01.11.2015 | Norderland Magazin
Gemeinschaft in Strandkörben
Text: Annika Thieme, Fotos: CVJM Strandleben/Thieme/Former
Der Verein CVJM Strandleben bietet Jugendlichen eine Anlaufstelle: Um mal zu reden, Sport zu machen oder einfach unter Gleichaltrigen zu sein. Und all das in einer ehemaligen Reithalle in Norddeich.
Einen Rückzugsort, Zugehörigkeit, einen Ausgleich: Das sind Dinge, die Jugendliche heutzutage immer öfter weder zu Hause noch in ihrem näheren Umfeld finden. Der christliche Verein junger Menschen (CVJM) hat deshalb ein gemeinnütziges Projekt in Norddeich gestartet: „Strandleben“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen aller Konfessionen, Bildungs- und SozialÂschichten eine Anlaufstelle zu bieten, wo sie sich mit anderen treffen, reden, Sport machen und sich einfach mal fallen lassen können. Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren können mit einem Jahresbeitrag von 50 Euro das gesamte vielfältige Programm des Sport- und Begegnungszentrums nutzen. Der Ort, den der erste Vorsitzende Andreas Harre gewählt hat, ist jedoch etwas ungewöhnlich: CVJM Strandleben hat seinen Sitz in der ehemaligen Reithalle, Alter Dörper Weg 18, in Norddeich. Doch von Pferdesport ist nichts mehr zu sehen. Ein Bartresen befindet sich im Eingangsbereich. Hier können die Jugendlichen etwas trinken und reden. Im hinteren Bereich stehen gemütliche Sessel, an der Wand prangt eine große Palme. Hier und da sind ein paar Strandkörbe und Liegestühle. Auch im Winter herrscht SommerÂstimmung.
Wer körperlichen Ausgleich sucht, der kann die große Halle nutzen. Das Einzige, was auf eine ehemalige Reithalle hindeutet, ist der Sand. Denn hier wird Volleyball gespielt – genauer gesagt Beachvolleyball. Oder eben auch mal Fußball, Badminton – wozu die Jugendlichen gerade Lust haben. Nebenan stehen Sportgeräte. Hier können Kraft und Ausdauer trainiert werden. Zudem werden jeden Dienstag Box- und Selbstverteidigungskurse von 18.00 bis 20.00 Uhr angeboten. Der Sport soll den Jugendlichen dazu dienen, sich auszuprobieren, Grenzen und ihr Potenzial zu entdecken. „Der Sport ist ein gutes Mittel, um Aggressionen abzubauen. Deshalb wird im Strandleben ein vielfältiges Angebot an Mannschafts- und Individualsportarten zu finden sein“, so Harre.
Hinter dem „Strandleben“ steckt viel mehr als Sport und Spaß. Andreas Harre rief das Projekt 2012 zusammen mit seiner Frau Petra ins Leben. Er wollte „ein cooles Jugendzentrum auf christlicher Basis“ schaffen. „Eigentlich gibt es in Norden für jede Altersgruppe genügend Freizeitangebote. Nur für Jugendliche gibt es vergleichsweise wenig. Und genau das wollten wir ändern“, erklärt Harre. Und das hat er auch geschafft, denn im „Strandleben“ gehen täglich zahlreiche Jugendliche ein und aus. Sie plaudern jedoch nicht nur und machen Sport. Jedes Mitglied kann Aufgaben im „Strandleben“ übernehmen – so werden Verantwortung, Zuverlässigkeit und Verbindlichkeiten gestärkt. „Ziel des ,Strandleben’ ist es, die Jugendlichen so zu fördern und zu stärken, dass sie zu gesunden, starken und beziehungsfähigen Menschen heranwachsen und nicht in die Gewalt und Kriminalität abrutschen“, so lautet das Konzept des Projekts. Eine besondere Zielgruppe des Vereins sind Jugendliche aus sozialen Brennpunkten. Im Strandleben ist stets jemand vor Ort, der als Ansprechpartner für die jungen Menschen dienen kann. Hier finden sie ein offenes Ohr und jemand, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Der christliche Rahmen steht laut Harre eigentlich im Hintergrund. Man sei willkommen, egal, an was man glaube. Es sollen vielmehr die Werte vermittelt werden, für die das Christentum steht: Hoffnung, Glaube und Nächstenliebe. Deshalb veranstaltet der CVJM Strandleben auch regelmäßig Gottesdienste. Immer im Sand und immer auf offener Basis.
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
Die Kunsthandwerker in der Großen Neustraße
Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Handwerkerstraße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen. Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend, sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.
- Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO
Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle,
Tel. (04931) 7737, in Verbindung. Allgemeine InformaÂtionen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
Fax (04931) 1690 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de
Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO FahrÂkartenÂausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt und im Zug.
Sonderfahrten
Nikolausfahrten mit besonderem Fahrplan:
am 28.11., 29.11., 05.12., 06.12. und 12.12.
Unterwegs im Wald steigt der Nikolaus zu und verteilt an die Kinder kleine Geschenke. Die Züge sind bewirtschaftet. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel. (04931) 13793.
Weitere Nikolausfahrten nach Bedarf. Sonderzug zum „Lübecker Weihnachtsmarkt“
Am 13.12. bietet Ihnen die im März dieses Jahres neu gegründete „IG Schienenverkehr Ostfriesland“ eine exklusive Sonderfahrt zum Weihnachtsmarkt in die alte Hansestadt Lübeck an. Der ab Norden eingesetzte und ausschließlich aus Erster-Klasse-Wagen bestehende Sonderzug ist bespannt mit einer E-Lok. Ein Bar- und Tanzwagen bietet Snacks und Getränke. Weitere Zustiege sind Marienhafe, Emden und Leer. Nach einem entspannten Aufenthalt von ca. 6 Stunden in Lübeck geht es abends wieder zurück. Geplante FahrÂzeiten: Abfahrt Norden um 8.15 Uhr, Marienhafe ab 8.30 Uhr, Emden Hauptbahnhof ab 8.45 Uhr und Leer ab 9.15 Uhr. Ankunft Leer um 21.15 Uhr, Emden um 22.00 Uhr, Marienhafe um 22.15 Uhr und in Norden um 22.30 Uhr.
Die genannten Fahrzeiten können sich noch geringfügig verschieben. Genaue Fahrzeiten werden ca. 2 Wochen vor der Fahrt auf der Homepage bekannt gegeben.
Fahrpreise Erwachsene:
• Zustieg in Norden oder Marienhafe: 69 €
• Zustieg in Emden oder Leer: 67 €
Kinder 8 bis 14 Jahre: 30 €. Kinder bis 7 J.: kostenlos.
Neujahrsfahrt am 01.01.
Die Fahrkarten sind nur im Vorverkauf erhältlich bei der Reiseagentur Hevemeyer in 26506 Norden, Am Markt,
unter Tel. (04931) 13793. Weitere Infos unter Tel. (04931) 14369. Bahnserviceott@web.de oder www.igso-online.com
- SegWay-Tour durch das Dornumerland
Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zu Hause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Erleben Sie das Dornumerland auf eine eigene Art und Weise! Damit Sie auf dem Segway auch wirklich eine gute Figur machen, erklärt Ihnen Ihr erfahrener Segway Guide vor Beginn der Tour, wie Sie den fortschrittlichen Elektroroller bedienen und was in dem umweltfreundÂlichen Fortbewegungsmittel an Power steckt. Nach einem kurzen FahrsicherheitsÂtraining geht es dann auch schon los mit der Segway-Tour. Zusammen mit Ihrem Guide schweben Sie zu interessanten Plätzen, vorbei an Sehenswürdigkeiten und erfahren dabei Wissenswertes über das Dornumerland. Mindestalter: 15 Jahre. Mindestens ein Mofa-Führerschein. Teilnehmerzahl: 4 bis 6.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, beträgt das Mindestgewicht 45 kg und das HöchstÂgewicht 115 kg. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung
in der Tourist-Info Dornumersiel und Neßmersiel.
Termine: 05.05. bis 31.12., jeden Dienstag von 11.00 bis ca. 13.30 Uhr. Eintritt: 48 € pro Person.
Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
- Historische Radwandertour durch das Norderland
Die Lebensgeschichte eines Dorfes per Fahrrad zu erkunden, ist eine interessante und sehr abwechslungsÂreiche Möglichkeit, die bislang 60 Jahre des Norder Ortsteils Leybuchtpolder kennenzulernen. Die Erschließung der Inneren Leybucht, die EntstehungsÂgeschichte des Leybuchtpolder und Wege der Siedler sind u.a. die Themen, die Ereignisse, Veränderungen und Planungen rund um Leybuchtpolder beleuchten. Diese Radtour versteht sich als ein Streifzug durch die 60-jährige Geschichte von Leybuchtpolder vom Reißbrett bis hin zur heutigen dörflichen Struktur.
Das Leybuchtpolder von damals soll an verschiedenen Haltepunkten deutlich werden, nicht strikt faktenÂbezogen, sondern schwerpunktmäßig soll der Mensch im Vordergrund stehen. Start der Tour entweder am Leybuchtsiel oder am Greetsieler Sportplatz.
Diese historische Fahrradtour durch einen Teil des Norderlandes kann gebucht werden bei Helmut Fischer, Rosenweg 55, 26506 Norden unter Tel. (04931) 936111, Handy (0173) 9358132 oder Email: helfisnor@ewetel.net.
- 07.11. – Tagesfahrt zur Kunsthalle Emden
Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. bietet eine Tagesfahrt mit dem Bus zur Kunsthalle Emden an. Ausstellung „Ein Fest fürs Auge“. Buchheims ExpressioÂnisten: Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff, Nolde, Dix, Beckmann. Abfahrt 14.00 Uhr ab Störtebekers Teestube, Am Markt, Marienhafe. Museumsführung 15.00 bis 16.00 Uhr. Abfahrt in Emden um 17.00 Uhr. Preis: 23 € (Bus, Eintritt, Führung). Anmeldung und weitere Information erhalten Sie bei Herrn Ingo Thiele, Tel. (04934) 1659.
01.11.2015 | 2015-1, Norderland Magazin
Küste mal die Nordsee

Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.
Ihr Kontakt
Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de
Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:
- Mühlentour durch das Störtebekerland!
Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
- Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
pause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“
- Traditionelle Torfkahnfahrten
Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
- Störtebeker-Sportbad Marienhafe
Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
Tel. (04934) 498350
- Kurzentrum Hage
mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
Tel. (04936) 918440
- Paddel- & Pedal-Station Hage
Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
Tel. (04931) 9324893
- Schlosspark Lütetsburg
Landstr. 55, 26524 Lütetsburg,
Tel. (04931) 4254
- Golfanlage Schloss Lütetsburg
Landstr. 36, 26524 Lütetsburg,
Tel. (04931) 9300431
- Kartbahn Brookmerland
Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
Tel. (04934) 498700
- Störtebekers Teestube Marienhafe
Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
Tel. (04934) 496650

Highlights
- Das Kurzentrum Hage lädt ein zur „Aktionswoche“ vom 30. November bis 4. Dezember 2015
Wie in den Vorjahren findet auch in diesem Jahr wieder eine vorweihnachtliche Aktionswoche im Kurzentrum Hage statt. Wir gewähren 10% auf unsere Geschenktipps und Wohlfühlangebote. Beim Kauf von GeschenkÂgutÂscheinen im Wert von mindestens 30 € erhalten Sie gratis einen Gutschein für einen Besuch der Sauna im Kurzentrum. Außerdem bieten wir wieder eine Verlosung, Candle-Light-Sauna mit besonderen Aufgüssen und vieles mehr an. Den genauen Ablaufplan entnehmen Sie bitte ab ca. Mitte November unserer Homepage
(www.stoertebekerland.de) bzw. dem Aktionsflyer als Beilage im Sonntagsblatt.
Geschenktipps zu Weihnachten –
Wie wäre es mit einem „Wohlfühl-Gutschein“?
Zum Beispiel:
Harmoniemassage mit BIOMARIS Körper- und Badeöl (ca. 45 Min.)
Statt 39,50 € während der Aktionswoche nur 35,55 €
1x Fangopackung und 1x Medizinische Massage
Statt 20 € während der Aktionswoche nur 18 €
Thalasso-Behandlung (einschl. Ruhephasen ca. 90 Min.) inklusive Ganzkörperbehandlung mit Ocean-Body-Mask, Biomarismeersalzmilchbad, Harmoniemassage mit BIOMARIS Körper- und Badeöl
Statt 73,50 € während der Aktionswoche nur 66,15 €
Plus Gesichtslymphdrainage (15 Min.)
Statt 83,50 e während der Aktionswoche nur 75,15 €
Kurzentrum Hage (Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr und 14.00 bis 20.00 Uhr), Badstr.1, 26524 Hage.
Tel. (04936) 918440, kurverwaltung@sg-hage.de,
www.stoertebekerland.de
Veranstaltungen
- 7. November, 14.00-17.30 Uhr
„Ein Fest fürs Auge“ – Kunsthalle in Emden
Halbtagesfahrt mit dem Bus zur Kunsthalle in Emden und Besuch der Ausstellung „Ein Fest fürs Auge“ Buchheims Expressionisten: Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff, Nolde, Dix, Beckmann. Museumsführung von 15.00-16.00 Uhr.
23 € (Bus, Eintritt, Führung). Treffpunkt: Störtebekers Teestube, Am Markt 27, 26529 Marienhafe.
Info: Heinz Knieper, Tel. (04934) 990260
- 10. November, 16.00 Uhr – Martini-Singen
Mit selbst gebastelten Laternen ziehen die Kinder durch Marienhafe. Veranstaltungsort: Marienhafe, Ortskern. Veranstalter: IG Marienhafe, Tel. (04934) 914345.
- 10. November, 19.00 Uhr
Wildessen bei Gitta und Ludolf
Traditionelles Wildessen auf dem Bauernhof Klaassen in Osteel. Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsort:
Hof Klaassen, Reithammer Weg 36, 26529 Osteel.
Veranstalter: Hof Klaassen, Tel. (04934) 4155
- 11./13./20. November, 20.00 Uhr
& 21. November, 15.00 Uhr
Theateraufführung der Heimatbühne Wirdum
Een Milljonär in´t Huus – Dreiakter von Hans E. Jürgensen. Peter Oltmanns betreibt mit seiner ledigen Tochter
Heike und dem greisen Faktotum Fiedje Maiboom eine Gastwirtschaft. Außerdem hat er sein Haus noch an die Witwe Else Negenbrot, an das verblühte Fräulein Doris Friebe und an den Junggesellen Gerd Struck vermietet. Aus der Zeitung erfährt der krankhaft geldgierige Peter, dass in seinem Haus ein Lottogewinner wohnt. Er versucht natürlich teilzuhaben, indem er zunächst den Frauen den Hof macht. Als sich herausstellt, dass diese nicht die Millionengewinner sein können, versucht er seine Tochter mit dem greisen FaktoÂtum Fiedje zu verheiraten. Dagegen wehrt sie sich natürlich und ihr heimlicher Schatz Gerd und sie ziehen schließlich aus der Verblendung des Vaters ihre Vorteile. Veranstaltungsort: Gemeindezentrum in 26529 Wirdum, Ostlohne. Eintritt 6 e (keine Platzkarten). Info: Heinz Hoffmann, Tel. (04920) 1234
- 13. November, 20.00 Uhr – 9. Ostfr. Krimitage,
Lesung mit „Katrin Heinrichs & Bernd Flessner“
Kriminelle Unterhaltung bieten die beiden Autoren in Störtebekers Teestube. Katrin Heinrichs schreibt Krimis – und sie ist Kabarettistin! Genau diese Mischung merkt man in ihren Texten – ihre Krimireihe um Hauptfigur Vincent Jakobs ist gewürzt mit einer guten Prise Humor. Die Sauerländerin stellt ihren brandneuen Kurzkrimi vor: „Manche mögen’s leis“ ist eine urkomische Geschichte mit tragischem Ausgang. Ein reifes Paar im Urlaub auf Wangerooge: Sie möchte ihre SilberÂhochzeit begehen, er möchte angeln. Sie redet, er schweigt. Wie so etwas endet? In einer Geschichte, die schlichtweg zum Totlachen ist. Bernd Flessners Hauptkommissar Greven mit
dem „mordfühligen Knie“ ermittelt in „Tod auf dem Siel“. Eigentlich ist er nicht zuständig und hat ganz andere Sorgen. Mona, seine Lebensgefährtin und erfolgreiche Malerin,
renoviert ihr Atelier. Vom Modernisierungsfieber infiziert, verwandelt sie nach und nach den ganzen Hof in eine Großbaustelle. Greven hat Mühe, seine wenige Habe zu retten. Als dann in Carolinensiel eine weitere Frau erschossen wird, überträgt die zuständige Staatsanwältin Greven die Leitung einer Sonderkommission. Veranstaltungsort: Störtebekers Teestube, Am Markt 27, 26529 Marienhafe. Eintritt: 11 e. Info: Touristinformation Marienhafe,
Tel. (04934) 81224, touristinfo@marienhafe.de
- 15. November, 11.00-17.00 Uhr – „Polarflohmarkt“
Zum vierten Polarflohmarkt sind Besucher im Großheider Kontor eingeladen auf Schnäppchenjagd zu gehen. Auch weihnachtliche Dinge werden angeboten. Daneben gibt es Kaffee und Kuchen und Leckeres vom Grill. Veranstaltungsort: Großheider Kontor, Südarler Landstraße 51, 26532 Südarle. Veranstalter: Gisela Pestotnik, Tel. (04936) 990577,
dieter.pestotnik@t-online.de
- 28. November, 19.30-21.30 Uhr – Wiehnachten kummt – Ein Programm mit Musik und Geschichten. Veranstaltungsort: KBV „Goode Trüll“ Upgant-Schott e.V., Mühlenloog 38,
26529 Upgant-Schott. Erw. 8 €, Schüler/Studenten 3 €. Kartenvorverkauf: Optik Moltz, Rosenstraße 31, Marienhafe, Tel. (04934) 914345 und Optik Eilers, Am Markt 3, Marienhafe, Tel. (04934) 285. Veranstalter:
Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.,
Tel. (04934) 990260, info@ferienhaus-knieper.de
- 28. & 29. November und 5./6./12. Dezember
Nikolausfahrten mit der Eisenbahn
Während der Fahrt von Norden nach Dornum hält der Zug im Lütetsburger Nordholz, denn es wird noch ein wichtiger Fahrgast erwartet. Direkt aus dem Wald erscheint der Nikolaus und steigt in den Zug ein. Während der Weiterfahrt unterhält er sich mit jedem einzelnen Kind und hat auch ein kleines Geschenk dabei. Auf der Rückfahrt hält der Zug noch einmal im Wald und der Nikolaus verlässt den Zug wieder. Ein unvergessliches Erlebnis für Kinder, Eltern und Großeltern! Fahrten ab Norden (um 9.45 Uhr und 13.45 Uhr) am 28.11./29.11./
5.12./ 6.12. Fahrt ab Dornum (14.30 Uhr) am 12.12. Dauer ca. 3 Stunden. Veranstaltungsort: Bahnhof Norden/Dornum. Fahrkarten für diese Veranstaltungen sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich bei der Reiseagentur Hevemeyer, Am Markt, Norden (Tel. 04931/13793). Der FahrkartenvorÂverkauf beginnt ca. 3 Wochen vor der ersten Veranstaltung. Veranstalter: MKO e.V., Tel. (04931) 169030. Weitere Informationen unter: www.mkoev.de
- 28. & 29. November, 9.00-17.00 Uhr
AWO-Weihnachtsbasar
Basar, Handarbeiten, Basteleien und vieles mehr gibt es auf dem Weihnachtsbasar der AWO zu sehen. Tee, Kaffee und selbstgemachter Kuchen werden dort angeboten. Am Samstag gibt es Erbsensuppe, Kartoffelsalat und Würstchen zum Mittag. Am Sonntag gibt es Kartoffelsalat mit Würstchen. Außerdem stellt die AWO eine Tombola mit vielen Preisen
zur Verfügung. Veranstaltungsort: AWO-Treff, Halbemonder Straße 2, 26524 Hage. Eintritt frei. Info: Frau Coldewey,
Tel. (04931) 7896
- 29. November, 19.00-20.00 Uhr – Weihnachtskonzert
Der Gospelchor Wirdum lädt zu seinem Weihnachtskonzert
in der Kirche zu Wirdum ein. Der Eintritt ist frei.
Info: Werner Davids, Tel. (04920) 486, werner.davids@gmx.de
- 4. Dezember, 16.00 Uhr – Nikolaus-Umzug
In Leezdorf findet wieder der Nikolausumzug statt. Alle, die gerne mitmachen möchten, treffen sich an der Leezdorfer Mühle (Sträkweg). Veranstalter: Heimatverein Leezdorf,
Tel. (04934) 5242
- 5. Dezember, 16.00 Uhr – Nikolaus-Umzug
Auch in diesem Jahr macht der Nikolaus in Marienhafe einen Besuch. Am späten Nachmittag trifft er mit seiner Kutsche auf dem Marktplatz ein und fährt dann in Begleitung der Kinder einmal um die Kirche herum und durch die Rosenstraße bis zum Edeka-Markt. Dort gibt es kleine Überraschungen. Veranstaltungsort: Marienhafe, Ortskern.
Veranstalter: IG Marienhafe, Tel. (04934) 914345
- 5. Dezember, 17.00 Uhr
Verknobelung in der Marktschänke Happy Place
Wie in jedem Jahr, findet auch dieses Mal wieder die traditionelle Verknobelung statt. Veranstaltungsort: Marktschänke Happy Place, Am Markt 2, 26529 Marienhafe. Info: Helma Nowak, Tel. (04934) 1679
- 5. Dezember, 17.00 Uhr – Verknobelung in der Mühle
Traditionell findet am Abend vor Martini die Verknobelung statt. Veranstaltungsort: Sterrenberg Mühle, Mühlenloog 40, 26529 Upgant-Schott. Veranstalter: Mühlenverein
Upgant-Schott, Tel. (04934) 5223
- 5. Dezember, 17.00 Uhr – Nikolausknobeln in Hage
Das traditionelle Nikolausknobeln findet im Vereinsheim des KBV „Einigkeit“ in Hage statt. Neben einem Kindertisch wird um Backwaren, Fleischwaren und geräucherte Aale geknobelt. Bei Kinderpunsch, heißem Kakao und Glühwein wird bei vorweihnachtlicher Dekoration die Adventszeit eingeläutet. Veranstaltungsort: Vereinsheim KBV „Einigkeit“, Breiter Weg, 26524 Hage. Veranstalter: KBV Einigkeit Hage e.V., Tel. (04931) 76143
- 5. Dezember, 17.00 Uhr – Nikolaus und Mohr
Der Nikolaus empfängt jedes Kind per Handschlag sitzend in einem „Hörnstuhl“ auf der Außenbühne des Helenenstiftes (mit Rahmenprogramm). Alle Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung auf dem Marktplatz entfällt.
Im Anschluss begeben sich der Nikolaus und der Mohr auf die Stationen des Helenenstiftes. Veranstaltungsort: Helenenstift – Vorplatz – Außenbühne, Hauptstraße 23, 26524 Hage.
Info: Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970
- 5. & 6. Dezember – Weihnachtsmarkt in Berumerfehn
Veranstaltungsort: Kompaniehaus in 26532 Berumerfehn, Dorfstraße.
- 6. Dezember, 11.00-18.00 Uhr
Weihnachtsmarkt an der Leezdorfer Mühle
Weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände und harmonische Klänge des Posaunenchors Leezdorf/Osteel versetzen in adventliche Stimmung. Im Backhaus wird an diesem Tag auch frisches Brot gebacken. Der gemütliche Weihnachtsmarkt findet immer am 2. Advent auf dem Leezdorfer Mühlengelände (Sträkweg) statt. Veranstalter: Heimatverein Leezdorf,
Tel. (04934) 5242
- 11. Dez., 14.00-21.00 Uhr, 12. Dez. 12.00-21.00 Uhr 13. Dez., 14.00-18.00 Uhr
Weihnachtsmarkt Marienhafe
An drei Tagen findet der gemütliche Weihnachtsmarkt in Marienhafe statt. In wunderschönen, weihnachtlich dekorierten Hütten bieten die Vereine und Verbände des BrookmerÂlandes viele Leckereien und andere Dinge an. Musik und ein Weihnachtsmann, der sich liebevoll um die Kinder kümmert, runden den Markt ab. Traditionell wird der Markt am Sonntag vom Chor der IG Marienhafe musikalisch beendet. Veranstaltungsort: Ortskern/Marktplatz Marienhafe. Veranstalter: IG Marienhafe, Tel. (04934) 914345
- 11., 12. & 13. September, 11.00-20.00 Uhr
Lütetsburger Weihnacht
Der Schlosspark Lütetsburg öffnet seine Pforten für einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art! …tauchen Sie ein in eine märchenhafte Weihnachtswelt mit Posaunenchor und Festtagsbraten vor der Kulisse des festlich geschmückten Schlosses. Die LÜTETSBURGER WEIHNACHT ist ein beliebter, traditionsbewusster und origineller Weihnachtsmarkt mit
vielen Leckereien, besonderen Geschenkideen und Raritäten. Sympathische Aufführungen begleiten die Veranstaltung und machen sie zu einem Ereignis für die ganze Familie. Besonderes Angebot: Verkauf von Weihnachtsbäumen und Wild aus dem Forst des Grafen. Auf dem gesamten Gelände wird festes Schuhwerk empfohlen! Veranstaltungsort: Schlosspark Lütetsburg, Landstraße 55, 26524 Lütetsburg. www.schlosspark-luetetsburg.de. Eintritt: 5,00 €. Kinder bis
16 Jahre haben freien Eintritt. Veranstalter: Schloss Gödens Entertainment GmbH, Tel. (04422) 98640
- 12. Dezember – Weihnachtsmarkt in Menstede
Veranstaltungsort: Maanweg, 26532 Großheide-Menstede.
- 13. Dezember, 11.00-18.00 Uhr
Weihnachtsmarkt in Großheide
Jeden 3. Advent findet der schöne Weihnachtsmarkt auf
dem Parkplatz bei Edeka-Stürenburg in Großheide statt. Mit Weihnachtsbaumverkauf. Der Weihnachtsmann kommt um
15 Uhr mit dem Pferdeschlitten. Veranstaltungsort: Parkplatz Edeka-Stürenburg, Großheider Straße, 26532 Großheide. Veranstalter: Verein „Freundeskreis Altes Brauchtum“,
Tel. (04936) 914330
- 13. Dezember, 8.15-22.45 Uhr
Sonderzug zum Lübecker Weihnachtsmarkt
Am 13.12. bietet Ihnen die „IG Schienenverkehr Ostfriesland“ eine exklusive Sonderfahrt zum Lübecker Weihnachtsmarkt an. Der ab Norden eingesetzte und ausschließlich aus Erste-Klasse-Wagen bestehende Sonderzug ist bespannt mit einer E-Lok. Unser Bar- und Tanzwagen bietet auf der Fahrt
Snacks und Getränke zu fairen Preisen an und ein DJ sorgt auf der Rückfahrt für die nötige Stimmung im Zug! Nach einem
6-stündigen Aufenthalt in Lübeck geht es abends wieder zurück. Fahrzeiten geplant (von DB Netz noch nicht bestätigt): Norden ab 8.15 Uhr, Marienhafe ab 8.30 Uhr, Emden Hbf. ab 8.45 Uhr, Leer ab 9.15 Uhr, Lübeck an 12.30 Uhr. Rückfahrt
ab Lübeck Hbf. 18.30 Uhr, Leer an 22.00 Uhr, Emden Hbf. an 22.30 Uhr, Marienhafe an 22.45 Uhr, Norden an 23 Uhr.
Erw. ab 15J. 69 € (Zustieg Norden/Marienhafe), 67 € (Zustieg Emden/Leer), Kinder 8-14 Jahre: 30 €, Kinder 0-7 Jahre: kostenlos. Info: Carsten Ott, Tel. (0151) 57931137,
info@igso-online.com, www.igso-online.com
- 25. Dezember, 21.30 Uhr – Oliver Jüchems im „Happy“
Als „Eric Clapton des Nordens“ gefeiert, begeistert Oli das Publikum mit seiner rauchigen Stimme und seinem virtuosen Gitarrenspiel. Durch Musiker wie Eric Clapton, Ray Charles, Jimi Hendrix, Stevie Wonder und Otis Redding inspiriert, hat es ihm besonders der Blues angetan. Veranstaltungsort: Marktschänke Happy Place, Am Markt 2, 26529 Marienhafe.
Veranstalter: Helma Nowak, Tel. (04934) 1679
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
Ausstellungen, Märkte, Kulturveranstaltungen
Mit Freude einkaufen und dabei der
Hektik des Alltags entfliehen
Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die
Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren,
Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere Spezialitäten wie
exotische Gewürze, eingelegte Oliven, Schafskäse,
Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten.
Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.
Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
- Wochenmarkt in Norddeich
Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober)
auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
- Kunsthaus Norden
Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonnabend
und Sonntag von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS sowie im Ostfriesischen Teemuseum, Am Markt 36, 26506 Norden.
Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
- Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird am 1. November in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße,
ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
Am 29. November findet ein Weihnachtsbasar statt.
- Ostfriesisches Teemuseum Norden
Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
Öffnungszeiten November 2015 bis Februar 2016: Mittwoch und Sonnabend, jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten in den Weihnachtsferien 2015/16: 26.12.2015 bis 06.01.2016 täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €,
Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage).
GruppenÂführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
RegelÂmäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14.00 Uhr. Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich. Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jeden Mittwoch und Sonnabend, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Minuten, 2 € zuzüglich Eintritt).
- Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum
Handwerk für den Teetisch
Jede Teezeremonie, ob in China, Japan oder in Ostfriesland, hat ihre eigenen Regeln. Immer gehören auch besondere Geräte dazu. In Ostfriesland sind das zum Beispiel Stövchen, Porzellan mit besonderem Dekor und verzierte Besteckteile aus Silber. All dieses Zubehör wurde zum Teil auch in Norden hergestellt. Die HandÂwerke, die solches Teezubehör herstellten, werden in dieser Kinderführung vorgestellt.
Um die Kenntnisse zu vertiefen, werden einige Tätigkeiten in einer BastelÂeinheit am Ende durchgeführt. Geeignet
für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Dauer zirka 75 Minuten, Kosten 2 € zuzüglich Eintritt. Termin: 04.01. um 11.30 Uhr.
- Ostfriesische Teezeremonie für Kinder
Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne
eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Dauer zirka 30 Minuten, Kosten 2 € zuzüglich Eintritt. Termin: 28.12. um 11.30 Uhr.
- Vorträge / Lesungen
Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den WinterÂmonaten regelmäßig zu Vorträgen ein. Die Vorträge zu regionalen Themen finden einmal im Monat im Rummel des Alten Rathauses, Am Markt 36, in Norden statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr.
25.11., 19.30 Uhr – Lesung mit Lothar Englert im Rummel des Alten Rathauses
Lothar Englert liest aus seinem neuen Roman „Friesische Macht“, der im Ostfriesland des frühen 15. Jahrhunderts spielt: Das System der frei gewählten Richter ist gestürzt,
an seine Stelle sind machtbesessene Häuptlinge getreten, und nun vollzieht sich eben das, wovor die Harlinger immer gewarnt haben: Diese Männer bekämpfen sich bis aufs Blut, jeder streitet mit jedem, denn alle wollen sie nur eines: über Ostfriesland herrschen. Der Harlinger Magnus tom Diek will sich heraushalten. Er ist durch Handel und die Pferdezucht reich geworden, Politik interessiert ihn nicht. Und doch quälen ihn zwei schwärende Wunden, ein
vierfacher Mord an Gesindeleuten seiner Familie und der ungeklärte Tod seines Vaters Enno auf der Burg des
Ocko tom Brook in Aurich. Für ihn ist klar, dass die
tom Brook hinter beiden Untaten stecken. Er will diese Sippe endlich büßen sehen..! Fortsetzungsroman zu „Friesische Freiheit“ (Eintritt für Mitglieder im Heimatverein Norderland, Freundeskreis und Förderkreis des Museums:
4 €, Nichtmitglieder 5 €).
20.01., 19.30 Uhr – Spuren von Freimaurern in Norden und Ostfriesland
Bildervortrag von Gernot Fricke im Rummel des Alten Rathauses, Am Markt 36. (Eintritt für Mitglieder im Heimatverein Norderland, Freundeskreis und Förderkreis des Museums: 4 €, Nichtmitglieder 5 €).
- Klönnachmittage
Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den WinterÂmonaten regelmäßig zu Klönnachmittagen ein, die jeweils um 15.00 Uhr beginnen und im Rummel des Alten Rathauses, Am Markt 36, in Norden stattfinden. In bester ostfriesischer Tradition werden interessante Themen aus der Region bei einer Tasse Tee erörtert. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt. Das Schöne daran ist, dass jeder
seine eigenen Erfahrungen oder Erinnerungen einbringen kann. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Regel wird bei den Klönnachmittagen die plattdeutsche Sprache gepflegt.
Termine: 12.11., um 15.00 Uhr, zum Thema
„As Franzosen un anner Gefangeners bi de Buren in
d‘ Marsk arbeiden mussen“.
10.12., um 15.00 Uhr, zum Thema
„Van de Jöden, de wollehr in Nörden leevt hebben“.
14.01., um 15.00 Uhr, zum Thema
„Wat wi all over Ubbo Emmius weten“.
Veranstaltungen zum Thema „Martini“
Der Heimatverein Norderland lädt alle Grundschulkinder mit oder ohne Begleitung zu seinen Veranstaltungen zum Thema Martini ein. Anmeldung bei Gudrun Jakobs erbeten unter Tel.: (04931) 81250.
Termine: 03.11., um 15.30 Uhr: Wir üben plattdeutsche
und hochdeutsche Martinilieder (Leitung: Ehepaar
Meiners-Sikken) im Ostfriesischen Teemuseum.
05.11., um 15.30 Uhr: Wir bauen „Hukel-Potten“ in der Westgaster Mühle, Alleestraße 65.
06.11., um 15.00 Uhr: Wir schnitzen Kippkappkögel (Laternen) aus Runkelrüben in der Westgaster Mühle, Alleestraße 65 (für Kinder von 8 bis 13 Jahren).
10.11. ab 16.00 Uhr öffnet das Ostfriesische Teemuseum zum Martinisingen das Alte Rathaus, Am Markt 36.
05.12. ab 16 Uhr: Verknobeln im Ostfriesischen Teemuseum
Der Heimatverein Norderland lädt am Abend vor Nikolaus
zur alten ostfriesischen Tradition des Verknobelns in das Foyer des Alten Rathauses in Norden, Am Markt 36, ein.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen
entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder
unserem Veranstaltungskalender im Internet unter
www.teemuseum.de.
- Bücherflohmarkt
Fehlt Ihnen noch Reiselektüre? An jedem ersten Sonntag
im Monat und an jedem Sonntag im August findet im GemeindeÂhaus der katholischen Gemeinde in Norden,
Osterstr. 21, jeweils nach den Gottesdiensten von 11.30
bis 12.30 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Sie wiegen die Bücher und bezahlen dann einen „Kilopreis“. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Bücherflohmarkt.
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
Attraktion auf dem Auricher Weihnachtszauber geht in die nächste Runde

Der gemütliche Auricher Weihnachtsmarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem Besuchermagnet entwickelt. Eine Attraktion ist die mitten auf dem Marktplatz stehende Markthalle, welche als riesiges Knusperhaus verhüllt wird. Rund 900 Quadratmeter bunt bedruckte Folien verwandeln das Gebäude in eine schillernde Märchenwelt. Der Auricher Künstler Nicolaus Hippen hat typische Auricher Ansichten, ostfriesische Motive und allerlei Märchenfiguren auf der Markthalle verewigt. Die ostfriesischen Vertreter von Hänsel und Gretel heißen Jan und Grit und sind ab dem 23. November auf dem Knusperhaus zu entdecken.
Auch wenn man die Fassaden nicht direkt anknabbern kann, sagen die Auricher selbstbewusst: „Wir haben das größte Knusperhaus im Lande.“ Und wer Hunger bekommt, kann echte Lebkuchen und andere weihnachtÂliche LeckeÂÂrÂeien natürlich im Knusperhaus bekommen. Denn die gastroÂnomischen Betriebe im Inneren des Gebäudes haben sich einiges für ihre Gäste einfallen lassen. BeispielsÂweise verzieren Auricher Kinder im Innenbereich rund 36 Quadratmeter Lebkuchenwände mit allerlei süßen Sachen.
Und auch sonst kann sich dieser Weihnachtsmarkt sehen lassen. Die Auricher nennen ihn verheißungsvoll „WeihnachtsÂzauber“: Vom 23. November bis zum 23. Dezember erfüllen weihnachtliche Düfte die gesamte Innenstadt. Eine Weihnachtspyramide, ostfriesisches KunstÂhandwerk, ein riesiger Nussknacker und der bei Kindern beliebte LEGO-Bauwettbewerb schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre. Und auch der rund zwanzig Meter hohe Weihnachtsbaum kommt, wie könnte es anders sein, direkt aus Aurich.
Die Weihnachtseinkäufe kann man in den vielfältigen Geschäften wunderbar besorgen, ohne Großstadthektik. Am 12. Dezember sogar bis Mitternacht, denn dann
ist wieder die beliebte XXL-Einkaufsnacht.
Es lohnt sich auch, etwas mehr Zeit im Gepäck zu haben. Die Auricher Gastgeber lassen sich in der kalten Jahreszeit Einiges für ihre Gäste einfallen. Vom Weihnachtszauber-Schnupper-Arrangement bis hin zu Champagner-Träumen, die Auricher Hotellerie verwöhnt ihre Gäste in der Adventszeit ganz besonders.
01.11.2015 | 2015-3, Norderland Magazin
28.11., 20.00 Uhr – Sibylle Hellmann & Thomas Denker „Ick will wat Feinet.“
Rezepte, Anekdoten und Chansons von Marlene Dietrich. Das Trio um die aus Emden stammende Mechthild Karkow spielt auf historischem Instrumentarium, also auf Instrumenten mit Darmsaiten und mit klassischen Bögen. Gespielt werden Werke von Luigi Boccherini, Joseph Haydn, Hyacinthe Jadin u.a. Rezepte, Anekdoten und Chansons von Marlene Dietrich. Marlene Dietrich war nicht nur von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt. Sie war auch eine passionierte Esserin und Köchin. Quer durch die Berliner Küche lautete ihre Devise „Ick will wat Feinet“. Sibylle Hellmann und Thomas Denker skizzieren mit Rezepten, Anekdoten und Chansons den kulinarischen Lebensweg des Weltstars. Programmdauer eine Stunde. Eintritt einschließlich mit einem „Kulinarischen Beiprogramm“. Bürgerhaus Norden, Am Markt 55.
Eintritt: 15 €, Tel. (0151) 21105147.
Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de
Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
- 16.01., 20.00 Uhr – Jiddisch Swing Orchester
der Ginzburg-Dynastie – Klezmer & more
Igor Ginzburg – musikalischer Leiter, Klarinette, Akkordeon, Gesang. Wlady Ginzburg – Klarinette, Saxofon. Jenia Ginzburg – Schlagzeug. Dennis Ginzburg – Trompete. Semen Gertsvolf – Klavier. Artem Urbach – Violine, Gitarre.
Nach 150 Jahren musikalischer Weltreise durch vier Kontinente ist die Ginzburg-Dynastie „back to the roots“! Zurück in der historischen Heimat schlägt die Familie eine musikalische Brücke zwischen der jahrhundertealten Tradition und der Moderne. Musikalisch ist für jedermann etwas dabei: Osteuropäischer Klezmer, Swing, Jiddisch-Cabaret, Oriental-Pop und feinster Jazz. Die Kunst des Klezmers (Hochzeits-und Festmusik) wurde in der Familie seit Generationen vom Vater zum Sohn weitergegeben.
Die Familie Ginzburg ist eine Klezmer-Band in der sechsten Generation. Jahrhundertelang spielten sie in den verschiedensten Ländern, auf Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und präsentieren heute „die Kunst der Klezmorim“ im Herzen Europas als die einzige Klezmer-Dynastie! www.klezmer-musik-berlin.de/klezmer/home/
Dazu wird ab 19.00 Uhr wieder ein kulinarisches Vorprogramm angeboten.
Karten für 9 e erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder im Bistro im Kontor. Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50. Eintritt: Reihe 1–20: 25 e, Reihe 21–25: 20 e.
Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
- 29.01., 20.00 Uhr – Ab dafür!
Der satirische Jahresrückblick von und mit Bernd Gieseking
Ab dafür! Bis heute bedeutet das jährlich: Satire und Komik, Kommentar und Nonsens über den alltäglichen Wahnsinn des vergangenen Jahres. Eine rasante Achterbahnfahrt durch Peinlichkeiten und Höhepunkte der letzten 12 Monate. Ein Jahresrückblick von A bis Z, über die Zeit zwischen Januar und Dezember, frech, schnell, sauber, komisch! Seit mittlerweile über 20 Jahren präsentiert Bernd Gieseking seinen jährlichen satirischen Rückblick „Ab dafür!“. Gieseking war einer der Ersten überhaupt in Deutschland, die diese Form, diese Mischung aus Chronik und Kommentar, mit schrägen Sichtweisen und überraschenden Pointen auf die Kabarett-Bühnen brachte. Seit vier Jahren ergänzt Bernd Gieseking sein Programm um Textbeiträge des großartigen Kolumnisten Hans Zippert.
Der ehemalige Chefredakteur der Titanic wurde zweimal mit dem Henri-Nannen-Preis in der Sparte Humor ausgezeichnet. Seine Kolumne „Zippert zappt“ erscheint täglich auf der Titelseite der „Welt“.
Bürgerhaus Norden,
Am Markt 55.
Eintritt: 15 €,
Tel. (0151) 21105147.
Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de
Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
- Schlager im Haus des Gastes in Norddeich
Das Duo Leuchtfeuer singt Schlager am 1. November,
11.00 bis 13.30 Uhr, im Haus des Gastes in Norddeich.
- 28.11., 19.30 Uhr – Wiehnachten kummt
„Weihnachten, wie es früher einmal war – Ein Blick zurück in alte Weihnachten“. Ein Erklärkonzert „Wiehnachten kummt“. Vorweihnachtliche Klänge mit den Krummhörner Spielleuten der LAK unter der Leitung von Hans-Jürgen Tabel. Gedichte und Geschichten zur Weihnachts- und Winterzeit mit Werner Nörtker. Die Veranstaltung findet im Vereinsheim Goode-Trüll-Huus, Mühlenloog in Upgant-Schott statt. Eintritt: Erwachsene 8 €.
Schüler und Studenten 4 €. Karten erhalten Sie bei Uhren/Schmuck Eilers und Moltz in Marienhafe.
Info: www.kunst-kultur-brookmerland.de.
- Neujahrskonzert im Wasserschloss zu Dornum
Am 01.01. um 20.00 Uhr präsentiert „Voice Passion“ im Rittersaal des Wasserschlosses Dornum ein Neujahrskonzert der besonderen Art. Erleben Sie große Stimmen hautnah!
Mit Highlights aus Klassik, Musical & Crossover können Sie sich auf einen lockeren, kurzweiligen Abend freuen. Tickets erhältlich in den Tourist-Infos Dornumersiel und Neßmersiel und online unter www.dornumerland.de.
Infos auch unter www.voicepassion.de
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
IMMER INTERESSANT UND AKTUELL
Das Angebot der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer
Allen Alters- und Interessentengruppen einen passenden Zugang zu der Landschaft und den Besonderheiten der Norder Region zu bieten, das ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer. Aus diesem Grund finden die Ausflüge in einem sehr persönlichen Umfeld statt: Gern nehmen die Stadtführerinnen und Stadtführer Ihre individuellen Wünsche im Rahmen einer der Touren auf. Darüber hinaus arbeiten sie auch Sonderführungen zu Fuß, per Fahrrad oder ganz eigene Busexkursionen aus, wenn Sie mehr über eine Facette Nordens oder Ostfrieslands erfahren möchten, die in der bereits bestehenden Ausflugspalette nicht Ihren Vorstellungen entsprechend berücksichtigt wurde. Das Angebot beginnt mit ausgedehnten und thematisch geordneten Spaziergängen in Norden, Norddeich oder Lütetsburg mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Architektur und Landschaft. Die Radtouren führen Sie mit dem eigenen oder einem geliehenen Rad auf besonders interessanten und oft wenig bekannten Radwegen durch die Region. Sie stellen beispielsweise traditionelle Windmühlen und moderne Windkraft, Deichland und Wattenmeer oder das Jahrhunderte lange Ringen um Landgewinnung sowie die Aus- und Nachwirkungen von gewaltigen Sturmfluten vor.
Die Standardrouten sind meist halbtägig angelegt, rund 20-30 km lang und führen beispielsweise durch Norden, in die Westeroder die Ostermarsch oder nach Lütetsburg. Weitere Strecken führen nach Greetsiel, Neßmersiel, Marienhafe oder ins Moor. Die landeskundlichen Busfahrten der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer sind meist als Tages- oder Halbtagestouren angelegt und führen in die weitere Umgebung Nordens bis hin nach Jever, Papenburg oder nach Groningen in den Niederlanden. Sie werden zum Teil ergänzt durch erläuternde Rundgänge, durch Museum- und Marktbesuche, Wattwanderungen, Eisenbahn- oder Grachtenfahrten. Themen der Busreisen sind beispielsweise Natur und Landwirtschaft, die Küste, Moore und ihre Erschließung, Burgen, Häuptlinge, Seeräuber, Kirchen, Windmühlen sowie moderne Technik. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus oder an den Werftstandort Papenburg, von dem aus große Kreuzfahrtschiffe in Millimeterarbeit über die Ems in die Nordsee überführt werden. In den Wintermonaten ist das Angebot der Stadtführerinnen und Stadtführer natürlich stark eingeschränkt.
Weitere Informationen:
Wirtschaftsbetriebe der
Stadt Norden GmbH
Tourist-Information
Dörper Weg 22
26506 Norden-
Norddeich
Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05
Führungen
(Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden)
Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €, für Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
- Hören – Sehen – Genießen
Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur Im Mittelpunkt dieser Stadtführung steht der größte baumbestandene Marktplatz Norddeutschlands mit seiner besonderen Bebauung aus vielen Epochen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung der über 750 Jahre alten Stadt Norden und besichtigen die mittelalterliche Ludgerikirche, die heute die größte mittelalterliche Kirche Ostfrieslands ist. Anschließend besteht die Möglichkeit, im Ostfriesischen Teemuseum an einer Teezeremonie teilzunehmen. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört.
Termine: 23.12. und 30.12. Beginn: 15.00 Uhr.
Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
Ab 16.30 Uhr: Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum Norden, Am Markt 36 (gegen Entgelt).
- Norddeicher Hafen – Impressionen
Erleben Sie bei einem Molenrundgang die HafenÂatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen und genießen Sie die vielfältigen Eindrücke. Erfahren Sie dabei viel Wissenswertes über die Entwicklung vom kleinen FischereiÂhafen zum bedeutendsten Inselfährhafen an der ostfriesischen Küste. Am Ende der Führung besuchen wir den
historischen Rettungsschuppen der DGzRS. Termin: 29.12. Beginn: 11.00 Uhr. Treffpunkt: Hafenstraße 2 (N-Ports), gegenüber Hotel Fährhaus. Kosten: mit Kurkarte 3 €,
ohne Kurkarte 4 €. Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
- Norder Lohnenrundgang
Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch die historischen Gassen und über schmale Pfade. Termin: 29.12., um 15.00 Uhr. Dauer 1 ½ bis
2 Stunden. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
- Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad
Bei diesem Spaziergang durch den Ort von der KurverÂwaltung zum Deich erfahren Sie viel Wissenswertes über Geschichte und Entwicklung des Nordseeheilbades Norden-Norddeich und über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Termin: 02.01. Beginn: 11.00 Uhr.
Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22.
Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €.
Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
Halbtägige Bustouren
(Dauer 4 bis 6 Stunden) Anmeldung bei der Kurverwaltung unter
Tel. (04931) 986201 bis -205 erforderlich!
- Busfahrt durch das winterliche Ostfriesland
Lassen Sie sich überraschen! Auf einer Tour von ca. 4 Stunden durch das winterliche Ostfriesland erfahren Sie vieles über die Eigenarten und Gewohnheiten der Ostfriesen und über die Schönheit der ostfriesischen Landschaft. Vielleicht spazieren wir über einen Weihnachtsmarkt oder besuchen eine weihnachtlich geschmückte Kirche.
Termin: 28.12. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 13.00 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden um 13.15 Uhr und ab ZOB (Bahnhof Norden) um 13.30 Uhr. Kosten: Mit Kurkarte 15 €, ohne Kurkarte 16 €, Kinderermäßigung 3 €.
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
- Ostfriesisches Teemuseum Norden
Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
Öffnungszeiten November 2015 bis Februar 2016:
Mittwoch und Sonnabend, jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten in den Weihnachtsferien 2015/16: 26.12.2015 bis 06.01.2016 täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Kinder (6 bis 16 Jahre)
2 €, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der
regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen
angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet
unter www.teemuseum.de) Regelmäßige
Veranstaltungen: Teezeremonien (ca. 30 Min.)
jeden Mittwoch und Sonnabend 14.00 Uhr. Kosten: 2 €
Dauerausstellung
Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap
der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchen in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen Gang durch die rund 5000-jährige Norder Geschichte vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold- und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
Sonderausstellung vom 02.12.2015 bis 06.03.2016
Heimatgeschichte trifft Teekultur.
Wie ein Museum Geschichte macht
Über 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die rund 6300 Museen in Deutschland. Ob während eines SchulÂausflugs, im Urlaub oder am Wochenende: es gibt wohl kaum jemanden, der nicht schon mehrere Museen und Ausstellungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten in verschiedenen Städten besucht hat. Wie aber entsteht ein Museum? Was macht es aus? Wie verändert es sich im Laufe der Zeit? Welche Arbeit wird dort geleistet? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Sonderausstellung „Heimatgeschichte trifft Teekultur“ am Beispiel des Ostfriesischen Teemuseums Norden nach. In seiner über 90-jährigen Geschichte hat sich das älteste Museum der Stadt vom Heimatmuseum zu dem deutschen SpezialÂmuseum rund um die Teekultur weiterentwickelt. Was zunächst verwundern mag, ist tatsächlich beispielhaft für ein lebendiges, wandlungsfähiges Heimatverständnis und einen Gutteil der deutschen Museumslandschaft. Kommen und entdecken Sie, wie vielfältig Museum sein kann.
Offene Führungen
- 29.12. um 11.30 Uhr: Echter Ostfriese trifft Masala Chai
Der echte Ostfriesentee kommt zum größten Teil aus dem indischen Teeanbaugebiet Assam. Der Ostfriese trinkt
seinen kräftigen schwarzen Tee gerne mit einem dicken Kluntje und einem Wölkchen aus Sahne. Doch wie trinken eigentlich die Inder ihren Tee? Welche Zutaten stecken im Masala Chai, dem indischen Gewürztee, und wie wird dieser zubereitet? Warum dieser Tee so gut in unsere kalte Jahreszeit passt, wird in der Führung geklärt. Außerdem werden weitere Gebräuche anderer Teetrinkerländer
vorgestellt. (Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt).
- 03.01. um 11.30 Uhr: Ganz Genuss „Schokolade und mehr!“
Draußen ist es kalt, die Dämmerung bricht bereits am Nachmittag herein, in der Wohnung ist es warm und gemütlich – und eine Tasse Schokolade steht frisch zubereitet auf dem Tisch! Aber wie wird Schokolade eigentlich traditionell zubereitet? Wo kommen die Kakaobohnen her? Und was haben Schokolade, Kaffee und Tabak mit Tee zu tun? Gehen Sie in dieser Führung auf Entdeckungsreise und erkunden Sie die Abteilungen des Ostfriesischen Teemuseums, die sich mit den Themen Schokolade, Kaffee, Tabak und Doornkaat befassen. (Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 E zzgl. Eintritt. Wir weisen darauf hin, dass diese Führung nicht barrierefrei ist!).
Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
- Eisenbahnmuseum (MKO)
im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4. Sammlung
historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Gruppenführungen nach Anmeldung.
Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €.
Info: MKO Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de.
- Westgaster Mühle
Windmühle mit Teestube, Alleestraße 65, Norden,
Tel. (04931) 14527, geöffnet: werktags von 10.00
bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr, außer sonntags.
Backwaren aus historischem Steinbackofen.
Ganzjährige Gruppenführungen auf Anmeldung.
- Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé 450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der 450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5
der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten. Öffnungszeiten: bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr. Automuseum Nordsee, Ostermarscher Str. 29, 26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
- Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichtsÂträchtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am histoÂrÂÂischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn Nr. 7) mit seinem letzten erhaltenen ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie bei einer Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998. Gezeigt werden viele originale Exponate und die Geschichte der drahtÂlosen Kommunikation. Erleben Sie die Faszination weltweiter AmateurfunkÂverbindungen in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle Mitmachaktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie in unserer Vereinswebseite:
www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de.
Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und AmateurfunkÂvereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
Email: DL1BDF@t-online.de
- Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399.
Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
www.mec-norden.de
- Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
Dörper Weg 24, Tel. (04931) 8919 und
www.seehundstation-norddeich.de
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Vom 7. bis 18.12. geschlossen wegen Renovierungsarbeiten. Am 24. und 25.12. geschlossen. In der Seehundstation mit der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum – das Wattenmeer – hautnah erleben. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten). Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Waloseum
Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 8919, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
Besuch mal den Wal im Wal- und Watt-Erlebniscenter.
„Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant.
Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett, mit
Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!
Öffnungszeiten: vom 26.12.2015 bis 06.01.2016 täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten). An allen anderen Tagen bleibt das Waloseum geschlossen.
Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Das Vereinslokal des Vereins für Vogelliebhaber
und Ziergeflügelzüchter Norden-Brookmerland e.V. mit eigenem Museum „Die Vogelhändlerstube“
Neuer Weg 89, Norden, Tel. (04931) 12166
www.zf-suedlicheNordsee.de
Es wird eine 500 Jahre alte nostalgische Vogelzucht gezeigt. Eine wertvolle Exponatensammlung zeigt die Vergangenheit der gefiederten Vögel.
Zusätzlich werden lebende Vögel in Volieren gezeigt.
Auf Anfrage können auch Gruppentermine gebucht werden mit Vortrag über die Kanarienaufzucht und bei Interesse auch mit Teezeremonie in der Smutje-Teestube. Öffnungszeiten: 1. April bis 17. Oktober von Montag bis Sonnabend von 10.00 bis 13.00 Uhr.
- TeeMuseum
Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
26506 Norden, Tel. (04931) 13800,
www.teemuseum-norden.de. Eintritt: Erwachene 3,50 €;
Jugendliche 1 €; Familien 8 €. Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden!
SonderÂausstellung: „Das Goldene Zeitalter: Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
Nach den Führungen können Sie Tee trinken.
- Museum Norddeich Radio
In Norden, Osterstraße 11 a, in einem denkmalÂgeschützten Gebäude. Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend von 10.00 bis 12.00 Uhr. Info unter Tel. (04931) 9733081 (nur nachmittags) oder unter Tel. (04931) 3006 (Privat) und www.norddeich-radio.de
- Deichmühle
Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
www.deichmuehle.de. Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er und 70er Jahre. (Ausstellung von Motorrädern, Motoren und Teilen sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik.
- Rettungsschuppen Norddeich
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) (unterhalb des Hotels Fährhaus) Tunnelstraße 14. ÖffnungsÂzeiten: Di. 10.00 bis 12.00 Uhr, Do. 16.00 bis 18.00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat von 11.00 bis 12.30 Uhr. Gruppentermine nach Vereinbarung, Tel. (04931) 81140. Zu den ÖffnungsÂzeiten werden neben den Infos auch DVD-Filme gezeigt.
- Bauhaus Norden
Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“ von 1781, Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte, dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr, Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.
- Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur und Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in den Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen oder Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810, (04933) 591
oder (04933) 2713 buchbar. Termine und Öffnungszeiten
finden Sie unter:Â www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
Tel. (04933) 91810.
- Bockwindmühle Dornum
10.11. von 18.00 bis 20.00 Uhr Martinisingen an der Mühle.
21.12. von 18.00 bis 20.00 Uhr Öffnung der lebendigen
Adventstür an der Mühle.
- Ausstellungen im Rathaus Marienhafe
Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt eine AusÂstellung vom 02.11. bis 28.12. von Gudrun und Rolf Greeven „Fliesen nach historischer Überlieferung“ im Rathaus Marienhafe, Am Markt. Zu besichtigen zu den Öffnungszeiten vom Rathaus. Info: www.kunst-kultur-brookmerland.de
Eine Fotoausstellung mit Vernissage findet am 14. November, um 17.00 Uhr, mit dem Thema „Bäume und Holz“ im Rathaus Marienhafe statt. Die Ausstellung ist dann vom 14.11. bis 15.02. zu besichtigen. Info: www.kunst-kultur-brookmerland.de
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
Veranstaltungen für Familien und Kinder
Strandspaziergang und Schatzsuche
für Kinder auf Norderney
Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt.
Mit der Fähre geht es nach Norderney an den SeeräuberÂstrand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln.
Es wird ein altersgerechter Vortrag über die MeeresÂbewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter Tel. (0160) 1284587 oder (04931) 169480.
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Bernstein-Handschleifkurse
Bernstein, das Millionen Jahre alte Baumharz, wird von Hand geschliffen und zum Schmuckstück, SchlüsselÂanhänger oder Dekorationsobjekt weiter gestaltet. Kurse für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. TeilnehmerÂgebühr: 16 €. Kerstin Ebbighausen, Atelier Weites Meer, Osterstraße 25, 26507 Norden. Telefonische Voranmeldung unter (01577) 8346692 erforderlich.
- Puppentheater Rumpelkiste, Figurentheater
„Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino
Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt. Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V. Programm siehe Plakataushang. Aufführungen für Kinder immer um 16.00 Uhr, im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg.
Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren. Clown Riccolino:
ClownerÂien, Lieder und mehr…
Termine finden Sie im VeranstaltungsÂkalender!
www.puppentheater-rumpelkiste.de
- Das Filzatelier Weingart
Leezdorfer Straße 9, 26529 Rechtsupweg, bietet an:
Jeden Donnerstag: 14.00 Uhr Schnupperkurs Filzen für
Erwachsene, 3 Stunden 45 e plus Materialkosten,
max. 4 Personen, Anmeldung! Filzatelier Weingart,
Rechtsupweg, Leezdorfer Straße 9, Tel. (04934) 914280.
- Kerzen selbst herstellen
Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich
(im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends – von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf,
Tel. (0173) 3687047, www.kerzenstube-ostfriesland.de
- Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich
Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr.
Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen unvergessÂÂlichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus:
Mo. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Weitere Infos unter Tel. (04931) 986200 oder
per E-Mail: info@norddeich.de
- Traumwelt im Zelt
Erzähltheater am Lichtermeer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im „Märchenschiff Norddeich“ in Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden,
in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um 16.00 Uhr. Näheres am Kiosk des Abenteuer-Golfparks, Tel. (04931) 917683 und im Internet. Vorstellungen finden nur ab 15 Anmeldungen statt, Reservierung deshalb dringend empfohlen!
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender und unter www.das-maerchenschiff.de
- 05.12. – Nikolaus mit Pferd und Kutsche in Norden
Der Nikolaus kommt mit Pferd und Kutsche nach Norden. Er startet seine Tour zirka um 16.00 Uhr am unteren Neuen Weg und fährt mit seiner Kutsche den Neuen Weg entlang bis zum Norder Marktplatz, wo er zirka um 17 Uhr erwartet wird. Begleitet wird er wieder vom schwarzen Mohr und die Kinder werden mit Süßigkeiten überrascht.
- 27.12 – Verkaufsoffener Sonntag nach Weihnachten
Die Norder Geschäfte laden am Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr zum Bummeln und Einkaufenin der Norder Innenstadt ein.
Veranstaltungen Seehundstation
Nationalpark-Haus Norden-Norddeich:
- Seehundspiel mit Robby und Robine
Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Führungen im Waloseum
Osterlooger Weg 3, Norden-Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf!
Seehundstation Nationalpark-Haus,
Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
unter www.seehundstation-norddeich.de.
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- TOMTEs HOF – Mitmachfütterungen,
Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren
Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch I, statt.
Info und Anmeldung unter Tel. (04931) 9301634.
Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Das ist spannend und macht Spaß
Bänderweben mit dem Webkamm in der Handweberei Fiefschaft in Dornum. Termine nach Vereinbarung. Preis: 20 e pro Person. Info/Anmeldungen unter
Tel. (0176) 38106716.
- Rassekaninchenschau in Norden
Der Rassekaninchenzuchtverein Norden und UmÂÂgebung I52 veranstaltet seine diesjährige LokalÂschau am 21. und 22. November im Haus der Vereine, Am Norder Tief 3, in Norden. Die Schau ist an beiden Tagen von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Etwa 150 Rassekaninchen und 25 Kaninchen in der HobbyÂabteilung kann der Besucher bestaunen. Vom Deutschen Riesen bis zum Farbenzwerg wird die ganze Vielfalt der Rassekaninchenzucht zu sehen sein. Ein Streichelgehege ermöglicht den direkten Kontakt mit den Tieren für alle Besucher. Sein Glück kann man an der reichhaltig bestückten Tombola oder dem GewinnÂspiel der Jugendgruppe (der Flummiwand) versuchen. In der Cafeteria können sich die Besucher stärken.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene 1 e, Kinder haben freien Eintritt. Den Ausstellungskatalog gibt es gratis.
01.11.2015 | 2015-1, Norderland Magazin
November
- So., 01.11.
09:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder
unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
10:00 Uhr – Kunst- und Handwerkermarkt an und in der Kurklinik Norddeich.
11:00 Uhr – Schlager mit dem Duo Leuchtfeuer im Haus des Gastes in Norddeich.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer im Märchenschiff Norddeich, Anmeldung!
Tel.: (0 49 31) 91 76 83.
17:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne führt das Stück
„De Oleanderpapagei
(Raub der Sabinerinnen)“ auf.
Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
- Mo., 02.11.
09:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: Haus des Gastes,
Am Anker. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
- Di., 03.11.
10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m.
kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.   Wattführer Tamme Dirks
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder
ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Mi., 04.11.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- Do., 05.11.
11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: Haus des Gastes,
Am Anker. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer im Märchenschiff Norddeich, Anmeldung!
Tel.: (0 49 31) 91 76 83.
- Fr., 06.11.
12:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
20:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne führt das Stück
„De Oleanderpapagei
(Raub der Sabinerinnen)“ auf.
Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
- Sa., 07.11.
13:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: Haus des Gastes,
Am Anker. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
20:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne führt das Stück
„De Oleanderpapagei
(Raub der Sabinerinnen)“ auf.
Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
- So., 08.11.
20:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne führt das Stück
„De Oleanderpapagei
(Raub der Sabinerinnen)“ auf.
Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
- Di., 10.11.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder
ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Norder Stadtführer.
- Sa., 14.11.
20:00 Uhr – Die Niederdeutsche Bühne führt das Stück
„De Oleanderpapagei
(Raub der Sabinerinnen)“ auf.
Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
- Di., 17.11.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder
ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Do., 19.11.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild.   Wattführer Tamme Dirks
- Di., 24.11.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Mi., 25.11.
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Norder Stadtführer.
- Fr., 27.11.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Sa., 28.11.
11:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- So., 29.11.
10:00 Uhr – Kunst- und Handwerkermarkt mit Weihnachtsbasar an und in der Kurklinik Norddeich.
11:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Mo., 30.11.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
Dezember
- Di., 01.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder
ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Mi., 02.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Do., 03.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Fr., 04.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Sa., 05.12.
11:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
16:00 Uhr – Der Nikolaus ist mit Pferd und Kutsche in der Norder Innenstadt unterwegs.
- So., 06.12.
11:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Mo., 07.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Di., 08.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder
ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Norder Stadtführer.
- Mi., 09.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Do., 10.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Fr., 11.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Sa., 12.12.
11:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- So., 13.12.
11:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Mo., 14.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Di., 15.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder
ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Mi., 16.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Do., 17.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Fr., 18.12.
14:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Sa., 19.12.
11:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- So., 20.12.
11:00 Uhr – Ein besonderes
weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt.
- Di., 22.12.
15:00 Uhr – Tomtes Hof: „Lüttenweihnacht“ – Das Fest der Tiere, im Anschluss Mitmachfütterung für Kinder ab
4 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung! Kosten 5 Euro.
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute. Norder Stadtführer.
- Mi., 23.12.
15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur.
Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich (gegen Entgelt). Norder Stadtführer.
- So., 27.12.
13:00 Uhr – Verkaufsoffener Sonntag bis 18 Uhr in der Norder Innenstadt.
- Mo., 28.12.
13:00 Uhr – Busfahrt durch das winterliche Ostfriesland! Dauer
ca. 4 Stunden. Anmeldung! Norder Stadtführer.
14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von
4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf!
Seehundstation
Tel.: 04931/973330.
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
Norder Stadtführer.
- Di., 29.12.
11:00 Uhr – Erleben Sie bei einem Molenrundgang die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen.
Norder Stadtführer.
14:00 Uhr – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett.
Kartenvorverkauf!
Tel.: (04931) 97 33 30.
15:00 Uhr – Norder Lohnenrundgang: Erleben Sie Norden abseits der großen
Plätze bei einem Rundgang durch die historischen Gassen und über schmale Pfade.
Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Erzähltheater am Lichtermeer im Märchenschiff Norddeich, Anmeldung!
Tel.: (0 49 31) 91 76 83.
16:00 Uhr – Puppentheater Rumpeliste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder ab
2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Mi., 30.12.
09:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: Haus des Gastes,
Am Anker. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
- Do., 31.12.
09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
Ab Strand Norddeich,
gelbes Schild.
Wattführer Tamme Dirks
11:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut & Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.
21:00 Uhr – NDR-Silvesterparty in Norddeich direkt am Deich,
mit Moderator und DJ bis ca.
2 Uhr morgens.
Januar
- Sa., 02.01.
09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
Ab Strand Norddeich,
gelbes Schild.
Wattführer Tamme Dirks
11:00 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad, Spaziergang durch den Ort. Norder Stadtführer.
16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownerien, Lieder und mehr …
- So., 03.01.
10:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Treffpunkt: Haus des Gastes,
Am Anker. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen
- Mo., 04.01.
14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von
4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf!
Seehundstation
Tel.: 04931/973330.
- Di., 05.01.
14:00 Uhr – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett.
Kartenvorverkauf!
Tel.: (04931) 97 33 30.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder ab
2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Mi., 06.01.
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
Norder Stadtführer.
- Di., 12.01.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder ab
2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Di., 19.01.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder ab
2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
- Mi., 20.01.
19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
Norder Stadtführer.
- Di., 26.01.
16:00 Uhr – Tomtes Hof: Mitmachfütterung für Kinder ab
2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!