Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Höhepunkte

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

  • Programm zum Karnevalsmuffel vom 5. bis 8. Februar
    Achtung! Begrenzte Teilnehmerzahl. Buchung via Ticketsystem in der Kurverwaltung Norddeich.
    Die Tickets müssen im Tourismus Service Norddeich, Dörper Weg 22 bezahlt werden. Eine Vorreservierung ist möglich per Telefon unter (04931) 986200 oder per Email an: info@norddeich.de. Die Tickets sollten am Vortag der Veranstaltung abgeholt werden, mindestens aber eine Stunde vor der Veranstaltung. Ansonsten werden vorreservierte Tickets anderweitig verkauft. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Tourismus Service Norddeich.
  • Hören-Sehen-Genießen, Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Kultur
    Hören Sie Wissenswertes aus der interessanten Norder Stadtgeschichte, entdecken und sehen Sie mit unseren erfahrenen Stadtführern architektonische Schätze und liebevoll restaurierte Gebäude am historischen Norder Marktplatz. Genießen Sie eine typische ostfriesische Teezeremonie im „historischen Rummel“ – dem Sitzungszimmer – und erkunden Sie das Ostfriesische Teemuseum.
    Termin: 05.02. um 10.00 Uhr. Arbeitsgemeinschaft der Norder Stadtführer. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Kosten: 10 € pro Person.
  • „Allerhand van de Waterkant“ –
    Dia-Vortrag von und mit Helmut Fischer Ostfriesische Geschichte und Geschichten in Bild und Ton vorgetragen vom Norder Heimatforscher Helmut Fischer. Erfahren Sie Amüsantes und Interessantes rund um Norddeich und Norden sowie seine Bewohner. Termin: 05.02. um 15.00 Uhr. Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Eintritt frei.
  • Morden im Norden –
    Krimiführung und „Klaus-Peter-Wolf-Menü“
    Die Stadt Norden ist nicht nur berühmt für ihren Tee. Inzwischen kommen viele Fans der „kultivierten Gänsehaut“ in unser Städtchen, um auf den Spuren der Krimi­protagonistin Ann Kathrin Klaasen und ihrer Kollegen der örtlichen Polizei zu wandeln. Heute wird ein mörderisch gutes Paket dazu geschnürt. Sie besuchen Originalschauplätze der Ostfriesenkrimireihe des bekannten Autoren Klaus Peter Wolf. Wer anschließend noch einen „Mordshunger“ hat, kann die ermittelten Spuren mit Gleichgesinnten im Stadthotel Smutje bei einem speziell vom Krimiautor kreierten „Klaus-Peter-Wolf-Menü“ verbal unter die Lupe nehmen. Termin: 05.02. um 15.30 Uhr. Arbeitsgemeinschaft der
    Norder Stadtführer und dem Stadthotel Smutje. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Anmeldung zum Menü direkt im Stadthotel Smutje unter Tel. (04931) 94250.
    www.stadthotelsmutje.de. Kosten: 7 € / 9 € pro Person
    mit / ohne Kurkarte plus 29,80 € für das Menü.
  • „Nimm uns mit Kapitän auf die Reise…!“
    Der Norddeicher Shantychor nimmt Sie an diesem Vormittag gerne mit auf seine musikalische Reise rund um die große weite Welt. Maritime Evergreens zum Mitschunkeln und natürlich auch Mitsingen. Termin: 06.02. um 11.00 Uhr. Norddeicher Shantychor, im Haus des Gastes in Norddeich. Eintritt frei.
  • Fürstliche Ausblicke in eine sonst verschlossene Welt der Ludgerikirche
    Die imposante Ludgerikirche gehört seit Jahrhunderten zum  Norder Stadtbild – wie der Deich zur Nordsee. Normalerweise ist Ihnen nur die Begehung von Lang- und Querschiff sowie Hochchor möglich. Heute öffnen wir für Sie zwei sonst nicht zugängliche Orte dieses herrlichen über 750 Jahre alten Bauwerks. In Gruppen von maximal 10 Personen bekommen Sie die Gelegenheit, den Dachstuhl zu begehen, um einen architektonischen Ausblick auf die mittelalterlichen Gewölbe zu erhalten. Auch der Fürstenstuhl ist der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich. Stellen Sie sich vor Sie säßen königlich amüsiert neben Fürst Cirksena und genießen den einmaligen Ausblick. Zum Abschluss dieses besonderen Vergnügens serviert Ihnen  der Förderkreis den köstlichen Ludgeri-Punsch. Termin: 06.02. um 15.00 Uhr. Kosten: 15 € pro Person. Treffpunkt: Eingang Querschiff gegenüber vom Glockenturm. Förderkreis Schätze der Ludgerikirche.
  • Mit der Museumseisenbahn von Norden nach Dornum
    Heutzutage wird alles immer schneller und größer.
    Da setzt die liebevoll gepflegte Museumseisenbahn des Vereins MKO doch einen sympathischen Gegenpol in puncto „Entschleunigung“. Ihre Fahrt mit der „Ostfriesischen Bimmelbahn“ startet am Norder Hauptbahnhof und führt Sie entlang des Lütetsburger Waldes Richtung Hage. Im hübschen Dörfchen Dornum können Sie gerne ein wenig verweilen oder die malerische Streckenführung umgehend noch einmal genießen. Termin: 07.02. um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr und um 16.30 Uhr. Abfahrt: Hauptbahnhof Norden.
    Die einfache Fahrt kostet 4,80 e, Hin- und Rückfahrt 8 e. Museumseisenbahn „Küstenbahn“ Ostfriesland e.V.
  • Kunst im Wasserturm
    Wir öffnen heute für Sie den historischen Norder Wasserturm. Für Privatpersonen sonst nicht zugänglich, haben Sie heute die Gelegenheit den von innen illuminierten Wasserturm zu besuchen und die großformatigen Werke der ostfriesischen Künstlerin Gila Bloem sowie die Klanginstallationen des Norder Musikers Hauke Pieper zu erleben. Eine Veranstaltung der ganz besonderen „Art“. Termin: 07.02. von 11.00 bis 17.00 Uhr. Beginn Klanginstallationen: 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 15.00 Uhr und um 16.00 Uhr. Treffpunkt: Wasserturm in der Alleestraße 18 in Norden. Eintritt frei.
  • Wissenswertes rund um den spannenden Alltag eines Nationalparkrangers Nationalparkranger Onno K. Gent gibt bei diesem Vortrag einen Einblick in die einzigartige Welt und seine Arbeit im und um den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Was sind hier die Aufgaben? Gent erklärt anschaulich mit sehenswerten Bildern seine für den Naturschutz unent­behrliche Arbeit. Interessant ist sicher auch die Beleuchtung der Entwicklung der Kabelverlegung im Wattenmeer zur Anbindung an die Offshore Windparks. Ein gerade sehr aktuelles Thema, das nicht nur die Küstenlandschaft betrifft. Termin: 07.02. um 11.30 Uhr. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Eintritt frei.
  • „Es muss nicht immer Grünkohl sein…“
    Ein kulinarischer Abend im Hotel Reichshof in Norden. Mit auserlesenen Spezialitäten der Region. Das Menü besteht u.a. aus hiesigem Hirschbraten mit Wachholderrahmsauce, Rotkohl und Kroketten sowie Teeparfait, Teekuchen und Teecreme mit Sanddorn. Termin: 07.02. um 19.00 Uhr.
    Im Reichshof Norden. Anmeldung direkt im Romantik Hotel, Tel. (04931) 1750. www.reichshof-norden.de.
    Kosten pro Person 28,50 €.
  • „Die weiße Gewalt“ –
    Rückblick auf den Winter 1978/79 in Norden
    Ergreifende Dokumentation über den Schneewinter 1978/79. Wertvolle und fast vergessene Originalaufnahmen aus Norden und Umgebung. Ein „Muss“ für jeden Gast, der sich erinnern oder wissen möchte, wie es damals einmal war.
    Termin: 07.02. um 19.30 Uhr. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Eintritt frei.
  • Historischer Marktplatz von Norden und Arp Schnitger Orgel
    Mit dieser speziellen Stadtführung hören Sie von der interessanten Vergangenheit des Norder Marktplatzes, der schon früh als Handelsplatz für Handwerker, Kaufleute und Bauern diente und entdecken seine besondere Bebauung aus vielen Epochen. Einbezogen ist  die Besichtigung der mittelalterlichen Ludgerikirche, eine kulturhistorische Schatzkammer. Krönender Abschluss bildet ein zwanzig minütiges Konzert an der Arp-Schnitger-Orgel – ein Kunstwerk von internationalem Rang. Hinweis: Die Ludgerikirche ist nicht beheizt.
    Termin: 08.02. um 11.00 Uhr. Kosten: 3 € pro Person. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Arbeitsgemeinschaft der Norder Stadtführer.
  • Mit dem Radiosender „Radio Nordseewelle“ on air
    Der in Ostfriesland sehr beliebte und für den niedersächsischen Medienpreis nominierte Radiosender „Radio Nordseewelle“ öffnet heute für Sie die Türen und ermöglicht einen seltenen Blick hinter die Kulissen. Erfahren Sie mit
    wieviel Engagement und Herzblut die Crew tagtäglich für gute Laune, Information und Unterhaltung sorgt.
    Termin: 08.02. um 15.00 Uhr. Kostenlos, aber Anmeldung erforderlich. Kurverwaltung/Radio Nordseewelle.
  • Vom 24.03. bis 28.03. – Ostermarkt in Norddeich
    Am Gründonnerstag und von Ostersonnabend bis Ostermontag findet in Norddeich auf dem Parkplatz vor dem Ocean Wave wieder der Ostermarkt statt. Am Karfreitag ist Ruhetag! Der Ostermarkt lockt wieder mit Fahrgeschäften, Musik, vielen typischen Leckereien und jede Menge Spaß und Stimmung für Jung und Alt. Je nach Wetterlage wärmen Sie sich nach einem Deichspaziergang bei einem heißen Getränk oder genießen den Fahrtwind in einem der Fahrgeschäfte.
  • 23.04. – OLB-Citylauf auf dem Marktplatz in Norden
    Es startet die 14. Auflage des OLB Citylaufs in Norden. Teilnehmer aus ganz Ostfriesland laufen durch den Stadtbereich ab 10.00 Uhr. Es gibt verschiedene Einstufungen.
    Zeitplan:
    08.00 Uhr: Öffnung des Orga-Büros
    10.00 Uhr: 500 m Bambinilauf Start 1 (bis einschl. Jg. 2009).
    Für Bambini ohne Begleitung und große Gruppen mit Betreuer.
    10.15 Uhr: 500 m Bambinilauf Start 2 (bis einschl. Jg. 2009).
    Für Bambini mit Begleitung (Eltern, Verwandte etc.).
    10.35 Uhr: Stadtwerke Norden Schüler-Cup 1,5 km
    (Jg. 2008 – bis einschl. Jg. 2001).
    10.35 Uhr: Jahrgänge 2001 + 2002.
    10.45 Uhr: Jahrgang 2003
    10.55 Uhr: Jahrgang 2004
    11.05 Uhr: Jahrgang 2005
    11.15 Uhr: Jahrgang 2006
    11.25 Uhr: Jahrgang 2007
    11.35 Uhr: Jahrgang 2008
    11.45 Uhr: 10 km Straßenlauf
    13.15 Uhr: 5 km DONG Energy Team-Cup
    13.15 Uhr: 5 km Volkslauf.
    Laufstrecke:
    Ebener Mehrfach-Rundkurs (4 Runden bei 10 km) durch die City von Norden. Alle Laufstrecken sind DLV-vermessen.
    Meldeschluss: Sonntag, 17. April 2016.
    Nachmeldungen:
    Sind bis 60 Minuten vor dem Start möglich. Die Nachmeldegebühr beträgt für
    1,5 km – Schülerlauf: 1,00 €
    5 und 10 km – Lauf: 2,00 €
    5 km – Team-Cup: 3,00 €
    Abmeldungen:
    Bei Nichtantreten oder vorheriger Absage (auch mit Attest) erfolgt keine Erstattung der Startgebühr.
    Altersklassen:
    Mannschaftswertung und Walking keine Altersklassen.
    Bambinilauf Jahrgang 2009 und jünger.
    Schülerlauf (1,5 km) bis einschl. Jahrgang 2001.
    Bambinilauf:
    Strecke: ca. 500 m
    Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung und mit offizieller Startnummer möglich. Alter: Jahrgang 2009 und jünger.
    Jeder bekommt eine Medaille!
    DONG Energy Team-Cup/Firmen- und Mannschaftslauf – für 3er-Teams
    Einteilung der Mannschaften in Herren-, Damen- und Mixedteams. Jedes Team muss aus drei unterschiedlichen Läufern bestehen. Mixedteams müssen mit mind. einer Frau antreten. Keine Altersklasseneinteilung.
    Erwachsene und Kinder können in einem Team starten. Die Teamzeit ergibt sich aus der Addition der drei Einzelzeiten.
    Alle Teilnehmer von Mannschaftsläufen werden automatisch auch im Rahmen des 5-km-Einzellaufs gewertet.
    Funktions-T-Shirt
    Das offizielle Citylauf-Funktions-T-Shirt kann für 15 € mitbestellt werden. Bestellungen sind nur bis zum 10. April möglich. Die T-Shirts werden mit den Startunterlagen ausgegeben. Anmeldungen und weitere Informationen
    unter: Event-Homepage: www.citylauf-norden.de
    oder Email: info@ps-pulsschalg.de.
  • Am 30.04. im Gulfhof Meevenburg
    „8. Ostfriesische Walpurgisnacht“
    Livemusik und ab 22.15 Uhr mit „Rapalje“ außerdem mit Tanzdarbietungen, Feuershow,  Kampfspiele, Maigong und ein mittelalterliches Heerlager im und rund um den Gulfhof Meevenburg, Schoonorther Landesstraße 18 in Osteel.
    Eintrittspreis: 15,50 € im Vorverkauf, 19 € an der Abendkasse.
    Vorverkauf: Tel. (04920) 912935 oder (01520) 8982284
    oder per Email unter: rita-beckmann@gmx.de oder im Kundezentrum vom SKN, Neuer Weg 33, 26506 Norden.
    Einlass und Abendkasse ab 20.00 Uhr.
    Keine Kleiderordnung, jeder kommt wie er möchte. Mittelalterliche Gewandung oder andere themennahe Kreationen sind sehr willkommen.
    Rund um den Gulfhof: Mittelalterliche Heerlager, Aktionsplätze und gebührenfreie Parkplätze.
    In der Gulfscheune: Großes Bühnenprogramm, Steh- und Sitzplätze, heiße und kalte Getränke am 30 Meter langen Tresen, vor Ort zubereitete Pfannengerichte in der „Hexenküche“, ein einmaliges Ambiente.
    Denk-Mal: Es handelt sich nicht um eine kommerzielle Veranstaltung. Ein eventueller Ertrag geht zu 100 Prozent in die Pflege und den Erhalt der denkmalgeschützten Scheune vom Gulfhof Meevenburg aus dem Jahr 1718.
    Alle Helfer der Ostfriesischen Walpugisnacht leisten ihren Einsatz ehrenamtlich.
    Ausrichter: Rita und Ralf Beckmann, Schoonorther Landesstraße 18, 26529 Osteel.
    Weitere Info unter: www.meevenburg.de
  • 26.03. – Osterfeuer mit Barockfeuerwerk in Dornumersiel
    Wie jedes Jahr veranstaltet die Aktionsgemeinschaft Dornumersiel das Osterfeuer mit Fackelumzug ab dem Alten Hafen. Um 20.00 Uhr sind alle kleinen und großen Gäste recht herzlich eingeladen, beim großen Fackelumzug mitzulaufen. Fackeln werden ab 19.30 Uhr am Oll Haven in Dornumersiel verkauft. Anschließend startet der Umzug mit Begleitung der Feuerwehr und dem Spielmannszug Großheide. Wenn der Umzug den Hafen zirka gegen 21.00 Uhr erreicht hat, wird das Osterfeuer angezündet. An der Westseite des Hafens  erwartet die Gäste eine kleine Festmeile mit diversen Verpflegungsständen, so dass niemand hungrig und durstig nach Hause gehen muss. Eintritt: Frei! Fackel: 2 €.

Die Westerstrasse lebt…

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

WesterstrDie älteste „Handwerkerstraße“ von Norden bietet mehr als nur Handwerk.

Mittlerweile hat sich die Westerstraße zu einer der größten Dienstleister-Meilen in Norden entwickelt und bietet ein umfangreiches Angebot von A wie Apotheke bis Z wie Zeitschriften. Den Zusammenhalt der IG Westerstraße erkennt man schon bei seinem erstem Besuch in einem der zahlreichen Geschäfte – freundlich wird man auch auf andere Anbieter in der Nachbarschaft aufmerksam gemacht. Ein holländisches Spezialitätenhaus wird Anfang diesen Jahres seine Pforten öffnen und mit vielen neuen Angeboten locken.
So wird auch eine weitere Praxis für Allgemeinmedizin ins Ärztehaus der Westerstraße ziehen. Die Umwidmung der Ärztehäuser in das Ärzte- und Gesundheitszentrum Norden Mitte schreitet voran, und das Heimat- und Teemuseum erscheint nach langer Umbau­phase im neuen Glanz.
Besuchen Sie uns in der Westerstraße – es gibt mehr zu entdecken als Sie denken. Wir freuen uns darauf.

Rats-Apotheke

Die zuverlässige und umfassende Versorgung der Kunden und Patienten ist oberstes Ziel des Familienbetriebes

Seit über 50 Jahren besteht der Familienbetrieb Rats-Apotheke in der Westerstraße. Oberstes Ziel ist die zuverlässige und umfassende Versorgung der Kunden und Patienten. So wurde der Betrieb im Laufe der Jahre mehrfach umgebaut und erweitert. Die Betriebsräume wurden immer wieder den pharmazeutischen Gegebenheiten angepasst. Heute stehen mehrere Beratungsräume, ein Anmessraum für Bandagen und Kompressionsstrümpfe, ein modernes Labor mit Sterilabteilung, Kühllager und ein Seminarraum für bis zu 25 Personen zur Verfügung.
Ziel war auch immer, die wandelnden Bedingungen im Gesundheitswesen den Patienten nicht spüren zu lassen, um ihm die gewohnte Qualität bieten zu können. Das gelingt heute nur noch in Maßen, da der Anspruch der Politik und damit auch der Krankenkassen nicht mehr nur in der Qualität der Versorgung, sondern verstärkt immer mehr auf den Kosten liegt. So überlagern heute oft Diskussionen über die veränderten Verordnungen durch Verträge und Gesetze, die Beschaffung von Importarzneimitteln, die nicht-Lieferfähigkeit von Vertragsarzneimitteln, oder die Lieferengpässe bei bestimmten Impfstoffen die Erklärung der Medikamente und Einnahme. Auch die Verschärfung der Regresse der Krankenkassen aufgrund von formellen Fehlern bei trotzdem ordnungsgemäßer Versorgung trägt nicht zur Verbesserung der Versorgung bei.
Heute ist aber allgemein bekannt, dass ein Zäpfchen nicht in Tee gelöst wird (ein Problem aus der Anfangszeit in den 60er Jahren), andere Einnahmeprobleme oder Wechselwirkungen, Nebenwirkungen werden schnell vor Ort besprochen und auch  im Einvernehmen mit den verordneten Ärzten gelöst. An dieser Stelle möchte ich auch einmal den Angestellten und Mitarbeitern in den Praxen, Krankenhäusern und den Ärzten für diese vertrauensvolle Zusammenarbeit für die Gesundheit der Patienten danken.
Hier zeigt sich auch ein weiteres Ziel der Apotheke und der Familie Groeneveld, Praxen und Ärzte im Umfeld der Westerstraße anzusiedeln, um auch eine zuverlässige Versorgung im Westen der Stadt zu sichern, Die Durchlässigkeit des Zentrums von Ost nach West wird immer schwieriger, und die Wege für die älter werdenden Patienten beschwerlicher. Die Gründung des „Ärzte- und Gesundheitszentrum Norden Mitte mit sechs Arztpraxen unterschiedlicher Ausrichtungen, die Ansiedlung von weiteren Medizinischen Berufen wie Heilpraktiker, Krankengymnastik, Sanitätshaus, Pflegediensten und weiterer Praxen im Umfeld der Westerstraße lange vor dem Medicenter am Krankenhaus zeigt die Attraktivität des Standortes.
Heute arbeiten in der Rats-Apotheke mit dem Inhaber Berend Groeneveld 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Wohl der Kunden und Patienten, davon viele in Teilzeit. Ein sehr großes Lager lässt die meisten Wünsche sofort erfüllen, alles andere wird schnellstmöglich besorgt. Ein Lieferservice für die fehlenden Medikamente wird gerne auch angeboten. Darüber hinaus engagiert sich Berend Groeneveld für die Apotheker berufspolitisch zuerst als Bezirksvorsitzender des Bezirkes Aurich Norden Wittmund, heute als Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Niedersachsen mit seinen noch ca. 2000 Apotheken, um die Versorgungsbesonderheiten gerade eines Flächenlandes zu erhalten, bzw. zu verbessern.

 

 

 

Museen & Sammlungen

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten Februar: Mittwoch und Sonnabend, jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr. März und April: Dienstag bis Sonntag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Sonderöffnungszeiten Karneval: 03. bis 10.02. täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Kinder (6 bis 16 Jahre)
    2 €, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
    Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
    Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen
    angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet unter www.teemuseum.de) Regelmäßige Veranstaltungen: Teezeremonien (ca. 30 Min.)
    jeden Mittwoch und Sonnabend 14.00 Uhr. Kosten: 2 €.
    Dauerausstellung
    Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchenin aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen Gang durch die rund 5000-jährige Norder Geschichte
    vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber
    präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold- und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
    Sonderausstellung vom 02.12.2015 bis 06.03.2016
    Heimatgeschichte trifft Teekultur.
    Wie ein Museum Geschichte macht
    Über 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die rund 6300 Museen in Deutschland. Ob während eines Schulausflugs, im Urlaub oder am Wochenende: es gibt wohl kaum jemanden, der nicht schon mehrere Museen und Ausstellungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten in verschiedenen Städten besucht hat. Wie aber entsteht ein Museum? Was macht es aus? Wie verändert es sich im Laufe der Zeit? Welche Arbeit wird dort geleistet? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Sonderausstellung „Heimatgeschichte trifft Teekultur“ am Beispiel des Ostfriesischen Teemuseums Norden nach. In seiner über 90-jährigen Geschichte hat sich das älteste Museum der Stadt vom Heimatmuseum zu dem deutschen Spezial­museum rund um die Teekultur weiterentwickelt. Was zunächst verwundern mag, ist tatsächlich beispielhaft für ein lebendiges, wandlungsfähiges Heimatverständnis und einen Gutteil der deutschen Museumslandschaft. Kommen und entdecken Sie, wie vielfältig Museum sein kann.
    Sonderausstellung vom 16.03. bis 17.04.
    Von Teesaurus bis Mister T. Cartoonisten bitten zum Tee
    Tee mal komisch, Tee mal politisch, aber nie am Tee´ma vorbei. Cartoonisten aus ganz Deutschland zeigen in dieser Ausstellung, was passiert, wenn Ihnen Tee durch die Adern und in die Feder fließt. Ein Schwerpunkt ohne jeden Zweifel: Die Ostfriesen und ihr Tee.
    Regelmäßige Veranstaltungen:
    Jeden Mittwoch und Samstag, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden.
    (Dauer zirka 30 Minuten, 2 E zuzüglich Eintritt).
    Hören – Sehen – Genießen
    Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur
    Stadtführung mit der Möglichkeit einer anschließenden Ostfriesischen Teezeremonie im Museum.
    Termine: mittwochs ab 23.03. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Beginn: 15.00 Uhr, Dauer zirka 120 Minuten.
    Offene Führungen
    Der Ostfriese und sein Tee!
    Die ostfriesische Teezeremonie ist aus dem Alltag der Ostfriesen nicht wegzudenken. Doch wo kommt der Tee eigentlich her? Was darf sich echte ostfriesische Mischung nennen? Und was darf auf einer ostfriesischen Teetafel nicht fehlen? In dieser Führung verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland. (Dauer zirka 45 Minuten und  Kosten 3 € zzgl. Eintritt).
    Termin: 22.03. um 11.30 Uhr.
    Tee in aller Welt
    Nicht nur die Ostfriesen genießen den Tee auf ihre ganz eigene Art. Wie wird der Tee in Japan, Taiwan, Indien oder Marokko getrunken? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl bei der Zubereitung des Tees als auch bei den Trinkgewohnheiten dieser Länder gibt es? Wurde das Teetrinken auch dort zur Zeremonie? Diesen und anderen Fragen wird in dieser Führung auf den Grund gegangen. (Dauer zirka 45 Minuten und Kosten 3 € zzgl. Eintritt). Termin: 29.03. um 11.30 Uhr.
    Aktionstag zur Teekultur
    Motto: Tee in aller Welt – entdecke die Unterschiede!
    Die Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit grünen Tee (nicht fermentiert), Oolong (halbfermentiert) und schwarzen Tee (fermentiert) zu probieren.
    Eine Teebeutelpackmaschine kommt zum Einsatz, um 11.30 Uhr beginnt die themenbezogene Führung mit dem Titel „Tee in aller Welt“ (siehe offene Führungen)
    und um 14.00 Uhr eine Ostfriesische Teezeremonie.
    Termin: 29.03. von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
  • Eisenbahnmuseum (MKO)
    im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4. Sammlung
    historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Gruppenführungen nach Anmeldung.
    Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €.
    Info: MKO Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
    Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de.
  • Westgaster Mühle
    Windmühle mit Teestube, Alleestraße 65, Norden, Tel. (04931) 14527, geöffnet: werktags von 10.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr, außer sonntags.
    Backwaren aus historischem Steinbackofen.
    Ganzjährige Gruppenführungen auf Anmeldung.
  • Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
    Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé 450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der 450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5 der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten. Öffnungszeiten: bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr.  Automuseum Nordsee, Ostermarscher Str. 29, 26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
  • Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
    Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichts­trächtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am histo­-
    r­­ischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn Nr. 7) mit seinem letzten erhaltenen ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie bei einer Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998. Gezeigt werden viele originale Exponate und die Geschichte der draht­losen Kommunikation. Erleben Sie die Faszination weltweiter Amateurfunk­verbindungen in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle Mitmachaktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Vereinswebseite:
    www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de.
    Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und Amateurfunk­vereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
    unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
    Email: DL1BDF@t-online.de
  • Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
    Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399.
    Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
    www.mec-norden.de
  • Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
    Dörper Weg 24, Tel. (04931) 8919 und www.seehundstation-norddeich.de
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    In der Seehundstation mit der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und  sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum –
    das Wattenmeer – hautnah erleben.
    (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 8919, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
    Besuch mal den Wal im Wal- und Watt-Erlebniscenter.
    „Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine
    Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant.
    Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett, mit
    Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Das Vereinslokal des Vereins für Vogelliebhaber und Ziergeflügelzüchter Norden-Brookmerland e.V.
    mit eigenem Museum „Die Vogelhändlerstube“
    Neuer Weg 89, Norden, Tel. (04931) 12166
    www.zf-suedlicheNordsee.de
    Es wird eine 500 Jahre alte nostalgische Vogelzucht gezeigt. Eine wertvolle Exponatensammlung zeigt die Vergangenheit der gefiederten Vögel.
    Zusätzlich werden lebende Vögel in Volieren gezeigt.
    Auf Anfrage können auch Gruppentermine gebucht
    werden mit Vortrag über die Kanarienaufzucht und
    bei Interesse auch mit Teezeremonie in der Smutje-Teestube. Öffnungszeiten: 1. April bis 17. Oktober
    von Montag bis Sonnabend von 10.00 bis 13.00 Uhr.
  • TeeMuseum
    Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33, 26506 Norden, Tel. (04931) 13800, www.teemuseum-norden.de. Eintritt: Erwachene 3,50 €;
    Jugendliche 1 €; Familien 8 €. Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden!
    Sonder­ausstellung: „Das Goldene Zeitalter:
    Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
    Nach den Führungen können Sie Tee trinken.
  • Museum Norddeich Radio
    In Norden, Osterstraße 11 a, in einem denkmal­geschützten Gebäude. Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend von 10.00 bis 12.00 Uhr. Info unter Tel. (04931) 9733081 (nur nachmittags) oder unter
    Tel. (04931) 3006 (Privat) und www.norddeich-radio.de
  • Deichmühle
    Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
    www.deichmuehle.de. Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er und 70er Jahre. (Ausstellung von
    Motorrädern, Motoren und Teilen sowie einer Werkstatt).
    Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte
    der Wasserfördertechnik.
  • Rettungsschuppen Norddeich
    Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
    (unterhalb des Hotels Fährhaus) Tunnelstraße 14.
    Öffnungs­zeiten: Di. 10.00 bis 12.00 Uhr, Do. 16.00 bis 18.00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat von 11.00 bis 12.30 Uhr.
    Gruppentermine nach Vereinbarung, Tel. (04931) 81140.
    Zu den Öffnungs­zeiten werden neben den Infos
    auch DVD-Filme gezeigt.
  • Bauhaus Norden
    Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
    Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“ von 1781, Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte, dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr, Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.
  • Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
    Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur und Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in den Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen oder Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810, (04933) 591
    oder (04933) 2713 buchbar. Termine und Öffnungszeiten finden Sie unter: www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
    Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V., Tel. (04933) 91810.
  • Besichtigung und Führung durch das Landarbeitermuseum „Lüttje Huus an´t diek Osterdeicherweg in Dornum. Das Leben der Landarbeiterfamilien am Deich hautnah erleben! Die Museumsführer Uschi und Frithjof Hagel machen eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit und führen in einem Rundgang durch die Räume des Landarbeiterhauses und über das Freigelände.
    Der typische Kolonialwarenladen mit vielen Exponaten und die Sonderausstellung „Puppenboden und Kühe einmal anders“ werden ebenfalls gezeigt.
    Anmeldung nicht erforderlich! Eintritt frei! Termine: 27.03., 29.03., 31.03., 05.04. und 07.04. jeweils um 16.00 Uhr und
    am 03.04. um 11.00 Uhr. Weitere Führungen auch nach telefonischer Anmeldung möglich, Tel. (04933) 1748.
  • Bockwindmühle Dornum, Am Sportplatz 3
    Termine:
    07.02. von 11.00 bis 16.00 Uhr
    „Punsch an der Bockwindmühle“ karnevalsfreie Zone.
    06.03. von 11.00 bis 16.00 Uhr Schaubetrieb
    mit Mühlenführung.
    28.03. von 11.00 bis 16.00 Uhr Geburtstagsfeier
    „390 Jahre Bockwindmühle Dornum“.
    24.04. von 11.00 bis 16.00 Uhr
    Schaubetrieb mit Mühlenführung.

Krummhörn-Greetsiel

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

Watt´n Kultur

Urlaub in der Ferienregion Krummhörn-Greetsiel heißt Urlaub am UNESCO Weltnatur­erbe Wattenmeer!
Hier finden Sie Erholung in herrlicher Natur umgeben von urtypischen Warfen­dörfern (Warf = künstlich erstellter Hügel). Viele einzigartige und originelle Veranstaltungen in Krummhörn-Greetsiel laden zum Kennenlernen unserer Ferienregion ein.

Ihr Kontakt

Touristik-GmbH
Krummhörn-Greetsiel
Zur Hauener Hooge 11
26736 Greetsiel
Tel. (04926) 91880
Fax (04926) 2029
info@greetsiel.de
www.greetsiel.de

Für Augen und Ohren

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

  • Norden_Nacht_210511_str020Kultur im Bürgerhaus Norden
    Am Markt 55, Tel. (0151) 21105147
    Info@buergerstiftung-norden.de
    www.buergerstiftung-norden.de
  • 24.02., 20.00 Uhr – Klassik am Mittwoch – Klaviertrio Paradis und Tangoquintett Feca con chele
    Beethoven, einer der überragenden Komponisten der Wiener Klassik, und Astor Piazzolla, der grandiose Erneuerer des Tangos, in einem Konzert – das klingt nach einem Programm der Gegensätze. Im ersten Teil des Konzerts wird das Klaviertrio op. 1, Nr.1 von Ludwig van Beethoven zu hören sein. Die Erstaufführung war ein großer Erfolg, dessen sich Beethoven allerdings im Vorhinein keineswegs sicher war. Seine Gabe, neue kompositorische Wege zu beschreiten, hat Beethoven zeitlebens viele Verrisse und schlechte Kritiken eingebracht.
    Im zweiten Teil dann Werke Astor Piazzollas: Piazzolla revolutionierte die Tangomusik und war in Argentinien teilweise heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Doch genau wie Ludwig van Beethoven war er ein Unbeirrbarer.
    Ioana Cadar  (Violine), Johanna Varner (Violoncello), Anne Tresselt (Klavier), Harry Dijkstra (Bandoneon) und Rob Nijboer (Gitarre).
    Bürgerhaus Norden, Am Markt 55.
    Eintritt: 15 € / 10 €, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
    SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
  • 12.03., 20.00 Uhr – Christiane Landner und Sebastian Fuchs – Odyssound
    Surfen Sie auf Stimmwellen durch die aufregenden Abenteuer des Odysseus während seiner 10jährigen Irrfahrt von Troja zu seiner Heimatinsel Ithaka. Christiane Landner bleibt beim Erzählen jeden Augenblick in der Geschichte, in der Handlung und schöpft den Text stets im jeweiligen Moment neu und versteht sich als Wortstellerin. Sebastian Fuchs ist Sprecher, Beatboxer und Geräuschartist. Von Geräuschen, Tönen und Klängen ist er so fasziniert, dass er sie zu seinem beruflichen Inhalt machte. Und: Nach dieser Veranstaltung werden Sie davon ebenfalls fasziniert sein.
    www.erzaehlerin-berlin.de/
    www.fuchsundhahn.de/sebastian_fuchs.html
    Bürgerhaus Norden, Am Markt 55.
    Eintritt: 15 € / 10 €, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
    SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
  • 15.04., 20.00 Uhr – Günter Fortmeier –
    Händetainment mit Fingerspitzengefühl
    Hands-Up-Comedy, Fingerfood fürs Zwerchfell, Schattenspiel – Das Beste aus 25 Jahren.
    Günter Fortmeier erfand vor 25 Jahren sein Hand-Theater-Kabarett, eine Art Kasperltheater für Erwachsene. Diese Form des Minimal-Theaters ist einmalig in Deutschland. Während seines Pantomimen- und Schauspielstudiums an der Folkwang Universität der Künste in Essen entwickelte er sein einzigartiges Theater mit Händen. Auf Festivals und Gastspielen in ganz Europa ist er seit Jahren ein gern gesehener Gast. Durch eine intensive Begegnung mit dem berühmten indischen Schattenspieler Prasana Rau verfeinerte er sein Hand-Schatten-Spiel und fühlt sich bis heute dieser Tradition sehr verbunden. Das Jubiläumsprogramm ist ein prall gefüllter Comedy-Abend und zeigt die ganze Bandbreite seines komödiantischen Könnens: Vom indischem Handschattentheater über Bauchreden, von Improvisation und Gesang bis hin zur Zauberei. www.gjfortmeier.de/
    Bürgerhaus Norden, Am Markt 55.
    Eintritt: 15 € / 10 €, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
    *Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten
    sind nur an der Abendkasse erhältlich!
  • 25.03., 19.00 Uhr – Gastspiel der
    Kammerphilharmonie Köln
    Es werden virtuose Werke aus drei Jahrhunderten Musikgeschichte u.a. mit
    Werken von Vivaldi, Tschaikowsky, J.S. Bach und Saint-Saens in der Mennonitenkirche
    Norden, Am Markt 17, präsentiert. Vorverkauf beim SKN-Kundenzentrum in Norden, Neuen Weg.
    Luxemburger Str. 124-136, 50939 Köln
    Tel. (0221) 4206718 oder Fax (0221) 4206719
    www.kammerphilharmonie-koeln.de
  • 17.04., 17.00 Uhr – Musik bei Kerzenschein
    In der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17. Querflötenkonzert mit Ilia Karadjov und seinen Schülern, Christian Meyer (Gitarre), Natalia Sommer (Klavier). Lehrer und Schüler der Musikschule Norden musizieren gemeinsam Werke aus Barock, Klassik, Romantik und 20. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Landkreis Aurich Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Musiker gebeten.
  • Aufführung der Niederdeutschen Bühne Norden e.V.
    In de Haifischbar, dor is wat los!
    Musikrevue von Philip Lüsebrink (Plattdeutsch Rolf Renken). Unter der Regie von Philip Lüsebrink bringt die Niederdeutschen Bühne Norden eine Unterhaltungslegende zur Aufführung. Durstige Matrosen und leichte Mädchen nehmen den Besucher mit in die große weite Welt rund um Seefahrt, Waterkant und Hamburger Hafen. 35 Schlager und Volkslieder wie Jung mit `n Tüdelband, Junge komm bald wieder, Rolling Home, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins… zaubern eine maritime Atmosphäre, die manchen Besucher zum Mitsingen animieren wird.
    Ein Theatererlebnis, das an die berühmteste Hamburger Hafenkneipe sowie an die gleichnamige Fernsehshow erinnert, die von 1962 bis 1979 im Deutschen Fernsehen lief. Bekannte Interpreten und Schauspieler wie Lale Andersen, Freddy Quinn und Lolita traten häufig dort auf. Als Moderatoren spielten Hilde Sicks und Ernst Grabbe die Wirtsleute der Haifischbar . Weitere Ensemblemitglieder des Ohnsorgtheaters wie Henry Vahl oder Heidi Kabel waren gerne zu Gast. Den Besucher erwartet eine Musikrevue mit hohem Unterhaltungswert.
    Unbedingt sehenswert. NWZ online 27.10.2014.
    Aufführungen im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50:
    27.02.    um 20.00 Uhr
    28.02.    um 17.00 Uhr
    04.03.    um 20.00 Uhr
    05.03.    um 20.00 Uhr
    06.03.    um 20.00 Uhr
    12.03.    um 20.00 Uhr
    Karten sind erhältlich im SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33, Tel. (04931) 925156 und an der Abendkasse.
  • 04.02. – Musical-Dance-Schnupperworkshop
    Tanz-, Gesangs- und Schauspielunterricht. Du wolltest schon immer gerne singen, tanzen oder schauspielern? Dann ist der Musical-Dance-Schnupperkurs der „Show- & Musical-Dance Academy Dornum“ genau das Richtige für Dich. Voraussetzung: Spaß an der Bewegung und an der Musik. Bitte meldet euch rechtzeitig an, da die Plätze immer heißbegehrt sind. Termine: 04.02. im Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel, Störtebekerstraße 18,
    26553 Nessmersiel. Start für Kinder von 8 bis 12 Jahre am 04.02. von 17.00 bis 19.00 Uhr (14 Plätze verfügbar). Start für Teilnehmer von 13 bis 25 Jahre am 04.02. von 18.00 bis 20.00 Uhr (14 Plätze verfügbar). Mindestteilnehmerzahl pro Kurs: 8 Personen. Anmeldung bis 1 Tag vor Kursbeginn dringend erforderlich! Preis: 5 € pro Person.
    Anmeldung, Kontakt und Infos: Indoor Spielpark „Sturmfrei“, Störtebekerstraße 18, 26553 Neßmersiel, Tel. (04933) 878890, Tourist-Info Dornumersiel, Tel. (04933) 91110 und im Internet unter www.dornum.de

Für Wissbegierige

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

Informationsveranstaltungen

  • Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
    In lockerer Runde gibt es Informationen (und Gespräche) über Ostfriesland, Land und Leute. Termine: 03.02., 17.02., 02.03., 16.03., 30.03., 13.04. und 27.04. Ort: Kurklinik Norddeich (Vortragsraum), Badestr. 15.
    Beginn: 19.30 bis ca. 21 Uhr. Eintritt frei!
  • Dia-Vorträge im Haus des Gastes
    Norddeich (Badestraße) „Nordsee – Mordsee“ –  die großen Sturmfluten der letzten Jahre – Karten an der Abendkasse. Nationalparkwattführer Heiko Campen berichtet immer am Dienstag, 29.03. und 19.04., jeweils um 20.00 Uhr, über die großen Sturmfluten der letzten Jahre, außerdem über den Deichbau, Küstenschutz und viele andere die Küste betreffende Einzelheiten. Dauer: ca. 75 Min.
  • Gästebegrüßung in Dornum – Wir sagen Moin!    
    Das Team der Tourismus GmbH Dornum begrüßt Sie im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Wir geben Ihnen Veranstaltungstipps, erzählen Nützliches und Praktisches für den Urlaub, typisch Ostfriesisches und Amüsantes. Keine Anmeldung erforderlich.
    Eintritt frei. Ort: Reethaus am Meer Dornumersiel, Hafenstr.3, 26553 Dornumersiel.
    Termin: Montag, 21.03. um 11.00 Uhr.

Historisch bis heiter – ein Lesebuch aus der Küstenstadt

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

Die kolorierte Ansichtskarte zeigt den 1906–1908 errichteten Neubau des Kaiserlichen Postamtes an der Ostseite des Marktplatzes kurz nach der Vollendung.

Die älteste „Handwerkerstraße“ von Norden bietet mehr als nur Handwerk.

Text: Hildegard Schepker

Ganz neu in der „Bibliothek Ostfriesland“ ist der zweite Band der Norder Stadtgeschichten, erzählt von Johann Haddinga, dem ehemaligen Chefredakteur der Norder Tageszeitung „Ostfriesischer Kurier“. Informativ und unterhaltsam zugleich schildert der exzellente Kenner seiner Heimatstadt in 23 Kapiteln ein Stück Stadtgeschichte der letzten 200 Jahre. Akribisch recherchiert bringt er seinen Leserinnen und Lesern herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen sowie Episoden aus der Vergangenheit nahe − wo immer es passt, mit einem Augenzwinkern und einem Schuss ostfriesischen Humors.
Nahezu in Vergessenheit geraten sind zwei herausragende Maler des 19. Jahrhunderts: Evert Janssen Schipper und Hinrich Adolph von Lengen. Gleich das erste Kapitel widmet Haddinga diesen beiden Künstlern, die auf höchst unterschiedliche Art Ansichten von Norden schufen: Schipper bannte mit zartem Pinselstrich Norder Gebäude auf kostbares Porzellan, von Lengen zeigt mit beeindruckenden Aquarellen die Stadt am Meer, wie sie keiner mehr kennt.
Eine wichtige Rolle in dem neuen Werk spielt Nordens sehenswerter Mittelpunkt, der Marktplatz. Der Leser erfährt, dass hier in der Vergangenheit nicht nur ein „Menschenmarkt“ sondern auch – auf der Westseite, wo der Galgen stand − Hinrichtungen stattgefunden haben. Die Grundlage für den heutigen Anblick des Marktplatzes wurde mit systematischen Anpflanzungen von Bäumen im 18. Jahrhundert geschaffen. Heute nicht mehr vorhanden ist die Osterpoort vor der Ludgerikirche ebenso ein Thema in dem ausführlichen Kapitel „Der Markt – ein Kunstwerk“ wie das Glockenspiel im Glockenturm mit seiner langen Tradition und vieles mehr.

In einem eigens zur Gewerbeschau errichteten Pavillon auf dem Mittelmarkt trat die erste Norder Stadtkapelle  unter Leitung von Richard Gottschalck (Bildmitte, mit Taktstock) auf. Ein zweites Bauwerk dieser Art entstand auf dem Blücherplatz;  es wurde während der Ausstellung von der Firma Doornkaat bewirtschaftet und diente später als Musikpavillon.

In einem eigens zur Gewerbeschau errichteten Pavillon auf dem Mittelmarkt trat die erste Norder Stadtkapelle
unter Leitung von Richard Gottschalck (Bildmitte, mit Taktstock) auf. Ein zweites Bauwerk dieser Art entstand auf dem Blücherplatz;
es wurde während der Ausstellung von der Firma Doornkaat bewirtschaftet und diente später als Musikpavillon.

Dass es in der Küstenstadt keineswegs „verschlafen“ zuging, bewies nicht nur die erste Norder Gewerbeschau, die im Jahre 1894 auf dem Marktplatz stattfand und zahlreiche interessierte Besucher aus nah und fern anzog. Wenn es um moderne Technik und deren Vermarktung ging, hatte die Familie Freese in der Westerstraße stets die Nase vorn. Sie handelte mit den ersten Fahrrädern, bot die ersten Automobile an und war auch später, als Radios und Fernsehgeräte in die Norder Haushalte Einzug hielten, federführend. Bereits früh hat es in Norden eine Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs gegeben. Wie abenteuerlich eine vom ADAC organisierte Rundfahrt am 25. Mai 1913 durch Ostfriesland verlief, wird im Kapitel „Als die Norder fahren lernten“ erzählt. Eine weitere Geschichte widmet der Autor einer noch jungen Episode der Norder Kfz-Geschichte mit dem Titel „NOR – mehr als ein Kennzeichen“.
„Bitte nicht hineinbrüllen“ lautete ein durchaus ernstgemeinter Hinweis in der Gebrauchsanweisung für eines der ersten Telefone, von deren Nützlichkeit auch in Norden ansässige Betriebe bald überzeugt waren: Die Vereinigte Dampfschiffreederei Norden und Norderney, das Teehandels-
haus Onno Behrends, die Spedition Peter Janssen, der Verlag Diedrich Soltau, die Schokoladenfabrik Heddinga, die Tabakfabrik Steinbömer & Lubinus sowie die Eisenhütte gehörten zu den ersten Nutzern dieser bahnbrechenden Erfindung.
Einen Zeitzeugen lässt Haddinga im Kapitel „Szenen aus der Marsch“ zu Wort kommen. Jacob de Groot (geb. 1875, gest. 1961) schildert auf anrührende Weise das Landleben hinter dem Deich mit all seiner Härte. Als Landarbeiter und „Dieksticker“, als Kutscher und Bierfahrer hatte der junge Mann sein Geld verdient, bevor er sich bei der Eisenbahn verdingte und − getrieben durch eine ordentliche Portion Ehrgeiz – bis zum Stationsvorsteher am Bahnhof Esens aufstieg.
Eine Geschichte aus dem Badeleben in Norddeich lässt die Leser schmunzeln: Es geht darum, was schicklich ist und was nicht. Für Erheiterung in der Bevölkerung (und in der Presse) sorgte eine Verordnung über angemessene Badebekleidung, herausgegeben im September 1932 vom preußischen Innenminister Franz Brecht, die im Volksmund alsbald „Zwickel-Erlass“ genannt wurde …
Manche Leserin, mancher Leser kann sich noch erinnern an die Zeit des so genannten Dritten Reiches und wie das Volk gezwungen wurde, Weihnachten nach der Deutung der braunen Machthaber zu feiern. Auch die Norder
mussten erleben, wie ein kirchliches Fest „umgedeutet“ wurde und was „Weihnachten unterm Hakenkreuz“ bedeutete.
In weiteren Kapiteln erinnert der Autor an Gebäude, die der Abrissbirne zum Opfer gefallen sind, wie das ehemalige Gasthaus und Wohlfahrtsheim am Zingel sowie die Traditionsgaststätte Stürenburg am Norder Tief. Ferner erzählt er von der Rettung des „Vossenhuus“ (heute Stadtbibliothek) und des Schöningh’schen Hauses.
Dank Johann Haddinga werden sie vor dem Vergessen bewahrt: Norder Bürger, die man wohl zu Recht als Originale bezeichnen kann. Jakob Zimmerling der eine, genannt „Buko“. Er sorgte auf seine Weise dafür, dass die Stadt
sauber blieb, indem er Papier und andere Gegenstände aufsammelte und zu Geld machte, das er für seinen Lebensunterhalt benötigte. Johann Friedrich Happach der andere. Er war ein reeller, ehrlicher Kaufmann, bekannt für seine Pingeligkeit, seinen Geiz und seine sonderbaren Gewohnheiten. Den dritten im Bunde nannte man Siegfried, obwohl er eigentlich Albert Wiegmann (oder Wiechmann) hieß. Der harmlose Kauz, der sommers wie winters barfuß in Sandalen unterwegs war, galt als überintelligent und als Mann mit dem absoluten Gehör.
Das Vorwort zu den Norder Zeitbilder verfasste Verleger Christian Basse. Er bringt es darin auf den Punkt mit dem Satz: „Am Ende sagt der Leser: ‚Schön, dass ich das jetzt alles über Norden weiß.‘“

 

 

 

Aurich

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

Aurich

Ostfrieslands Mitte

Geografisch betrachtet liegt Aurich in der Mitte Ostfrieslands. Mehr noch: Unweit der Stadt führt die „ostfriesische Äquatorlinie“ entlang. Der Breitengrad 53°30‘00“ halbiert Ostfriesland auf der Landkarte.

Aurich – Stadt der regenerativen Energie

Brandneu und eindrucksvoll ist das Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum Aurich (EEZ). Hier begibt man sich in einer 3.000 m2 großen Ausstellung auf das Abenteuer, Energie mit allen Sinnen zu begreifen. Spektakuläre Experimente und Originalteile
riesiger Windkraftanlagen lassen einen staunen.

Aurich erleben

Aurichs Fußgängerzone: Ein Ort zum Flanieren und ein Ort zum Verweilen. Dienstags, freitags und samstags ist in Aurich Markttag. Die Markthalle ist täglich geöffnet. Ringsum gibt es viele kleine Geschäfte und Straßencafés.

Das moderne Aurich

Der Sous-Turm, der bei seiner Errichtung deutschlandweit Aufsehen erregte. Eine Konstruktion aus Plexiglas und Stahlrohr aus dem Atomforschungszentrum Jülich. Die Ostfriesen sind respektlos und nennen ihn Tauchsieder oder Weltraum-Quirl!

Das lebendige Aurich

Deutschlands größte Skatehalle zählt zum festen Repertoire für Aktive, ideale Bedingungen für Skateboard- und BMX-Fahrer. Ab dem 13. März kann man im MachMitMuseum den wirklichen Alltag einer römischen Stadt in der Ausstellung „miraculum ROMANUM“ erleben.Auch das Erlebnisbad „De Baalje“ bietet Sport und Spaß sowie eine große Saunalandschaft zum Entspannen.

Das historische Aurich

Das Auricher Schloss mit Marstall – heute Behördensitz – ließ der hannoversche König Georg V. um die Mitte des
19. Jahrhunderts erbauen.

Aurich maritim

Auf zum Hafen! Dort starten romantische Tretboot- und Kanufahrten. Zusätzlich lässt sich die ostfriesische Fehnlandschaft mit ihren so typischen Schleusen und Klappbrücken mit dem Ausflugsschiff „MS Stadt Aurich“ erkunden.

Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

  • IMMER INTERESSANT UND AKTUELL

    Das Angebot der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer

    Norden_Führung_220315_str_18Allen Alters- und Interessentengruppen einen passenden Zugang zu der Landschaft und den Besonderheiten der Norder Region zu bieten, das ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer. Aus diesem Grund finden die Ausflüge in einem sehr persönlichen Umfeld statt: Gern nehmen die Stadtführerinnen und Stadtführer Ihre individuellen Wünsche im Rahmen einer der Touren auf. Darüber hinaus arbeiten sie auch Sonderführungen zu Fuß, per Fahrrad oder ganz eigene Busexkursionen aus, wenn Sie mehr über eine Facette Nordens oder Ostfrieslands erfahren möchten, die in der bereits bestehenden Ausflugspalette nicht Ihren Vorstellungen entsprechend berücksichtigt wurde. Das Angebot beginnt mit ausgedehnten und thematisch geordneten Spaziergängen in Norden, Norddeich oder Lütetsburg mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Architektur und Landschaft. Die Radtouren führen Sie mit dem eigenen oder einem geliehenen Rad auf besonders interessanten und oft wenig bekannten Radwegen durch die Region. Sie stellen beispielsweise traditionelle Windmühlen und moderne Windkraft, Deichland und Wattenmeer oder das Jahrhunderte lange Ringen um Landgewinnung sowie die Aus- und Nachwirkungen von gewaltigen Sturmfluten vor.

    Die Standardrouten sind meist halbtägig angelegt, rund 20-30 km lang und führen beispielsweise durch Norden, in die Westeroder die Ostermarsch oder nach Lütetsburg. Weitere Strecken führen nach Greetsiel, Neßmersiel, Marienhafe oder ins Moor. Die landeskundlichen Busfahrten der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer sind meist als Tages- oder Halbtagestouren angelegt und führen in die weitere Umgebung Nordens bis hin nach Jever, Papenburg oder nach Groningen in den Niederlanden. Sie werden zum Teil ergänzt durch erläuternde Rundgänge, durch Museum- und Marktbesuche, Wattwanderungen, Eisenbahn- oder Grachtenfahrten. Themen der Busreisen sind beispielsweise Natur und Landwirtschaft, die Küste, Moore und ihre Erschließung, Burgen, Häuptlinge, Seeräuber, Kirchen, Windmühlen sowie moderne Technik. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus oder an den Werftstandort Papenburg, von dem aus große Kreuzfahrtschiffe in Millimeterarbeit über die Ems in die Nordsee überführt werden. In den Wintermonaten ist das Angebot der Stadtführerinnen und Stadtführer natürlich stark eingeschränkt.

    Weitere Informationen:
    Wirtschaftsbetriebe der
    Stadt Norden GmbH
    Tourist-Information
    Dörper Weg 22
    26506 Norden-
    Norddeich
    Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05

    Führungen

  • In lockerer Runde gibt es Informationen (und Gespräche) über Ostfriesland, Land und Leute. Termine: 03.02., 17.02., 02.03., 16.03., 30.03., 13.04. und 27.04.
    Ort: Kurklinik Norddeich (Vortragsraum), Badestr. 15.
    Beginn: 19.30 bis ca. 21 Uhr. Eintritt frei!
    Führungen
    (Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden)
    Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €, für Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Hören – Sehen – Genießen
    Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur Im Mittelpunkt dieser Stadtführung steht der größte
    baum­bestandene Marktplatz Norddeutschlands mit seiner besonderen Bebauung aus vielen Epochen. Sie erfahren Wissenswertes über die Entwicklung der über 750 Jahre alten Stadt Norden und besichtigen die mittelalterliche Ludgerikirche, die heute die größte mittelalterliche Kirche Ostfrieslands ist. Anschließend besteht die Möglichkeit,
    im Ostfriesischen Teemuseum an einer Teezeremonie teilzunehmen. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört.
    Termine immer mittwochs: 23.03., 30.03., 06.04., 13.04., 20.04. und 27.04.. Beginn: 15.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Ab 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum Norden, Am Markt 36
    (gegen Entgelt und siehe Rubrik Kultur & Sehenswertes vom Ostfriesischen Teemuseum). Kosten: mit Kurkarte 3 €,
    ohne Kurkarte 4 €, für Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Lebensstationen
    Eine Einladung an Frauen und Männer, den Norder Frauenort aus einer interessanten Perspektive zu erkunden. Norden ist seit 2014 „frauenORT Recha Freier“. Begleiten Sie starke Norder Frauen durch die abwechslungsreiche Stadtgeschichte. Erfahren Sie, wo das Leben der Widerstandskämpferin Recha Freier seinen Anfang nahm, warum sich eine als Giftmischerin angeklagte Frau ihrem Schicksal fügen musste. Kommen Sie mit auf den Weg zum Huldigungsort einer Regentin. Hören Sie, wie eine Norder Kaufmannsfrau des 19. Jahrhunderts ihre einflussreiche Herkunft für den Spagat vom Patriarchat zur Emanzipation nutzte. Frauen aus einer Zeitspanne von über 400 Jahren haben sichtbare und unsichtbare Spurenhinter­lassen, die nachempfunden werden sollen. War es möglich, dass Frauen per Ehevertrag ihre Religion verankerten? Führte die Liebe eine schwedische Prinzessin nach Ostfriesland? Wie gestaltete sich das Leben von Frauen, die für ihre unmündigen Söhne die Regentschaft übernahmen? Termin: Freitag, 22.04. Beginn: 17.00 Uhr. Treffpunkt: Neues Rathaus Norden, Am Markt 15. Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €, für Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Norder Lohnenrundgang
    Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch die historischen Gassen und über schmale Pfade. Termin: Dienstag, 05.04. Beginn: 15.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €, für Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad
    Bei diesem Spaziergang durch den Ort von der Kurver­­waltung zum Deich erfahren Sie viel Wissenswertes über Geschichte und Entwicklung des Nordseeheilbades Norden-Norddeich und über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Termin: Dienstag, 22.03. Beginn: 10.30 Uhr. Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22. Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €.
    Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Norddeicher Hafen – Impressionen
    Erleben Sie bei einem Molenrundgang die Hafen­atmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen und genießen Sie die vielfältigen Eindrücke. Erfahren Sie dabei viel Wissenswertes über die Entwicklung vom kleinen Fischerei­hafen zum bedeutendsten Inselfährhafen an der ostfriesischen Küste. Am Ende der Führung besuchen wir den historischen Rettungsschuppen der DGzRS. Termine immer dienstags: 05.04., 12.04., 19.04. und 26.04. Beginn: 10.30 Uhr. Treffpunkt: Hafenstraße 2 (N-Ports), gegenüber Hotel Fährhaus. Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €. Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
    Ganztägige Bustouren
    (Dauer ca. 10 Stunden) Anmeldung bei der Kurverwaltung unter Tel. (04931) 986201 bis -205 erforderlich! Die Abfahrt ist jeweils um 8.30 Uhr von der Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22, um 8.45 Uhr vom Ulrichs­gymnasium Norden und um 9.00 Uhr vom Bahnhof Norden (ZOB).
  • Nach Groningen zu unseren holländischen Nachbarn
    Die ehemalige Hansestadt fasziniert nicht nur durch ihre mächtigen Kirchen und prächtigen Patrizierhäuser, sondern auch durch den farbenfrohen Fisch- und Blumenmarkt. Eine Grachtenfahrt ist in der lebendigen Stadt während der ausreichenden Freizeit empfehlenswert. Ein deutschsprachiger Stadtrundgang (ca. 90 Minuten) ist im Fahrpreis enthalten.
    Kosten: mit Kurkarte 21 €, ohne Kurkarte 23 €. Kinder­ermäßigung 5 €. Termine immer dienstags: 22.03. und 19.04.
  • Nach Papenburg – der „Pforte zur Welt“
    Am Emssperrwerk bei Gandersum erfahren Sie etwas über das Sturmflut-Schutz -Bauwerk und über die Problematik des Emsstaus. Danach geht die Fahrt weiter nach Papenburg, die Stadt mit dem am weitesten binnenwärts gelegenen Seehafen Deutschlands. Unter vielen Attraktionen ist zweifellos der Besuch der Meyer Werft die größte. Den Bau der Luxusliner können Sie hier aus unmittelbarer Nähe miterleben. Danach besuchen Sie die Seeschleuse, wo die riesigen Schiffe ihren Weg in die Ems aufnehmen. Daneben bleibt aber auch Zeit zum Bummel und Mittagessen in der liebevoll restaurierten Innenstadt. Durch Dörfer der „Fehnroute“ und über Aurich erfolgt die Rückfahrt nach Norden-Norddeich. Kosten: mit Kurkarte 24 €, ohne Kurkarte 26 €. Kinderermäßigung: 5 €. Termin: Donnerstag, 28.04.
    Halbtägige Bustouren
    (Dauer 4 bis 6 Stunden) Anmeldung bei der Kurverwaltung unter Tel. (04931) 986201 bis -205 erforderlich!
  • Jever – Geheimnisse aus dem Brauhaus
    Sie erleben eine friesische Kleinstadt mit eindrucksvollen Bauwerken. Besichtigt werden das Schloss (Außen­besichtigung), das Rathaus und die Stadtkirche. Die Brauer sorgen mit ihrem Bier für die weltweite Bekanntheit von Jever. In der Brauerei gibt es eine Führung und eine Verköstigung. Auf der Hin- und Rücktour erfahren Sie Interessantes über Ostfriesland und Friesland. Termin: Donnerstag, 14.04. Kosten mit Kurkarte 20 e, ohne Kurkarte 22 €. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 12.00 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden, Norddeicher Straße um 12.15 Uhr und ab Bahnhof Norden (ZOB) um 12.30 Uhr.
  • Küstenfahrt zu den malerischen Sielhafenorten
    Sie lernen das Kernstück der ostfriesischen Küste von Norddeich bis Harlesiel kennen. Die Deiche schützen das Land vor den Gefahren der See. An vielen Stellen sind Sielhafenorte entstanden. Es sind u.a. die idyllischen Häfen von Neuharlingersiel (Gelegenheit zu einer Teepause oder dem Besuch des Buddelschiffmuseums) und Carolinensiel (Schifferkirche, Möglichkeit zum Besuch des Sielhafen­museums oder eine Raddampferfahrt nach Harlesiel (im Fahrpreis enthalten!). Termin: Donnerstag 31.03. Kosten: mit Kurkarte 17€, ohne Kurkarte 19€; Kinderermäßigung 5€. Abfahrt: um 12.15 Uhr ab WBZ Norden, Uffenstraße 1,
    um 12.30 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg.

Ausflüge & Exkursionen

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

  • Neu_MKO_180710_str_09Die Kunsthandwerker in der Großen Neustraße
    Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Handwerkerstraße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen. Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend, sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.
  • Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO
    Ostersonntag, 27.03. (Saisonbeginn)
    Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle, Tel. (04931) 7737, in Verbindung. Allgemeine Informa­tionen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
    Fax (04931) 1690 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de
    Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkarten­ausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt und im Zug.
    Sonderfahrten
    06.02.: Grünkohlfahrt                                                                                                                                    Winterliche Sonderfahrt nach Dornum mit zünftigem ostfriesischem Grünkohlessen und interessanten heimatkundlichen Vortrag. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel. (04931) 13793.
    28.03.: Ostereiersuchfahrt
    Mit der Museumseisenbahn zum Eiersuchen in den Berumer Wald. Die Kinder können dort die vom Osterhasen für sie versteckten Eier suchen. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel. (04931) 13793.
    Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die
    MKO Geschäftsstelle unter Tel. (04931) 169030.
  • SegWay-Tour durch das Dornumerland                                                                                                                                     Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zu Hause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Erleben Sie das Dornumerland auf eine eigene Art und Weise! Damit Sie auf dem Segway auch wirklich eine gute Figur machen, erklärt Ihnen Ihr erfahrener Segway Guide vor Beginn der Tour, wie Sie den fortschrittlichen Elektroroller bedienen und was in dem umweltfreund­lichen Fortbewegungsmittel an Power steckt. Nach einem kurzen Fahrsicherheits­training geht es dann auch schon los mit der Segway-Tour. Zusammen mit Ihrem Guide schweben Sie zu interessanten Plätzen, vorbei an Sehenswürdigkeiten und erfahren dabei Wissenswertes über das Dornumerland. Mindestalter: 15 Jahre. Mindestens ein Mofa-Führerschein. Teilnehmerzahl: 4 bis 6. Um die Sicherheit zu gewährleisten, beträgt das Mindestgewicht 45 kg und das Höchst­gewicht 115 kg. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel und Neßmersiel.
    Termine: vom 22.03. bis 27.12., jeden Dienstag von 11.00 bis ca. 13.30 Uhr. Mindestteilnehmerzahl:
    3 Personen. Eintritt: bei 3 Personen 64 e pro Person und ab 4 Teilnehmer 48 € pro Person.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Historische Radwandertour durch das Norderland
    Die Lebensgeschichte eines Dorfes per Fahrrad zu erkunden, ist eine interessante und sehr abwechslungs­reiche Möglichkeit, die bislang 60 Jahre des Norder Ortsteils Leybuchtpolder kennenzulernen. Die Erschließung der Inneren Leybucht, die Entstehungs­geschichte des Leybuchtpolder und Wege der Siedler sind u.a. die Themen, die Ereignisse, Veränderungen und Planungen rund um Leybuchtpolder beleuchten. Diese Radtour versteht sich als ein Streifzug durch die 60-jährige Geschichte von Leybuchtpolder vom Reißbrett bis hin zur heutigen dörflichen Struktur.
    Das Leybuchtpolder von damals soll an verschiedenen Haltepunkten deutlich werden, nicht strikt fakten­bezogen, sondern schwerpunktmäßig soll der Mensch im Vordergrund stehen. Start der Tour entweder am Leybuchtsiel oder am Greetsieler Sportplatz.
    Diese historische Fahrradtour durch einen Teil des Norderlandes kann gebucht werden bei Helmut Fischer, Rosenweg 55, 26506 Norden unter Tel. (04931) 936111, Handy (0173) 9358132 oder
    Email: helfisnor@ewetel.net.
  • Dem Wind entgegen: Besichtigung der begehbaren Windkraftanlage in Westerholt
    Es sind nur 297 Stufen bzw. zirka 60 Meter Aufstieg, dann stehen Sie auf der geschlossenen Aussichtsplattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen der 30 Meter langen Rotoren. Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt zwei begehbare Windkraftanlagen.
    Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern
    Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4. und maximale Teilnehmerzahl 12. Anmeldung bei der Tourist-Info
    in Dornumersiel erforderlich! Tel. (04933) 91110. Termine: vom 18.03. bis 30.04., jeweils freitags
    um 18.00/19.00/20.00 Uhr und sonnabends jeweils
    um 18.00/19.00/20.00 Uhr.

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »