01.02.2016 | 2018-01, Norderland Magazin
Ostfriesische Herrlichkeit mit Moor und Meer

Frische würzige Nordseeluft, feiner Sandstrand, starke Brise, blaue Weite und Deiche, die sich am endlosen Meer erstrecken – das ist das Dornumerland. Mit seinem gesunden Reizklima, der einzigartigen, von Ebbe und Flut geprägten Natur und seiner sanft-herben Landschaft lädt das Dornumerland zum erholsamen Urlaub ein. Jeden Tag und zu jeder Jahreszeit gibt es Neues zu entdecken und zu erleben: Mit dem Kutter die vorgelagerten Inseln besuchen, barfuß durchs Watt wandern, per Rad die idyllische Küste erkunden oder am Strand ausspannen. Aber auch für einen erlebnisreichen Aktivurlaub mit vielen Sport-Kultur- und Freizeitmöglichkeiten ist das Dornumerland wunderbar geeignet. Nordseebad DornumersielDas Nordseebad Dornumersiel bietet einen
atemberaubenden Panoramablick auf die vorgelagerten Inseln Baltrum und Langeoog. Herzstück Dornumersiels ist der idyllische Speichersee „Mahlbusen“, der zum Flanieren einlädt. Dr SeeparkWest, ein moderner Themenkurpark verbindet auf reizvolle Weise das Fischerdorf mit dem Hafen- und Strandbereich.
Herrlichkeit Dornum Prädikat historisch wertvoll – das ist Dornum. Geschichte erleben, kulturelle Schätze entdecken. Das barocke Wasserschloss, die Beningaburg und die St.-Bartholomäus-Kirche zeugen auch heute noch von der einstigen Herrlichkeit Dornum, als hier der Sitz ostfriesischer Häuptlinge war. Besonders interessant ist auch der Besuch der Synagoge oder des „Oma Freese Huus“.
Holtriem
Moor, ein „Ewiges Meer“ und unendlich viele wunderbare Fahrradwege abseits der Straßen. Das Holtriemer Land, nur 15 Autominuten von der Nordsee entfernt, ist mit seinem hervorragenden Radwegenetz ein Paradies für Radfahrer, die das Naturerlebnis suchen. Weite Moorflächen im Süden und Westen, Wald im Osten und nicht zu vergessen das
Naturschutzgebiet „Ewiges Meer“ mit dem gleichnamigen größten deutschen Hochmoorsee.
Kontakt:
Tourismus GmbH
Gemeinde Dornum
Hafenstraße 3 · 26553 Dornum
Tel. (0 49 33) 9 11 10
Tel. (0 49 33) 9 11 15
info@dornumerland.de

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin
Friedenskirche im Sozialwerk Nazareth e.V.
Norddeich,Friedenstraße 1, 26506 Norddeich.
www.nazareth-norddeich.de
Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst, ab 10.15 Uhr
Kinderbetreuung „Arche Noah“. Weitere Informationen unter Sekretariat, I. Wilharm, Tel. (04931) 179112.
- Gottesdienst in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Norden
Christuskirche, Osterstraße 139, Norden (Baptisten). Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche (aktuelle Uhrzeit siehe Tageszeitung). Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr „Abend der Begegnung“ mit Abendessen und Vortrag. Jeden dritten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr „Frauentreff“. Mittwochs „Bibelgespräch“ um 15.30 Uhr. Jeden dritten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr „Männertreff“. Donnerstags um 15.30 Uhr „Kinderwochenstunde“ (außer in den Ferien). Hauskreise treffen sich nach Absprache.
Info und weitere aktuelle Termine zu erfragen unter Tel. (04931) 167890.
- Gottesdienst der Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und parallel Kinderkirche. Jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr ist in der Kirche das „Café Tied för di“ geöffnet. Hier ist jeder zu einem kostenlosen Frühstück eingeladen und kann sich Zeit schenken lassen…
Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 3.
Tel. (04931) 169275. E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de
- Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
Kirchenzentrum am Warfenweg in Norden,
Gottfried-Keller-Straße 3, Tel. (04931) 936407,
Pastor Michael Rückleben, Tel. (04931) 936408 und
Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel. (04931) 919248. Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr.
Weitere Veranstaltungen siehe Schaukasten.
- Evangelisch-lutherische Friedenskirche
Norden-Süderneuland, Pastorin Marika Cuno,
Addingaster Weg, Tel. (04931) 4294,
Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr und Kindergottesdienst um 11.00 Uhr
(Kindergottesdienst nicht in den Ferien).
- ARCHE Norddeich
Die ARCHE, die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich, mitten in Norddeich
(Ecke Nordlandstraße 8). Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr mit anschließendem Kirchenkaffee.
Kontakt: Pastor Marten Lensch Tel. (04931) 975939.
- Evangelisch-reformierte Kirche
Heerstraße in Norden-Bargebur (am östl. Stadtrand),
Tel. (04931) 2439; Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr
- Reformiertes Gemeindehaus
Am Markt 49 in Norden, Tel. (04931) 2439
- Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus                                                                                                                                        Pfarrer Bernd Heuermann, Norden, Osterstraße 20,
Tel. (04931) 2223. Sonnabends um 18.00 Uhr VorabendÂmesse (St. Wiho, Hage, Bahnhofstr. 1); sonntags um 10.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Ludgerus Norden, Osterstr. 20.
Regelmäßige Gottesdienste:
Sonnabend um 18.00 Uhr: Heilige Messe Hage
Sonntag um 10.30 Uhr: Heilige Messe Norden
Dienstag um 19.00 Uhr: Heilige Messe Hage
Mittwoch um 19.00 Uhr: Heilige Messe Norden
Freitag um 19.00 Uhr: Heilige Messe Norden
Änderungen oder Ergänzungen entnehmen Sie
bitte dem Schaukasten in Norden oder unter
www.sankt-ludgerus-norden.de
- Katholische Urlauberseelsorge – Seelsorge am Meer
Auf dem Festland ist Norden Hauptstandort der katholischen Urlauberseelsorge am Meer. Daneben sind die festen Standorte auf Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog. Für alle, die im Urlaub oder außerhalb davon Kontakt mit uns aufnehmen wollen, sind wir gerne da: Büro „Seelsorge am Meer“, Osterstr. 144, 26506 Norden. hanke@kircheanderkueste.de, kontakt@kircheanderkueste.de, Tel. (04931) 936696, www.seelsorge-am-meer.de, www.urlauberseelsorger.de
Das Büro ist von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Sekretariat: Frau Nga Tran-Nguyen.
- Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde
Ludgeri-Kirche – ein Ort der Stille
Die Evangelisch-lutherische Ludgerikirche Norden, Am Markt 37 – ein Ort der Stille! Den Alltag für einen Moment ruhen lassen – zur Besinnung kommen – Einkehr halten – eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri: Öffnungszeiten bis 20. März: Montag bis Sonnabend jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr, Dienstag bis Freitag zusätzlich auch von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Öffnungszeiten ab 21. März: Montags von 10.00 bis 14.30 Uhr, dienstags bis sonnabends von 10.00 bis 17.00 Uhr,
sonntags Gottesdienst um 10.00 Uhr, danach bis 13.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Terminabsprache mit der Küsterei, Tel. (04931) 2287.
Gottesdienste im Gemeindehaus und ab Ostern in der Ludgerikirche
Immer sonntags um 10.00 Uhr; Kindergottesdienst zur gleichen Zeit im Jugendcafé Am Markt.
Bis einschließlich 20. März finden alle Gottesdienste der Ludgerigemeinde im Gemeindehaus Norddeicher Straße 159 statt. Ab Ostern werden die Gottesdienste wieder in der Ludgeri-Kirche gefeiert.
Passionsandachten im Gemeindehaus
In der Passionszeit finden immer sonnabends um 18.00 Uhr halbstündige Passionsandachten im Gemeindehaus statt: 13.02., 20.02., 27.02., 05.03., 12.03. und 19.03.
Gottesdienste zu Ostern in der Ludgerikirche
Gründonnerstag 24.03. um 19.00 Uhr: Gottesdienst mit Tischabendmahl mit Gospelchor.
Karfreitag 25.03. um 10.00 Uhr: Gottesdienst und
um 17.00 Uhr Musikalische Andacht.
Ostersonntag 27.03. um 06.00 Uhr: Gottesdienst in der Osternacht mit Männerschola.
Ostersonntag 27.03. um 10.00 Uhr:
Gottesdienst mit Abendmahl.
Ostermontag 28.03. um 11.00 Uhr:
Kantaten-Gottesdienst mit der Ludgerikantorei, Solisten und dem Ostfriesischen Kammerorchester:
J.S. Bach: „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“.
Konzert mit den Ludgeri-Gospel-Singers und Kate Kelly
Am 23.04. um 19.30 Uhr, in der Ludgeri-Kirche Norden.
Weltladen und Bücherei in der Kirche
Geöffnet: Mo., Di., Do. und Sa. von 10.00 bis 12.30 Uhr.
Mi. und Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter www.norden-ludgeri.de
Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Tel. (04931) 13277. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de
- Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17)
Die Restaurierungsarbeiten des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes konnten im Februar 2012 nach 17 Jahren beendet werden. Der Kirchraum im Rokokostil mit einer sehenswerten Deckenmalerei, alten Öfen etc. kann ebenso wie eine Dauerausstellung zur Geschichte der Mennoniten besichtigt werden. Gruppenführungen unter Tel. (04931) 14556 (Rodefeld) und 12137 (Boll)
bitte rechtzeitig vorher anmelden.
Gemeindehaus: Am Markt 16. Kirche: Am Markt 17
11.02. um 19.30 Uhr – Vortrag:
Mit Pastor Jan Lüken Schmid zum Thema: „Reformation: „Weg in die Freiheit – Kirche, Bibel, Pluralismus“.
Im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16. Eintritt frei.
18.02. von 15.30 bis 17.00 Uhr – „Is Teetied“:
Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben. Im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
28.02. um 10.00 Uhr: Plattdeutscher Gottesdienst:
Mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
17.03. von 15.30 bis 17.00 Uhr – „Is Teetied“:
Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben. Im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
25.03. um 19.00 Uhr
Gastspiel der Kammerphilharmonie Köln:
In der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17.
Karten im Vorverkauf beim SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg erhältlich.
(Siehe auch unter der Rubrik Bühne & Kino).
27.03. um 10.00 Uhr – Abendmahlsgottesdienst:
Mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
17.04. um 17.00 Uhr – Musik bei Kerzenschein:
Mit Ilia Karadjov (Querflöte) und seinen Schülern, Christian Meyer (Gitarre) und Natalia Sommer (Klavier).
Es werden Werke aus Barock, Klassik, Romantik und 20. Jahrhundert gespielt. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Musiker/ innen gebeten.
21.04. von 15.30 bis 17.00 Uhr – „Is Teetied“:
Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Im Mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
Das Thema des Nachmittags wird zeitnah im „Ostfriesischen Kurier“ bekanntgegeben.
24.04. um 10.00 Uhr – Gottesdienst:
Mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche, Am Markt 17. Anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie im Ostfriesischen Kurier oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen.
Telefonisch unter (04931) 12137 (Boll) erfragen.
- Gnadenkirche Tidofeld
Dokumentationsstätte zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Niedersachsen und NordwestÂdeutschland, Donaustraße 12, Norden-Tidofeld, Deutschlandweit einmalig, präsentiert die DokumenÂtationsstätte ZeitÂzeugeninterviews zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „Säulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-Bildschirme“) und persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die LebensÂgeschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er Jahren eines der größten VertriebenenÂlager Nordwestdeutschlands – lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) führen die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen.
Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein NachfolgeÂbau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter DenkmalÂschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des MeisterÂschülers von Otto Dix und Max Beckmann, Prof. Max Hermann (Oldenburg)! Schirmherrschaft: – Der LandesÂbischof der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Ralf Meister – Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil. Öffnungszeiten: Di. – So. 14.00 bis 17.00 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel. (04931) 189760.
Eintritt 3 € / Ermäßigt 2 €.
- Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde, Im Spiet 21 in Norden
Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst. Jeden Freitag um 12.30 Uhr „Norder Suppenküche“. Teenkreis jeden ersten Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Infos und aktuelle Termine:
Tel. (04931) 16606 oder www.feg-norden.de
- Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden, Am Schlicktief 3, www.friedensgemeinde.de, Pastor Klemens Walser, Tel. (04931) 169275. Gottesdienste:
sonntags um 10.00 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) –
jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte telefonisch erfragen.
- Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten)
Brauhausstraße 5 in Norden, Tel. (04931) 957642 oder 14752. Gottesdienst sonnabends 10.00 Uhr, Bibelgespräch
um 11.00 Uhr; Predigt: Pastor Matthias Gansewendt, Tel. (0491) 9791073, Fax (0491) 9791074. Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag.
- Bibelgemeinde Norden
Schulstraße 65, Tel. (0162) 4517900. Bibel- und GebetsÂstunde jeweils mittwochs um 19.00 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 10.00 Uhr.
- Neuapostolische Kirche Esens
Walpurgisstraße 3, 26427 Esens, Tel. (0152) 07206372. Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr, Mittwoch um 20.00 Uhr. Vorsteher: Reinhard Bruhnken.
- Evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche in Nesse
Pastor M. Hurtig, Tel. (04933) 914053. Gottesdienst:
sonntags um 10.00 Uhr. Ausnahme: jeden 3. Sonntag
im Monat um 19.00 Uhr Abendgottesdienst.
- Evangelisch-lutherische St.-Bartholomäus-Kirche
in Dornum
Pastor Andreas Simon, Tel. (04933) 914060.
Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr in Dornum, in Resterhafe 14-täglich um 9.00 Uhr (siehe Schaukasten).
- Gedenkstätte Synagoge Dornum
Sie ist die letzte erhaltene Synagoge Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut. Bis zum 7. November 1938 war sie
das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Dornum.
An diesem Tag wurde die Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler August Teßmer verkauft. Am 9. November zerstörten SA-Männer die Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder restauriert. Als Gedenkstätte beherbergt sie heute eine ständige Ausstellung mit Exponaten aus dem jüdischen Leben. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr. Führungen auf Wunsch.
Kontakt: Georg Murra-Regner, Tel. (04933) 342.
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westeraccum
Herr Erdwiens, Tel. (04933) 792.
Gottesdienste in Westeraccum sonntags, 14tägig; in Westerbur sonntags, 14tägig; in Roggenstede,
Tel. (04933) 2581, sonntags 14tätig (siehe Schaukasten).
- Kirchenführung Kirche Resterhafe
Führung durch die Kirche von Resterhafe mit Vortrag über die Weihnachtsflut von 1717. Südlich von Dornum liegt auf hoher Warft die kleine mittelalterliche Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über dieses
historische Gebäude und seine Geschichte.
Termin: 29.03. um 10.30 Uhr. Treffpunkt: Kirche Resterhafe, Ubbo Voss Straße 1, 26553 Schwittersum.
Preis: 4 €. Anmeldung erforderlich!
Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin
Ausstellungen, Märkte, Kulturveranstaltungen
Mit Freude einkaufen und dabei der Hektik des Alltags entfliehen
Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere Spezialitäten wie
exotische Gewürze, eingelegte Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten.
Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.
Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
- Wochenmarkt in Norddeich
Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober)
auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
- Kunsthaus Norden
Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 1ÂÂÂ8.00 Uhr, Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS.
Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
- Literaturtage in Norden
Alle zwei Jahre finden in Norden Literaturtage statt, und in diesem Jahr ist es wieder so weit, in der zweiten Aprilhälfte 2016. Bereits zum 8. Mal bekommt die Literatur in all ihren unterschiedlichen Facetten einen besonderen Platz
zugesprochen. Unter der Federführung der Kreisvolkshochschule Norden haben sich mehrere Norder Veranstalter getroffen, um ein gemeinsames Programm zusammenzustellen. Es sind dies die MGH-Schreibwerkstatt, die Ludgeri-Kirchengemeinde, das Norder Bürgerhaus, die Stadtbibliothek, das Ostfriesische Teemuseum, die Buchhandlungen Lesezeichen-Hasbargen und Lesezeichen, der Schrieverkring, das Mehrgenerationenhaus, die Kurverwaltung, die Schule im Spiet, die Conerus-Schule, die Kreisvolkshochschule und der Autor Hans-Hermann Briese. Neben „klassischen“ Lesungen an unterschiedlichsten Orten, wird es literarische Aktionen geben. Sogar eine Krimiführung und eine Radiosendung zum Welttag des Buches sind dabei. Theater- und Kleinkunstveranstaltungen runden das Programm ab. Anfang März kommt ein Flyer zu allen Veranstaltungen heraus und wird in Norden an vielen Stellen ausgelegt. Ebenfalls wird in der örtlichen Presse darüber informiert.
- Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 14.02., 13.03. und 10.04. in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
- Ostfriesisches Teemuseum Norden
Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
Öffnungszeiten Februar: Mittwoch und Sonnabend, jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr. März und April:
Dienstag bis Sonntag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten Karneval: 03.02. bis 10.02. täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage).
GruppenÂführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
RegelÂmäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14.00 Uhr. Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen
entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jeden Mittwoch und Sonnabend, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Minuten, 2 € zuzüglich Eintritt).
- Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum
Die Kindertage im Museum finden an jedem Donnerstag
in den Ferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. An diesem Tag haben Kinder freien Eintritt.
Die angebotenen Aktionen sind geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren und kosten 2 € pro Kind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine: 24.03. und 31.03.
- Im Museum auf Entdeckungstour
Spielerisch führt diese für Kinder von 6 bis 12 Jahren
konzipierte Führung durch das Museum. Den Einstieg in die Führung bildet ein Memory-Spiel, bei dem es ausgewählte Ausstellungsstücke zu finden gilt, die im Anschluss im Museum gesucht werden. Die ganze Vielfalt des Museums wird so entdeckt: Vom Teeanbau, seiner Ernte und Verarbeitung über den Teegenuss in verschiedenen Teekulturen bis hin zu regionalem Handwerk rund um den Teetisch. (Dauer zirka 60 Minuten, Kosten 2 € ).
Termin: 24.03. um 11.30 Uhr.
- Ostfriesische Teezeremonie für Kinder
Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. (Dauer zirka 30 Minuten, Kosten 2 € ). Termin: 31.03. um 11.30 Uhr.
- Veranstaltungen im Rahmen der Norder Literaturtage „Bücher-Wolken-Meer“ 2016
Sonntag, 17.04., 11.30 Uhr
Bescheidener Dichter. „…der hat einen im Tee.“
Matinee mit Texten (Lyrik und Prosa) von Robert Gernhardt (1937 – 2006) zum Ausklang der Sonderausstellung
„Von Teesaurus bis Mister T. Cartoonisten bitten zum Tee“. Es liest Renate Wienekamp aus Norden.
Zwischentöne an der Gitarre: Manuel Kinze aus Aurich.
Museumseintritt: 6 €.
- „Van Minsken un Deren“
Plattdeutsche Lesung zum Thema „von Tieren und Menschen“. Prosa und Lyrik von Hans-Hermann Briese und Manfred Briese sowie Susanne Feith am Akkordeon.
Eintritt: 5 €. Termin: 21.04. um 19.30 Uhr.
Aktivitäten des Heimatvereins Norderland e.V. im Ostfriesischen Teemuseum
- Klönnachmittage
Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Wintermonaten regelmäßig zu Klönnachmittagen ein, die jeweils um 15.00 Uhr beginnen und im Rummel des Alten Rathauses stattfinden. In bester ostfriesischer Tradition werden interessante Themen aus der Region bei einer Tasse Tee erörtert. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt.
Das Schöne daran ist, dass jeder seine eigenen Erfahrungen oder Erinnerungen einbringen kann. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Regel wird bei den Klönnachmittagen die plattdeutsche Sprache gepflegt. Termin: 11.02. um 15.00 Uhr. Thema: Wat weer dat fröher en Leven in d` Westerstraat!
Vortrag zum Thema „Ostfriesisches Silber“
Im Rummel des Alten Rathauses in Norden, Am Markt 36.
Referent: Jan Smidt aus Greetsiel.
Termin: 17.02. um 19.30 Uhr.
(Eintritt für Mitglieder im Heimatverein Norderland, Freundeskreis und Förderkreis des Museums: 4 € und für Nichtmitglieder 5 € ).
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserem Veranstaltungskalender im Internet unter www.teemuseum.de.
- Bücherflohmarkt
Fehlt Ihnen noch Reiselektüre? An jedem ersten Sonntag im Monat und an jedem Sonntag im August findet im GemeindeÂhaus der katholischen Gemeinde in Norden, Osterstr. 21, jeweils nach den Gottesdiensten von 11.30 bis 12.30 Uhr ein Bücherflohmarkt statt.
Sie wiegen die Bücher und bezahlen dann einen „Kilopreis“. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Bücherflohmarkt.
- Vortrag Johnny Cash
Der Hobby-Musik-Historiker Horst Reichwein stellt den weltberühmten Country Sänger Johnny Cash vor:
Zur Erinnerung an den großartigen Country-Sänger, der von 1932 bis 2003 lebte, werden Ausschnitte aus seinem Lebenslauf präsentiert, begleitet von Country-Liedern, wie Cry Cry Cry oder Ring of Fire, sodass der Besucher einen umfassenden Einblick in das Leben des berühmten Musikers bekommt. Das musikalische Repertoire von Johnny Cash reichte von Country-, Gospel-, Rockabilly-, Blues und Folk bis hin zu Popmusik. Legendär waren seine Konzerte in den Gefängnissen Folsom und San Quentin, sowie im Madison Square Garden in New York. Johnny Cash wird in einem Museum in Nashville (Tennessee) verewigt. Keine Anmeldung erforderlich. Termine: 03.02., 10.02., 23.03. und 30.03., jeweils um 11.00 Uhr, im Vortragsraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
- Galerie 21 – Kunstausstellung
Schatthauserstraße 21, 26553 Dornum.
Täglich von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Ostfriesisches Tee-Seminar im Reethaus am Meer
Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es „Tee-Tied“. In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die ostfriesische Teekultur und die traditionelle Zubereitung des ostfriesischen Nationalgetränkes. Mindestteilnehmerzahl: 5. und maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel. Termine: 06.04. und 20.04. von 15.00 bis 16.30 Uhr.
Eintritt: 4,50 € pro Person.
Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel. Tel. (04933) 91110.
01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin
- Bootsfahrt mit dem Küstensegler „Westerdiek“
Am Alten Norder Hafen beginnt diese Bootsfahrt auf dem Norder Tief mit dem Holz-Küstensegler „Westerdiek“. Das Norder Tief wird in Richtung Leybucht befahren.
Dort gibt es einen kurzen Aufenthalt mit VerpflegungsÂmöglichkeit an der Paddel- & Pedal-Station. Jeden Dienstag und Donnerstag um 15.00 Uhr. Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Erwachsene 8,- € und Kinder 4,- €. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Karten nur im Vorverkauf: Tourist Informationen Norden und Norddeich (bis 13.00 Uhr).
- Bridge
Der Bridge-Club trifft sich jeden Montag um 15.00 Uhr
und mittwochs um 19.00 Uhr im Hotel Reichshof in Norden, Neuer Weg. Anmeldung unter: Tel. (04931) 5850.
- Surfschule Norddeich
Die Surfschule am Norddeicher Strand bietet diverse Wassersportmöglichkeiten: u. a. Kitesurfen, Windsurfen,
Stand-up-paddle-boarding. Weitere Informationen auf der Internetseite www.surfschule-norddeich.de oder unter
Tel. (0170) 9609446, E-Mail: info@surfschule-norddeich.de
- Abenteuer-Golfpark/Rätsel-Irrgarten Norddeich
Diese beiden Attraktionen vom Erlebnispark in Norddeich sind vom 04.02. bis 13.03. immer von Donnerstag bis Sonntag ab 10.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet (soweit die Witterung dies zulässt). An Fasching ist auch am Montag und Dienstag geöffnet. Vom 17.03. bis 06.11. ist dann täglich ab 10.00 Uhr geöffnet. Abends je nach Jahreszeit und Andrang bis 18.00/19.00/20.30/22.00 Uhr geöffnet (bei sehr schlechtem Wetter behalten wir uns vor früher zu schließen). Näheres unter Tel. (04931) 917683 und unter www.erlebnispark-norddeich.de
- Sporterlebnishalle „Strandleben“ mit Café
Angeboten werden zwei Beachvolleyballfelder oder ein Beachsoccerfeld in der Halle, Fitnessstudio, Café im Karibik-Flair, Selbstverteidigungskurse, ErnährungsÂkurse und Muskeltraining sowie wertvolle Impulse fürs Leben (Andachten). Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Familientag für jedermann von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im „Strandleben“ statt. Eintritt frei. Angeboten werden Kaffee, Kuchen und ein SpielenachÂmittag im Sand unter dem Dach. Öffnungszeiten: Di. + Do. 15.00 bis 21.30 Uhr; Fr. 15.00 bis 22.30 Uhr und Sa. 15.00 bis 21.30 Uhr.
CVJM Strandleben e.V., Alter Dörper Weg 18, 26506 Norddeich. www.strandleben.de. Die JahresÂmitgliedschaft beträgt pro Person 50 €, mit freiem Eintritt. Tagesticket kostet 5 e für Gäste. AltersÂgrenze ab 14 bis 27 Jahre, Cafébereich ist für alle Altersklassen. Die Boulderwand (Kletterwand) ist geplant, aber noch nicht vorhanden.
- Lauftreff des Norder TV
Lauftreff für alle: Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr ab Parkplatz Schloss Lütetsburg.
Jeden Sonntag um 10.00 Uhr ab Forsthaus Lütetsburg (Nadörst). Info: Tel. (04931) 74324. Mittwochs: 17.00 Uhr Walking, Treffpunkt unter Tel. (04931) 167412.
- Reiten/Reitunterricht für Gäste
Täglich ab 15.00 Uhr auf dem Reiterhof Honnewarf, Landstraße 16 in 26506 Norden-Ostermarsch.
Kontakt: Frau Janssen-Itzen, Tel. (0162) 1821977.
- Segway-Sightseeing-Tour
Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zuhause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Ihre Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour!
Segway Human Transporters funktionieren ohne Sprit und werden allein durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers gesteuert. Segway-Touren eignen sich ideal für Ausflüge in der Gruppe, Sightseeing- und Shoppingtrips in die Stadt. Nähere Informationen oder Buchungen:
SegTeam-Norden, Pelikanstr. 67, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 9563237, E-Mail: info@segteam-norden.de
- Schnupperkurs Linolschnitt
Der Künstler Uwe Schierholz, Molenstraße 9 in Norddeich, bietet jeden Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr einen Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an.
Für 18 € erhalten Interessierte Material und Beratung. Nehmen Sie sich doch im Urlaub mal die Zeit und gestalten Sie ein Bild. Sie werden erstaunt sein, welche Fähigkeiten in Ihnen schlummern. Um vorherige Anmeldung unter
Tel. (04931) 81430 wird gebeten.
- Seekurgarten mit Bewegungsparcours in Norddeich
Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich! Dazu bietet der neue Bewegungsparcours im ErlenÂwäldchen moderne, gut aufeinander abgestimmte Sport- und Spielgeräte.
Sie fördern und stärken Beweglichkeit. All das steht in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter allen Generationen offen. Ein Garten für jeden. Nach dem Parcours zum Entspannen auf die Obstwiese nebenan, bei einem Picknick oder einem Buch auf der Sitzterrasse. (Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der „Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ vom 29. Februar 2008) Ansprechpartner/Info: Stadt Norden, Frau Kathrin Mohr, Tel. (04931) 923327, oder unter kathrin.mohr@norden.de sowie www.norden.de
- Modellieren Sie Ihre Wunschfigur
mit Terrazzo (Beton) für Garten, Haus und Terrasse Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und WeißÂzement umzugehen, das gestalterisch kaum Wünsche offen lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. WerkzeugÂbeÂnutzung ist in der Kursgebühr enthalten.
Der Kurs geht über ein Wochenende (Freitag bis Sonntag). Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, sonnabends 10.00 bis
18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr.
Jeden Donnerstag: Offenes Atlier. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. GruppenÂkurse sind nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich.
Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf. Kosten: 110,00 € (zzgl. MaterialÂkosten). Kontakt:
Klaus Werner und Karin Winkler, Tel. (04975) 7559978.
- FlexiBar-Gymnastik für Erwachsene
Leichtes Training mit einfachen Mitteln. Beim Training mit dem FlexiBar wird durch die Vibration des etwa 1,5 m langen Stabes vor allem die Tiefenmuskulatur gestärkt. VerspannÂungen im Schulter- oder Nackenbereich können Sie durch gezieltes Training mithilfe des besonderen SportÂgerätes lösen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe
für draußen mitbringen. Treffpunkt ist das Reethaus am Meer in Dornumersiel. Anmeldung bis einen Tag vor der
VeranÂstaltung in der Tourist-Info erforderlich.
Mit NSC kostenlos, ohne NSC 5,50 € (10er-Karte 50 €).
Termine: vom 01.01. bis 30.04. jeden Montag von 15.00 bis 16.00 Uhr und jeden Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr.
Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
- Kurs Pastellmalerei
Malen Sie Ihr eigenes Bild in Pastellkreide mit dem Künstler Wolfgang Renn. Treffpunkt: „A(r)telier“ im Sturmfrei, Störtebkekerstr.18, 26553 Dornum/Neßmersiel. Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich unter Tel. (0151) 26871485. Eintritt: 24,50 e inkl. Material. Termine: vom 21.03. bis 29.10. jeden Dienstag um 14.00 Uhr im Indoorspielpark Sturmfrei Neßmersiel und immer freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr im Reethaus Meer. (Außer am 11.10.).
- Schnupperkurs: Holzbildhauerei, Kerbschnitt, Holzschnitt
Treffpunkt: Dornumersiel, Ortsteil Westeraccumersiel, Oll Deep 10 oder 15. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen. Maximale Teilnehmerzahl: 5 Personen. Anmeldung erforderlich! Eintritt: 20 e pro Stunde pro Person. Veranstaltungsort: Atelier Theo Schäffer, Oll Deep 10, 26553 Westeraccumersiel, Kontakt Tel. (04933) 9929382. Termine: ganzjährig jeden Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr.
- Kurs Aquarellmalerei
Der Künstler Theo Schäffer vermittelt die Techniken der Aquarellmalerei. Treffpunkt: Oll Deep 10 oder 15
in 26553 Dornumersiel. Mindestteilnehmer: 3 Personen, Höchstteilnehmer: 5 Personen. Anmeldung unter
Tel. (04933) 9929382. Eintritt: 20 € pro Stunde pro Person. Termine: ganzjährig jeden Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
Die älteste „Handwerkerstraße“ von Norden bietet mehr als nur Handwerk.
Mittlerweile hat sich die Westerstraße zu einer der größten Dienstleister-Meilen in Norden entwickelt und bietet ein umfangreiches Angebot von A wie Apotheke bis Z wie Zeitschriften. Den Zusammenhalt der IG Westerstraße erkennt man schon bei seinem erstem Besuch in einem der zahlreichen Geschäfte – freundlich wird man auch auf andere Anbieter in der Nachbarschaft aufmerksam gemacht. Ein holländisches Spezialitätenhaus wird Anfang diesen Jahres seine Pforten öffnen und mit vielen neuen Angeboten locken.
So wird auch eine weitere Praxis für Allgemeinmedizin ins Ärztehaus der Westerstraße ziehen. Die Umwidmung der Ärztehäuser in das Ärzte- und Gesundheitszentrum Norden Mitte schreitet voran, und das Heimat- und Teemuseum erscheint nach langer UmbauÂphase im neuen Glanz.
Besuchen Sie uns in der Westerstraße – es gibt mehr zu entdecken als Sie denken. Wir freuen uns darauf.
Gebäudetechnik BUI

Als 15-Jähriger strandete der vietnamesische BootsflüchtÂÂlÂing Quoc Tuan Bui nach einer langen Odyssee durch die halbe Welt im Juli 1989 in der Norddeicher FlüchtlingsÂeinrichtung „Nazareth“. „Ich war ganz allein und ohne Eltern unterwegs“, erinnert sich der heute 41-Jährige. „Aber ich hatte Ziele. Für mich war es wichtig die Sprache zu erlernen, einen guten Schulabschluss zu bekommen und dann eine BerufsÂausÂbildung zu absolvieren.“ Bui begann eine Ausbildung zum Elektriker in Norden. Er arbeitete in Norden und schließÂÂlich auch auf Norderney, bis dem jungen Mann der Sinn nach einer weiteren AusÂbildung als HeizungsÂbauer und Installateur stand. 2005 sprang Bui schließlich mutig in das kalte Wasser der SelbstÂständigkeit und eröffnete in der Westerstraße 7 die Firma Bui GebäudeÂtechnik. Mit Geschwistern und Eltern
mittlerweile im Rücken sicherte er sich die frisch geÂgründete Existenz zusätzlich mit einem zweiten Standbein, mit einem Geschäft für asiatische Lebensmittel. „Das war schon ein Risiko, als Migrant einen eigenen HandÂwerksÂbetrieb mitten in Norden zu gründen“, beÂfindet Bui. „Ich bin jedoch von Anfang an gut aufgenommen worden, habe viel UnterÂstützung erfahren und das halte ich keineswegs für selbstÂverständlich.“ Zu seinem zehnÂjährigen Jubiläum dankt der HandwerksÂmeister allen Kunden für ihr Vertrauen, ihre WeiterÂempfehlungen und ihre oft jahrelange Treue.
Fleiß, Ehrgeiz, Wissenshunger und Durchhaltevermögen bescherten dem 41-Jährigen in seinen ganzen BerufsÂjahren einen breiten technischen Wissensstand, der seinesgleichen unter Berufskollegen sucht. 2002 erarbeitet sich Bui zuÂnächst seinen Meisterbrief als Elektrotechniker. Es folgten 2003 in Oldenburg der Betriebswirt der HandwerksÂkammer sowie Fachplaner für Elektro- und InformationsÂtechnik. Er ist zertiÂfizierter Berater für erneuerbare Energien, Fachkraft für SolarÂtechnik und GebäudeenergieÂberater. Schließlich folgte der genannte Meisterbrief im Installateur- und HeizungsÂbauerÂhandwerk 2014, für den er zwei weitere Jahre die AbendschulÂbank in Aurich drückte. Das Handwerk ist das eine, die Höflichkeit und Ehrlichkeit im Beruf das andere.
Quoc Tuan Bui ist stolz darauf, dass ihm viel Vertrauen von Kunden und Handwerkskollegen entgegenschlägt:
„Das Vertrauen muss ebenso stimmen wie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn ich meiner Meinung nach einmal nicht
der richtige AnsprechÂpartner für eine Arbeit bin, so helfe ich Kunden mit Empfehlungen und Tipps weiter, wie sie das Gewünschte bekommen können.“
Zu den Qualifizierungen gehört auch die entsprechende Messtechnik. Quoc Tuan Bui erfüllt hier selbstverständlich alle gesetzlichen Auflagen, um vom Durchlauferhitzer bis hin zur modernen Sicherheitstechnik allen Anforderungen zu
genügen. Selbstverständlich für Bui ist ebenfalls der gute Draht zu seinen Kunden, auch nach der getanen Arbeit.
HAAR FORUM

Friseursalon Eßer präsentiert sich nach nur 72-stündigem Umbau neu
Das Design und Stylingkonzept „Clean White and Grey“ ist eindrucksvoll, aber unaufdringlich und sorgt für WohlÂbefinden. Klare Linien, klare Farben in ruhigen Weiß- und Grautönen mit Akzenten in Silber sowie ein zukunftsÂweisendes Salonkonzept, das durch seine puristische AnmutÂung besticht – das ist der Rahmen, den Friseurmeister Detlef Eßer seinen Kunden und seinem Team im Haar-Forum bietet.
Auch künftig stehen im Vordergrund des Haar-Forums die herausragende Qualität der Stylisten und kompromissÂÂlose Qualität bei den Färbe- und Pflegeprodukten für Haut und Haar von La Biosthetique. Dabei handelt es sich ausschließlich um rein natürliche Produkte, die in DeutschÂland produziert werden, wobei gänzlich auf den Einsatz von Tierversuchen bei der Entwicklung der Produkte verzichtet wird.
Von der Hochzeitsfrisur über das Tages-Make-up bis zum neuesten Herrenfrisur-Trend kann die gesamte BandÂÂbreite des Friseurhandwerks von den Stylisten des Haar-Forums abgerufen werden. Nach dem Motto „From Frustrated to Fabulous“ bietet das Haar-Forum eine neue Generation der Haarglättung für naturkrauses Haar auf Keratin-Basis an. Bis zu fünf Monate bleiben die Haare glatt und glänzend.
Das Team um sieben Gesellinnen und vier Auszubildenden nimmt jährlich an Fachseminaren der La Biosthetique AkaÂdemien in Düsseldorf und Hamburg teil, um seinen Kunden technische Fertigkeit, Präzision, Kreativität und EinfühlungsÂvermögen auf höchstem Niveau bieten zu können.
Als besonderen Service für alle Berufstätigen hat das Haar-Forum den sogenannten Dienstleistungsdonnerstag eingeführt. An diesem Tag ist der Salon bis 19.30 Uhr geöffnet.
Weihnachtsdorf Westerstrasse

Auch in diesem Jahr gibt es in der Westerstraße wieder den traditionellen Weihnachts- und Handwerkermarkt in Form des unverkennbaren Weihnachtsdorfes bei der Fleischerei AppelÂhagen. Dieser wird von Jahr zu Jahr schöner und umÂÂfangreicher in seinem Angebot und sorgt so für jede Menge Abwechslung. Dabei hat sich das Weihnachtsdorf von Anfang an die RegioÂnalität auf die Fahnen geschrieben. Die Westerstraße soll Stadt und Land verbinden und damit eine logische Ergänzung der Tage der Regionen sein. Mittelpunkt der Veranstaltung sind nach wie vor die Handwerker und Selbstvermarkter, die zum Verkosten, Genießen, Verweilen und Bummeln einladen. Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Weihnachtsbaumverkauf geben. An den Ständen wird zuschauerfreundlich gewerkelt. Die HobbyhandÂwerker arbeiten mit Metall, Holz, Glas, am Spinnrad oder stricken Warmes für frostige Winterabende. Kein Adventswochenende gleicht jedoch dem anderen. Die Stände wechseln und auch der Mittagstisch am Sonntag bietet wieder Snirrtjebraa und Grünkohl im Wechsel auch zum Mitnehmen an. Auf dem Außengelände haben sich die Freiwilligen wieder alle Mühe mit einer aufÂwendigen Beleuchtung, dem Aufstellen der Weihnachtshäuschen, dem Schmücken des Ackerwagens, dem Ausstreuen der gesamten Lauffläche mit Holz, dem Installieren eines beleuchteten Torbogens und dem Aufrichten und Behängen des kleinen „Weihnachtsbaumwaldes“ gegeben.
Auch in diesem Jahr wird der Weihnachtsmarkt an den AdventsÂwochenenden bereits freitags ab 16:30 Uhr seine Tore öffnen, an den Sonnabenden und Sonntagen dann ab 11:00 Uhr.
01.11.2015 | 2015-3, Norderland Magazin
- Bootsfahrt mit dem Küstensegler „Westerdiek“
Am Alten Norder Hafen beginnt diese Bootsfahrt auf dem Norder Tief mit dem Holz-Küstensegler „Westerdiek“. Das Norder Tief wird in Richtung Leybucht befahren.
Dort gibt es einen kurzen Aufenthalt mit VerpflegungsÂmöglichkeit an der Paddel- & Pedal-Station. Jeden Dienstag und Donnerstag um 15.00 Uhr. Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Erwachsene 8,- e und Kinder 4,- e. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Karten nur im Vorverkauf: Tourist Informationen Norden und Norddeich (bis 13.00 Uhr).
- Bridge
Der Bridge-Club trifft sich jeden Montag um 15.00 Uhr
und mittwochs um 19.00 Uhr im Hotel Reichshof in Norden, Neuer Weg. Anmeldung unter: Tel. (04931) 5850.
- Surfschule Norddeich
Die Surfschule am Norddeicher Strand bietet diverse Wassersportmöglichkeiten: u. a. Kitesurfen, Windsurfen, Stand-up-paddle-boarding. Weitere Informationen auf der Internetseite www.surfschule-norddeich.de oder unter
Tel. (0170) 9609446, E-Mail: info@surfschule-norddeich.de
- Abenteuer-Golfpark/Rätsel-Irrgarten Norddeich
Diese beiden Attraktionen des Erlebnisparks Norddeich sind von den Osterferien bis zum Ende der Herbstferien (26. März bis 8. November) täglich ab 10.00 Uhr geöffnet, abends je nach Jahreszeit und Andrang. Voraussichtliche Betriebsferien vom 9. November bis 16. Dezember.
Im Winter (17. Dezember bis Ostern 2016) von Donnerstag bis Sonntag ab 10.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet (soweit die Witterung dies zulässt). In den Weihnachtsferien und an Fasching täglich geöffnet.
Vom 22. bis 25. Dezember bleibt der Erlebnispark
geschlossen! Näheres unter Tel. (04931) 917683
und unter www.erlebnispark-norddeich.de
- Lauftreff des Norder TV
Lauftreff für alle: Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr
ab Parkplatz Schloss Lütetsburg.
Jeden Sonntag um 10.00 Uhr ab Forsthaus Lütetsburg (Nadörst). Info: Tel. (04931) 74324. Mittwochs: 17.00 Uhr Walking, Treffpunkt unter Tel. (04931) 167412.
- Reiten/Reitunterricht für Gäste
Täglich ab 15.00 Uhr auf dem Reiterhof Honnewarf, Landstraße 16 in 26506 Norden-Ostermarsch.
Kontakt: Frau Janssen-Itzen, Tel. (0162) 1821977.
- Sporterlebnishalle „Strandleben“ mit Café Angeboten werden zwei Beachvolleyballfelder oder ein Beachsoccerfeld in der Halle, Fitnessstudio, Café im Karibik-Flair, Selbstverteidigungskurse, ErnährungsÂkurse und Muskeltraining sowie wertvolle Impulse fürs Leben (Andachten). Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Familientag für jedermann von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im „Strandleben“ statt. Eintritt frei. Angeboten werden Kaffee, Kuchen und ein SpielenachÂmittag im Sand unter dem Dach. Öffnungszeiten: Di. + Do. 15.00 bis 21.30 Uhr; Fr. 15.00 bis 22.30 Uhr und Sa. 15.00 bis 21.30 Uhr.
CVJM Strandleben e.V., Alter Dörper Weg 18,
26506 Norddeich. www.strandleben.de.
Die JahresÂmitgliedschaft beträgt pro Person 50 €, mit freiem Eintritt. Tagesticket kostet 5 € für Gäste.
AltersÂgrenze ab 14 bis 27 Jahre, Cafébereich ist für alle Altersklassen. Die Boulderwand (Kletterwand) ist geplant, aber noch nicht vorhanden.
- Segway-Sightseeing-Tour
Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zuhause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Ihre Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Segway Human Transporters funktionieren ohne Sprit und werden allein durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers gesteuert. Segway-Touren eignen sich ideal für Ausflüge in der Gruppe, Sightseeing- und Shoppingtrips in die Stadt. Nähere Informationen oder Buchungen:
SegTeam-Norden, Pelikanstr. 67, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 9563237, E-Mail: info@segteam-norden.de
- Seekurgarten mit Bewegungsparcours in Norddeich
Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich! Dazu bietet der neue Bewegungsparcours im ErlenÂwäldchen moderne, gut aufeinander abgestimmte Sport- und Spielgeräte.
Sie fördern und stärken Beweglichkeit. All das steht in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter allen Generationen offen. Ein Garten für jeden. Nach dem Parcours zum Entspannen auf die Obstwiese nebenan, bei einem Picknick oder einem Buch auf der Sitzterrasse. (Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der „Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ vom 29. Februar 2008) Ansprechpartner/Info: Stadt Norden, Frau Kathrin Mohr, Tel. (04931) 923327, oder unter kathrin.mohr@norden.de sowie www.norden.de
- Modellieren Sie Ihre Wunschfigur
mit Terrazzo (Beton) für Garten, Haus und Terrasse Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und WeißÂzement umzugehen, das gestalterisch kaum Wünsche offen lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. WerkzeugÂbeÂnutzung ist in der Kursgebühr enthalten.
Der Kurs geht über ein Wochenende (Freitag bis Sonntag). Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, sonnabends 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr.
Jeden Donnerstag: Offenes Atlier. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. GruppenÂkurse sind nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich.
Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf. Kosten: 110,00 € (zzgl. MaterialÂkosten). Kontakt:
Klaus Werner und Karin Winkler, Tel. (04975) 7559978.
- Schnupperkurs Linolschnitt
Der Künstler Uwe Schierholz, Molenstraße 9 in Norddeich, bietet jeden Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr einen Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an.
Für 18 € erhalten Interessierte Material und Beratung. Nehmen Sie sich doch im Urlaub mal die Zeit und gestalten Sie ein Bild. Sie werden erstaunt sein, welche Fähigkeiten
in Ihnen schlummern. Um vorherige Anmeldung unter
Tel. (04931) 81430 wird gebeten.
- FlexiBar-Gymnastik für Erwachsene
Leichtes Training mit einfachen Mitteln. Beim Training mit dem FlexiBar wird durch die Vibration des etwa 1,5 m langen Stabes vor allem die Tiefenmuskulatur gestärkt. VerspannÂungen im Schulter- oder Nackenbereich können Sie durch gezieltes Training mithilfe des besonderen SportÂgerätes lösen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe für draußen mitbringen. Treffpunkt ist das Reethaus am Meer in Dornumersiel. Anmeldung bis einen Tag vor der VeranÂstaltung in der Tourist-Info erforderlich.
Mit NSC kostenlos, ohne NSC 5,50 € (10er-Karte 50 €).
Termine: bis zum 31.12. jeden Montag von 15.00 bis 16.00 Uhr und jeden Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr (außer am 25.12.). Kontakt: Tourismus GmbH
Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
Der Ludgeri-Weihnachtsmarkt
Ein besonderes weihnachtliches Flair erwartet die Besucher auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt in Norden. An den Verkaufsständen auf dem Marktplatz bekommen Sie Kunstgewerbliches, Keramik sowie kulinarische Spezialitäten. Hier bekommt man außerdem Koch- und Backvorführungen vom Feinsten geboten. Für Interessierte gibt es FilmvorÂführungen und andere Unterhaltung. Selbstverständlich kommen auch die Schlittschuhläufer auf ihre Kosten, denn die Eisbahn wird wieder aufgebaut und Groß und Klein haben ihren Spaß. Besucher lassen sich von der weihnachtÂlichen Stimmung auf dem Ludgeri-Weihnachtsmarkt in Norden überraschen.
Der Markt findet in der Zeit vom 27.11. bis 20.12. statt.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr
- 31.12.: NDR-Silvesterparty in Norddeich direkt am Deich
Zum ersten Mal wird NDR zum Jahreswechsel in Norddeich für gute Stimmung und Musik sorgen. Der Countdown ins neue Jahr 2016 läuft und wir verkürzen zusammen von
21.00 bis 2.00 Uhr morgens mit einem bekannten Moderator und einem DJ des NDR die Wartezeit bis Mitternacht.
Seit Jahren ist es in Norddeich Tradition, das alte Jahr am Deich zu verabschieden und die Feuerwerke des Innenlandes und der Inseln zu bestaunen. In diesem Jahr machen wir
daraus eine richtige Party!
Happy New Year – Happy New Year – Happy New Year!!!
- 20.11. bis 03.01.: Größte Eisbahn Ostfrieslands – eisiges Vergnügen in der Norder Innenstadt
Eine der schönsten Traditionen Nordens lädt auch in diesem Jahr vom 20. November 2015 bis zum 3. Januar 2016 dazu ein, wetterunabhängig die Weihnachtszeit auf dem Eis zu verbringen. Schulen, Familien, Jung und Alt können ihre Runden auf der überdachten Eisfläche drehen, OstfriesenÂcurling oder Eishockey spielen. Ab Mitte November bietet die Stadt Norden im Rahmen des IG Ludgeri Weihnachtsmarktes eine sportÂliche Attraktion. Im Herzen der Stadt, direkt am Torfmarkt, ist die über 500 Quadratmeter große Eisbahn gelegen. Überdacht und mit einer umfangreichen Gastronomie, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, lädt die Nörder Schöfelbahn zum Schlemmen, Stöbern und Verweilen ein.
Als beliebter Anziehungspunkt bietet die Eisbahn eine sportÂliche Abwechslung mit umfangreichem Programm für große und kleine Eissportfreunde. Eishockey, Eisdisco oder Ostfriesencurling – den Einheimischen, aber auch den Touristen wird auf der Schöfelbahn viel Programm geboten, das für Bewegung und Kurzweil sorgt.
Täglich zwischen 11.00 und 19.00 Uhr treffen sich viele hundert Eisfans, um dem kalten Spaß zu frönen.
Freitags wird von 18.30 bis 21.00 Uhr bei der Eisdisco auf aktuelle Charts „abgefahren“. Bei den milden Wintern der vergangenen Jahre hat längst nicht jeder Schlittschuhe im Schrank. Passendes Equipment ist in den Größen 28 bis 47 vorrätig und kann für 3 e direkt an der Eisfläche geliehen werden. Sportunterricht auf dem Eis oder ein Klassenausflug auf Kufen – für Schulen und Kindergärten werden spezielle Laufzeiten zu ermäßigten Konditionen angeboten.
Direkt nach dem Frühstück auf das eisige Nass – bereits ab 8.00 Uhr morgens können Termine per Voranmeldung gebucht werden. Der Eintritt inklusive Schlittschuhverleih beträgt 5 e. Weihnachtsfeier, FirmenÂjubiläum, KinderÂgeburtstage oder ein geselliger Abend auf dem Eis, Ostfriesencurling, Eishockey oder Pirouetten drehen – auf der Schöfelbahn kommt jeder auf seine Kosten.
Ab 19.00 Uhr kann die Eisbahn täglich per Voranmeldung exklusiv gebucht werden. Während beim Ostfriesencurling mit alten Bügeleisen versucht wird, näher an einen Zielkreis
zu kommen als die Gegner, kümmern sich die Betreiber um Speisen und Getränke. Auf der Homepage der Nörder Schöfelbahn www.eisbahn-norden.de werden alle Informationen zu den Programmpunkten, Preisen und Öffnungszeiten bereitgestellt. Für GruppenveranÂstaltungen kann dort auch das Buchungsformular für die Anmeldung von Gruppen und Vereinen herunterÂgeladen werden. Buchung von Gruppen- und SonderÂveranÂstaltungen unter der Eisbahn-Hotline Tel. (0151) 72655445.
- Hausmesse der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum
Am Sonnabend, 14.11. öffnet die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum im Rahmen einer Hausmesse von 14.00 bis 17.00 Uhr ihre Türen für Vermieter, Einheimische und Gäste im Indoor-Spielpark Sturmfrei in Neßmersiel. Im Rahmen dieser Messe werden sich die einzelnen Abteilungen mit ihren Mitarbeitern in Form von Ständen, Vorträgen und Führungen präsentieren. Die Mitarbeiter stehen den Gästen an den verschiedenen Ständen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Bei einer Hausmesse-Rallye gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Mit Kaffee, Tee, Kuchen und Livemusik ist für gute Unterhaltung sowie für das leibliche Wohl gesorgt.
- 11. Dornumer Weihnachtsmarkt
Vom 04. bis 13.12. wird es wieder märchenhaft in und um das barocke Wasserschloss zu Dornum. Alle fiebern dem 11. Dornumer Weihnachtsmarkt entgegen, dem Fest der Lichter, das nicht nur Kinderaugen strahlen lässt. Die kleine hölzerne Budenstadt, die direkt vor dem Schloss zum Bummeln und Stöbern einlädt, verleiht dem Markt einen Hauch von Nostalgie. Mehr als 120 Christbäume, der in einen romantischen Lichterglanz gehüllte Schlossplatz und die mit bunten TransparentÂbildern geschmückten Fenster des Schlosses sorgen in der Abenddämmerung für eine zauberhafte Stimmung. Mittelalterliche Pferdewagen, eine historische Schmiede, ein Museumswagen des LandarbeiterÂhauses und eine große Krippe geben Einblick in das Leben
vergangener Jahrzehnte. Die Aussteller präsentieren in ihren HolzÂbuden vor dem Schloss und in den festlich geschmückten Räumen eine reiche Auswahl schöner Präsente, Dekorationen, leckere Speisen und Getränke. Deftiges, wie die beliebten Kartoffeln im Schinkenmantel, Originelles wie Feuerzangenbowle und Weihnachtsbier, Süßes und Pfannkuchen sind ein Genuss für jeden Gaumen und nur eine kleine Auswahl der vielen Leckereien, die auf dem Markt angeboten werden. Ein weihnachtlicher Streichelzoo und eine Dampfeisenbahn lassen Kinderherzen höher schlagen.
Eintritt frei!
Öffnungszeiten für 2015:
04.12. von 18.00 bis 22.00 Uhr;
05.12. von 11.00 bis 22.00 Uhr;
06.12. von 11.00 bis 18.00 Uhr;
07.12. Ruhetag;
08.12. von 16.00 bis 20.00 Uhr;
09.12. von 16.00 bis 20.00 Uhr;
10.12. von 16.00 bis 20.00 Uhr;
11.12. von 18.00 bis 22.00 Uhr;
12.12. von 11.00 bis 22.00 Uhr
13.12. von 11.00 bis 20.00 Uhr
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
Ostfriesische Herrlichkeit mit Moor und Meer

Das Dornumerland – Die Mischung macht’s bekanntlich, und die stimmt im Dornumerland.
In der beschaulichen Ferienregion findet man so viele Ausflugsziele und spannende Events, dass ein Urlaub vermutlich gar nicht reicht, um alles zu erleben.
Für Seeräuber und Strandpiraten
Gleich zwei Badeorte gibt es im Dornumerland, das Thalasso-Nordseebad Dornumersiel und das beschauliche Neßmersiel. Die flach abfallenden Sandstrände der beiden Sielorte sind beileibe nicht nur bei den Kindern beliebt. Hier kann man nach Herzenslust im Wasser planschen, Sandburgen bauen oder im Strandkorb kuscheln. Und ist das Wasser mal nicht da – auch kein Problem! Dann wird im beheizten Meerwasserfreibad gleich nebenan der Ebbe getrotzt.
„Watt“ erleben
Neßmersiel ist bekannt für seine eindrucksÂvollen Wattwanderungen zu den Ostfriesischen Inseln Baltrum und Norderney. Von hier starten die meisten Wanderungen über den MeeresÂboden. Wer sich rechtzeitig anmeldet, erlebt auf der rund zweieinhalbstündigen Wanderung durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer unvergleichliche Eindrücke inmitten einer eindrucksvollen Naturlandschaft. Wer mehr über Ebbe und Flut erfahren möchte, kann sich im Nationalparkhaus in Dornumersiel an den modernen interaktiven Modulen informieren.
Zutritt für Mamas und Papas? Nö, lieber nicht …
Schließlich kann man sich nicht immer um seine Eltern kümmern – im Dornumerland haben diese auch ausÂÂreichend Abwechslung, um sich einige Stunden alleine zu beschäftigen. Und für kleine Piraten und angehende Ostfriesen, für Beauty-Queens und Kletterkünstler ist genug Zeit, um im Doroness-KidsKlub die spannendsten Dinge zu erleben. Kleine Sterneköche und große Abenteurer sind hier genauso richtig wie Basteltalente und Watt’n-Forscher. Trampoline, Kletterburgen, Erlebniskino oder Fußballgolf sind im Spielpark Sturmfrei in Neßmersiel angesagt. Während die Kinder ausgelassen toben, genießen die Eltern in der angrenzenden WellnessOase bei einer Massage, KosmetikÂanwendung oder in der Sauna eine entspannte Auszeit.
Ab ins Moor
Natürlich möchte man im Urlaub auch mal in die Ferne schweifen. Im Süden lockt das „Ewige Meer“, eine urtümliche Moorlandschaft mit dem gleichnamigen Hochmoorsee. Übrigens der größte in Deutschland. Ein Holzbohlenweg führt durch die stille Landschaft, auf dem man trockenen Fußes durch das Moor zum tiefschwarzen See gelangt. An den vielen Quiztafeln entlang des Weges erfährt man viel über Flora und Fauna.
Hoch hinaus
Platt wie ein Pfannkuchen ist das Dornumerland. Deshalb macht das Radfahren auf den vielen Radwegen besonders viel Spaß. Wer auf einer Radtour vom Meer zum Moor besonders viel Weitblick genießen möchte, macht einen Abstecher nach Westerholt auf die begehbare WindkraftÂanlage. Hat man die 297 Stufen erst mal geschafft, wird man auf der geschlossenen Aussichtsplattform der modernen Windmühle mit einem fantastischen Rundumblick über ganz Ostfriesland belohnt.
Mittelalter erleben
Geschichtsunterricht in den Ferien? Na klar! In dem kleinen Städtchen Dornum, das mit barockem Wasserschloss,
mittelÂalterlicher Burg und weiteren historischen Bauwerken glänzt, finden alljährlich die Ritterspiele, das größte Mittelalter-Event an der ostfriesischen Nordseeküste, statt! Über 300 Darsteller entführen in die Welt des Mittelalters. Neben Ritterturnieren und Heerlagerleben, Handwerkermarkt und Pestumzug werden zahlreiche Kurse zum Erlernen alter Handwerke angeboten, die vor allem auch Kinder begeistern.
Kontakt:
Tourismus GmbH
Gemeinde Dornum
Hafenstraße 3 · 26553 Dornum
Tel. (0 49 33) 9 11 10
Tel. (0 49 33) 9 11 15
info@dornumerland.de

01.11.2015 | 2018-01, Norderland Magazin
Das Nordseeheilbad! Hier weht der Südwind aus Norden.

Als ein Ortsteil der ältesten Stadt Ostfrieslands, der Stadt Norden, ist Norddeich ein Urlaubs-Erlebnis für die ganze Familie. Lassen Sie sich von der gemütlichen Natürlichkeit Norddeichs inspirieren. Die naturbelassene Landschaft sowie die Küste laden zu langen Spaziergängen und Fahrradtouren ein.
Am Sandstrand und der anliegenden Drachenwiese kommen Sie nicht nur im Sommer voll auf Ihre Kosten. Genießen Sie hier Ihren Aufenthalt durch viele Freizeitangebote oder eine Abkühlung im gesunden Nass der Nordsee.
Ein einzigartiges Erlebnis für Groß und Klein sind die Wattwanderungen durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Zentral gelegen bietet Ihnen der Wellenpark viele weitere
Erholungs- und Freizeitangebote wie den Abenteuer-Golfpark, das Märchenschiff, den Irrgarten, die Seehundstation mit Nationalpark-Haus, das Kinderspielhaus mit Kerzenstube und das Erlebnisbad Ocean Wave. Unmittelbar an der Küste prägt die große Hafenanlage das Ortsbild von Norddeich. Hier werden Ihnen neben Überfahrten zu den Nordseeinseln Norderney und Juist auch SonderÂfahrten wie zu den Seehundsbänken geboten.
Die erste Nennung des Ortes Norddeich erfolgte bereits im Jahr 1813. Bis heute entwickelte er sich vom Fischerdorf zu einem beliebten Küstenbadeort. Seit dem 24. Juni 2010 darf sich Norden-Norddeich mit der höchsten deutschen Anerkennungsstufe „Nordseeheilbad“ schmücken. Außerdem hat Norden-Norddeich bereits seit Juni 2009 das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer quasi direkt vor dem Deich.
Auch die Stadt Norden kann als älteste Stadt Ostfrieslands auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, beeindruckt aber auch als moderne und attraktive Einkaufsstadt. Mitten im Herzen von Norden befindet sich der größte baumbestandene Marktplatz Deutschlands mit teilweise über 250 Jahre alten Bäumen. Hier steht auch die Ludgerikirche mit der
zweitgrößten erhaltenen Arp-Schnitger-Orgel Deutschlands.
Norden hat also neben einer Altstadt und kulturellen Schätzen auch einige Superlative zu bieten.

Kontakt:
Kurverwaltung Norddeich
Dörper Weg 22
26506 Norden-Norddeich
Tel (04931) 986200
Fax (04931) 986290
info@norddeich.de
www.norddeich.de
01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
Seebad mit Tradition auf dem Weg zur Thalasso-Insel Nr. 1 in Europa

Deutschlands Thalasso-Insel Norderney ist eine der sieben Ostfriesischen Inseln an der Nordseeküste, mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Insel birgt Werte, die kein Geld der Welt bezahlen könnte. Wer kommt, fühlt den Puls der Gezeiten, wird Teil des Spiels der Elemente, spürt Demut, Freiheit, Nähe zu der Insel – und oft auch wieder zu sich selbst. Wer geht, weiß, dass er zurückkehren wird.
Norderney bietet seinen Gästen ein unverwechselbares Ensemble von majestätischer Natur, von inspirierender Weite, von kreativen Konzepten für Gesundheit, Fitness und Balance, von offenem, entspanntem Miteinander sowie von kultureller Vielfalt und moderner Lebensart.
Jeder, der die Insel besucht, wird dieses außergewöhnliche Ensemble spüren. Genau wie etwas exklusiv mondänes, schließlich blickt Norderney auf eine glanzvolle 218-jährige Geschichte kaiserlicher Seebadkultur zurück.
Noch älter – so alt wie das Meer – ist Thalasso. Thalasso-Wissen ist fast so alt wie der Mensch. Doch Thalasso ist keine WissenÂschaft, sondern Thalasso sind Gerüche und Geräusche, BrandÂung, Wasser, Salz, Mineralien, Vitamine, Sand und Schlick. Das Geschenk des Meeres an uns Menschen. Thalasso heißt Meer. Auf Norderney ist es zu Hause. Und überall wird es gelebt.
Am Strand spürt man unmittelbar die heilsamen Kräfte des Meeres, und die Bedingungen für Freiluftinhalation und HelioÂtherapie sind hier optimal. Daher beziehen fünf der zehn ausgewiesenen Thalasso-Wanderwege der Insel den Strand mit ein. Fünf kürzere Wege führen durch die Stadt, entlang der Promenade und der Sehenswürdigkeiten. StartÂpunkt dieser fünf Wege ist das bade:haus norderney, das Zuhause von Thalasso.
Ob man ganz allein die majestätische Natur genießen möchte, den Tag entspannt am Strand oder in den Dünen mit Joggen verbringt, ob man bummeln, shoppen oder träumen will – Norderney bietet unwiderstehliche Möglichkeiten. Über 1200 Veranstaltungen gibt es jedes Jahr auf der Insel. Beginnend mit dem schon Tradition gewordenen Anbaden, dem Sprung in die Nordsee am Neujahrstag, entfaltet sich über das Jahr ein Programm mit ganz vielen Facetten.
Das White Sands Festival am Pfingstwochenende mit dem Windsurf-Weltcup und dem Beach-Volleyball-Turnier ist vielleicht die bekannteste Veranstaltung, aber auch die Summertime@NORDERNEY – ein Event mit Sport-, Comedy- und Musikprogramm direkt am Nordstrand – bietet Unterhaltung auf höchstem Niveau. Nachdem in den letzten Jahren schon Tim Bendzko, Nena, Culcha Candela und Adel Tawil Sommernachtskonzerte bei untergehender Sonne gespielt haben, werden 2016 CRO sowie der GRAF und Unheilig auf der Summertime-Bühne bleibende Eindrücke hinterlassen.
An der Nordsee einmalig ist auch der Norderneyer
KlassikÂsommer mit dem Warschauer Symphonie Orchester, u. a. mit vielen Symphoniekonzerten in außergewöhnÂlichen Locations. Ein Hochgenuss an Kulinarik und Lifestyle bietet zudem die „Inselpartie Norderney“, die Mitte September stattfindet. Viele weitere Veranstaltungen bezaubern und bereichern den Inselurlaub. Ob Kabarett im Kurtheater, das Internationale Filmfest, Musikabende, Holi Beach, den Winterzauber und vieles mehr: es gibt viele gute und immer wieder neue Gründe, Norderney zu besuchen.
www.norderney.de
Thalasso hat ein Zuhause – bade:haus norderney
Das Spiel des Wassers und Feuers, der tanzenden Lichter und Schatten. Die Kraft des Meeres, vielgestaltig inszeniert und
veredelt – das ist das bade:haus norderney. Eine hier stille, dort urgewaltige Welt der Hundert Blaus, des mystisch schillernden Grüns, des goldenen Bernsteins und des soliden Granits
spiegelt das Wesen Norderneys und seiner Elemente. Das bade:haus versteht es, die Geschenke des Meeres respektvoll zu nutzen und achtsam zu teilen.
Das Thalasso – und Wellness-Angebotsspektrum des bade:haus fußt auf drei wesentlichen Ebenen. Das Element Meerwasser in all seiner Vielfalt – von erfrischend bis heiß, von sachte tröpfelnd bis wogend und brausend, als Wasserfall, Rinnsal, Nebel oder Salzbad mit Solegehalt wie im Toten Meer. Die zweite Ebene zelebriert das Element Feuer – durch Saunen und Dampfbäder, eine Dachsauna, Waschbad mit heißen Steinen sowie Meerwasserberieselung, durch Sanarium, Schlick und Ruhe, durch wohlige Wärme sowie einen einladenden Loungebereich mit offenem Kaminfeuer. Zudem vereint das bade:haus norderney umfassende Angebote für Gesundheit, Balance sowie Anti-Aging unter einem Dach. Einzelanwendungen wie Massagen, Meerwasserbäder, Schlickpackungen in der Schwebeliege und Kosmetik ergänzen sich um Gruppenangebote wie Aquafitness und Aquajogging.
Vergnügen und Abenteuer unter einem Dach verspricht das 2012 eröffnete, in seiner Form einmalige Familien-Thalassobad des bade:haus norderney. Das innovative, naturgemäß
vor allem kindgerechte Konzept geht weit über das klassische Plansch- und Badevergnügen im wohligwarmen Meerwasser-Brandungsbecken hinaus.
www.badehaus-norderney.de
« Ältere Artikel | Neuere Artikel »