeschichten für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene gibt es im
Märchenschiff Norddeich von Ostern bis
zum Ende der Herbstferien in der Regel an
Sonntagen und Donnerstagen um 16.00 Uhr.
Termine auch am Kiosk.
www.das-maerchenschiff.de
- Der irre Garten an der Nordsee
Der „Rätsel-Irrgarten Norddeich“ mit seinen
20 integrierten Rätselstationen ist eine weitere Attraktion im Wellenpark und für alle
Altersklassen gleichermaßen geeignet.
Finden Sie Ihren Weg zur Aussichtsbrücke im
Zentrum des 1.600 qm großen Irrgartens.
Wie im „Abenteuer-Golfpark“ sind auch im
variabelsten Heckenirrgarten Europas Hunde
herzlich willkommen, aber bitte an der Leine!
- Abtauchen – auftauchen
Das Kaleu befindet sich im Erdgeschoss des Erlebnisbades „Ocean Wave“ (ehemals Diekster Bräu). Es wurde 2014 komplett renoviert.
Gute Küche, leckere Getränke (u.a. diverse Bier- sowie als Special auch die verschiedensten Whiskeysorten), große Sonnenterrasse, sechs Bowlingbahnen,
maritime Atmosphäre im Gastraum, Live-Fußball
auf GroßbildÂleinwand, verschiedene SommerÂveranstaltungen mit Live-Musik und ein nettes
Team warten auf Sie! Kinder-/hundefreundlich!
Tel. (04931) 9755117
- Kleine Seehunde ganz groß
Wer einen Blick auf die Schützlinge der
Seehundstation Nationalpark-Haus werfen will:
Der Seehund-Kindergarten mit den Heulern,
die hier großgezogen und dann wieder ausgewildert werden, ist auch eine „Welle“ im Wellenpark.
Hier wird für jede Altersgruppe Wissenswertes zu
den Themen Seehund und Naturerlebnis Wattenmeer geboten. www.seehundstation-norddeich.de
Tel. (04931) 8919
- Toben satt im Kinderspielhaus
Kunterbunte Kinderträume werden wahr im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks,
wo Okka, die pfiffige Möwe, alle Kinder des
OKKA-Kids-Clubs zu Spiel und Spaß einlädt.
Bist du dabei? Eintritt Kinderspielhaus kostenlos.
Informationen und Anmeldung zum OKKA-Kids-Club bei der Kurverwaltung Norddeich.
- Kerzen selber herstellen –
die Kerzenstube im Norddeicher Wellenpark
Bunte handgetunkte Tafelkerzen selber herstellen, gestalten oder verzieren. In etwa 45 Minuten
wird aus einem kleinen Faden eine einfarbige oder bunte Kerze. Ein Erlebnis der besonderen Art im Norddeicher Kinderspielhaus.
01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin
- Bootsfahrt mit dem Küstensegler „Westerdiek“
Am Alten Norder Hafen beginnt diese Bootsfahrt auf dem Norder Tief mit dem Holz-Küstensegler „Westerdiek“. Das Norder Tief wird in Richtung Leybucht befahren.
Dort gibt es einen kurzen Aufenthalt mit VerpflegungsÂmöglichkeit an der Paddel & Pedal-Station. Jeden Dienstag und Donnerstag um 15.00 Uhr. Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Erwachsene 8,- e und Kinder 4,- e. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Karten nur im Vorverkauf: Tourist Informationen Norden und Norddeich (bis 13.00 Uhr).
- Bridge
Der Bridge-Club trifft sich jeden Montag um 15.00 Uhr
und mittwochs um 19.00 Uhr im Hotel Reichshof in Norden, Neuer Weg. Anmeldung unter: Tel. (04931) 5850.
- Surfschule Norddeich
Die Surfschule am Norddeicher Strand bietet diverse Wassersportmöglichkeiten: u. a. Kitesurfen, indsurfen,
Stand-up-paddle-boarding. Weitere Informationen auf der Internetseite www.surfschule-norddeich.de oder unter
Tel. (0170) 9609446, E-Mail: info@surfschule-norddeich.de
- Abenteuer-Golfpark/Rätsel-Irrgarten Norddeich
Diese beiden Attraktionen des Erlebnisparks-Norddeich sind täglich vom 1. April bis 9. November ab 10.00 Uhr geöffnet. Abends je nach Jahreszeit und Andrang bis 18.00/19.00/20.30/22.00 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter behalten wir uns vor, früher zu schließen.
Bis Ostern: Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag von 10.30 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit (soweit die Witterung dies zulässt) geöffnet. An Fasching ist täglich geöffnet. Tel. (04931) 917683.
www.erlebnispark-norddeich.de
- Lauftreff des Norder TV
Lauftreff für alle: Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr ab Parkplatz Schloss Lütetsburg.
Jeden Sonntag um 10.00 Uhr ab Forsthaus Lütetsburg (Nadörst). Info: Tel. (04931) 74324. Mittwochs: 17.00 Uhr Walking, Treffpunkt unter Tel. (04931) 167412.
- Aktivprogramm „Fit & Gesund “ – Walking/Nordic-Walking
05.05., 12.05., 30.06., 07.07., 14.07., 21.07. und 28.07., jeweils ab 10.00 Uhr. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Mit unserem therapeutisch angeleiteten Angebot „Walking und Nordic-Walking“ liegen Sie nicht nur voll im Trend – die schwungvolle Bewegung festigt Muskeln und Knochen und trägt zur GesundÂerhaltung des Herz-Kreislaufsystems bei. Für Nordic Walking bitte entsprechende Walking-Stöcke mitbringen. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
- Aktivprogramm „Fit & Gesund “ – Tai Chi
07.05., 02.07., 16.07. und 30.07., jeweils ab 10.00 Uhr. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Bringen
Sie Ihren Körper in Fluss – mit Tai Chi, der klassischen chinesischen Kampfkunst, tun Sie unter anderem Rücken, Schultern und Nacken etwas Gutes und
besiegen ganz nebenbei die Stressgeister des Alltags. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
- Aktivprogramm „Fit & Gesund “ – Strandgymnastik
14.05., 09.07. und 23.07., jeweils ab 10.00 Uhr. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten.
Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper – mit unserem Strandgymnastikprogramm fördern Sie Ihre Beweglichkeit und Fitness unter den besonders heilsamen klimatischen Voraussetzungen an der Klimascheide zwischen Wattenmeer und Binnenland. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
- Sporterlebnishalle „Strandleben“ mit Café Angeboten werden zwei Beachvolleyballfelder oder ein Beachsoccerfeld in der Halle, Fitnessstudio, Café im Karibik-Flair, Selbstverteidigungskurse, Ernährungskurse und Muskeltraining sowie wertvolle Impulse fürs Leben (Andachten). Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Familientag für jedermann von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Strandleben statt. Eintritt frei. Angeboten wird Kaffee, Kuchen und ein Spielenachmittag im Sand unter dem Dach. Öffnungszeiten: Di. + Do. 15.00 bis 21.30 Uhr;
Fr. 15.00 bis 22.30 Uhr und Sa. 15.00 bis 21.30 Uhr. CVJM Strandleben e.V., Alter Dörper Weg 18,
26506 Norddeich. www.strandleben.de.
Die JahresÂmitgliedschaft beträgt pro Person 50 e,
mit freiem Eintritt. Tagesticket kostet 5 e für Gäste. Altersgrenze ab 14 bis 27 Jahre, Cafébereich ist für
alle Altersklassen. Die Boulderwand (Kletterwand) ist geplant, aber noch nicht vorhanden.
Segway Sightseeing Tour
Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zuhause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Ihre Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Segway Human Transporters funktionieren ohne Sprit und werden allein durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers gesteuert. Segway-Touren eignen sich
ideal für Ausflüge in der Gruppe, Sightseeing- und Shoppingtrips in die Stadt. Nähere Informationen
oder Buchungen: SegTeam-Norden, Pelikanstr. 67, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 9563237,
E-Mail: info@segteam-norden.de
- Seekurgarten mit Bewegungsparcours in Norddeich
Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich! Dazu bietet der neue Bewegungsparcours im Erlenwäldchen moderne, gut aufeinander abgestimmte Sport- und Spielgeräte. Sie fördern und stärken Beweglichkeit. All das steht in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter allen Generationen offen. Ein Garten für jeden. Nach dem Parcours zum Entspannen auf die Obstwiese nebenan, bei einem Picknick oder einem Buch auf der Sitzterrasse. (Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der „Aktionsbündnisse Gesund Lebensstile und Lebenswelten“ vom 29. Februar 2008) Ansprechpartner/Info: Stadt Norden, Frau Kathrin Mohr, Tel. (04931) 923327, oder unter
kathrin.mohr@norden.de sowie www.norden.de
- FlexiBar-Gymnastik für Erwachsene
Leichtes Training mit einfachen Mitteln. Beim Training mit dem FlexiBar wird durch die Vibration des etwa 1,5 m
langen Stabes vor allem die Tiefenmuskulatur gestärkt. Verspannungen im Schulter- oder Nackenbereich können Sie durch gezieltes Training mithilfe des besonderen Sportgerätes lösen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe für draußen mitbringen. Treffpunkt ist das Reethaus am Meer in Dornumersiel. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich.
Mit NSC kostenlos, ohne NSC 5,50 e (10er-Karte 50 e). Jeden Montag von 15.00 bis 16.00 Uhr (außer am 01.05. und 25.05.) und jeden Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr.
Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
Tel. (04933) 91110.
- Modellieren Sie Ihre Wunschfigur
mit Terrazzo (Beton) für Garten, Haus und Terrasse Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und Weißzement umzugehen, das gestalterisch kaum Wünsche offen lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werkzeugbenutzung ist in der Kursgebühr enthalten.
Der Kurs geht über ein Wochenende (Freitag bis Sonntag). Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, sonnabends 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr. Jeden Donnerstag: Offenes Atlier. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. Gruppenkurse sind nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich.
Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf. Kosten: 110,00 e (zzgl. Materialkosten). Kontakt:
Klaus Werner und Karin Winkler, Tel. (04975) 7559978.
- Reiten/Reitunterricht für Gäste
Täglich ab 15.00 Uhr auf dem Reiterhof Honnewarf, Landstraße 16 in 26506 Norden-Ostermarsch.
Kontakt: Frau Janssen-Itzen, Tel. (0162) 1821977.
- Schnupperkurs Linolschnitt
Der Künstler Uwe Schierholz, Molenstraße 9 in Norddeich, bietet jeden Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr einen Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an.
Für 18 e erhalten Interessierte Material und Beratung. Nehmen Sie sich doch im Urlaub mal die Zeit und gestalten Sie ein Bild. Sie werden erstaunt sein, welche Fähigkeiten in Ihnen schlummern.
Um vorherige Anmeldung unter Tel. (04931) 81430 wird gebeten.
- 30. und 31.05. – Steinbildhauer-Workshop
Ein Workshop „Steinbildhauer“ für Anfänger und Fortgeschrittene wird auf der Freifläche vor Störtebekers Teestube in Marienhafe angeboten.
Ulrich von Knorring führt die Teilnehmer in die Kunst und Technik der Steinbildhauer ein. Ziel der Arbeit mit dem Stein ist es, Material, Form und Inhalt durch Gestaltung
und Bearbeitung in eine überzeugende Übereinstimmung zu bringen. Kursgebühr: Erwachsene 80 Euro, Jugendliche 40 Euro inkl. Stein und Werkzeugstellung.
Der Workshop findet an beiden Tagen jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Info/Anmeldungen:
Ulrich von Knorring (04934) 990896
oder Email:vonknorring@ewe.net.
Veranstalter ist der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. Homepage: www.kunst-kultur-brookerland.de
01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin
Wellness, Gesundheit, Fitness, Physio
- Angst – Stress – Erschöpfung

Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern, entspannen und wieder befreit durchatmen.
Jeden Dienstag: 19.00 Uhr, Meditation: Jeden Montag um 10.00 Uhr und um 20.00 Uhr. Anmeldung erforderlich:
Tel. (04931) 81703. Institut für Vitalität und Regeneration, Nordsternstraße 1, Norddeich.
- Qigong mit Übungen für den Rücken
Wir lernen unsere Gesundheit zu stärken und zu einer ausgewogenen Beziehung zwischen unserem Geist und unserem Körper zu gelangen. In diesem Kurs wird speziell auch auf die Haltung, Dehnung und Stärkung des Rückens eingegangen. Es werden außerdem Übungen aus der Tuina (chinesischen Selbstmassage) vermittelt, gelegentlich PME (Progressive Muskel-Entspannung) Übungen eingeflochten. Am Ende der Stunde gibt es Klänge von Klangschalen.
Es gibt Übungen für jedes Alter und jeden GesundheitsÂzustand sowie Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe bzw. Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden, da es sich um Bewegungskurse handelt, die der Kursleiter in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Sportverein anbietet, von einigen Krankenkassen unterstützt. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Preis: 9 e mit NSC,
10 e ohne NSC. Termine: bis 17.12. jeden Donnerstag von 10.30 bis 12.00 Uhr (außer am 14.05.) im Reethaus
am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH
Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
- WellnessOase Neßmersiel
Ganz klassisch oder erfrischend neu, vitalisierend oder harmonisierend. Diese Auszeit vom Alltag gefällt immer. Massage – Wie wäre es zum Beispiel mit einer Hot Stone- oder Aroma-Rückenmassage? Sauna – Unsere verschiedenen Sauna-Angebote, wie Bio-Sauna, finnische Sauna oder römisches Dampfbad stärken die Abwehrkräfte, wirken wohltuend und wunderbar entspannend. Kosmetik-Zauberhaft – im Kosmetikstudio der WellnessOase verwöhnen wir Sie ausschließlich mit hochwertigen Biomaris-Produkten. Di., Do., Sa., So. 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Mi. und Fr. 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Ort: WellnessOase Neßmersiel, Störtebekerstr.18, 26553 Dornum/Neßmersiel.
Info Tel. (04933) 992494.
- Check-up & Blutdruckmessen
Einmal auf die Körperanalysewaage und erfahren, wie viel Körperfett, Körperwasser und Muskelmasse Sie besitzen. Wir ermitteln Ihre Knochenmasse und Ihr Idealgewicht. Zusätzlich erfahren Sie Ihren Kalorienbedarf. Treffpunkt ist im Kaminzimmer im Reethaus am Meer. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info erforderlich. Termine: 15.05., 22.05., 29.05., 05.06. und 12.06. von 11.30 bis 13.00 Uhr, , im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kostenlos mit NSC, 5,50 € ohne NSC (10er Karte 50 €). Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
- Thalasso Spaziergang – Unsere Küste mit allen Sinnen
Wir wollen die Landschaft entlang der Salzwiese erkunden, uns begeistern lassen und spannende Informationen über das Wattenmeer sammeln. Ganz nebenbei nehmen wir gemeinsam ein Luftbad und erfahren warum das Klima an der Küste so gesund für uns ist. Bitte bequemes Schuhwerk zum Spazierengehen mitbringen. Wenn die Möglichkeit besteht, bitte auch ein Fernglas. Familienveranstaltung mit Kindern ab 6 Jahren. Ab 13 Jahren können Kinder auch ohne Begleitung der Eltern teilnehmen. Termine: 15.05., 22.05., 29.05., 05.06. und 12.06. von 9.30 bis 11.00 Uhr und am 25.05. von 11.00 bis 12.30 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz am Meerwasserfreibad in Dornumersiel. Kosten: 3 e mit NSC,
5 e ohne NSC Anmeldung nicht erforderlich. MindestÂteilnehmerzahl 1, Höchstteilnehmerzahl 35. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
- Taijiquan
Taijiquan, oft auch Tai Chi Chuan geschrieben und SchattenÂboxen genannt, ist eine harmonisierende Methode der traditionellen Bewegungskünste Chinas. Es stammt aus den Schulen der Selbstverteidigung und bietet sehr gute Möglichkeiten zur ganzheitlichen GesundheitsÂförderung, zur Schulung der Persönlichkeit und zur Meditation. In diesem Kurs lernen wir die aus dem Yang-Stil modifizierte kurze Form mit 24 Folgen, auch bekannt als kurze Peking-Form. Hinweis: Taijiquan kann man nicht in einer Stunde erlernen, es ist zweckmäßig, regelmäßig an dem Kurs teilzuÂnehmen. Gäste können dennoch „reinschnuppern“. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden von den Krankenkassen unterstützt. Preis: 9 e mit NSC, 10 e ohne NSC. Termine: bis 17.12. jeden Donnerstag von 12.15 bis 13.45 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
- Schlank und Fit in 28 Tagen
Infoveranstaltung zu einem neuen natürlichen Lifestyle-Programm zur Verbesserung und Stabilisierung der Gesundheit. 4mal täglich essen und trotzdem in kurzer Zeit Gewicht verlieren. Anmeldung unter Tel. (04933) 9929600 oder (0177) 9163000. Veranstaltungsort:
Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt frei.
Jeden Montag von 11.00 bis 12.30 Uhr.
01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin
Mai
- 01.05.
11:00 Uhr – Konzert mit dem Freesenkraft Shanty Chor,
Haus des Gastes in Norddeich.
14:00 Uhr – Wattwanderung
ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney) Wattführer Siegfried Knittel
14.00 Uhr – Hengstschau auf dem Welsh-A-Gestüt der Familie Siemers in Leybuchtpolder. Familie / Kinder
15:00 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues
Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
15:30 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis.
Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
15:45 Uhr – Wattwanderung
ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
16:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen
zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
- 02.05.
15:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
15:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
16:00 Uhr – Wattwanderung
ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
16:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 03.05.
10:00 Uhr – Kunst- und Handwerkermarkt, Kurklinik Norddeich.
11:00 Uhr – Konzert mit dem Norddeicher Shanty Chor,
Haus des Gastes in Norddeich.
17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- 04.05.
14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
17:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf!
Seehundstation: Tel.: 973330.
17:30 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
19:00 Uhr – Vortrag: Was tun, bis der Arzt kommt? VHS Bildungszentrum.
- 05.05.
11:00 Uhr   Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
14:30 Uhr – Stadtbesichtigung
mit dem Fahrrad. Anmeldung!
Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
mitbringen. Anmeldung!
19:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand,
Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
20:00 Uhr – VHS-Filmclub Norden „Die Summe meiner einzelnen Teile“ im Apollo Kino Norden.
- 06.05.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Teezeremonie im Teemuseum. Norder Stadtführer.
18:45 Uhr – Webinar: Islam, Islamismus und die Medien.
KVHS Norden.
19:30 Uhr – Konzert mit Helmut Bengen im Haus des Gastes in Norddeich.
20:00 Uhr – Studiotheater der Landesbühne „Harry und Sally“. KVHS Norden.
- 07.05.
13:00 Uhr   Bustour in die Seehafenstadt Emden. Anmeldung! Norder Stadtführer.
14:00 Uhr – Bustour: Auf den Spuren des Tees.Besichtigung Norder Teehandel Onno Behends. Für Kinder unter 10 Jahren nicht
geeignet. Anmeldung!
Norder Stadtführer.
- 08.05.
07:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
09:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
- 09.05.
07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- 10.05.
08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:00 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
11:00 Uhr – Konzert mit Goutbones, Haus des Gastes in Norddeich.
- 11.05.
10:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
17:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
18:30 Uhr – Vortrag: 70 Jahre nach Kriegsende – Gibt es eine gemeinsame europäische Erinnerung?
KVHS Norden.
- 12.05.
10:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:00 Uhr – Fahrradtour ins Brookmerland/Marienhafe. Pirat Klaus Störtebeker, Besichtigung Störtebekerturm, Museum und Kirche. Anmeldung!
Norder Stadtführer.
10:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
11:00 Uhr – Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
15:15 Uhr – Führung durch den „Schlosspark Lütetsburg“. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
19:30 Uhr – Klönschnack:Kennen Sie Ostfriesland? Informationen über Ostfriesland. Norder Stadtführer.
20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.    Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 13.05.
13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Teezeremonie im Teemuseum. Norder Stadtführer.
15:00 Uhr – Vortrag: Patientenverfügung.
VHS Bildungszentrum.
19:30 Uhr – Konzert mit Duo Leuchtfeuer, Haus des Gastes in Norddeich.
- 14.05.
11:00 Uhr – Drachen- und Windspielfest in Norddeich, am Grünstrand/Drachenwiese.
11:00 Uhr – Konzert mit Vathouse, Haus des Gastes in Norddeich.
11:00 Uhr – Drachen- und Windspielfest am Grünstrand/Drachenwiese.
12:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
13:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
14:30 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
14:30 Uhr – Wattwanderung
„Die Strand-Detektive“, für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Tiere beobachten, ihre Lebensweise erforschen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: 973330.
- 15.05.
10:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
11:00 Uhr – Drachen- und Windspielfest in Norddeich, am Grünstrand/Drachenwiese.
12:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
14:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
14:30 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis.
Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
14:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
15:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
15:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
- 16.05.
08:00 Uhr – Tagesfahrt mit dem Bus nach Bremen „Museen der Böttcherstraße“, Centrum. 32 Euro (Busfahrt, Eintritt für alle 3 Museen, Führung). Anmeldung!
11:00 Uhr – Drachen- und Windspielfest in Norddeich, am Grünstrand/Drachenwiese.
14:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
14:30 Uhr – Eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad. Historischer Gulfhof, imposante Windmühlen. Anmeldung! Norder Stadtführer.
15:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
15:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
15:45 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
- 17.05.
11:00 Uhr – Drachen- und Windspielfest in Norddeich, am Grünstrand/Drachenwiese.
11:00 Uhr – Konzert mit The Butlers im Haus des Gastes in Norddeich.
16:30 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
17:00 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
17:00 Uhr – Frauensache?: Auf den Spuren Norder „FrauenOrte“. Frauen und Männer sind herzlich eingeladen! Norder Stadtführer.
- 18.05.
16:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
17:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
17:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: Tel.: 973330.
- 19.05.
11:00 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
mitbringen. Anmeldung!
18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- 20.05.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Teezeremonie im Teemuseum. Norder Stadtführer.
18:45 Uhr – Webinar: Politische Kultur und Ideengeschichte arabisch-islamischer Gesellschaften. KVHS Norden.
19:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
19:30 Uhr – Konzert mit dem Norddeicher Shanty Chor,
Haus des Gastes in Norddeich.
- 21.05.
08:30 Uhr – Bustour nach Papenburg. Anmeldung!
Norder Stadtführer.
09:00 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
15:15 Uhr – Führung durch den „Schlosspark Lütetsburg“. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg. Norder Stadtführer.
20:00 Uhr – Landesbühne im Theatersaal der Aula der Oberschule Norden „Wie im Himmel“.
- 22.05.
07:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
09:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
16:00 Uhr – Figurentheater
„Kraut & Rübe“ im Kinderspielhaus: Ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren.
- 23.05.
07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- 24.05.
08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:45 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
11:00 Uhr – Konzert mit Thomas Kümper, Haus des Gastes in Norddeich.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
- 25.05.
08:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:45 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis. Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
10:00 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
10:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
10:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
11:00 Uhr – Konzert mit dem Freesenkraft Shanty Chor,
Haus des Gastes in Norddeich.
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
- 26.05.
10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
10:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
11:00 Uhr – Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
mitbringen. Anmeldung!
17:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.    Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
20:00 Uhr – VHS-Filmclub Norden „The Salvation“ im Apollo Kino Norden.
- 27.05.
10:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
11:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
11:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
11:45 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
15:00 Uhr – Vortrag: Prävention Einbruch. VHS Bildungszentrum.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Teezeremonie im Teemuseum. Norder Stadtführer.
19:30 Uhr – Konzert mit The Butlers, Haus des Gastes in Norddeich.
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland.
Norder Stadtführer.
- 28.05.
13:30 Uhr – Bustour: Küstenfahrt zu den malerischen Sielhafenorten. Anmeldung! Norder Stadtführer.
13:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
13:30 Uhr – Norder Hafen und die Westerdiek. Spaziergang. Bootsfahrt kann gebucht werden. Treffpunkt: Rathaus Norden. Anmeldung! Norder Stadtführer.
13:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
- 29.05.
12:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
14:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
17:00 Uhr – Frauensache?: Auf den Spuren Norder „FrauenOrte“. Frauen und Männer sind herzlich eingeladen! Norder Stadtführer.
- 30.05.
08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).   Wattführer Siegfried Knittel
14:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
15:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
15:15 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 31.05.
10:00 Uhr – Kunst- und Handwerkermarkt, Kurklinik Norddeich.
11:00 Uhr – Konzert mit dem Norddeicher Shanty Chor,
Haus des Gastes in Norddeich.
14:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
15:45 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
15:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
16:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
Juni
- 01.06.
16:00 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
16:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
18:30 Uhr – Vortrag: Janusz Korczak – Reformpädagoge und Vorreiter der Partizipation. VHS Bildungszentrum.
- 02.06.
08:30 Uhr – Bustour nach Groningen. Anmeldung! Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
14:30 Uhr – Eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad. Historischer Gulfhof, imposante Windmühlen. Anmeldung! Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung
mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
17:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
17:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: Tel.: 973330.
- 03.06.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Teezeremonie im Teemuseum. Norder Stadtführer.
17:15 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
17:45 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
18:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
20:00 Uhr – Konzert mit Thomas Kümper, Haus des Gastes in Norddeich.
- 04.06.
10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
15:15 Uhr – Führung durch den „Schlosspark Lütetsburg“. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
18:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
18:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 05.06.
06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
16:00 Uhr – Figurentheater
„Kraut & Rübe“ im Kinderspielhaus: Ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren.
19:00 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 06.06.
06:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
07:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
11:00 Uhr – 10-jähriges Jubiläum auf Tomtes Hof: Tag der offenen Tür mit vielen spannenden Aktionen, Informationen und Leckereien.
16:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- 07.06.
07:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
08:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
11:00 Uhr – Konzert mit Goutbones, Haus des Gastes in Norddeich.
- 08.06.
08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
08:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:45 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
10:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
17:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
- 09.06.
08:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:30 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
11:00 Uhr – Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland.
Norder Stadtführer.
20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.    Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 10.06.
09:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Möglichkeit an einer Teezeremonie im Teemuseum teilzunehmen. Norder Stadtführer.
20:00 Uhr – Konzert mit Oliver Jüchems, Haus des Gastes in Norddeich.
- 11.06.
08:30 Uhr – Bustour nach Papenburg. Anmeldung!
Norder Stadtführer.
08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).   Wattführer Siegfried Knittel
12:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
13:30 Uhr – Norder Hafen und die Westerdiek. Spaziergang. Bootsfahrt kann gebucht werden. Treffpunkt: Rathaus Norden. Anmeldung! Norder Stadtführer.
- 12.06.
11:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
12:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
- 13.06.
12:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
13:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
15:00 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 14.06.
11:00 Uhr   Konzert mit Vathouse, Haus des Gastes in Norddeich.
13:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
15:15 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
16:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 15.06.
14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
16:00 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
17:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
- 16.06.
11:00 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
17:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
20:00 Uhr – VHS-Filmclub Norden „Am Sonntag bist du tot“ im Apollo Kino Norden.
- 17.06.
08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).   Wattführer Siegfried Knittel
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Teezeremonie im Teemuseum. Norder Stadtführer.
18:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
20:00 Uhr – Konzert mit dem Norddeicher Shanty Chor, Haus des Gastes in Norddeich.
- 18.06.
12:00 Uhr – Bustour nach Jever. Anmeldung! Norder Stadtführer.
14:00 Uhr – Bustour: Auf den Spuren des Tees. Besichtigung Norder Teehandel Onno Behends. Für Kinder unter 10 Jahren nicht
geeignet. Anmeldung! Norder Stadtführer.
18:30 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 19.06.
06:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
17:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: Tel.: 973330.
19:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
- 20.06.
06:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
07:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
14:30 Uhr – Eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad. Historischer Gulfhof, imposante Windmühlen. Anmeldung! Norder Stadtführer.
19:00 Uhr – Mittsommernachtsfest in Marienhafe, auf dem Freigelände vor Störtebekers Teestube. Mit Oliver Jüchems, Band „Friesenfang“, Nörder Danzkoppel und Tanzgruppe des TV Marienhafe.
- 21.06.
07:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
08:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
11:00 Uhr – Konzert mit Helmut Bengen im Haus des Gastes in Norddeich.
- 22.06.
09:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
10:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
17:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
- 23.06.
08:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
10:00 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
10:00 Uhr – Fahrradtour nach Greetsiel und zum Otto-Turm in Pilsum. Anmeldung! Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
19:30 Uhr – Klönschnack:Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Norder Stadtführer.
- 24.06.
09:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Möglichkeit an einer Teezeremonie im Teemuseum teilzunehmen. Norder Stadtführer.
20:00 Uhr – Konzert mit The Butlers im Haus des Gastes in Norddeich.
- 25.06.
10:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
13:30 Uhr – Bustour: Küstenfahrt zu den malerischen Sielhafenorten. Anmeldung! Norder Stadtführer.
15:15 Uhr – Führung durch den „Schlosspark Lütetsburg“. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg. Norder Stadtführer.
- 26.06.
08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).   Wattführer Siegfried Knittel
10:30 Uhr – Wattwanderung
„Die Strand-Detektive“, für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Tiere beobachten, ihre Lebensweise erforschen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: 973330.
11:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
12:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
16:00 Uhr – Clown Riccolino: im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
17:00 Uhr – Frauensache?: Auf den Spuren Norder „FrauenOrte“. Frauen und Männer sind herzlich eingeladen! Norder Stadtführer.
- 27.06.
11:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
12:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
14:00 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 28.06.
10:00 Uhr   Kunst- und Handwerkermarkt, Kurklinik Norddeich.
11:00 Uhr – Konzert mit dem Norddeicher Shanty Chor im Haus des Gastes in Norddeich.
12:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
13:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
14:00 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
- 29.06.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt:
Dies & Das, mal dir was! OKKA Club.
14:00 Uhr – Naturdetektive: Rund um den Seehund, im Kinderspielhaus. OKKA Club
15:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
16:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
16:00 Uhr – Kunstwerkstatt:
Dies & Das, mal dir was! OKKA Club.
16:00 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
17:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
- 30.06.
11:00 Uhr – Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Lass die Bilder tanzen! OKKA Club
14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: Auf die Plätze, fertig, los! Klimapavillon im Seekurgarten.
15:45 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
16:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
16:15 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
16:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
16:30 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
20:00 Uhr – VHS-Filmclub Norden „Das große Museum“ im Apollo Kino Norden.
20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.    Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
Juli
- 01.07.
08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).   Wattführer Siegfried Knittel
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Wir arbeiten mit Ton! OKKA Club.
14:00 Uhr – OKKA Club: Familien-Mitmach-Tag. 14 bis 19 Uhr beim Haus des Gastes.
14:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Wir gestalten Postkarten, im Kinderspielahus. OKKA Club.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Möglichkeit an einer Teezeremonie im Teemuseum teilzunehmen. Norder Stadtführer.
15:30 Uhr – Wattwanderung
„Die Strand-Detektive“, für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Tiere beobachten, ihre Lebensweise erforschen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: 973330.
16:15 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis. Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
16:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
16:30 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
16:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
17:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
20:00 Uhr – Konzert mit Duo Leuchtfeuer im Haus des Gastes in Norddeich.
- 02.07.
08:30 Uhr – Bustour nach Papenburg. Anmeldung! Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut! OKKA Club.
14:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Malen mit Sand und Kleister, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
16:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
17:15 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
17:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
17:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
17:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 03.07.
05:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Sandburg bauen, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
15:00 Uhr – Hühner-Nachmittag und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Figurentheater
„Kraut & Rübe“ im Kinderspielhaus: Ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren.
17:45 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
18:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
18:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
- 04.07.
06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
07:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
18:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
19:00 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 05.07.
06:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
07:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
07:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
09:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
10:00 Uhr – Norder Autoschau auf dem Norder Marktplatz.
11:00 Uhr – Konzert mit Goutbones im Haus des Gastes in Norddeich.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
- 06.07.
08:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
08:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
09:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
09:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Drucken, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
14:00 Uhr – Naturdetektive: Rund um den Seehund, im Kinderspielhaus. OKKA Club
16:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Sandbilder und Collage, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
18:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
- 07.07.
08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
08:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
08:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
10:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
11:00 Uhr – Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt:
Wir arbeiten mit Ton! OKKA Club.
14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: Auf die Plätze, fertig, los! Klimapavillon im Seekurgarten.
14:00 Uhr – Führung Waloseum: rund um die Wale, großes Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf!
Tel.: 97 33 30.
15:00 Uhr – Enten- und Gänsenachmittag und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.    Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 08.07.
08:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave,
Tourist-Information Norddeich.
Wattführer Niko Osterkamp
08:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
10:15 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Wir arbeiten mit Ton! OKKA Club.
14:00 Uhr – Seehundnachmittag für Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
14:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Wir gestalten Postkarten, im Kinderspielahus. OKKA Club.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Möglichkeit an einer Teezeremonie im Teemuseum teilzunehmen. Norder Stadtführer.
20:00 Uhr – Konzert mit Oliver Jüchems im Haus des Gastes in Norddeich.
- 09.07.
09:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Norddeich Frisia-Parkplatz Einfahrt P, an der B 72 bei der großen Boje.
10:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
11:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut! OKKA Club
14:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Dies & Das, mal dir was! OKKA Club.
15:15 Uhr – Führung durch den „Schlosspark Lütetsburg“. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
19:30 Uhr – Klönschnack:Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Norder Stadtführer.
- 10.07.
10:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
10:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave,
Tourist-Information Norddeich.
Wattführer Niko Osterkamp
10:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Sandburg bauen, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
11:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
11:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
11:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
14.00 Uhr – Fohlenschau auf dem Welsh-A-Gestüt der Familie Siemers in Leybuchtpolder. Familie / Kinder
15:00 Uhr – Katzen-Nachmitttag und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Clown Riccolino: im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
- 11.07.
10:00 Uhr – Norder Hafenfest,
Am Alten Hafen.
11:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
12:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
12:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
13:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- 12.07.
10:00 Uhr – Norder Hafenfest,
Am Alten Hafen.
11:00 Uhr – Konzert mit dem Norddeicher Shanty Chor im Haus des Gastes in Norddeich.
12:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
13:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
13:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
14:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
14:15 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
- 13.07.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
14:00 Uhr – Naturdetektive: Rund um den Seehund, im Kinderspielhaus. OKKA Club
14:00 Uhr – Wattwanderung XXL. Ins Weltnaturerbe mit Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf, Tel.: 973330.
14:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
15:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
16:00 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
16:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Die Fotosafari. OKKA Club.
- 14.07.
08:30 Uhr   Bustour nach Groningen. Anmeldung! Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang. Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: Auf die Plätze, fertig, los! Klimapavillon im Seekurgarten.
14:00 Uhr – Führung Waloseum: rund um die Wale, großes Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf!
Tel.: 97 33 30.
14:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
15:00 Uhr – Hunde-Nachmittag und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
15:30 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
16:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
16:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
18:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.    Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 15.07.
08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).   Wattführer Siegfried Knittel
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
14:00 Uhr – OKKA Club: Familien-Mitmach-Tag. 14 bis 19 Uhr auf dem Vorplatz des Ocean Waves.
14:30 Uhr – Kunstwerkstatt: Die Fotosafari. OKKA Club.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Möglichkeit an einer Teezeremonie im Teemuseum teilzunehmen. Norder Stadtführer.
15:30 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis. Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
16:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
16:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
16:30 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
17:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
17:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderungen zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, oranges Schild.   Nationalpark-Wattführerin
Anita Lohmann
20:00 Uhr – Konzert mit dem Norddeicher Shanty Chor im Haus des Gastes in Norddeich.
- 16.07.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut! OKKA Club
14:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Die Fotosafari. OKKA Club.
15:15 Uhr – Führung durch den „Schlosspark Lütetsburg“. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
16:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
17:00 Uhr – Piratenfest in Norden. Buntes Rahmenprogramm mit
vielen Aktionen.
17:15 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
17:15 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
17:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
17:45 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
- 17.07.
05:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
15:00 Uhr – Schaf-Nachmittag und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Figurentheater
„Kraut & Rübe“ im Kinderspielhaus: Ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren.
17:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: Tel.: 973330.
17:45 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- 18.07.
06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
06:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
14:30 Uhr – Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad. Historischer Gulfhof, imposante Windmühlen. Anmeldung! Norder Stadtführer.
18:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
19:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 19.07.
06:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
07:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
07:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
11:00 Uhr – Konzert mit Duo Leuchtfeuer, Haus des Gastes in Norddeich.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
19:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- 20.07.
08:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
09:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
14:00 Uhr – Naturdetektive: Rund um den Seehund, im Kinderspielhaus. OKKA Club
18:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
19:30 Uhr – Aktuelle Kinofilme sowie ein buntes RahmenÂprogramm. Kinostart 22.30 Uhr.
- 21.07.
07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
08:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
08:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
09:45 Uhr – Wattwanderung
„Die Strand-Detektive“, für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Tiere beobachten, ihre Lebensweise erforschen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: 973330.
09:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
11:00 Uhr – Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
14:00 Uhr – Führung Waloseum: rund um die Wale, großes Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf!
Tel.: 97 33 30.
14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: Auf die Plätze, fertig, los! Klimapavillon im Seekurgarten.
15:00 Uhr – Ziegen-Nachmittag und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
19:30 Uhr – Aktuelle Kinofilme sowie ein buntes RahmenÂprogramm. Kinostart 22.30 Uhr.
20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.    Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 22.07.
08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
08:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
09:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
09:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
10:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Teezeremonie im Teemuseum. Norder Stadtführer.
15:30 Uhr – Kunstwerkstatt: Sandburg bauen, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
19:30 Uhr – Aktuelle Kinofilme sowie ein buntes RahmenÂprogramm. Kinostart 22.30 Uhr.
20:00 Uhr – Konzert mit Thomas Kümper, Haus des Gastes in Norddeich.
- 23.07.
08:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave,
Tourist-Information Norddeich.
Wattführer Niko Osterkamp
08:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
09:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
10:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder/Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
10:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: Tel.: 973330.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut! OKKA Club
13:30 Uhr – Norder Hafen und die Westerdiek. Spaziergang. Bootsfahrt kann gebucht werden. Treffpunkt: Rathaus Norden. Anmeldung! Norder Stadtführer.
19:30 Uhr – Aktuelle Kinofilme sowie ein buntes RahmenÂprogramm. Kinostart 22.30 Uhr.
19:30 Uhr – Klönschnack:Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland.
Norder Stadtführer.
- 24.07.
09:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
10:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
10:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
15:00 Uhr – Esel-Nachmittag und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
- 25.07.
09:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Norddeich Frisia-Parkplatz Einfahrt P, an der B 72 bei der großen Boje.
10:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave,
Tourist-Information Norddeich.
Wattführer Niko Osterkamp
10:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
10:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
12:00 Uhr – Bustour „Ostfriesland und seine Moore“. Anmeldung! Norder Stadtführer.
- 26.07.
10:00 Uhr – Kunst- und Handwerkermarkt, Kurklinik Norddeich.
11:00 Uhr – Konzert mit dem Norddeicher Shanty Chor, Haus des Gastes in Norddeich.
11:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave,
Tourist-Information Norddeich.
Wattführer Niko Osterkamp
11:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle neben der Touristinformation Norddeich, Dörper Weg.
Wattführer Siegfried Knittel
11:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
11:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
12:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
- 27.07.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Wir arbeiten mit Ton! OKKA Club.
12:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
12:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
13:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
14:00 Uhr – Naturdetektive: Rund um den Seehund, im Kinderspielhaus. OKKA Club
16:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Die Fotosafari. OKKA Club.
18:00 Uhr – Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Treffpunkt: Haus des Gastes, Metallbrücke am Deich. Für Jugendliche und Erwachsene.
- 28.07.
11:00 Uhr – Norddeicher Hafen – Impressionen. Molenrundgang. Norder Stadtführer.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Die Schatzinsel. OKKA Club.
12:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
13:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
13:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand:“Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
14:00 Uhr – Führung Waloseum: rund um die Wale, großes Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf!
Tel.: 97 33 30.
14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: Auf die Plätze, fertig, los! Klimapavillon im Seekurgarten.
14:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
14:30 Uhr – Wattwanderung
„Die Strand-Detektive“, für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Tiere beobachten, ihre Lebensweise erforschen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: 973330.
14:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
15:00 Uhr – Pferde-Nachmittag und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Die großen Sturmfluten der letzten Jahre“, im Haus des Gastes in Norddeich.    Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
- 29.07.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Wir arbeiten mit Ton! OKKA Club.
11:30 Uhr – Die Wattpolizei ist wieder unterwegs… Lustiges und lehrreiches musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor. Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
13:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
14:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand/Watt: Sachen über Küste und Watt entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
14:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Mangas zeichnen mit OKKA, im Kinderspielhaus.
14:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
15:00 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt ein Erlebnis. Ab Norddeich-Osthafen, Treffpunkt am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich!   Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
15:00 Uhr – Familienwattwanderung für alle, von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation: Tel.: 973330.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Teezeremonie im Teemuseum. Norder Stadtführer.
15:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
15:30 Uhr – Kunstwerkstatt: Sandburg bauen, im Kinderspielhaus. OKKA Club.
15:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
20:00 Uhr – Konzert mit Goutbones im Haus des Gastes in Norddeich.
- 30.07.
11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut! OKKA Club
12:00 Uhr – Bustour „Zum VW-Werk Emden“. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren! Anmeldung! Norder Stadtführer.
14:00 Uhr – Seehundnachmittag für Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel.: 973330.
14:00 Uhr – Kunstwerkstatt: OKKA und das Seeungeheuer, im Kinderspielhaus.
14:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney)   Wattführer Siegfried Knittel
15:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
16:00 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lagerfeuer im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
16:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
16:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: am Sandstrand, Freibad Norddeich, rotes Schild.   Nationalpark-Wattführer
Heiko Campen
16:45 Uhr – FamilienwattÂwanderungen. Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, grünes Schild „Nationalparkwattführerin Runa“.   Nationalpark-Wattführerin
Runa Knittel
- 31.07.
08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).   Wattführer Siegfried Knittel
14:30 Uhr – Wattwanderung XXL. Ins Weltnaturerbe mit Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf,
Tel.: 973330.
15:00 Uhr – Erntefest und Kräuterweihe und im Anschluss Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 4 Jahren. Bitte
wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
16:00 Uhr – Figurentheater
„Kraut & Rübe“ im Kinderspielhaus: Ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren.
16:30 Uhr – Familienwattwanderung in Norddeich. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
Wattführer Niko Osterkamp
16:45 Uhr – Wattwanderung ab der Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
17:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin
30.05., 20.00 Uhr – Pan & Syrinx
„Ich sehne Dich sprachlosest“
ein lyrisches PAN-OPTIKUM der Liebe von Jandl bis Bibel mit Musik. Die Figuren Pan und Syrinx beflügeln seit über
2 ½ tausend Jahren die Vorstellungen der Menschen über das Spiel der Liebe, des Begehrens und Begehrt werden.
Sie zelebrieren das Thema Liebe und Erotik. Das Werben von Pan, dem Zwitterwesen aus Mensch und Ziegenbock, um die sagenumwobene Nymphe Syrinx wird in einer Collage aus Lyrik und Musik erzählt. Zarte wie frivole Gedichte von Jandl, Brecht, Bachmann, Morgenstern,
Villon u.a. werden in einer durchgehenden Handlung
dargeboten. http://www.pan-und-syrinx.de.
Bürgerhaus Norden, Am Markt 55.
Eintritt: 15 e / 10 e, Tel. (0151) 21105147.
Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de
Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
- 20.06. – Mittsommernacht in Marienhafe
Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. veranstaltet am 20. Juni, ab 19.00 Uhr, ein „Mittsommernachtsfest“ auf der Freifläche vor Störtebekers Teestube in Marienhafe. Für einen unterhaltsamen Abend bei dieser Freiluftveranstaltung sorgen Oliver Jüchems, die Band „Friesenfang“, die Nörder Danzkoppel und die Tanzgruppe vom TV Marienhafe. Weitere Info: Heinz Knieper, Tel. (04934) 990260 oder Email: info@ferienhaus-knieper.de.
Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
- Mittwochs-, Sonntags- und Feiertagskonzerte
im Haus des Gastes
Mittwochskonzerte mit Thomas Kümper jeweils 20.00
bis 22.00 Uhr, am 03.06. und 22.07. Sonntagskonzert mit Thomas Kümper von 11.00 bis 13.30 Uhr am 24.05. Musik zum Anfassen, so könnte man die Auftritte von Thomas Kümper wohl am besten beschreiben. Durch die Nähe zum Publikum schafft der Musiker aus Aurich, mit ganz einfachen Mitteln (Gitarre, Mundharmonika und Gesang) eine besondere Atmosphäre. Sein Repertoire umfasst das Beste der letzten 50 Jahre Musikgeschichte. Songs von Musikern und Bands wie Bob Dylan, The Beatles, Cat Stevens, CCR und Neil Young gehören ebenso zu seinem Programm wie auch aktuellere Hits von Oasis, James Blunt, Milow und Greenday. Eintritt frei.
Sonntagskonzerte mit Vathouse jeweils 11.00 bis 13.30 Uhr, am 14.05. (Vatertag ganztags) und am 14.06.                                                                                                                        Die Gruppe Vathouse existiert seit Oktober 2008 und hat sich auf keltischen Folkrock festgelegt. Sie spielen irische und schottische Folksongs in einem zumeist rockigen Gewand. Allerdings werden auch traditionelle Songs gespielt. Bezeichnend für sie ist der bis zu vierstimmige Gesang. Die rockigen Elemente kommen von Gitarrist Jörg, der seine Heimat im Metal-Bereich hat. Der Gesang wird von vier Stimmen abwechselnd als Frontstimme vorgetragen. Eintritt frei.
Mittwochskonzerte mit Duo Leuchtfeuer von 19.30 bis
22.00 Uhr, am 13.05. und am 01.07. von 20.00 bis 22.00 Uhr. Sonntagskonzert mit Duo Leuchtfeuer von 11.00 bis 13.30 Uhr, am 19.07. Georg und Helmut sind waschechte Ostfriesen. Die beiden Männer haben es nicht verlernt dem Leben seine fröhlichen Seiten abzugewinnen. Darum fällt es ihnen leicht bei ihren Auftritten Stimmung, Spaß und gute Laune zu verbreiten. Und echte Lebensfreude ist nun mal ansteckend, und das bringt es eben mit sich, dass das Publikum gerne mit einstimmt. Heimatlieder, Oldies, deutsche Schlager und Seemannsweisen sind das Repertoire des Duo Leuchtfeuers. Und wenn es um Stimmung geht, ist das Duo ganz vorne mit dabei. Eintritt frei.
Mittwochskonzerte mit Oliver Jüchems jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr, am 10.06. und 08.07. Bereits mit 11 Jahren begann der in Marienhafe geborene Musiker sich
autodidaktisch das Gitarrenspielen beizubringen. Und schon drei Jahre später stand er das erste Mal bei einem öffentlichen Auftritt auf der Bühne. Inspiriert durch Musiker wie Eric Clapton, Ray Charles ,Jimi Hendrix, Stevie Wonder, Otis Redding und viele andere hat es besonders der Blues dem Gitarristen angetan. Das Programm enthält jedoch Stücke aller Stilrichtungen: über Rock aller Äras, Soul und Reggae. Eintritt frei.
Mittwochskonzert mit Goutbones von 20.00 bis 22.00 Uhr, am 29.07. Sonntagskonzerte mit Goutbones jeweils 11.00 bis 13.30 Uhr, am 10.05., 07.06. und 05.07.
Die netten Jungs von Nebenan. Die Norder Oldieband „GOUTBONES“ besteht seit 5 Jahren und spielt in der klassischen Beatband-Besetzung: zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und Gesang, wobei ab und zu auch schon mal ein Keyboard zum Einsatz kommt. Die fünf Mitglieder der Band, allesamt reine Amateure mit reichlich Band- und Bühnenerfahrung, haben sich der Musik der 50er,- 60er- und frühen 70er Jahre verschrieben. Die Band kann auf über 70 Titel der Beat und Rock’n Roll Ära zurückgreifen, die damals Nr.1-Hits waren und heute Klassiker sind.
Ganz nach dem Motto „Oldies but Goldies“. Eintritt frei.
Mittwochskonzerte mit dem Norddeicher Shanty-Chor von 19.30 bis 22.00 Uhr, am 20.05. und jeweils von 20.00 bis 22.00 Uhr, am 17.06. und 15.07. Sonntagskonzerte mit dem Norddeicher Shanty-Chor jeweils 11.00 bis 13.30 Uhr, am 03.05., 31.05., 28.06., 12.07. und 26.07.
Im September 2000 wurde mit zehn Personen der erste Shanty-Chor in Norddeich gegründet. Innerhalb der letzten Jahre hat sich der Chor mit über 30 Mann zu einer Institution geformt, die aus dem ostfriesischen Nordseebad Norddeich nicht mehr wegzudenken ist. Mit einem reichhaltigen Repertoire aus mehr als 100 Liedern werden zurzeit in der Saison ca. 50 bis 60 Auftritte absolviert. Die stimmungsvolle, maritime Musik ihrer Seemannslieder & Shanties ist in den letzten Jahren zu ihrem Markenzeichen geworden.
Für alle Chormitglieder ist es während eines Auftrittes immer ein besonderes Erlebnis, wenn sie ihren Spaß und die Freude an Musik auch an das Publikum weitergeben können. Eintritt frei.
Mittwochskonzerte mit The Butlers von 19.30 bis 22.00 Uhr, am 27.05. und von 20.00 bis 22.00 Uhr am 24.06.2015.
Sonntagskonzert mit The Butlers von 11.00 bis 13.30 Uhr, am 17.05. Mitte der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts kam die – von den Beatles, Rolling Stones und vielen anderen Gruppen aus England ins Rollen gebrachte „Beatwelle“ auch in Ostfriesland an. Aus einer solchen Schulband der „Gräfin Theda Schule Norden“ gründeten sich im Jahre 1966 die „Butlers“. Die waschechten Ostfriesen bieten ihrem Publikum spannende, lustige und unterhaltsame Auftritte, ganz im Zeichen der „good old music“! Eintritt frei.
Sonntagskonzerte mit dem Freesenkraft Shanty-Chor am 01. und 25.05. (Pfingstmontag) jeweils von 11.00 bis 13.30 Uhr. Über 1400 Auftritte hat der Shanty-Chor „Freesenkraft“ Berumbur seit 1989 auf dem Buckel. Sie sind älter aber nicht alt geworden. Auch heute sind sie mit derselben Begeisterung bei der Sache wie damals in den ersten Jahren. Das vor ihnen stehende Publikum ist immer das wichtigste Publikum und der Chor möchte, dass das Publikum merkt, welchen Spaß er an seinem Hobby hat. Es ist bei jedem Auftritt eine angenehme Herausforderung, die Zuhörer in gute Laune zu versetzen und zu begeistern. Das Repertoire umfasst die gesamte Breite der maritimen Musik. Dazu gehören die traditionellen Shantys ebenso wie Seemannslieder, in- und ausländische maritime Folklore sowie für uns Ostfriesen natürlich auch Lieder aus Ostfriesland, die meistens sowieso einen maritim angehauchten Text haben. Auf gut deutsch: Kein Lied in dem die Wörter „Schiff“ oder „Meer“ vorkommen ist vor dem Shanty- Chor sicher. Eintritt frei.
Mittwochskonzert mit Helmut Bengen von 19.30 bis 22.00 Uhr, am 06.05. Sonntagskonzert mit Helmut Bengen von 11.00 bis 13.30 Uhr am 21.06.
Tanzklassiker und Standards gehören ebenso zu seinem Musikprogramm wie Charthits und Partyklassiker. Für Helmut Bengen ist die Musik nicht nur Berufung, sondern seit vielen Jahren auch Beruf. Als professioneller Musiker für Tanzmusik widmet er sich mit verschiedenen Bands uneingeschränkt den Liveauftritten in ganz Deutschland. Bei privaten Feierlichkeiten ebenso wie bei großen Stadt- und Firmenevents. Mit seinem Repertoire umspannt er die Standards der Tanzmusik ebenso wie die Party-Hits der 70er Jahre bis heute. Eintritt frei.
- Konzerte: Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
21.06. um 21.00 Uhr:
Sonnenwendsingen am Hundestrand in Norddeich
11.07. um 11.00 und 12.30 Uhr:
auf dem Hafenfest in Norden, Am Alten Hafen
- Veranstaltungen der KVHS Norden 2015
05.05. – VHS Filmclub Norden:
Die Summe meiner einzelnen Teile, 20.00 Uhr, Apollo Kino, Norden, Osterstraße 136. Veranstalter:
Kreisvolkshochschule Norden, Tel. (04931) 924123.
06.05. – Studiotheater der Landesbühne:
Harry und Sally, 20.00 Uhr, VHS-Forum, Norden,
Uffenstraße 1. Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden, Tel. (04931) 924123.
21.05. – Landesbühne: Wie im Himmel
20.00 Uhr, Theatersaal der Oberschule, Norden,
Osterstraße 50. Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden, Tel. (04931) 924123.
26.05. – VHS Filmclub Norden: The Salvation
20.00 Uhr, Apollo Kino, Norden, Osterstraße 136.
Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden,
Tel. (04931) 924123.
16.06. – VHS Filmclub: Am Sonntag bist du tot
20.00 Uhr, Apollo Kino, Norden, Osterstraße 136.
Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden,
Tel. (04931) 924123.
30.06. – VHS Filmclub: Das große Museum
20.00 Uhr, Apollo Kino, Norden, Osterstraße 136.
Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden,
Tel. (04931) 924123.
- Konzert in der Mennonitenkirche Norden
In der Reihe „Musik bei Kerzenschein“ gastieren am Sonnabend, 30.05. um 17.00 Uhr Ilia Karadjov (Querflöte) und Christian Meyer (Gitarre) in der Mennonitenkirche in Norden, Am Markt 17. Auf dem Programm stehen Werke für Gitarre solo von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Hans Werner Henze und des argentinischen Komponisten Astor Piazzolla. Gemeinsam spielen die Musiker Werke der südamerikanischen Komponisten Maximo Diego Puchol, Hector Villa-Lobos und des Franzosen Jacques Ibert. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Musiker gebeten.
- 35 Jahre Sieler Wichter & Jungs
Genießen Sie ein traditionelles Chorkonzert mit den Sieler Wichtern un Jungs und ihren Liedern von der Seefahrt im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Zur 35- Jahrfeier des Chores wird ein umfangreiches Programm geboten.
Termin: 03.05. um 11.00 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
Tel. (04933) 91110. Internet: www.dornum.de
- Vortrag über Johnny Cash
Der Hobby-Musik-Historiker Horst Reichwein stellt den weltberühmten Country Sänger Johnny Cash vor: Zur Erinnerung an den großartigen Country-Sänger, der von 1932 bis 2003 lebte, werden Ausschnitte aus seinem Lebenslauf präsentiert, begleitet von Country-Liedern, wie „Cry Cry Cry“ oder „Ring of Fire“, sodass der Besucher einen umfassenden Einblick in das Leben des berühmten Musikers bekommt. Das musikalische Repertoire von Johnny Cash reichte von Country-, Gospel-, Rockabilly-, Blues und Folk bis hin zu Popmusik. Legendär waren seine Konzerte in den Gefängnissen Folsom und San Quentin, sowie im Madison Square Garden in New York. Johnny Cash wird in einem Museum in Nashville (Tennessee) verewigt. Termin: 13.05. um 11.00 Uhr, im Vortragsraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
- Live am Deich
Live am Deich – das bedeutet Stockbrot backen am Lagerfeuer mit Livemusik und Unterhaltung am Strand von Dornumersiel. Im Zeitraum vom 30.06. bis 25.08. können Gäste sowie Einheimische immer dienstags von 19.00 bis 21.00 Uhr der Musik verschiedener Künstler wie Thomas Kümper, Teddy´s Partyduo, Duo Leuchtfeuer oder De Spaßmakers lauschen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei. Veranstaltungsort: Campingplatz am Nordseestrand, Hafenstraße 9, 26553 Dornumersiel.
Termine: 30.06. bis 25.08. immer dienstags um 19.00 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110. Internet: www.dornum.de
- Dornumer Wandelkonzerte
Dieses Konzerterlebnis muss erwandelt werden! Die einzelnen Teile des Konzertes finden statt im Schloss, in der Synagoge und in der Bartholomäuskirche. Unter anderem auf dem Programm: Werke von Heinrich Gattermeyer und Hauke Piper. Es spielen u.a. Michael Schunk (Violine), Haldis Kuckuck (Viola), Henrike Reiners-Wohlberg (Kontrabass), Edda Liebermann-Pauen (Akkordeon). Eintritt 10 e, Erm. 6 e. Termine: 02.05. um 19.30 Uhr Wandelkonzert „Auftakt“, 06.06. um 19.30 Uhr Wandelkonzerte „Klangabenteuer“, 04.07. um 19.30 Uhr Wandelkonzerte „Ausklang“. Weitere Informationen unter Tel. (04931) 9755544 oder www.wandelkonzerte.de
- Shantychor „Blaue Jungs“
Erleben Sie eine musikalische Zeitreise um die Welt an der Seepark Bühne im SeeparkWest. Bei schlechtem Wetter
findet das Konzert bei uns im Reethaus in der Spielscheune statt. 3,50 e mit NSC, 4 e ohne NSC, Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt. Termine: 03.07., 17.07. und 31.07., jeweils um 20.00 Uhr.
- Shantychor „Sieler Wichter & Jungs“
Genießen Sie ein traditionelles Chorkonzert mit den Sieler Wichtern un Jungs und ihren Liedern von der Seefahrt und Heimat im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Eintritt: 4 e mit NSC, 4,50 e ohne NSC. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Termine: 15.05., 11.06. und 09.07., jeweils um 20.00 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
Tel. (04933) 91110. Internet: www.dornum.de
- 16.05. – Tenöre4you
In der Eventhalle des Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel erwartet Sie ein atemberaubendes Erlebnis mit den berühmtesten, legendären Welthits aus Pop, Klassik, Musical und Filmmusik Die Tenöre4you präsentieren in ihrem Konzert die perfekte Pop-Klassik Mischung mit grandiosem, erstklassigem Live-Gesang in italienischem Gesangsstil. Erleben Sie fantastische Songs und eine elitäre Licht-Show die begeistert. Brillante, voluminöse Stimmen, die unter die Haut gehen. Toni di Napoli glänzt facettenreich und virtuos mit seiner unverwechselbaren an die Sonne Italiens erinnernde Stimme .Mit Leichtigkeit wechselt er zwischen den Musikstilen und zieht alle Register seines Könnens. Soloauftritte beim Film-Festival in Venedig, der Toscana-Operngala und mehrere Produktionen mit bekannten Künstlern wie z.B. Helmut Lotti, den Geschwister Hofmann, als Gast-Tenor der Alpenländischen Weihnacht , sowie bei TV-Sendungen etablierten ihn bereits längst in der europäischen Musikszene. Pietro Pato interpretiert gefühlvoll und ausdrucksstark mit angenehm warmer, weicher Stimme Welthits der Popmusik. Bei Gospels & Spirituals, Blues und Soul jedoch ist er in seinem wahren Element und stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis.
Bis heute blickt er auf 35 erste Plätze bei Festivals und 5 Grand-Prix-Teilnahmen in Europa zurück. In enger Zusammenarbeit entstand 2013 ein neues Album das die große künstlerische Begabung der beiden Sänger zeigt. Ob als strahlende Solisten oder kraftvoll als Duett – stehende Ovationen sind hier vorprogrammiert!
Termin: 16.05. um 20.00 Uhr. Eintritt: Im Vorverkauf 17,50 e. An der Abendkasse 19,50 e. Ticketvorverkauf in den Tourist-Infos Dornumersiel Tel. (04933) 91110 und in Neßmersiel unter Tel. (04933) 879980 oder online unter www.dornumerland.de. Veranstaltungsort: Indoor-Spielpark „Sturmfrei“, Störtebekerstraße 18, 26553 Dornum.
Mirja Boes & die Honkey Donkeys unplugged
Die bekannte Comedy-Queen tritt am 02.07. um 20.00 Uhr in der Eventhalle des Indoor-Spielpark „Sturmfrei“ in Neßmersiel auf. Mirja Boes ist vieles: Sie ist Frau, Mutter, Freundin, Komikerin, Musikerin – und ohne Zweifel eine der quirligsten Erscheinungen in der deutschen Comedy-Szene. Aber auch wenn ihr Lebensmotto offensichtlich lautet: „Krieg’n wir alles hin!“ muss auch eine Mirja manchmal feststellen: Das Leben ist kein Ponyschlecken! Zum Beispiel dann, wenn man sich unbequeme Fragen stellen muss: „Sind die anderen Frauen aus der Krabbelgruppe nicht irgendwie viel bessere Mütter als ich?“ „Muss ich mich schlecht fühlen, wenn ich nach einem Bandscheibenvorfall alle unangenehmen Arbeiten an den Partner abschieben kann?“ „Muss „formende Unterwäsche“ immer aussehen, als hätte ein Grillhähnchen seine Haut verloren?“ „ Wie lange muss man Kinderbilder aufbewahren, bevor man sie unauffällig verschwinden lassen darf?“
„Und wie werde ich in diesen schrecklich knappen 24 Stunden eigentlich meine 20.000 Wörter am Tag los?“ Fragen, die viele kennen – die aber niemand so brüllkomisch beantworten kann wie Mirja Boes. Genau das tut sie in ihrem neuen Programm „Das Leben ist kein Ponyschlecken“. Zwei Stunden feinste Comedy à la Mirja -aber diesmal mit einem ganz besonderen Bonus. Denn gemeinsam mit dem Erfolgsproduzenten und -texter Frank Ramond hat Mirja ein ganzes Album aufgenommen, das im Mai 2014 erschien.
14 Songs, die sie selbst als „Comedy-Pop“ bezeichnet, und die sich musikalisch jeder Genre-Spießigkeit widersetzen. Easy Listening, Reggae – Mirja macht worauf sie Lust hat. Und bringt es dann auf die Bühne – Mirja unplugged mit den Honkey Donkeys! Ist es Stand up mit Musik? Musik mit Stand up? „Egal“, meint Mirja selbst dazu, „Auf jeden Fall ist es noch mehr Mirja!“ Eintritt: Vorverkauf 22 e. Abendkasse 24 e. Tickets erhältlich in den Tourist-Infos Dornumersiel unter Tel. (04933) 91110 und in Neßmersiel unter Tel. (04933) 879980 oder online unter
www.dornumerland.de und in den Geschäftsstellen des Anzeigers für Harlingerland in Esens, Wiesmoor, Jever, Schortens und Wittmund. Veranstaltungsort:
Indoor-Spielpark „Sturmfrei“, Störtebekerstraße 18, 26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
Tel. (04933) 91110. Internet: www.dornum.de
01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin
Das Nordseeheilbad! Hier weht der Südwind aus Norden.

Als ein Ortsteil der ältesten Stadt Ostfrieslands, der Stadt Norden, ist Norddeich ein Urlaubs-Erlebnis für die ganze Familie. Lassen Sie sich von der gemütlichen Natürlichkeit Norddeichs inspirieren. Die naturbelassene Landschaft sowie die Küste laden zu langen Spaziergängen und Fahrradtouren ein.
Am Sandstrand und der anliegenden Drachenwiese kommen Sie nicht nur im Sommer voll auf Ihre Kosten. Genießen Sie hier Ihren Aufenthalt durch viele Freizeitangebote oder eine Abkühlung im gesunden Nass der Nordsee.
Ein einzigartiges Erlebnis für Groß und Klein sind die Wattwanderungen durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Zentral gelegen bietet Ihnen der Wellenpark viele weitere
Erholungs- und Freizeitangebote wie den Abenteuer-Golfpark, das Märchenschiff, den Irrgarten, die Seehundstation mit Nationalpark-Haus, das Kinderspielhaus mit Kerzenstube und das Erlebnisbad Ocean Wave. Unmittelbar an der Küste prägt die große Hafenanlage das Ortsbild von Norddeich. Hier werden Ihnen neben Überfahrten zu den Nordseeinseln Norderney und Juist auch SonderÂfahrten wie zu den Seehundsbänken geboten.
Die erste Nennung des Ortes Norddeich erfolgte bereits im Jahr 1813. Bis heute entwickelte er sich vom Fischerdorf zu einem beliebten Küstenbadeort. Seit dem 24. Juni 2010 darf sich Norden-Norddeich mit der höchsten deutschen Anerkennungsstufe „Nordseeheilbad“ schmücken. Außerdem hat Norden-Norddeich bereits seit Juni 2009 das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer quasi direkt vor dem Deich.
Auch die Stadt Norden kann als älteste Stadt Ostfrieslands auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, beeindruckt aber auch als moderne und attraktive Einkaufsstadt. Mitten im Herzen von Norden befindet sich der größte baumbestandene Marktplatz Deutschlands mit teilweise über 250 Jahre alten Bäumen. Hier steht auch die Ludgerikirche mit der
zweitgrößten erhaltenen Arp-Schnitger-Orgel Deutschlands.
Norden hat also neben einer Altstadt und kulturellen Schätzen auch einige Superlative zu bieten.
Kontakt:
Kurverwaltung Norddeich
Dörper Weg 22
26506 Norden-Norddeich
Tel. (04931) 986200
Fax (04931) 986290
info@norddeich.de
www.norddeich.de

01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin
Gottesdienst in der Evangelisch
Freikirchlichen Gemeinde Norden
Christuskirche, Osterstraße 139, Norden (Baptisten). Sonntag um 10/10.30 Uhr Gottesdienst und KinderÂgottesdienst (aktuelle Anfangszeit siehe Tageszeitung). Montag: Hauskreise um 20.00 Uhr. Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr: Abend der Begegnung mit Vortrag. Mittwoch: Bibelgespräch um 15.30 Uhr. Jeden dritten Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr Frauenstunde. Infos und weitere aktuelle Termine zu erfragen unter Tel. (04931) 167890.
- Gottesdienst der Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und parallel Kinderkirche. Jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr ist
in der Kirche das „Café Tied för die“ geöffnet.
Hier ist jeder zu einem kostenlosen Frühstück
eingeladen und kann sich Zeit schenken lassen…
Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 3.
Tel. (04931) 169275. E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de
- Friedenskirche im Sozialwerk Nazareth e.V. Norddeich
Friedenstraße 1, 26506 Norddeich. www.nazareth-norddeich.de
Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst, ab 10.15 Uhr
Kinderbetreuung „Arche Noah“.
Weitere Informationen unter Sekretariat, I. Wilharm,
Tel. (04931) 179112.
- Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
Kirchenzentrum am Warfenweg in Norden,
Gottfried-Keller-Straße 3, Tel. (04931) 936407,
Pastor Michael Rückleben, Tel. (04931) 936408 und
Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel. (04931) 919248. Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr;
Bibelgesprächskreis: donnerstags um 18.00 Uhr;
weitere Veranstaltungen siehe Schaukasten.
- Evangelisch-lutherische Friedenskirche
Norden-Süderneuland, Pastorin Marika Cuno,
Addingaster Weg, Tel. (04931) 4294, Gottesdienst:
sonntags um 10.00 Uhr und Kindergottesdienst
um 11.00 Uhr (Kindergottesdienst nicht in den Ferien).
- Termine der ARCHE Norddeich – Kirche an der Küste
Die ARCHE, die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich mitten in Norddeich
(Ecke Nordlandstraße 8). Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr mit anschließendem Kirchenkaffee. Kontakt:
Pastor Marten Lensch Tel. (04931) 975939 und
Pastorin Ursula Schmidt-Lensch (Urlauberseelsorge
Tel. (04931) 919248). Ruth Schmitz, Pastoralreferentin. Urlauberseelsorge im Dekanat Ostfriesland – Kirche an
der Küste. Neue Adresse: Osterstraße 21, 26506 Norden,
Tel. (04931) 936696, Mobil (0176) 20162790.
www.kirche-an-der-kueste.de und
www.urlauberseelsorger.de
- Evangelisch-reformierte Kirche
Heerstraße in Norden-Bargebur (am östl. Stadtrand),
Tel. (04931) 2439; Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr
- Reformiertes Gemeindehaus
Am Markt 49 in Norden, Tel. (04931) 2439
- Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus
Pfarrer Matthias Schneider, Norden, Osterstraße 20,
Tel. (04931) 2223. Sonnabends um 18.00 Uhr Vorabendmesse (St. Wiho, Hage);
sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst (Norden).
Änderungen oder Ergänzungen entnehmen
Sie bitte dem Schaukasten in Norden oder unter
www.sankt-ludgerus-norden.de
- Familiengottesdienste und Kinderkirche
in der Kath. Kirche St. Ludgerus, Osterstr. 20
03. Mai, 10.30 Uhr: Familiengottesdienst
07. Juni, 10.30 Uhr: Familiengottesdienst
21. Juni, 10.30 Uhr: Kinderkirche
05. Juli, 10.30 Uhr: Familiengottesdienst
19. Juli, 10.30 Uhr: Kinderkirche
- Regelmäßige Gottesdienste in St. Ludgerus
Sonnabend um 18.00 Uhr:
Vorabendmesse in St. Ludgerus, Osterstraße 20. Sonntag um 9.00 Uhr:
Eucharistiefeier in St. Wiho (Hage), Bahnhofstraße 1. Sonntag um 10.30 Uhr:
Eucharistiefeier in St. Ludgerus, Osterstraße 20.
- Strandgottesdienste
Mögen Sie Gottesdienste im Freien, mit einer frischen
Brise um die Nase und dem direkten Blick auf die
Nordsee und die Inseln? Dreimal wird der ökumenische Strandgottesdienst am Grünstrand in Norddeich
(Nähe Haus des Gastes) gefeiert.
Am 28. Juni um 10.00 Uhr mit der Öku Band,
am 26. Juli um 10.00 Uhr mit der Gruppe AST und
am 30. August um 10.00 Uhr mit dem Posaunenchor der Arche und der Andreasgemeinde. Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienste in der ev.-lutherischen Kirche ARCHE statt, Nordlandstraße 8, Norddeich.
- Kinderstrandgottesdienste
Besonders für Kinder wird am 19. Juli um 10.00 Uhr und am 23. August um 10.00 Uhr am Grünstrand in Norddeich (Nähe Haus des Gastes) der Strandgottesdienst gefeiert. Mit Decken auf der Strandwiese wird bei Sonne und Wind gefeiert.
- Sommerferien-Programm 2015 von Sankt Ludgerus
in Norden, Osterstr. 20 Pfannkuchenfete
Donnerstag, 30. Juli, 10.00 bis 13.30 Uhr im Pfarrheim
der Katholischen Kirche St. Ludgerus in Norden
Wir backen Pfannkuchen in allen Variationen – ob mit Schokolade, mit Gesichtern oder einfach richtig schön bunt, aus Kartoffeln, süßem oder pikantem Teig. Alles wollen
wir gemeinsam ausprobieren und dann natürlich essen!
Teilnehmerzahl: 20 Personen (Kinder ab 6 Jahre)
Kosten: 2,50 e pro Person, Für Getränke ist gesorgt!
Und die Schürze nicht vergessen! Anmeldung erforderlich bei: Marlene Specker: Tel. (0170) 6874528
Carolin Hanke: Tel. (04931) 936696
Wir sind Arche Noah!
Donnerstag, 6. August, um 10.00 bis 16.00 Uhr im   Pfarrheim der Katholischen Kirche Sankt Ludgerus
in Norden. Die Geschichte von Noah und wie er vor vielen Jahren die Menschen und die Tiere vor einer zerstörerischen Flut mit der Arche rettete, wird euch spannend erzählt. Wir wollen alles über die Arche Noah erfahren
und uns selbst eine Arche basteln und backen. Für ein
tierisch gutes Mittagessen und Getränke wird gesorgt!
Teilnehmerzahl: 25 Personen (Kinder von 6 bis 12 Jahre)
Kosten: 4 e. Anmeldung erforderlich bei :
Marlene Specker: Tel. (0170) 6874528
Carolin Hanke: Tel. (04931) 936696
- Urlauberseelsorge
Die Urlauberseelsorge am Meer hat ihre festen Standorte auf Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog. Auf dem Festland ist der Hauptstandort Norden, von wo aus Dipl.-Theol. Carolin Hanke die Pastoral in Tourismus und Kirche für das Bistum Osnabrück
verantwortet. Sie können gerne mit ihr Kontakt aufnehmen:
Carolin Hanke, Osterstr. 21, 26506 Norden.
hanke@kircheanderkueste.de. Tel. (04931) 936696
Das Büro ist von Dienstag bis Donnerstag, von 9.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Dort erreichen Sie auch Nga Tran-Nguyen, Sekretärin in der Urlauberseelsorge.
- Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde
Ludgeri-Kirche – ein Ort der Stille
Die Evangelisch-lutherische Ludgerikirche Norden,
Am Markt 37 – ein Ort der Stille! Den Alltag für einen Moment ruhen lassen – zur Besinnung kommen – Einkehr halten – eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri: Montag: von 10.00 bis 14.30 Uhr, Dienstag bis Sonnabend von 10.00 bis 17.00 Uhr. Sonntags Gottesdienst um
10.00 Uhr, danach geöffnet bis 13.00 Uhr. Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Terminabsprache mit der Küsterei, Tel. (04931) 2287.
Orgelmusik zur Marktzeit
Ab 2. Mai gibt es jeden Sonnabend in der Ludgerikirche
ab 10.30 Uhr eine halbe Stunde Orgelmusik, ab und zu sind auch Chöre oder Instrumentalmusik zu hören
(außer am 23. Mai und 13. Juni)!
Internationale Sommerkonzerte
Die Reihe der internationalen Sommerkonzerte 2015 an der Arp-Schnitger-Orgel in der Ludgerikirche in Norden beginnt am 17. Juni. Die Konzerte finden immer mittwochs statt, beginnen um 20 Uhr und dauern eine Stunde.
Der Eintritt kostet 10 e.
17.06.:    Stefan Kordes (Göttingen)
24.06.: Â Â Â Agnes Luchterhandt (Norden)
01.07.:Â Â Â Jan Ernst (Schwerin)
08.07.:Â Â Â Leonore Lub (Groningen)
15.07.:Â Â Â Barry Jordan (Magdeburg)
22.07.:Â Â Â Suzanne Ozorak (Montreal)
29.07.:Â Â Â Annette Richards & David Yearsley
Andere Konzerte und Ausstellungen
Konzert in der Ludgeri-Kirche am 13. Juni 2015 (Sonnabend) um 19.00 Uhr: Oratorium „Paulus“ von
Felix Mendelssohn-Bartholdy. Mitwirkende: Heidrun Luchterhandt (Heidelberg), Sopran; Clemens Löschmann (Bremen), Tenor; Markus Krause (Bremen), Bass sowie dem Höchberger Kammerorchester, der Domkantorei Schwerin und der Ludgerikantorei Norden. Vorverkauf ab 20. Mai
im SKN-Kundenzentrum (Neuer Weg 33), Tel. 925157.
Examenskonzert am 4. Juli 2015
(Sonnabend) in der Ludgerikirche um 18.00 Uhr:
„Musikalische Reise durch die Zeit“ mit dem Norder Männergesangverein und dem Kirchenchor und Posaunenchor der Andreas- Kirchengemeinde Norden.
Ausstellung mit Bildern von Uwe Appold
vom 3. Mai bis 10. Juni in der Ludgeri-Kirche
zum Thema „Das hohe Lied Salomons“. Dazu gibt es
drei weitere Veranstaltungen, die jeweils um 19.30 Uhr beginnen: Gospelkonzert am 7. Mai mit den Ludgeri Gospel Singers (Songs zur Liebesbeziehung von Gott und Mensch); Vortrag und Orgelmusik am 21. Mai „Lust und Frust im Hohenlied des Salomo“ sowie am 28. Mai eine literarisch-musikalische Abendandacht (Gedichte und Prosa aus aller Welt und aller Zeit).
Orgel-Ausstellung vom 17. Juni bis 15. Juli
in der Ludgeri-Kirche
„Orgeln an der Nordsee – Kultur der Marschen“.
Die Wanderausstellung mit viel Information und Hörbeispielen lädt dazu ein, die älteste Orgellandschaft der Welt näher kennen zu lernen. Das Land am Weltnaturerbe Wattenmeer hat große Naturlandschaften – und ist
genauso reich an Pilgerstätten für Orgelmusik. Kleinste Dörfer sind hier wegen ihrer großen, traditionsreichen Instrumente zu Weltruhm gelangt, wovon man in der Ausstellung viele Beispiele hören kann.
Weltladen und Bücherei in der Kirche
Geöffnet: Mo. 10.00 bis 12.00 Uhr,
Mi. + Fr. 15.00 bis 17.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 12.30 Uhr
Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter
www.norden-ludgeri.de
Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Tel. (04931) 13277. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de
- Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17)
Die Restaurierungsarbeiten des unter Denkmalschutz
stehenden Gebäudes konnten im Februar 2012 nach
17 Jahren beendet werden. Der Kirchraum im Rokostil
mit einer sehenswerten Deckenmalerei, alten Öfen etc. kann ebenso wie eine Dauerausstellung zur Geschichte
der Mennoniten besichtigt werden. Gruppenführungen
unter Tel. (04931) 974498 (Arjes) und 12137 (Boll)
bitte rechtzeitig vorher anmelden.
Gemeindehaus: Am Markt 16. Kirche: Am Markt 17
Besichtigung der Kirche und der Ausstellung
Geschichte der Mennoniten mit dem Schwerpunkt
„Norder Mennonitengemeinde“.
Termine: 02.05., 16.05., 06.06., 20.06., 04.07., 11.07.,
18.07., 25.07. jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Eintritt frei.
24.05. um 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid
und der Hospizgruppe Norden, anschließend
Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus,
Am Markt 16.
30.05. um 17.00 Uhr
„Musik bei Kerzenschein“ mit Ilia Karadjov (Querflöte)
und Christian Meyer (Gitarre). Nähere Informationen
unter der Rubrik Bühne & Kino.
18.06. von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
„Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
Im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
28.06. um 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid,
anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
12.07. um 17.00 Uhr
„Musik bei Kerzenschein“ mit dem Bläserquintett
„Brass in Five“ aus Essen. Nähere Informationen
unter der Rubrik Bühne & Kino.
16.07. von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
„Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck, im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
Das Thema des Nachmittags wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
26.07. um 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid,
anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie im „Ostfriesischen Kurier“ oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen
oder unter Tel. (04931) 974498 (Arjes) erfragen.
- Gnadenkirche Tidofeld
Dokumentationsstätte zur Integration
der Flüchtlinge und Vertriebenen in Niedersachsen und NordwestÂdeutschland, Donaustraße 12, Norden-Tidofeld Deutschlandweit einmalig, präsentiert
die DokumenÂtationsstätte ZeitÂzeugen-Interviews zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „Säulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-Bildschirme“) und persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die LebensÂgeschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er Jahren eines der größten VertriebenenÂlager Nordwestdeutschlands – lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) führen die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen.
Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein NachfolgeÂbau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter DenkmalÂschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des MeisterÂschülers von Otto Dix und Max Beckmann, Prof. Max Hermann (Oldenburg)! Schirmherrschaft: – Der LandesÂbischof der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Ralf Meister – Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil. Öffnungszeiten: Di. – So. 14.00 bis 17.00 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel. (04931) 189760.
Eintritt 3 e / Ermäßigt 2 e.
- Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde,
Im Spiet 21 in Norden
Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst. Jeden Freitag um 12.30 Uhr
„Norder Suppenküche“. Teenkreis jeden ersten Freitag
im Monat um 19.00 Uhr. Infos und aktuelle Termine:
Tel. (04931) 16606 oder www.feg-norden.de
- Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden, Am Schlicktief 3, www.friedensgemeinde.de, Pastor
Klemens Walser, Tel. (04931) 169275. Gottesdienste:
sonntags um 10.00 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) – jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte telefonisch erfragen.
- Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten)
Brauhausstraße 5 in Norden, Tel. (04931) 957642 oder 14752. Gottesdienst sonnabends 10 Uhr, Bibelgespräch
um 11.00 Uhr; Predigt, Pastor Matthias Gansewendt,                             Tel. (0491) 9791073, Fax (0491) 9791074.                                                                   Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag.
- Evangelische Bibelgemeinde Norden
Schulstraße 65, Tel. (04931) 16035. Bibel- und Gebetsstunde jeweils mittwochs um 20.00 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 9.30 Uhr.
- Neuapostolische Kirche Norden
Knyphausenstraße 26, Tel. (0174) 8703902.
Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr,
Mittwoch um 20.00 Uhr, Hans-Gerd Benders.
- Neuapostolische Kirche Hage
Fritz-Lottmann-Straße 1, 26524 Hage, Tel. (04931) 9553292. Gottesdienst: sonntags um 9.30 Uhr,
mittwochs um 20.00 Uhr, Vorsteher: Theodor Janßen.
- Neuapostolische Kirche Esens
Walpurgisstraße 3, 26427 Esens, Tel. (0152) 07206372. Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr,
Mittwoch um 20.00 Uhr. Vorsteher: Reinhard Bruhnken.
- Evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche in Nesse
Pastor M. Hurtig, Tel. (04933) 914053. Gottesdienst:
sonntags um 10.00 Uhr. Ausnahme: jeden 3. Sonntag
im Monat um 19.00 Uhr Abendgottesdienst.
- Evangelisch-lutherische St. Bartholomäuskirche
in Dornum
Pastor Andreas Simon, Tel. (04933) 914060.
Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr in Dornum, in Resterhafe 14-täglich um 9.00 Uhr (siehe Schaukasten).
- Gedenkstätte Synagoge Dornum
Sie ist die letzte erhaltene Synagoge Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut. Bis zum 7. November 1938 war sie
das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Dornum.
An diesem Tag wurde die Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler August Teßmer verkauft. Am 9. November zerstörten SA-Männer die Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder restauriert. Als Gedenkstätte beherbergt sie heute eine ständige Ausstellung mit Exponaten aus dem
jüdischen Leben. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags
von 15.00 bis 18.00 Uhr. Führungen auf Wunsch.
Kontakt: Georg Murra-Regner, Tel. (04933) 342.
K Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westeraccum
Herr Erdwiens, Tel. (04933) 792.
Gottesdienste Westeraccum, Westerbur, Roggenstede
sonntags, siehe Schaukasten und www.kirche-ee.de
- Kirchenführung Kirche Resterhafe
Führung durch die Kirche von Resterhafe mit Vortrag über die Weihnachtsflut von 1717. Südlich von Dornum liegt auf hoher Warft die kleine mittelalterliche Backsteinkirche von Resterhafe aus dem 13. Jahrhundert. Von 1714 bis 1723 wirkte in Resterhafe der Pastor Johann Christian Hekelius, der hier mit seiner Frau die verheerende Weihnachtsflut vom 24. Dezember 1717 erlebte. Hekelius verfasste ein Augenzeugenbericht über die große Sturmflut und machte sich im Jahre 1718 auf den Weg, um überall über die große Not nach der Flut zu predigen und Kollekten für die Menschen in Resterhafe einzusammeln. Sein sozialer Einsatz für die leidgeprüften Menschen ist bis heute
unvergessen. Anmeldung erforderlich. Eintritt: 7 e pro Person. Kinder bis 6 Jahre frei. Termine: 05.05., 26.05., 09.06., 23.06., 07.07. und 21.07. jeweils um 10.30 Uhr.                                                                    Veranstaltungsort: Kirche Resterhafe, Ubbo-Voss-Straße 1, 26553 Schwittersum. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3,26553 Dornumersiel,
Tel. (04933) 91110. Internet: www.dornum.de 6 92 75.
E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de
- Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
Kirchenzentrum am Warfenweg in Norden, Gottfried-Keller-Straße 3, Tel.: (0 49 31) 93 64 07, Pastor Michael Rückleben, Tel.: (0 49 31) 93 64 08 und Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel.: (0 49 31) 91 92 48.
Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr; Bibelgesprächskreis: donnerstags um 18 Uhr; weitere Veranstaltungen siehe Schaukasten.
- Evangelisch-lutherische Friedenskirche
Norden-Süderneuland, Pastorin Marika Cuno, Addingaster Weg, Tel.: (0 49 31) 42 94, Gottesdienst: sonntags um 10 Uhr und Kindergottesdienst um 11 Uhr (Kindergottesdienst nicht in den Ferien).
- Termine der ARCHE Norddeich – Kirche an der Küste
Die ARCHE, die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich mitten in Norddeich (Ecke Nordlandstraße 8. Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr mit anschließendem Kirchenkaffee.
Kontakt: Pastor Marten Lensch Tel.: (0 49 31) 97 59 39 und Pastorin Ursula Schmidt-Lensch (Urlauberseelsorge Tel.: (0 49 31) 91 92 48). Ruth Schmitz, Pastoralreferentin. Urlauberseelsorge im Dekanat Ostfriesland – Kirche an der Küste. Neue Adresse: Osterstraße 21, 26506 Norden, Tel.: (0 49 31) 93 66 96, Mobil: (0176) 20 16 27 90. www.kirche-an-der-kueste.de und www.urlauberseelsorger.de
- Evangelisch-reformierte Kirche
Heerstraße in Norden-Bargebur (am östl. Stadtrand), Tel.: (0 49 31) 24 39; Gottesdienst: sonntags um 10 Uhr.
- Reformiertes Gemeindehaus
Am Markt 49 in Norden, Tel.: (0 49 31) 24 39.
- Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus
Pfarrer Matthias Schneider, Norden, Osterstraße 20, Tel.: (0 49 31) 22 23. Sonnabends um 18 Uhr Vorabendmesse (St. Wiho, Hage); sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst (Norden).
Unsere regelmäßigen Gottesdienste bis 22.03.2015:
Sonnabend: in Hage um 18 Uhr – heilige Messe
Sonntag: in Norden um 10.30 Uhr – heilige Messe
Unsere regelmäßigen Gottesdienste ab 28.03.2015:
Sonnabend: in Norden um 18 Uhr – heilige Messe
Sonntag: in Hage um 9 Uhr – heilige Messe
Sonntag: in Norden um 10.30 Uhr – heilige Messe
Gründonnerstag (02.04.2015)
Norden um 19 Uhr – Abendmahlsmesse, anschließend Stille Anbetung
Karfreitag
Hage um 11 Uhr – Kreuzwegandacht für Familien
Norden um 11 Uhr – Kreuzwegandacht für Familien
Norden um 15 Uhr – Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu
Osternacht (04.04.2015)
Norden um 21 Uhr – Feier der Osternacht
Ostersonntag
Hage um 9 Uhr – Festmesse
Norden um 9 Uhr – Festmesse
Norden um 10.30 Uhr – Festmesse
Ostermontag
Hage  um 9 Uhr – Festmesse, anschl. Ostereiersuchen für Kinder
Norden um 10.30 Uhr – Familienmesse, anschl. Ostereiersuchen für Kinder
Änderungen oder Ergänzungen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten in Norden oder unter
www.sankt-ludgerus-norden.de
- Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde
Ludgerikirche – ein Ort der Stille
Die Evangelisch-lutherische Ludgerikirche Norden, Am Markt 37 – ein Ort der Stille! Den Alltag für einen Moment ruhen lassen – zur Besinnung kommen – Einkehr halten – eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12.30 Uhr, Dienstag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr, Sonnabend von 10 bis 12.30 Uhr. Ab 30. März ist die Kirche montags von 10 bis 14.30 Uhr geöffnet und dienstags bis sonnabends durchgehend von 10 bis 17 Uhr. Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Terminabsprache mit der Küsterei, Tel.: (0 49 31) 22 87.
Gottesdienste im Gemeindehaus und ab Ostern in der Ludgerikirche
Immer sonntags um 10 Uhr; Kindergottesdienst zur gleichen Zeit im Jugendcafé am Markt. Bis einschließlich 29. März 2015 finden alle Gottesdienste der Ludgerigemeinde im Gemeindehaus Norddeicher Straße 159 statt. Ab Ostern werden die Gottesdienste wieder in der Ludgeri-Kirche gefeiert.
Gottesdienste zu Ostern in der Ludgerikirche
Gründonnerstag, 02.04. um 19 Uhr: Gottesdienst mit Tischabendmahl, anschließend gemeinsames Essen.
Karfreitag, 03.04. um 10 und 17 Uhr: Musikalische Andacht in Ludgeri.
Ostersonntag, 05.04. um 5.45 Uhr: Gottesdienst in der Osternacht.
Ostersonntag, 05.04. um 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl.
Ostermontag, 06.04. um 11 Uhr: Gottesdienst mit Kantorei (Kantatengottesdienst – Bach: „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ – Kantate BWV 6 zum Ostermontag mit Solisten, dem Ostfriesischen Kammerorchester und der Ludgerikantorei.
Weltladen und Bücherei in der Kirche
Geöffnet: Mo. 10 bis12 Uhr, Mi. + Fr. 15 bis17 Uhr, Sa. 10 bis12.30 Uhr
Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter www.norden-ludgeri.de
Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Tel.: (0 49 31) 1 32 77.
Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de
- Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17)
Die Restaurierungsarbeiten des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes konnten im Februar 2012 nach 17 Jahren beendet werden. Der Kirchraum im Rokostil mit einer sehenswerten Deckenmalerei, alten Öfen etc. kann ebenso wie eine Dauerausstellung zur Geschichte der Mennoniten besichtigt werden. Gruppenführungen unter Tel.: (0 49 31) 97 44 98 (Arjes) und 1 21 37 (Boll) bitte rechtzeitig vorher anmelden. Gemeindehaus: Am Markt 16. Kirche: Am Markt 17
12.02. um 19.30 Uhr
Vortrag mit Marius van Hoogstraten vom Mennonitischen Friedenszentrum Berlin. Thema „Interreligiöser Dialog“. Eintritt frei. Im Gemeindehaus, Am Markt 16.
19.02. von 15.30 bis 17 Uhr
„Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema am Nachmittag im Gemeindehaus, Am Markt 16, wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
22.02. um 10 Uhr
Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Kirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
19.03. von 15.30 bis 17 Uhr
„Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema am Nachmittag im Gemeindehaus, Am Markt 16, wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
22.03. um 10 Uhr
Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Kirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
03.04. um 20 Uhr
Gastspiel der „Kammerphilharmonie Köln“ in der Kirche, Am Markt 17. Kartenvorverkauf im SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33.
16.04. von 15.30 bis 17 Uhr
„Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema am Nachmittag im Gemeindehaus, Am Markt 16, wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
26.04. um 10 Uhr
Abendmahlsgottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Kirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie im „Ostfriesischen Kurier“ oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen oder unter Tel. (04931) 97 44 98 (Arjes) erfragen.
- Gnadenkirche Tidofeld
Dokumentationsstätte zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Niedersachsen und Nordwestdeutschland, Donaustraße 12, Norden-Tidofeld.
Deutschlandweit einmalig, präsentiert die Dokumentationsstätte Zeitzeugen-Interviews zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „Säulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-Bildschirme“) und persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die Lebensgeschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er Jahren eines der größten Vertriebenenlager Nordwestdeutschlands – lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) führen die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen. Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein Nachfolgebau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter Denkmalschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des Meisterschülers von Otto Dix und Max Beckmann, Prof. Max Hermann (Oldenburg)!
Schirmherrschaft
– Der Landesbischof der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Ralf Meister – Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil
Öffnungszeiten: Di. – So. 14 bis 17 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel.: (0 49 31) 18 97 60. Eintritt 3 € / Ermäßigt 2 €.
Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde, Im Spiet 21 in Norden
Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst.
Jeden Freitag um 12.30 Uhr „Norder Suppenküche“.
Teenkreis jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr.
Infos und aktuelle Termine: Tel.: (0 49 31 ) 1 66 06 oder www.feg-norden.de
- Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden, Am Schlicktief 3, www.frieensgemeinde.de, Pastor Klemens Walser, Tel.: (0 49 31) 16 92 75. Gottesdienste: sonntags um 10 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) – jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte telefonisch erfragen.
Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten) Brauhausstraße 5 in Norden, Tel.: (0 49 31) 95 76 42 oder 1 47 52. Gottesdienst sonnabends 10 Uhr, Bibelgespräch um 11 Uhr; Predigt, Pastor Matthias Gansewendt, Tel.: (04 91) 9 79 10 73, Fax (04 91) 9 79 10 74.
Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag.
- Evangelische Bibelgemeinde Norden
Schulstraße 65, Tel.: (0 49 31) 1 60 35. Bibel- und Gebetsstunde jeweils mittwochs um 20 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 9.30 Uhr.
- Neuapostolische Kirche Norden
Knyphausenstraße 26, Tel.: (0 49 31) 34 17. Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr, Mittwoch um 20 Uhr, Martin Besel.
- Neuapostolische Kirche Dornum
Gottesdienst: sonntags um 9.30 Uhr
Evangelisch-lutherische St.-Marienkirche in Nesse
Pastor M. Hurtig, Tel.: (0 49 33) 91 40 53.
Gottesdienst: sonntags um 10 Uhr.
Ausnahme: jeden 3. Sonntag im Monat um 19 Uhr Abendgottesdienst.
Evangelisch-lutherische St. Bartholomäuskirche in Dornum
Pastor Andreas Simon, Tel.: (0 49 33) 91 40 60. Gottesdienst: sonntags um 10 Uhr in Dornum, in Resterhafe 14-täglich um 9 Uhr (siehe Schaukasten).
- Gedenkstätte Synagoge in Dornum
Sie ist die letzte erhaltene Synagoge Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut. Bis zum 7. November 1938 war sie das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Dornum. An diesem Tag wurde die Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler August Teßmer verkauft. Am 9. November zerstörten SA-Männer die Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder restauriert.
Als Gedenkstätte beherbergt sie heute eine ständige Ausstellung mit Exponaten aus dem jüdischen Leben. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags von 15 bis 18 Uhr. Führungen auf Wunsch. Kontakt: Georg Murra-Regner, Tel.: (0 49 33) 342.
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westeraccum
Pastorin B. Kuhland, Tel.: (0 49 33) 792. Gottesdienste: in Westeraccum sonntags, 14tägig; in Westerbur sonntags, 14tägig; in Roggenstede, Tel.: (0 49 33) 25 81, sonntags 14tätig (siehe Schaukasten).
- Kirchenführung Kirche Resterhafe
Führung mit Vortrag durch die Kirche von Resterhafe. Südlich von Dornum liegt auf hoher Warft die kleine mittelalterliche Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über dieses historische Gebäude und seine Geschichte. Termin: 07.04.2015 um 10.30 Uhr. Treffpunkt: Kirche Resterhafe, Ubbo-Voss-Str. 1, 26553 Schwittersum. Preis: 4 €. Anmeldung erforderlich! Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin
Küste mal die Nordsee

Lütetsburger Schlosspark Serenade 11. Juli ab 18.30 Uhr mit Picknickwiesenprogramm – Foto: Specht
Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.
Ihr Kontakt
Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de
Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:
- Mühlentour durch das Störtebekerland!
Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
- Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
pause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“
- Traditionelle Torfkahnfahrten
Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
- Störtebeker-Sportbad Marienhafe
Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
Tel. (04934) 498350
- Kurzentrum Hage
mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
Tel. (04936) 918440
- Paddel- & Pedal-Station Hage
Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
Tel. (04931) 9324893
- Schlosspark Lütetsburg
Landstr. 55, 26524 Lütetsburg,
Tel. (04931) 4254
- Golfanlage Schloss Lütetsburg
Landstr. 36, 26524 Lütetsburg,
Tel. (04931) 9300431
- Kartbahn Brookmerland
Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
Tel. (04934) 498700
- Störtebekers Teestube Marienhafe
Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
Tel. (04934) 496650

 Highlights
- 1. Mai, 11.00-17.00 Uhr
Schöner Flohmarkt in Marienhafe (Edeka Kruse Parkplatz) mit allerlei Angeboten zum Schauen und Kaufen.
- Bis zum 31. Mai –
Ausstellung im Rathaus Marienhafe von Elfriede Rocker – „Alte Uhren“ sowie eine Ausstellung der Fotogruppe Thema „Wasser“. Veranstalter: Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland. Rathaus Marienhafe, Am Markt 11.
- im Mai & Juni
Rhododendren- und Azaleenblüte im Lütetsburger Schlosspark.
Mit seinen über 150 Baum- und Straucharten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen erwartet der größte private Englische Landschaftsgarten Norddeutschlands seine Besucher. Erleben Sie den Zauber eines Blütenmeeres aus Rhododendren und Azaleen im historischen Schlosspark Lütetsburg! Führungen durch den Schlosspark möglich.
Schlosspark Lütetsburg, Landstraße 55,
26524 Lütetsburg. Infos: Tel. (04931) 4254
- 24. und 25. Mai, 11.00-19.00 Uhr
KünstlerTreff im FreiluftAtelier
Unter freiem Himmel Künstlern – Malerei, Graphik, Objekte, Fotografie, Aufbau und Gestaltung einer Skulptur- bei ihrer Arbeit zusehen, fertige Werke anschauen, Fragen stellen, Anregungen holen. Leute treffen, Musik hören, kurzen Lesungen lauschen und in lockerer Atmosphäre Spaß haben. Eintritt frei. Veranstaltungsort: atelier b, Halbemonder Straße 29 B,
26514 Hage. Helga Bartels, Tel. (04931) 9563905
- 5. Juni, 19.00 Uhr
Marienhafe rockt Mehrere Bands rocken Marienhafe. Viel Musik für die Jugend und alle Junggebliebenen gibt es auf dem Marktplatz in Marienhafe. Infos: IG Marienhafe, Tel. (04934) 914345 oder Touristinformation Marienhafe, Tel. (04934) 81224
- 6. Juni, 10.00 Uhr
Störtebeker Straßenfest mit Flohmarkt
Alljährliches Highlight in Marienhafe, bei dem sich
die Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden
wieder einiges hat einfallen lassen. Ein buntes und
vielfältiges Angebot lockt wieder Groß und Klein in
die Rosenstraße und auf den Marktplatz ein. Viele
musikalische Darbietungen und ein Flohmarkt
(von 8.00-17.00 Uhr) runden das Fest ab.
Rosenstraße und Marktplatz, Marienhafe.
Infos: Theo Moltz, Tel. (04934) 914345
- 20. Juni – Hager Mittsommernachtsfest
Feiern Sie mit uns in die Mittsommernacht!
Marktplatz Hage.
- 20. Juni, 19.00 Uhr
Mittsommernacht in Marienhafe
Es erwarten Sie: Oliver Jüchems, Schulorchester des Schulzentrums Marienhafe, Band der LAK,
Nörder Danzkoppel, Tanzgruppe des TV Marienhafe.
Info: Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland,
Tel. (04934) 990260, www.kunst-kultur-brookmerland.de. Veranstaltungsort: Freifläche vor Störtebekers Teestube, Am Markt 27, 26529 Marienhafe.
- 21. Juni, 19.00-22.00 Uhr
Mittsommernachtsfest in Großheide
Jedes Jahr am 21. Juni feiern wir in Großheide in der Freizeitanlage am Kiessee die Sommersonnenwende.
An diesem Tag erreicht die Sonne ihren mittäglichen Höchststand über dem Horizont. Start um 9.00 Uhr mit einem Basketballturnier. Von 17.00-18.00 Uhr findet ein Gottesdienst im Zelt statt. Die Freizeitanlage: Ein neues Beachvolleyball-/Beachsoccerfeld mit weichem, weißen Sand, mehre Ruhebänke für einen entspannten Blick über den schönen See, Strandbereich und Pavillon bieten eine tolle Umgebung für einen entspannten Tag in der Natur. Während dem Mitsommernachtsfest sorgen verschiedene Musikgruppen für entspannte Unterhaltung.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung wird vom „Freundeskreis Altes Brauchtum Großheide“,
der Gemeinde Großheide und der Feuerwehr organisiert.
Alle Besucher heißen wir herzlich willkommen! Veranstaltungsort: Freizeitanlage am Kiessee Doornkaatsweg 26532 Großheide.
Infos: Gemeinde Großheide Tel. (04936) 918925
Samstag, 27. Juni, 18.00-1.00 Uhr – Rock an der Mühle
Der Mühlenverein Berumerfehn lädt zum legendären Rockfestival „Rock an der Mühle“ ein. Ein wahres
Open-Air-Musikhighlight in der Gemeinde Großheide!
Ein tolles Ambiente, um zu den unterschiedlichen Bands zu feiern. Vier Musikgruppen mit einer Vorgruppe (meist eine Schülerband) und 3 Hauptgruppen aus dem hiesigen Raum versprechen den bis zu 500 Besuchern einen tollen und abwechslungsreichen Abend! Ob Rock, Blues oder Folklore, die Bands sind unterschiedlich und jedes Jahr verschieden! Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ausreichend gesorgt: 2-3 Getränkestände, leckere Waffeln und saftiges vom Grill bieten eine gute Versorgung für eine lange Rocknacht. Ab 18.00 Uhr Einlass, ab 19.00 Uhr Musik
bis ca. 1.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie! 12 Euro/Erw.,
6 Euro/Schüler/Studenten. Kein Vorverkauf. Karten nur an der Abendkasse. Info: Wilfried de Vries, Tel. (04936) 8165, http://muehlenverein-berumerfehn.de. Veranstaltungsort: Mühle Berumerfehn, Poolrichtsweg, 26532 Berumerfehn.
- 11. Juli, 18.30-23.00 Uhr
Lütetsburger Schlosspark Serenade
Musik und Kunst in größter Vielfalt –
Erleben Sie ein einzigartiges Erlebnis vor einzigartiger Kulisse: die Lütetsburger Schlosspark-Serenade.
Das Besondere dieses Abends: Die Kombination von
Laien- und KleinÂkunst in lockerer Picknick-Atmosphäre und dem großen Serenaden-Konzert in der Abendstimmung des Schlossparks. Vor dem alten Gemäuer auf der Terrasse
des Lütetsburger Schlosses empfängt das Stadtorchester Norden die Konzertgäste mit einem Serenaden-Konzert, das nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein
atmosphärisches Erlebnis ist. Unter der Leitung von
Bernd Fuhrmann präsentiert das Orchester neben
klassischen Stücken auch moderne und rockige Musik.
Den Abschluss des Konzertes bildet das große Feuerwerk über den Dächern des Schlosses. Zuvor sind die Konzertgäste eingeladen, über die Große Parterre
des Schlossparks zu Lustwandeln: Hier wird Ihnen ein
einzigartiges Picknickwiesen-Programm geboten.
An der Gestaltung des Picknickwiesen-Programms beteiligt sich eine Vielzahl an Musikgruppen, Kleinkunstschaffende und darstellender Künstler aus der Region. Pagodenzelte rings um die Wiese des Lütetsburger Schlossparkes bieten nicht nur eine gemütliche Atmosphäre sondern auch Speisen und Getränke für jeden Geschmack.
Start des Vorprogramms: 18:30 Uhr. Mit verschiedenen Künstlern als auch Gruppen aus dem Norderland an
mehreren Standorten. Gegen 21:00 Uhr spielt das Stadtorchester Norden zusammen mit Freunden.
Veranstalter: Tido Graf zu Inn- und Knyphausen, Stadtorchester Norden.
Eintritt: AK Picknickwiese: 10 Euro. AK Sitzplatz: 32 Euro. Kinder bis 10J. frei. VVK Picknickwiese: 6 Euro. VVK Sitzplatz: 29 Euro. VVK: Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich. Lütetsburger Schlosspark, Landstrasse 55, 26524 Lütetsburg.
- 12. Juli, 11.00-17.00 Uhr – Osteeler Riesenflohmarkt
Besuchen Sie die 4 km lange und damit längste Flohmarktmeile im Altkreis Norden
(Adeweg/Ecke Bundesstrasse, Osteel).
Standanmeldung bei: Antik- und Trödelhändler Kurt Graf, Tel. (04934) 1420
- 18. und 19. Juli – Ortsfest in Hage
Einer der geselligen Höhepunkte ist das Hager Ortsfest. Hier feiern Einheimische und Gäste zwei Tage lang
gemeinsam. Die Hager Einkaufsstraße verwandelt sich in eine Festmeile. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt und auch für Kinder wird viel geboten.
Das Hager Ortsfest ist wegen seiner Musik über die Grenzen hinaus bekannt. Hauptstraße, 26524 Hage.
- 19. Juli, 15.00-17.00 Uhr – Sommersingen
Mehrere Chöre der Kreisgruppe Norden treffen sich auf dem Platz an der Störtebeker Teestube zu einem
gemeinsamen Singen. Störtbeker Teestube,
Am Markt 27, 26529 Marienhafe
- 23. Juli, 19.30 Uhr – Jazzkonzert mit dem Tingvall Trio
Ein Konzertabend im Rahmen des international
renommierten Sommerfestivals „Gezeitenkonzerte“.
Für Jazzfans tischt das Tingvall Trio nordische Beats in
unserer Kulturscheune auf: Das Trio besticht durch seine starken Melodien, famoses Ensemblespiel und seine Nähe zur populären Musik. Jazz, der die Herzen des Publikums erreicht und mit der Dynamik einer Rockband kokettiert. Beginn: 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr). Für das leibliche Wohl sorgt der Catering-Partner des Gezeiten-Festivals: Bereits eine Stunde vor Konzertbeginn sowie in den Pausen werden kleine Leckereien und Getränke angeboten.
Der Konzertabend wird eingeleitet von einem Streifzug durch den Schlosspark Lütetsburg von 17.00-18.30 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang zum Park vor dem Parkshop. Eintritt: Kategorie I (25 Euro), Kategorie II (20 Euro), Kinder, Schüler, Studenten (5 Euro), zzgl. VVK-Gebühr.
www.schlosspark-luetetsburg.de, Kulturscheune Schloss Lütetsburg, Landstr. 55, 26524 Lütetsburg.
- 31. Juli, 20.00-24.00 Uhr – Marienhafe bei Nacht
Die IG Marienhafe lädt ab 20.00 Uhr zur „Langen Einkaufsnacht“ ein. Bis 24.00 Uhr kann man in allen Geschäften , die für diesen Abend ganz besonders
dekoriert werden, bummeln, shoppen und rund um
den Störtebekerturm feiern. Musik, gute Unterhaltung
und tolle Angebote erwarten die Besucher im Ort.
Ein Feuerwerk, an mehreren Stellen gezündet, beendet den Abend.
- Die Selika lädt ein…
Historische Torfkahnfahrten auf der „Selika“
Ostfriesische Tradition hautnah erleben!
Wer fern vom Alltag einmal Ruhe und Entspannung sucht, ist auf dem historischen Torfkahn „Selika“ genau richtig. Schwer und mit gelassener Ruhe liegt er am Torfkahnanleger in Berumerfehn und wartet auf seine Gäste. Fernab von Motorenlärm hört man während der Fahrt nur Vogelgesang und Harmonikaklänge.
Zwei bis drei kräftige Männer mit Holzstangen in der Hand staken den Kahn mit seinen Gästen geräuschlos auf der Mittelwieke voran und machen dabei eine gute Figur –
wie venezianische Gondoliere. Lautlos gleitet das schwere Schiff zwischen Wiesen und Wald im Störtebekerland und verspricht seinen Gästen eine gesellige Fahrt. Denn die Begleiter des Schiffes haben immer ein kleines „Döntje“ (Anekdote) parat, das neben der entspannten Fahrt
auch für so manches Gelächter sorgt. Auf ihrer typisch
ostfriesisch-sympathischen Art erzählen die Männer vom Heimatverein, wie sie auf abenteuerliche Weise zu dem alten Kahn gekommen sind. Und woher das Schipp seinen Namen „Selika“ hat, erfahren Sie vielleicht auch während einer Fahrt auf dem Torfkahn…
Termine: Jeden Samstag von 15.00-16.00 Uhr von Mitte Juni bis Ende September. Erw. 3 Euro / Kind: 1,50 Euro.
Mit der „Störtebekerland Gästekarte“ und der
„Hager Kurkarte“ erhalten unsere Gäste eine Ermäßigung auf den Fahrpreis. Gruppenfahrten nach Anmeldung.
Abfahrt: Torfkahnanleger Mittelwieke,
Verlaatsweg/Dorfstraße, 26532 Berumerfehn
Kontakt: Heimatverein Berumerfehn, Heidi Goldenstein, Tel. (04936) 1040 oder Kea Büscher, Tel. (04936) 7415.
Mit Tretbootverleih am Torfkahnanleger.
Tipp: Kombinieren Sie Ihren Ausflug mit einem Besuch
des gegenüberliegenden Cafés oder des Wald- und Moormuseums mit einer Ausstellung zur Moorgeschichte in der alten Schule des Ortes in der unmittelbaren Nähe des Torfkahnanlegers.
Heiraten auf dem Torfkahn
Eine besondere Kulisse für das Jawort
mit Platz für 50 Personen.
« Ältere Artikel | Neuere Artikel »