Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Für Gross und Klein

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

Veranstaltungen für Familien und Kinder

  • Strandspaziergang und Schatzsuche
    für Kinder auf Norderney

    Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt.
    Mit der Fähre geht es nach Norderney an den Seeräuber­strand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln.
    Es wird ein altersgerechter Vortrag über die Meeres­bewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter
    Tel. (0160) 1284587 oder (04931) 169480.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Bernstein-Handschleifkurse

    Bernstein, das Millionen Jahre alte Baumharz, wird von Hand geschliffen und zum Schmuckstück, Schlüssel­anhänger oder Dekorationsobjekt weiter gestaltet.
    Kurse für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Teilnehmer­gebühr: 16 e. Kerstin Ebbighausen, Atelier Weites Meer,
    Osterstraße 25, 26507 Norden. Telefonische Voranmeldung unter (01577) 8346692 erforderlich.

  • Das Filzatelier Weingart

    Leezdorfer Straße 9, 26529 Rechtsupweg, bietet an:

    Jeden Donnerstag: 14.00 Uhr Schnupperkurs Filzen für
    Erwachsene, 3 Stunden 45 e plus Materialkosten,
    max. 4 Personen, Anmeldung! Filzatelier Weingart,

    Rechtsupweg, Leezdorfer Straße 9, Tel. (04934) 914280.

  • Kerzen selbst herstellen

    Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich
    (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends – von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf,
    Tel. (0173) 3687047, www.kerzenstube-ostfriesland.de

  • Puppentheater Rumpelkiste, Figurentheater
    „Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino

    Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch
    wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder
    ab 2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt
    voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt.
    Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V. Programm siehe Plakataushang. Aufführungen für Kinder immer um 16.00 Uhr,
    im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg.
    Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater
    mit Schauspiel, Musik und Figuren. Clown Riccolino:
    Clowner­ien, Lieder und mehr…
    Termine finden Sie im Veranstaltungs­kalender!
    www.puppentheater-rumpelkiste.de

  • 01.05. – Hengstschau in Leybuchtpolder

    20 Jahre Große Hengstschau auf dem Welsh A Gestüt Leybucht. Ab 14.00 Uhr. Familie Enno und Stephan Siemers, Störtebeker Riede 40, 26506 Norden-Leybuchtpolder.

  • 07. bis 14.05. – Langer Sonnabend
    mit Kindereisenbahn Molly

    Jeweils am Sonnabend fährt die Kindereisenbahn
    Molly in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr durch die
    Norder Innenstadt. Die Geschäfte laden bis
    18.00 Uhr zum Bummeln und Einkaufen ein.

  • 13. bis 17.05. – Norder Pfingstmarkt:
    Spaß für die ganze Familie

    Der Norder Pfingstmarkt findet auf dem Marktplatz statt. Diverse Fahrgeschäfte, Karussells, ein Plöttje-Markt und vieles mehr werden angeboten.

  • 14.07. – Shoppen nach dem Strand mit „Piratenfest“

    Großes „Piratenfest“ in der Norder Innenstadt. Ein tolles Rahmenprogramm mit vielen Attraktionen. Die Geschäfte sind bis 22.00 Uhr geöffnet und laden zum Bummeln und Einkaufen ein.

  • Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich

    Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus
    am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr.
    Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung
    sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen

    unvergess­­lichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus:
    Mo. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Weitere Infos unter Tel. (04931) 986200 oder
    per E-Mail: info@norddeich.de

  • Traumwelt im Zelt

    Erzähltheater am Lichtermeer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im „Märchenschiff Norddeich“ in Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden,
    in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um
    16.00 Uhr. Näheres am Kiosk des Abenteuer-Golfparks,
    Tel. (04931) 917683 und im Internet. Vorstellungen finden nur ab 15 Anmeldungen statt, Reservierung
    deshalb dringend empfohlen!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender und unter www.das-maerchenschiff.de

    27.06.-19.08.

    OKKA Club (Kinderanimation,
    Treffpunkt Kinderspielhaus)

    Die Kurverwaltung Norddeich bietet wieder ein neues Programm im OKKA Club für Kids von 5 bis 12 Jahren an. Die Kinder-Animation findet in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie der Kunstschule Norden e.V., der Dr. Becker Klinik und der Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich statt.
    In der Kunstwerkstatt wird das Maritime Gestalten
    mit vielen Materialien angeboten. Die Klinik bietet kindgerechte Bewegungsangebote und die Seehund­station bietet ein interessantes Angebot rund um
    den Lebensraum Wattenmeer an. Einfach Club Card besorgen und okkagigantisch viel Spaß im Urlaub haben. Informationen unter Tel. (04931) 986200,
    okka@norddeich.de und www.okka-club.de!
    Kosten: 10 € pro Woche.

  • 25.05. und 29.06.: Vorplatz Ocean Wave
    06.07. und 13.07.: Sandstrand Norddeich HDG
    OKKA Familien-Mitmach-Tage

    Jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr auf dem Vorplatz des Ocean Waves oder am Haus des Gastes direkt am Strand. Viel Spaß für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam mit der Kinder-Rock-Band „Die Blindfische“ wird der Tag ein ganz besonderer. Kapitän Flunker oder eine spannende Zaubershow lassen sowohl Kinderaugen als auch die der Erwachsenen strahlen.

    Weitere Informationen und genaueres Programm bei der Kurverwaltung, unter www.okkaclub.de oder
    Tel. (04931) 986200.

    25.05.:

    Mit den „Blindfischen“ – Rockmusik für Kinder und Familien. Veranstaltungsort: Ocean Wave-Vorplatz.

    29.06.:

    Mit den „Blindfischen“ – Rockmusik für Kinder und Familien. Veranstaltungsort: Ocean Wave-Vorplatz.

    06.07.:

    Die „Blindfische“ und „Friedrich der Zauberer“. Veranstaltungsort: Sandstrand Norddeich.

    13.07.:

    Die „Blindfische“ und „Kapitän Flunker“. Veranstaltungsort: Sandstrand Norddeich.

    Veranstaltungen im OKKA Club:

  • Kunstwerkstatt: Sandburg bauen

    Termine: 29.06., 06.07., 13.07., 20.07. und 27.07. von 15.30 bis 17.00 Uhr, Aussichtsturm Haus des Gastes. Wir treffen uns am Klimapavillon und laufen gemeinsam zum Strand. Bringt gerne Eimer und Schaufeln mit. Denn wir brauchen sie, damit Du eine große Burg bauen kannst. Es wird bestimmt sehr interessant. Am Ende kehren wir zum Treffpunkt zurück. Erwachsene sind auch willkommen. Eintritt nur mit
    Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“

    Termine: 27.06., 28.06., 29.06., 18.07., 19.07. und 20.07. von 11.00 bis 14.30 Uhr, Kinderspielhaus. Möchtest du mit uns „Monster Mania“ gestalten? Dann musst Du auf jeden Fall zum OKKAClub kommen. Es gibt eine Übung zum freien Monster-Zeichnen, Collagearbeiten, eine Traumreise und nach reichlich Inspiration darf jedes Kind ein Monster
    entwerfen und schließlich auch nähen (per Hand) plus verzieren. Wer früh fertig ist, kann das Monster fotografisch inszenieren! Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Wir arbeiten mit Ton!

    Termine: 04.07. und 06.07.2016 von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Wir aus der Kunstwerkstatt zeigen Dir, wie Du mit Ton arbeiten kannst. Es ist ganz einfach.

    Komm vorbei und Du kannst verschiedene Sachen
    herstellen und die ungebrannten Tonkunstwerke sogar gleich nach Hause mitnehmen. Altersempfehlung ab

    5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche
    in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Wir gestalten Postkarten

    Termine: 01.07. und 29.07. jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. In der mobilen Druckwerkstatt werden Postkarten gedruckt, die wir vorher gemeinsam

    gestaltet haben. Überrascht Eure Freunde und Familie
    mit dieser besonderen Postkarte aus Eurem Urlaub in Norddeich. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Sandbilder und Collagen!

    Termin: 13.07. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus.

    Kennst Du Sandbilder? Hier zeigen wir Dir, wie Du sie
    herstellen kannst und geben Dir wertvolle Tipps. Sandbilder machen immer sehr viel Spaß. Bitte denkt an geeignete Kleidung. Eintritt nur mit Club Card
    (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Pastell- und Aquarellmalerei

    Termin: 15.07. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus.

    Wir wollen mit Pastell- und Aquarellfarben arbeiten.
    Damit kannst auch Du tolle Bilder zaubern. Wenn Du Interesse hast, dann sei dabei und male mit uns.
    Es wird bestimmt sehr lustig. Eintritt nur mit Club Card
    (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Wir gestalten unsere eigene Stofftasche

    Termin: 30.06. von 15.00 bis 16.30 Uhr, Kinderspielhaus.

    Plastiktüten sind out und schaden der Umwelt, das wissen wir inzwischen ja alle! Gestalte heute Deine eigene Stofftasche und nimm sie anschließend als Dein ganz
    persönliches Urlaubssouvenir mit nach Hause. Wenn Du Spaß am Selbstgestalten hast, melde Dich bei uns

    an. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: „Verwandle Dich mit Schminke und Papier“

    Termine: 05.07. und 12.07. jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Heute kannst Du Dich in eine Märchen­figur, einen Indianer oder Dein Lieblingstier verwandeln.

    Wir gestalten unsere Accessoires aus Papier und malen sie in Deinen Lieblingsfarben an. Passend dazu wirst Du dann von uns geschminkt. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Lass die Bilder tanzen!

    Termin: 11.07. jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Wir gestalten gemeinsam Figuren und
    lassen Bilder tanzen. Wenn Du mehr erfahren möchtest

    dann komm einfach vorbei. Wir zeigen Dir, wie es geht und haben gemeinsam viel Spaß. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut

    Termine: 30.06., 07.07., 14.07. und 28.07. jeweils von 11.00
    bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Aus einfachem Strandgut wird ein eigenes Fundstück-Kunstwerk. Die Kunstschule Norden zeigt Euch, wie man selbst gefundenes Material zu kleinen Schätzen verarbeiten kann. Selbst gesammeltes Material kann mitgebracht werden. Altersempfehlung
    ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung)

  • Kunstwerkstatt: Zeichnen am Deich

    Termine: 07.07., 14.07. und 28.07. jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr, Kinderspielhaus. Hier zeigen wir Dir, wie Du mit Bleistift und Kreide die schöne Deichlandschaft und alles,

    was in der Natur zu sehen ist, zeichnen kannst. Die tollen Zeichnungen werden Deine Freunde zuhause begeistern.

    Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung)

  • Kunstwerkstatt: Die Fotosafari

    Termine: 01.07., 21.07. und 29.07. jeweils von 13.00 bis 14.30 Uhr, Kinderspielhaus. Entdecke die fantastische Welt der Meerestiere und die Landschaft Ostfrieslands auf

    besondere Weise. Mit eigener Kamera oder der von uns gestellten Fotokamera wird das Watt und die Umgebung Norddeichs erkundet. So werden Erlebnisse und eigene Momente fotografisch festgehalten. Besonders schöne Fotografien können auch gedruckt mitgenommen

    werden. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Kuscheltiere nähen

    Termin: 27.07. von 11.00 bis 14.30Uhr, Kinderspielhaus.

    Näh Dir Dein liebstes Kuscheltier. Sei kreativ und fertige Dir mit Stoffen, Knöpfen und Garn Dein liebstes Schmusetier.

    Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Kunstwerkstatt: Maritimes Gestalten

    Termine: 08.07., 21.07., 22.07., 25.07. und 26.07. von
    11.00 bis 14.30 Uhr und am 08.07.,15.07. und 22.07. von 13.00 bis 14.30 Uhr, Kinderspielhaus. Wir wollen uns heute mit gestalterischen Dingen rund ums Meer beschäftigen. Du wirst überrascht sein, was alles möglich ist! Probiere mit uns verschiedenste Mischtechniken. Altersempfehlung ab

    6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Naturdetektive: Rund um den Seehund

    Termine: 27.06., 04.07., 11.07., 18.07. und 25.07.
    von 14.00 bis 16.00 Uhr, Kinderspielhaus. Wir treffen uns
    im Kinderspielhaus und laufen gemeinsam zur Seehund­station. Hier kann man viel über Seehunde und andere Meeresbewohner erfahren. Ihr könnt an einem tollen Quiz teilnehmen und bei der Fütterung der Seehunde zuschauen, garantiert ein besonderes Erlebnis, von dem Ihr zuhause erzählen könnt. Am Ende kehren wir zum Kinderspielhaus zurück. Eintritt nur mit Club Card
    (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

  • Aktiv mit Okka: Auf die Plätze, fertig, los!

    Termine: 28.06., 05.07., 12.07., 19.07. und 26.07. von 14.00
    bis 16.00 Uhr, Klimapavillon Norddeich. Wir treffen uns am Klimapavillon im Seekurgarten. Wir wollen uns gemeinsam etwas bewegen und dabei zusammen viel Spaß haben.
    Hier ist für jeden etwas dabei, ob super sportlich oder Bewegungs-Muffel. Sich gemeinsam bewegen ist eben immer schöner. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

    Veranstaltungen Seehundstation
    Nationalpark-Haus Norden-Norddeich:

  • Seehundspiel mit Robby und Robine

    Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr
    der Seehunde im Wattenmeer, geeignet für Kinder von
    4 bis 8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
    unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Seehund-Nachmittag für Familien

    Spielen und Basteln – alles rund um die Seehunde.
    Mit den beiden Stofftieren Robby und Robine erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, zudem wird mit Naturmaterialien gebastelt, für Kinder von 4 bis 10 Jahren mit ihren Eltern. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • „Die Wattpolizei ist wieder unterwegs…“

    Lustiges und lehrreiches musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Watt für Zwerge

    Für Kinder im Vorschulalter: Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Und bei ihren Beobachtungen lernen sie die Tiere des Watts kennen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Wattwanderung für Kinder: „Die Strand-Detektive“

    Als Strand-Detektive gehen die Kinder zum Strand und
    ins Watt, untersuchen Spuren und entdecken die Tiere des Wattenmeeres. Sie beobachten die Tiere und erforschen ihre Lebensweise. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter
    www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Ökologische Wattwanderung

    Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben mit Nationalpark-Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus, ab 12 Jahre,
    Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer

    Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Mit Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe mit dem Watt und den Inseln gibt es Wissenswertes und unterhaltsame Erklärungen rund um das Thema Wattenmeer. Für interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Informationen unter Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

    Veranstaltungen Waloseum

  • Führungen im Waloseum

    Osterlooger Weg 3, Norden – Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung! Informationen unter Tel. (04931) 973330.
    Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie
    auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Neu: Veranstaltungsreihe „10 Jahre Waloseum“

    Führung „Prähistorisches Waloseum“ – Geschichte des Gebäudes in Osterloog – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“

    Führung durch das Gebäude und Erläuterungen zur
    vorherigen Nutzung u.a. als Küstenfunkstelle,
    Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt!! Infos unter Tel. (04931) 973330.

    Führung „Das Waloseum – Wie alles begann“ Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“

    Führung zur Geschichte, dem Umbau und dem Übergang zur jetzigen Nutzung, Informationen und Anekdoten, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt!! Infos unter Tel. (04931) 973330.

    Geführte Radtour zum Waloseum mit anschließender Führung Sonderveranstaltung aus der Reihe
    „10 Jahre Waloseum“

    Fahrradtour mit Stationen am Deich, Hafen, Flughafen. Kosten: 3 e / zzgl. Eintritt Waloseum.
    Seehundstation Nationalpark-Haus, Kartenvorverkauf!
    Tel. (04931) 973330.

    Führung Wale XXL Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“

    Spezialführung für alle, die es genauer und ausführlicher mögen, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei,
    nur Eintritt!! Infos unter Tel. (04931) 973330.

  • Kinder-Quiz – Sonderveranstaltung aus der Reihe
    „10 Jahre Waloseum“

    Viele spannende Fragen und Rätsel rund um die Wale und die Vögel, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt! Für Kinder ab 9 Jahre. Informationen unter Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
    unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • TOMTEs HOF – Mitmachfütterungen,
    Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren

    Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof,
    Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch 1, statt.
    Info und Anmeldung unter Tel. (04931) 9301634,
    E-Mail: info@tomtes-hof.de. Jeden Dienstag und in den Ferien auch jeden Freitag findet auf TOMTEs HOF die tierische Mit-Mach-Fütterung statt. Von 16.00 bis 17.30 Uhr können Kinder ab 2 Jahren mit und ohne Eltern bei der Versorgung der Hoftiere helfen: Esel, Ziegen, Schafe, Pferde, Schweine, Kaninchen, Meerschweinchen und jede Menge Hühner und Enten. Kosten 3 e. Bitte anmelden
    und wetterfeste Kleidung mitbringen! Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Mini-Naturerlebnis-Woche

    Termin: 4. bis 8. Juli. Zeiten: Montag bis Freitag von
    8.00 bis 13.00 Uhr. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
    50 e inklusive Material. Sommerspaß auf Tomtes Hof – eine Woche lang möchten wir mit Euch Lustiges, Spannendes, Leckeres und Kreatives auf Tomtes Hof mit seinen Hoftieren und in der Natur drum herum unternehmen. Es wird gebastelt, gekocht, gechillt, etwas mit den Tieren unternommen, etwas für die Tiere gebaut und vieles mehr. Bitte bei der KVHS Norden anmelden unter Tel. (04931) 924100 und wetterfeste Kleidung mitbringen!

  • Tierwelt Ostfriesland

    Termin: 11. bis 15. Juli. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Zeiten und Orte: 8.00 bis 13.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag auf Tomtes Hof und Montag und Freitag Seehundstation Nationalparkhaus. Kosten: 50 e inklusive Material. In Zusammenarbeit mit der Seehundstation Nationalparkhaus: An drei Tagen erkunden die Kinder den traditionellen Gulfhof und seine Lebewesen in der Westermarsch. Beim Füttern und Pflegen der Hofbewohner erfahren die Kinder spielerisch, wie Tiere sich verhalten und welche Bedürfnisse sie haben. Bei der Watterkundung in Norddeich geht es dann um die Tierwelt vor dem Deich. Und natürlich beschäftigen sich die Kinder in der Ausstellung „Seehundstation Nationalpark-Haus“ mit dem Thema Seehunde, ihrer Lebensweise und dem Schutz.
    Bitte bei der KVHS Norden anmelden unter Tel. (04931) 924100 und wetterfeste Kleidung mitbringen!

  • Natur(er)leben auf TOMTEs HOF
    Programme für Klassenausflüge, Projekttag(e), Forschertage, Teamtraining und mehr

    Viele Teile ergeben ein Ganzes. Ein Körper besteht aus
    vielen Körperteilen, die besondere Talente haben. In Kleingruppen erarbeiten wir diese Talente und setzen sie schließlich gemeinsam zu einem Ganzen zusammen. Schwierigkeitsgrad variiert mit Alter. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 1. bis 8. Klasse. Dauer: 2 bis 5 Stunden,
    o. als Unterrichtsreihe. Gruppengröße: max. 30 Personen.

  • Forscherzeit

    Kinder und Jugendliche werden zu Forschern, beobachten und untersuchen spannende Fragen zu Tier- und Umwelt. Schwierigkeitsgrad variiert mit Alter. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 1. bis 12. Klasse. Dauer: min. 2,5 Stunden, kann zu Projekttagen erweitert werden.
    Gruppengröße: max. 25 Personen.

  • TOMTEs Arche

    Kann euer Team TOMTEs Arche retten? Kinder und Jugendliche erfahren sich als Team und lernen ihre Talente gekonnt einzusetzen. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 4. Klasse. Dauer: 3 bis 5 Stunden. Gruppengröße:
    5 bis 25 Personen.

  • TOMTEs Entdeckungsreise der Gefühle

    Woran erkennt man, wie sich jemand fühlt?
    Und wie kann man mit Gefühlen umgehen und Gefühle respektieren? Mit Hilfe der Tiere wollen
    wir mehr erfahren über die Gefühlswelt und den Umgang mit Gefühlen. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 1. Klasse. Dauer: 3 bis 5 Stunden.
    Gruppengröße: 5 bis 25 Personen.

  • TOMTEs-Tier-Runde

    Der Klassenausflugs-Renner: TOMTE führt die Kinder über den Hof und stellt seine Tiere vor. Zielgruppe: Kinder 1. bis 3. Klasse. Dauer: 2 bis 3 Stunden. Gruppengröße: max. 25 Personen.

  • Das ist spannend und macht Spaß

    Bänderweben mit dem Webkamm in der Handweberei Fiefschaft in Dornum. Termine nach Vereinbarung. Preis: 20 e pro Person. Info/Anmeldungen unter Tel. (0176) 38106716.

  • Drachenbau für Kinder

    Bastelt mit Claudia einen kunterbunten Drachen und lasst ihn auf der Drachenwiese in Dornumersiel steigen. Der Spaßfaktor ist garantiert, denn der Drachen fliegt schon bei einer Windstärke. Für Kinder ab 4 Jahren. Kinder bis 6 Jahre bitte in Begleitung der Eltern! Preis: 8,50 e mit NSC und 10,50 e ohne NSC. Termine: vom 03.05. bis 06.09. jeden Dienstag um 10.00 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Mindestteilnehmerzahl: 3. Anmeldung erforderlich! Info und Anmeldung unter Tel. (04933) 91110.

  • Muschelkästchen basteln

    Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt vor der Veranstaltung am Strand eure eigenen Muscheln, mit denen ihr dann bei uns Muschelkästchen gestalten könnt. Hier zeigen wir euch auch, wie ihr tolle Serviettenmotive auf eure Muschelkästchen übertragen könnt. Treffpunkt: Bastelraum Reethaus am Meer, 26553 Dornumersiel, Hafenstraße 3. Kosten: 5 e mit NSC und 7 e ohne NSC. Keine Anmeldung erforderlich! Alter: für Kinder ab 4 Jahre (von 4 bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern) und für die ganze Familie. Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung! Termine: vom 20.06 bis 24.10. jeden Montag um 14.30 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Infos und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.

  • Tagesfahrten von Dornumersiel nach Langeoog

    Die weißen Fähren der Schifffahrt Langeoog bringen Sie innerhalb einer guten halben Stunde durch das Wattenmeer zum Langeooger Hafen. Die bunte Inselbahn wartet schon und bringt Sie innerhalb weniger Minuten zum Inselbahnhof. Durch den gemütlichen Ort mit
    einladenden Straßencafés, Souvenirlädchen und Geschäften sind Sie zu Fuß in kürzester Zeit am Strand. Genießen Sie die herrliche Weite des 14 km langen natürlichen Sandstrandes bei einem Spaziergang oder im Strandkorb, den Sie direkt vor Ort mieten können. Termine, Preise
    und weitere Infos finden Sie unter: www.dornum.de.
    Kontakt Tel. (04933) 91110.

  • Großer Schuh-Markt im Reethaus am Meer

    16.07. und 17.07. von 11.00 bis 18.00 Uhr, Spielscheune im Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel.

  • Familienboßeln

    Noch kennen es nicht alle, dennoch erfreut es sich
    immer größerer Beliebtheit und gehört zu einer langen ostfriesischen Tradition dazu. Das Boßeln! Ob mit der Familie, mit dem Verein, Kollegen oder mit dem Freundeskreis gemeinsam an der frischen Luft die Boßelkugel zu werfen gehört in Ostfriesland einfach dazu. Dabei geht es Alt und Jung darum, mit einer Boßelkugel die entweder aus Gummi oder Holz besteht, die gegnerische Mannschaft zu übertreffen. Hier wird jeweils im Wechsel die Kugel so weit wie möglich auf der Straße
    entlang geworfen, so dass für eine festgelegte Strecke möglichst wenige Würfe gemacht werden müssen. Und nicht nur der Ehrgeiz wird geweckt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Für eine kleine Stärkung ist auch gesorgt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich! Alter unbegrenzt. Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung.
    Eintritt: 4 e mit NSC; 6 e ohne NSC.
    Termine: 24.06., 01.07., 08.07., 15.07., 22.07. und 29.07. jeweils um 14.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung
    unter Tel. (04933) 91110 oder www.dornum.de.

  • Fledermauswanderung

    Bei Einbruch der Dunkelheit verfolgst du die Spuren
    der Fledermäuse! Leise, ganz leise beobachtest du die scheuen Tiere und versuchst ihre Laute zu orten.
    Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie mit
    spannenden Informationen rund um die aktiven Nachtjäger! Wir treffen uns im Reethaus am Meer in Dornumersiel und gehen von dort aus gemeinsam los.
    Anmeldung erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung! Alter: Keine Altersbeschränkung.
    Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung.
    Eintritt: 5 e mit NSC; 7 e ohne NSC.
    Treffpunkt: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3,
    26553 Dornum. Kontakt und Anmeldung:
    Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110,
    Internet: www.dornum.de.

  • Piratenfahrt in See

    Eine Piratenfahrt hinaus auf die Nordsee ist ein tolles Erlebnis. So eine spannende Schifffahrt macht euren Familienurlaub an der Nordsee perfekt.
    Abfahrt: Hafen Dornumersiel.
    Termine: 28. Juni um 15.30 Uhr; 06. Juli um 13.30 Uhr;
    13. Juli um 9.30 Uhr; 20. Juli um 10.30 Uhr;
    27. Juli um 15.30 Uhr und 03. August um 10.00 Uhr. Preise: mit Nordsee-ServiceCard 14 e Erwachsene ab 16 J. und 9,80 e Kinder 4 bis 15 Jahre ohne Nordsee-ServiceCard: 16 e Erwachsene ab16 Jahre und 10,80 e Kinder 4 bis 15 Jahre. Tickets: nur im VVK in der Touristinformation im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.

  • Doroness-Kids-Club – Hits für Kids im Dornumerland

    Strand, Freibad oder Sturmfrei sind ja super. Aber vielleicht nicht jeden Tag. Und bei Schmuddelwetter nur in der Ferienwohnung hocken? Das muss ja nun gar nicht sein. Damit es drinnen und draußen nie langweilig wird, gibt
    es den Doroness-Kids-Club für Kinder von 4 bis 14 Jahre. Kleine Sterneköche und große Abenteurer werden
    sich hier genauso wohlfühlen wie Basteltalente und Watt’n-Forscher. Und damit das alles schön kurzweilig
    ist und ganz viel Spaß macht, sind unsere liebevollen und coolen Animateure im Einsatz, die sogar als Fledermaus­experten oder Waffelbäcker überzeugen können.
    Bei den „Dauerbrennern“ Piratentag, Beautytag, Fledermaus­wanderung und Pasta, Obst und Nordseewasser ist es sinnvoll, die Kinder vorher anzumelden!
    Unser Tipp: Viele Kurse finden auch draußen statt, deshalb immer an wärmende Jacken denken. Wenn die Sonne mal sehr intensiv scheint, sollte man auch eine Kopfbedeckung für die Kurzen einpacken. Gegen den Durst hilft eine
    kleine Flasche Mineralwasser. Kontakt und Infos
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Piratentag

    Kennst du Pirat Stinkesocke? Glaubst du an den Klabautermann? Oder ist das Seemannsgarn?
    Wir erzählen tolle Seefahrergeschichten, basteln einen Piraten-Hut und eine Augenklappe. Dann darfst du einen Piraten-Pass erwerben. Dazu kannst du ein paar kleine Piraten­abenteuer bestehen, wie z.B. über eine Planke balancieren oder mit dem Kompass navigieren. Danach geht’s auf Schatzsuche. Die Beute wird natürlich geteilt. Großes Piratenehrenwort! Für Kinder im Alter von 5 bis
    11 Jahren. Betreuung: Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung.
    Eintritt: 4 € mit NSC; 6 € ohne NSC. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
    Termine: 28.06. bis 13.09. jeden Dienstag um 14.30 Uhr. Anmeldung und Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Die kleinen Ostfriesen

    Wollt ihr ein richtiger Ostfriese werden? Dann beweist,
    wie gut ihr Gummistiefel werfen oder Kühe melken könnt. Trinkt mit uns genüsslich Tee und zeigt, wie geschickt ihr Knoten binden könnt, genau wie ein richtiger Seefahrer. Am Ende des Kurses beeindruckt ihr eure Eltern zudem
    mit ostfriesischen Sprachkenntnissen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich! Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Dieser Kurs ist mit Kinder­betreuung. Eintritt: 4 e mit NSC; 6 e ohne NSC. Veran­staltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Termine: vom 23.06. bis 08.09. jeden Donnerstag um 14.30 Uhr. Kontakt und Anmeldung: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110 und Internet: www.dornum.de.

  • Seehunde am Osterhook

    Die Fahrt führt entlang der Insel Langeoog bis zum Ostende, dem Osterhook. Hier können wir die Seehunde beobachten, die sich am Strand ausruhen. Nach einer
    kleinen Runde durch die Otzumer Balje mit Blick auf die Nachbarinsel Spiekeroog geht es dann wieder zurück. Während der Fahrt gibt es ausführliche Erklärungen vom Kapitän, eine Steuerhausbesichtigung für Kinder ist bei günstiger Verkehrslage möglich. Fahrtdauer: ca. 2,5 Stunden. Termine: 05.05. um 9.00 Uhr, 10.05. um 13.30 Uhr, 19.05. um 9.30 Uhr, 21.05. um 12.30 Uhr, 03.06. um 10.00 Uhr, 06.06. um 10.30 Uhr, 16.06. um 9.30 Uhr, 22.06. um 11.00 Uhr, 26.06. um 13.30 Uhr, 27.06. um 15.30 Uhr, 03.07. um 10.30 Uhr, 05.07. um 10.30 Uhr, 10.07. um 14.30 Uhr, 12.07. um 15.30 Uhr, 22.07. um 11.30 Uhr, 24.07. um
    13.30 Uhr, 25.07. um 13.30 Uhr und 31.07. um 10.00 Uhr.
    Preise: mit Nordsee-ServiceCard 12,50 e Erwachsene
    ab 16 Jahre und 7,50 e Kinder 6 bis 15 Jahre, Preise ohne Nordsee-ServiceCard: 14,50 e Erwachsene ab16 Jahre und 8,50 e Kinder 6 bis 15 Jahre. Tickets: nur im VVK in der Touristinformation im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.

  • Pasta, Obst & Nordseewasser

    Wie passt das denn? Ganz einfach, mit echtem salzigem Nordseewasser kann man wirklich Nudeln kochen. Zum Abschluss schnippeln wir einen leckeren Obstsalat. „Hmmm!“. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich! Für Kinder bis 11 Jahre.
    Kinder im Alter unter 7 Jahren nur in Begleitung der Eltern. Betreuung: Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Eintritt: 4 e mit NSC, 6 e ohne NSC. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
    Termine: 24.06. bis 09.09. jeden Freitag um 10.30 Uhr. Kontakt und Anmeldung: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Kreatives Gestalten

    Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt gerne vor der Veranstaltung euer eigenes Treibgut, mit dem ihr dann
    bei uns Muschelkästchen, Leuchttürme oder Keilrahmen gestalten könnt. Verschönern könnt ihr das Ganze natürlich auch noch mit der Serviettentechnik. Hier zeigen wir euch, wie ihr die tollen Serviettenmotive auf eure Keilrahmen oder Leuchttürme übertragen könnt. Alter: Kinder von
    4 bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Eintritt: Kosten nach Materialaufwand. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Termine in Dornumersiel: 22.06. und 29.06. um 14.30 Uhr im Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel. Termine in Neßmersiel: 06.07. bis 27.07. jeden Montag um 14.30 Uhr im Indoor­spielpark Sturmfrei Neßmersiel, Störtebekerstraße 18, 26553 Dornum. Kontakt und Infos: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Schnupperkurs Tennis für Kids

    Tennissport für Kinder. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren tauchen in eine „tierische“ Abenteuerwelt ein und lernen mit Begeisterung durch die „tierischen“ Bilder spezifische Technik- und Taktik-Geheimnisse im Tennis kennen. Jedes Tier ist einem bestimmten Ball zugeordnet, zum Beispiel: Topspin ist der Hai, Slice ist der Affe, kurzer Cross ist der Fuchs, usw. Dies ist eine Sprache, eine Sprache in Bildern, die die Kinder am besten verstehen und die Spaß macht.
    Bitte Sportklamotten und Getränke mitbringen.
    Maximale Teilnehmerzahl: 4. Bitte bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel anmelden! Auf Anfrage auch Einzel-/Gruppentraining an anderen Terminen möglich. Infos unter Tel. (0173) 7263526. Eintritt: Am Montag nur Platzmiete, ansonsten 1 Person
    28 e, 2 Personen 16 e, 3 Personen 12 e, 4 Personen 10 e pro Person. Veranstaltungsort: Tennisplatz an der Rammsiedlung, 26553 Dornumersiel.
    Termine: 30.05. bis 31.10. jeden Montag und Dienstag
    um 10.00 Uhr (außer am 16.05.).
    Anmeldungen unter Tel. (04933) 91110.

  • Pastellmalerei

    Malen Sie Ihr eigenes Bild in Pastellkreide mit dem Künstler Wolfgang Renn. Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich unter Tel. (0151) 26871485. Eintritt: 24,50 e. Termine in Dornumersiel: 06.05. bis 29.07. jeden Freitag jeweils um 14.00 Uhr im Reethaus am Meer, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel. Termine in Neßmersiel: 03.05. bis 26.07. jeden Dienstag 14.00 Uhr im Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel, Störtebekerstraße 18, 26553 Neßmersiel.

  • Hurra, der Kasper kommt!

    Präsentiert von der Puppenbühne Trullala. Kindgerecht und künstlerisch wertvoll. Ein Puppenspiel für Groß und Klein. Treffpunkt Dornumersiel: 14.50 Uhr im Vortragsraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Um 11.00 Uhr auch im Sturmfrei Neßmersiel im Kinoraum. Mindestteilnehmerzahl: 10. Eintritt: 6 e pro Person. Termine in Dornumersiel: 14.07., 28.07., 11.08. und 25.08. jeweils um 15.00 Uhr. Termine in Neßmersiel: 14.07., 28.07., 11.08. und 25.08. jeweils um 11.00 Uhr.

  • Kibi-Ferientreff

    „Einfach spitze, dass du da bist“, schallt es auch in diesem Sommer wieder in Dornumersiel, wenn der Bibellesebund (Gummersbach, NRW) mit den Kindern singt, spielt und Geschichten aus der Bibel erzählt. Vom 11. Juli bis zum
    20. August laden die Teams des Bibellesebundes jeden Tag außer Sonntag jeweils um 11.00 Uhr zum Spieletreff am Strand in der Nähe des Kirchenzeltes ein. Dazu laden wir um 16.00 Uhr zum „Kibi Ferientreff“ vor dem Kirchenzelt ein und um 18.00 Uhr zur „Gute-Nacht-Geschichte“ im Kirchenzelt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, jeder ist eingeladen. Eintritt: Strandeintritt, mit NSC frei! Veranstaltungsort: Strand Dornumersiel.

  • Tee-Tafel im Seepark West

    Am 13.07. lädt die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum
    zur Tee-Tafel im Seepark in Dornumersiel ein. An einer
    langen Tafel können Gäste und Einheimische ab 15.00 Uhr gemeinsam bei Live-Musik von „Frank Döhring“, einer Tasse echtem Ostfriesen-Tee und einem Stück selbst­gebackenen Kuchen gemeinsam klönen und die schöne Landschaft am Mahlbusen genießen. Für die Bewirtung sorgt das Café Kluntje-Pott aus Dornumergrode.
    Eintritt frei! Termin: 13.07. um 15.00 Uhr.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    Internet: www.dornum.de.

Für Körper & Köpfchen

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

  • Aktivprogramm „Fit & Gesund!“ –
    Walking/ Nordic Walking

    Termine: 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31.05., 07.06., 28.06., 05.07., 12.07., 19.07. und 26.07. jeweils ab 10.00 Uhr. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten.

    Mit unserem therapeutisch angeleiteten Angebot
    „Walking und Nordic Walking“ liegen Sie nicht nur voll
    im Trend – die schwungvolle Bewegung festigt Muskeln und Knochen und trägt zur Gesunderhaltung des
    Herz-Kreislaufsystems bei. Für Nordic Walking bitte
    entsprechende Walking-Stöcke mitbringen!
    Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

  • Aktivprogramm „Fit & Gesund!“ – Tai Chi

    Termine: 19.05., 02.06., 30.06., 14.07. und 28.07. jeweils
    ab 10.00 Uhr. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Bringen Sie Ihren Körper in Fluss – mit Tai Chi, der
    klassischen chinesischen Kampfkunst, tun Sie unter anderem Rücken, Schultern und Nacken etwas Gutes und besiegen ganz nebenbei die Stressgeister des Alltags.

    Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

  • Aktivprogramm „Fit & Gesund!“ – Strandgymnastik

    Termine: 12.05., 26.05., 09.06. und 07.07. jeweils
    ab 10.00 Uhr. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper –
    mit unserem Strandgymnastikprogramm fördern Sie Ihre Beweglichkeit und Fitness unter den besonders

    heilsamen klimatischen Voraussetzungen an der Klimascheide zwischen Wattenmeer und Binnenland. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

  • Bootsfahrt mit dem Küstensegler „Westerdiek“

    Am Alten Norder Hafen beginnt diese Bootsfahrt auf
    dem Norder Tief mit dem Holz-Küstensegler „Westerdiek“. Das Norder Tief wird in Richtung Leybucht befahren.
    Dort gibt es einen kurzen Aufenthalt mit Verpflegungs­möglichkeit an der Paddel- & Pedal-Station. Jeden Dienstag und Donnerstag um 15.00 Uhr. Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Erwachsene 8,- e und Kinder 4,- e. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Karten nur im Vorverkauf: Tourist Informationen Norden und Norddeich (bis 13.00 Uhr).

  • Bridge

    Der Bridge-Club trifft sich jeden Montag um 15.00 Uhr
    und mittwochs um 19.00 Uhr im Hotel Reichshof in Norden, Neuer Weg. Anmeldung unter: Tel. (04931) 5850.

  • Surfschule Norddeich

    Die Surfschule am Norddeicher Strand bietet diverse Wassersportmöglichkeiten: u. a. Kitesurfen, Windsurfen,
    Stand-up-paddle-boarding. Weitere Informationen auf der Internetseite www.surfschule-norddeich.de oder unter
    Tel. (0170) 9609446, E-Mail: info@surfschule-norddeich.de

  • Sport- und Erlebnishalle CVJM Strandleben e.V.

    Beachvolleyball, Fitness, Billard, Kletterwand und Jugendcafé, Alter Dörper Weg 1, 26506 Norddeich. Öffnungszeiten: Di. + Do. 15.00 bis 21.00 Uhr;
    Fr. 15.00 bis 21.00 Uhr. Für Kinder und Jugendliche im
    Alter von 14 bis 27 Jahren. Tagespreis 5 e. Weitere Informationen findet ihr unter www.standleben.de.

    Termine im Mai: 03.05., 05.05., 06.05., 10.05., 12.05., 13.05., 17.05., 19.05., 20.05., 24.05., 26.05., 27.05. und 31.05.

    Termine im Juni: 02.06., 03.06., 07.06., 09.06., 10.06., 14.06., 16.06., 17.06., 21.06., 23.06., 24.06., 28.06. und 30.06.

    Termine im Juli: Jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15.00 bis 21.00 Uhr. Preis 5 e.

    An diesen Tagen bieten wir für Kinder und Jugendliche
    im Alter von 14 bis 27 Jahren die Möglichkeit. unsere
    Sport- und Erlebnishalle in der Zeit von 15.00 bis 21.00 Uhr zu besuchen. Sie können das Beachvolleyballfeld und
    alle Fitnessgeräte benutzen. Ebenso können sie Billard
    oder Tischtennis spielen oder sich an unserer Kletterwand
    probieren. Eintritt: 5 e.

    Am Familiensonntag öffnen wir unsere Pforten von
    15.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
    Termine: 01.05., 05.06. und 03.07.

  • Abenteuer-Golfpark/Rätsel-Irrgarten Norddeich

    Diese beiden Attraktionen vom Erlebnispark in Norddeich sind vom 17.03. bis 06.11. täglich ab
    10.00 Uhr geöffnet. Abends je nach Jahreszeit und Andrang bis 18.00/19.00/ 20.30/22.00 Uhr geöffnet
    (bei sehr schlechtem Wetter behalten wir uns vor, früher zu schließen). Näheres unter Tel. (04931) 917683
    und unter www.erlebnispark-norddeich.de

  • Lauftreff des Norder TV

    Lauftreff für alle: Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr
    ab Parkplatz Schloss Lütetsburg.
    Jeden Sonntag um 10.00 Uhr ab Forsthaus Lütetsburg (Nadörst). Info: Tel. (04931) 74324. Mittwochs: 17.00 Uhr Walking, Treffpunkt unter Tel. (04931) 167412.

  • Reiten/Reitunterricht für Gäste

    Täglich ab 15.00 Uhr auf dem Reiterhof Honnewarf,
    Landstraße 16 in 26506 Norden-Ostermarsch.
    Kontakt: Frau Janssen-Itzen, Tel. (0162) 1821977.

  • Segway-Sightseeing-Tour

    Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zuhause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Ihre Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Segway Human Transporters funktionieren ohne Sprit und werden allein durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers gesteuert. Segway-Touren eignen sich
    ideal für Ausflüge in der Gruppe, Sightseeing- und Shoppingtrips in die Stadt. Nähere Informationen oder Buchungen: SegTeam-Norden, Pelikanstr. 67,
    26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 9563237, E-Mail: info@segteam-norden.de

  • Schnupperkurs Linolschnitt

    Der Künstler Uwe Schierholz, Molenstraße 9 in Norddeich, bietet jeden Dienstag von 15.30 bis
    18.00 Uhr einen Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an. Für 18 e erhalten Interessierte Material und Beratung. Nehmen Sie sich doch im Urlaub mal die Zeit und gestalten Sie ein Bild.
    Sie werden erstaunt sein, welche Fähigkeiten
    in Ihnen schlummern. Um vorherige Anmeldung unter
    Tel. (04931) 81430 wird gebeten.

  • Seekurgarten mit Bewegungsparcours in Norddeich

    Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich! Dazu bietet der neue Bewegungsparcours im Erlen­wäldchen moderne, gut aufeinander abgestimmte Sport- und Spielgeräte. Sie fördern und stärken Beweglichkeit.
    All das steht zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter allen Generationen offen. Ein Garten für jeden. Nach dem Parcours zum Entspannen auf die Obstwiese nebenan, bei einem Picknick oder einem Buch auf der Sitzterrasse. (Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der „Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ vom 29. Februar 2008) Ansprechpartner/Info: Stadt Norden,
    Frau Kathrin Mohr, Tel. (04931) 923327, oder unter
    kathrin.mohr@norden.de sowie www.norden.de

  • Workshop Steinbildhauerei

    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. bietet
    am 28. und 29. Mai für Anfänger und Fortgeschrittene einen Workshop „Steinbildhauerei“ an. Mitzubringen sind passende Kleidung, feste Schuhe und evtl. eine Schutzbrille. Teilnehmerkosten: Erwachsene 80 e und Jugendliche 40 e. Dozent ist Herr Ulrich von Knorring. Anmeldungen/Info: Ulrich von Knorring,
    Tel. (04934) 990896 oder (0171) 1407022.
    Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de

  • Modellieren Sie Ihre Wunschfigur
    mit Terrazzo (Beton) für Garten, Haus und Terrasse

    Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und Weiß­zement umzugehen, das gestalterisch kaum Wünsche
    offen lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werk­zeug­­be­nutzung ist in der Kursgebühr enthalten. Der
    Kurs geht über ein Wochenende (Freitag bis Sonntag).
    Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, sonnabends 10.00 bis
    18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr.
    Jeden Donnerstag: Offenes Atlier. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. Gruppen­kurse sind
    nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich.
    Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf. Kosten: 110,00 e (zzgl. Material­kosten). Kontakt:
    Klaus Werner und Karin Winkler, Tel. (04975) 7559978.

  • FlexiBar-Gymnastik für Erwachsene

    Leichtes Training mit einfachen Mitteln. Beim Training
    mit dem FlexiBar wird durch die Vibration des etwa 1,5 m langen Stabes vor allem die Tiefenmuskulatur gestärkt. Verspann­ungen im Schulter- oder Nackenbereich können Sie durch gezieltes Training mithilfe des besonderen Sport­gerätes lösen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe
    für draußen mitbringen. Treffpunkt ist das Reethaus am Meer in Dornumersiel. Anmeldung bis einen Tag vor der
    Veran­staltung in der Tourist-Info erforderlich.
    Mit NSC kostenlos, ohne NSC 5,50 e (10er-Karte 50 e).
    Termine: 02.05. bis 25.07. jeden Montag von 15.00 bis 16.00 Uhr und jeden Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.

  • Kurs Pastellmalerei

    Malen Sie Ihr eigenes Bild in Pastellkreide mit dem Künstler Wolfgang Renn. Treffpunkt: „A(r)telier“ im Sturmfrei, Störtebkekerstr.18, 26553 Dornum/Neßmersiel.
    Höchstteil­nehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich unter Tel. (0151) 26871485. Eintritt: 24,50 e inkl. Material. Termine: vom 21.03. bis 29.10. jeden Dienstag
    um 14.00 Uhr im Indoorspielpark Sturmfrei Neßmersiel
    und immer freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr im Reethaus Meer. (Außer am 11.10.).

  • Schnupperkurs: Holzbildhauerei, Kerbschnitt, Holzschnitt

    Treffpunkt: Dornumersiel, Ortsteil Westeraccumersiel,
    Oll Deep 10 oder 15. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen. Maximale Teilnehmerzahl: 5 Personen. Anmeldung
    erforderlich! Eintritt: 20 e pro Stunde pro Person. Veranstaltungsort: Atelier Theo Schäffer, Oll Deep 10, 26553 Westeraccumersiel, Kontakt Tel. (04933) 9929382. Termine: ganzjährig jeden Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr.

  • Kurs Aquarellmalerei

    Der Künstler Theo Schäffer vermittelt die Techniken der Aquarellmalerei. Treffpunkt: Oll Deep 10 oder 15 in 26553 Dornumersiel. Mindestteilnehmer: 3 Personen, Höchst­teilnehmer: 5 Personen. Anmeldung unter Tel. (04933) 9929382. Eintritt: 20 e pro Stunde pro Person. Termine: ganzjährig jeden Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.

  • Tenniskurs für Erwachsene

    Dieser Tenniskurs bietet die Gelegenheit, die Sportart Tennis kennenzulernen. Tennislehrer Martin Lindemann vermittelt Grundkenntnisse im Tennisspielen. Bitte Sport­klamotten und Getränke mitbringen. Maximale Teil­nehmerzahl: 4. Bitte bis einen Tag vor der Veranstaltung
    in der Tourist-Info Dornumersiel anmelden. Auf Anfrage auch Einzel-/Gruppentraining an anderen Terminen
    möglich. Info Tel. (0173) 7263526. Eintritt: 1 Person 28 e, ab 2 Personen 16 e pro Person, ab 3 Personen 12 e pro Person, ab 4 Personen 10 e pro Person. Veranstaltungsort: Tennisplatz an der Rammsiedlung, 26553 Dornumersiel. Termine: 12.05. bis 28.07. jeden Donnerstag um 11.00 Uhr. Kontakt und Anmeldung: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Kitesurfen in Dornumersiel

    Wenn Sie beim Drachensteigenlassen noch nie gern mit
    beiden Beinen auf dem Boden geblieben sind, dann werden Sie im Dornumerland Luftsprünge machen – entweder zum ersten Mal oder längst als Profi: Gezogen von einem
    Lenk­drachen erreichen Kitesurfer schon ab Windstärke
    2 bis zu 60 km/h. Und das ist echt zum Abheben – der Auftrieb des Schirms erlaubt gewaltige Sprünge über das Wasser: Höhen bis zu 20 Metern und Sprungweiten bis
    120 Meter sind da drin. In Dornumersiel können Sie sich das Spektakel wunderbar am Strand ansehen. Oder natürlich selbst surfen, egal ob Wind- oder Kitesurfen. Im letzten
    Jahr wurde hier ein neuer Kitespot mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eingerichtet. Die Surfer
    wissen den Dornumer­sieler Kitespot zu schätzen, denn allein mit der Natur und den Wellen, nur die Weite des Himmels als fantastische Skyline, trübt hier nichts den Blick außer vielleicht in der Ferne die Sanddünen der ostfriesischen Inseln. Preisbeispiele: Schnupperkurs „Kite“ 2 Stunden 39 €. Die Basics werden erlernt. Kitesurfkurs Einsteiger I 5 Stunden 124 e Theorie, Material- und Revierkunde, Sicherheit, Flugübungen an Land.
    Kontakt und Infos: Vertigo Boardsports, school@vertigo-boardsports.com, Tel. (04971) 655817, Mobil (0173) 6357191.

Höhepunkte

01.05.2016 | 2015-4, Norderland Magazin

  • 05. bis 08.05. – Drachenfest am Grünstrand/Drachenwiese in Norddeich

    Internationales Drachen- und Windspielfestival: ein fester Termin in der europäischen Drachenszene und ein himm­lisches Vergnügen für die ganze Familie. Auch in diesem Jahr gibt es ein attraktives und spektakuläres Rahmenprogramm beim mittlerweile traditionellen Drachenfest in Norddeich. Kinderanimation, Gastronomie und ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm sind fester Bestandteil und gehören bereits zur Tradition. Durchgängig präsentierte Drachenflug­shows von zahlreichen Drachensportlern mit ihren selbstgestalteten Flugobjekten lassen auch in diesem Jahr den Himmel über Norddeich sehr farbenfroh erscheinen. Kinder können sich beim Drachenfest in zahlreiche kindgerechte Attrak­tionen einbinden lassen, wie Kinderschminken, Jonglage, Bungee-Trampolin, Bobbycars-Parcours und vielem mehr. Sonnabend steigt ab 19.00 Uhr die Party-Zeit mit Livemusik, ehe der Showdown ab 22.30 Uhr beginnt und alle den Atem anhalten werden, wenn beleuchtete Drachen und spektakuläre Effekte die einzigartige Nachtflugshow einleiten. Täglich von 11.00 bis 22.30 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 14.00 Uhr. Weitere Infos unter www.drachenfest-norddeich.de

  • 28. bis 29.05. – Radevent „Gegen den Wind“

    Die (rad)sportliche Familienveranstaltung im Mai.
    Es geht vom Fischerdörfchen Greetsiel bis ins Nordseeheilbad Norddeich. Treten Sie gegen andere Radsportbegeisterte auf einer Strecke von rund 20 km an und zeigen Sie, dass Sie
    auch „gegen den Wind“, der in Ostfriesland bekanntlich fast immer von vorne weht, gut vorankommen. Für die kleinen Fahrradfans ist eine kürzere Bambini-Strecke vorgesehen. Weitere Informationen zum Startgeld, zu den Bedingungen etc. unter: www.gegen-denwind.net
    oder Tel. (04931) 986200.

  • 11.06. – Aktionstag „Land und Leute“

    Ab 11.00 Uhr auf verschiedenen Bauernhöfen der Westermarsch. Treffpunkt begleitete Radtouren:
    Tourist Information Norddeich, Dörper Weg 22.

    Ostfriesland ist von der Nähe zum Meer ebenso geprägt wie von der Weite seiner einmaligen Landschaft – und dem Charakter ihrer Bewohner. Am Aktionstag zur Norder Land-und-Leute-Tour erfahren Wissbegierige und Naturliebhaber im Rahmen entspannter Ausfahrten ab Norddeich viel Wissenswertes über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und die Landwirtschaft in der Region. Neben den 14 Stationen der auch alleine befahrbaren Rundtour öffnen regionale Landwirte entlang der 22 km langen Strecke durch die Westermarsch ihre Höfe. Weitere Informationen:
    www.norddeich.de bzw. www.landfrauen-norden.de

  • 19.06. – Rosenmarkt in Norden

    Der Norder Marktplatz wird ab 11.00 Uhr in ein Blütenmeer verwandelt. Neben einer großen Auswahl Rosen in
    verschiedenen Sorten und Farben gibt es auch ein umfang­reiches Angebot an Stauden und Sommerblumen.
    Die Geschäfte in der Innenstadt laden bis 18.00 Uhr
    zum anschließenden Bummeln und Einkaufen ein.

  • 03.07. – Norder Autoschau auf dem Marktplatz

    Die Norder Autohäuser stellen auf dem Norder Marktplatz
    bis 18.00 Uhr ihre Neuwagen aus.

  • 16. bis 17.07. – Norden Hafenfest

    „Der alte Hafen lebt wieder“, zwei Tage maritimes Programm für jedes Alter in der urigen Atmosphäre des Alten Hafens. Der Förderverein wartet mit einem bunten Programm rund um das 8. Hafenfest auf. Jeweils ab 10.00 Uhr wird das Hafenareal mit Leben gefüllt, und das sowohl im Wasser,
    auf dem Wasser und auch drum herum. Ausflugsfahrten in Richtung Leybucht, Darstellungen zum alten Norder Hafen, Drachenbootrennen, DLRG, Ponyreiten, Hüpfburg, THW, Feuerwehr und viele verschiedene Stände sowie Chöre und Musikgruppen sorgen für Unterhaltung.

  • 16. bis 17.07. – Hager Ortsfest

    Einer der geselligen Höhepunkte ist das Hager Ortsfest. Hier feiern Einheimische und Gäste zwei Tage lang gemeinsam. Die Hager Einkaufsstraße verwandelt sich in eine Festmeile. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt und auch für Kinder wird viel geboten. Da das Hager Ortsfest wegen seiner Musik über die Grenzen hinaus bekannt ist, ist es dem Gewerbeverein in diesem Jahr gelungen, vier Bühnen mit Livemusik zu besetzen. Sonnabend von 11.00 bis 3.00 Uhr
    und Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr.

  • 18. bis 21.07. – „Open Air am Meer“

    Beginn jeweils ab 22.00 Uhr. In der einzigartigen Atmosphäre direkt am Meer in Norddeich auf einer Großleinwand präsentieren wir Ihnen die Klassiker des Kinos. Vor dem täglichen Kinostart können Sie sich ab 19.30 Uhr auf ein musikalisches Unterhaltungsprogramm freuen. Ein attraktives Rahmen­programm mit Kinderanimation, einer Schminkstation,
    Bobby Cars und täglichen Clownsvorführungen bietet jede Menge Spaß für die kleinen Besucher. Eine Erlebnis­gastronomie garantiert leckere Spezialitäten für jedermann. Natürlich dürfen frisches Popcorn und kalte Getränke bei einem guten Film nicht fehlen. Kino-Programm jeweils
    ab 22.30 Uhr. Weitere Informationen und die Filme unter www.norddeicher-openair.de

  • 27. bis 30.07. – Norder Weinfest

    In Norden auf dem Neuen Weg wird wieder das beliebte Weinfest veranstaltet. Jedes Jahr eine nette Atmosphäre und gute Stimmung. Viele Angebote stehen bis Sonnabend auf dem Programm u.a. eine Modenschau, viele Stände und jeden Abend Livemusik sowie ein kulinarischer Abend am 27.07. im Hotel Reichshof.

  • Public Viewing im Reethaus am Meer

    Am 10.06. startet die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich und in Deutschland bricht wieder das Fußballfieber aus. Die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum überträgt alle Deutschland-Spiele im Reethaus am Meer auf einer Großleinwand in der Spielscheune. Die Eventabteilung sorgt dafür, dass es für große und kleine Fußballfans ein Spektakel der besonderen Art wird. Bestens verpflegt mit Würstchen, Bier und Softgetränken erleben die Fußball-Fans in der Spielscheune die spannenden Spiele und feuern gemeinsam die deutsche Mannschaft an. Termine: 12.06. um 21.00 Uhr „Deutschland – Ukraine“. 16.06. um 21.00 Uhr „Deutschland – Polen“. 21.06. um 18.00 Uhr „Nordirland – Deutschland“.
    Je nach Stand werden alle weiteren Deutschlandspiele
    übertragen. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110. Internet: www.dornum.de

  • 15. Ritterfest zu Dornum

    Das größte Mittelalter-Event an der Nordsee. Auch 2016 halten die Ritter der Kronen im Wasserschloss Dornum Einzug zum spektakulären Ritterturnier. Auf dem Mittelalter-Markt kann man wackren Handwerkern über die Schultern sehen. Am 25. und 26.06. sowie am 02. und 03.07. bestreiten die Ritter auf ihren Schlachtrössern Turniere und kämpfen um die Ehre Ostfrieslands. Hohe Ritter und Edeldamen schlagen mit ihrem Gefolge die Zelte auf und geben Einblicke in die mittelalterliche Lebensart. Auf dem Marktgelände bieten Handwerker und Händler ihre Waren feil. Ein großes Kulturprogramm sorgt dafür, dass niemand die Langeweyl zwicken möge, und so bieten Gaukler, Musikanten und Akrobaten allerlei Kurzweyl. Die Tore zur Anderswelt öffnen sich zur Lux Noctis am 01.07. ab 19.00 Uhr. Mit Einbruch der Dunkelheit erstrahlen Hunderte von Oleanten und Fackeln den Platz, fantastische Illumination erstrahlt das Schloss und Faune, Feen und Kobolde sind an den Ständen zuwege, Wassernymphen entsteigen dem Schlossgraben, Trolle erscheinen aus dem Krähenwäldchen und wohl dem, der eine Laterne dabei hat, dass er sich nicht verläuft in der Anderswelt. Kontakt und weitere Informationen unter
    Tel. (04254) 2969, www.fogelvrei.de oder

    Tel. (04933) 91110, www.dornumerland.de.

    Alle Termine im Überblick:

    25.06. ab 11.00 Uhr: Ritterfest, Markttreiben,
    Heerlager und Säbelrasseln

    26.06. ab 11.00 Uhr: Ritterfest, Markttreiben,
    Heerlager und Säbelrasseln

    27.06.-01.07.: Werkstätten der Handwerker
    von Ars Vivendi

    01.07. ab 19.00 Uhr: Lux Noctis, Mystic, Markt und Feuer

    02.07. ab 11.00 Uhr: Ritterfest, Markttreiben,
    Heerlager und Säbelrasseln

    03.07. ab 11.00 Uhr: Ritterfest, Markttreiben,
    Heerlager und Säbelrasseln

  • Lux Noctis

    Am 01. Juli 2016 findet die Lux Noctis Mystik & Magie statt. Zur „Flammenden Nacht“ voller Lichterglanz, Musikgenuss und Feuerzauber. Ein stimmungsvoller Augenschmaus aus dem Reich der Phantasie mit Feen, Trollen und Kobolden. Alle Marktbuden sind in sanften Feuerschein getaucht, im Wald schimmert es geheimnisvoll, fast mystisch, im Heerlager flackern die Lagerfeuer. Genießen Sie bis Mitternacht ein Markterlebnis aus Licht und Feuer. Öffnung Gelände und Markt um 19.00 Uhr. Beginn Konzert: 20.00 Uhr. Veranstaltungsort: Wasserschloss Dornum, Schlossplatz, 26553 Dornum. Tel. (04254) 2969. Internet: www.fogelvrei.de

  • Dornumer Schlosslauf geht am 08. Juli in die 4. Runde

    Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten drei Jahren wird nun zum 4. Mal der Dornumer Schlosslauf durch den SV Dornum veranstaltet. Start und Ziel für alle Läufe ist der Schlossplatz. Gelaufen werden die klassischen Distanzen über 5 km und 10 km, die Nordic Walker und Walker werden an den Start über 5 km gehen. Schülerinnen und Schüler können sich auf einer Strecke von 1,75 km messen, und für die Bambini wird eine Strecke von 400 Meter abgesteckt.
    Für jeden jüngsten Läufer liegt eine Siegermedaille bereit.
    Die Walker und Läufer können sich wieder auf eine abwechslungsreiche 2,5 km-Laufstrecke rund um das Schloss, durch den Wald und durch das historische Dornum freuen, die sie dann zwei bzw. vier Mal durchlaufen werden.
    Die Veranstaltung beginnt Freitagnachmittag: nach der offiziellen Eröffnung fällt der Startschuss für den Bambini-Lauf um ca. 17.00 Uhr, um 17.30 Uhr folgt der Sparkassen-Schülerlauf. Der 10 km Sykes-Lauf startet um 18.15 Uhr, gefolgt von den Walkern/Nordic Walkern um 18.20 Uhr.
    Zum Abschluss folgt um 19.30 Uhr der 5 km Volkslauf sowie der 5 km Helmut-Dieker-Teamlauf. Zum Teamlauf melden sich jeweils drei Läufer/innen als Herren-, Damen- und Mixed Team. Im Mixed Team muss mindestens eine Frau antreten.
    Im Team können Erwachsene und Jugendliche starten, die Altersklassen­einteilung entfällt, allerdings ist das Mindestalter 12 Jahre. Alle Teilnehmer im Helmut-Dieker-Team-Lauf werden automatisch auch im Rahmen des 5-km-Laufs als Einzelläufer gewertet. Wie im vergangenen Jahr gibt es wieder Frühbucherrabatt für alle, die sich bis zum 15. Mai anmelden. Alle Informationen und Anmeldung unter:
    www.dornumer-schlosslauf.de

  • Schützen- und Volksfest Dornum

    Mit einem buntem Rahmenprogramm, Fahrgeschäften, Schaustellern und Festzelt. Eintritt frei. Veranstaltungsort: Schützenplatz Dornum, Hammwehr 1, 26553 Dornum. Tel. (04933) 457. Termine: 15.-18.07.

  • Dornumersieler Kutterkorso

    Ein farbenprächtiges Spektakel. Am Sonnabend steht der Hafen von Dornumersiel ganz im Zeichen einer Traditions­veranstaltung. Der Fischereiverein Accumersiel lädt wieder zum beliebten Kutterkorso mit Hafenfest ein. Tickets für die Fahrten gibt es direkt auf den Kuttern. Die festlich geschmückten Kutter starten mehrmals bis zum späten Nachmittag zu etwa 45 minütigen Fahrten aufs Wattenmeer. Eine seltene Gelegenheit, mit einem Fischereifahrzeug hinauszufahren. Termin: 23.07. um 11.00 Uhr. Eintritt: Kutterfahrt für Erwachsene 5 € und für Kinder 3 €. Veranstaltungsort: Hafen Dornumersiel, 26553 Dornum. Tel. (04933) 1764.

  • Dreschfest auf dem Gulfhof Bengen

    Dreschvorführungen mit alter Dreschmaschine, Flegel-Dreschen, Göpel-Dreschen, Korn mahlen aus dem 16. Jahrhundert bis 1960 auf dem Museumshof Richard Bengen.
    Termin: 31.07. von 11.00 bis 18.30 Uhr. Eintritt: 1,50 e p. P. Veranstaltungsort: Gulfhof Bengen, Störtebekerstr. 8,  26553 Dornum/Neßmersiel. Tel. (0 49 33) 722.

Für den (Schön-) Geist

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

Ausstellungen, Märkte, Kulturveranstaltungen

  • Jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Minuten, 2 € zuzüglich Eintritt).

    Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum

    Die Kindertage im Museum finden an jedem Donnerstag
    in den Ferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. An diesem Tag haben Kinder freien Eintritt.
    Die angebotenen Aktionen sind geeignet für Kinder
    von 6 bis 12 Jahren und kosten 2 € pro Kind.
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Termine: 23. und 30.06., 07., 14., 21. und 28.07.

    Ostfriesische Teezeremonie für Kinder

    Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. (Dauer zirka 30 Minuten, Kosten 2 € ). Termine: 30.06., 14. und 28.07. jeweils um 11.00 Uhr

    Thee, Tea, Thé, Chá, Çay … alles Tee?

    In vielen Ländern der Welt wird Tee getrunken. Doch bereits die Art der Zubereitung unterscheidet sich zum Teil schon erheblich voneinander. Ob in Indien mit Gewürzen,
    in England mit Bergamotte-Aroma oder in Russland mit
    der rauchigen Note für den Samowar: Welche Unterschiede es in den verschiedenen Teetrinkerländern gibt, wo der
    Tee eigentlich herkommt und wie er zum Endverbraucher gelangt sind Fragen, die in dieser Führung, die mit einer Bastelarbeit zum Thema endet, beantwortet werden. (Dauer: ca. 60 bis 75 Minuten).
    Termine: 07.07. und 21.07. jeweils um 11.00 Uhr

    Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserem Veranstaltungskalender im Internet unter
    www.teemuseum.de.

  • Bücherflohmarkt

    Fehlt Ihnen noch Reiselektüre? An jedem ersten Sonntag im Monat und an jedem Sonntag im August findet im Gemeinde­haus der katholischen Gemeinde in Norden, Osterstr. 21, jeweils nach den Gottesdiensten von
    11.30 bis 12.30 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Sie wiegen die Bücher und bezahlen dann einen „Kilopreis“.
    Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Bücherflohmarkt.

  • Veranstaltungen der KVHS Norden

    Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden,
    Tel. (04931) 924123.

    04.05. – Webinar: Vom Ruhe- zum Unruhestand?

    Erwerbstätigkeit im Rentenalter in Deutschland
    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 18.45 Uhr

    11.05. – Webinar: Deutschland als Gestaltungsmacht
    in der globalen Nachhaltigkeitspolitik

    Chancen und Herausforderungen deutscher Außenpolitik
    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 18.45 Uhr

    23.05. – Vortrag: Pflegebedürftigkeit – Was tun?

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 19.00 Uhr

    25.05. – Vortrag: Diabetes mellitus, Typ II

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 15.00 Uhr

    30.05. – Vortrag: Janusz Korczak II

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 18.30 Uhr

    01.06. – Webinar: Warum es wichtig ist, das Altern
    positiv zu sehen

    Impulse aus der psychologischen Alternsforschung
    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 18.45 Uhr

    01.06. – Informationsveranstaltung:

    Fachkraft Inklusion (vhsConcept)

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 19.00 Uhr

    08.06. – Vortrag: Ernährung bei Demenz

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 14.00 Uhr

    15.06. – Vortrag: Patientenverfügung

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 15.00 Uhr

    15.06. – Webinar: Globale Herausforderung Klimawandel Wo stehen wir in der internationalen Klimapolitik?

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1. 18.45 Uhr

    27.06. bis 22.07. – 27. Internationale Norder Sommerakademie

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1

    23. bis 31.07. – 9. Musikalischer Sommerworkshop

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1

    16.08. – Vortrag: Schutz vor Einbruch

    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 15.00 Uhr

  • Bauern- und Kunsthandwerkermarkt am 2. und 3. Juli Sehen – Klönen – Kaufen

    Auf dem Hof Hollande der Familie Wübbens am
    Ülkebülter Weg 1 in Norden wird ein bunter Bauern- und Handwerkermarkt präsentiert. Am Sonnabend, 02.07. von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, 03.07. von 11.00 bis 18.00 Uhr wird wieder ein attraktives Programm geboten.

    Selbstvermarktende Betriebe bieten ihre Produkte an und altes Handwerk wird dargestellt. Weiterhin werden Freizeitkünstler ihre Werke präsentieren. Für das leibliche Wohl sorgen die Landfrauen. Musikalische Darbietungen runden das Programm ab. Für die Kinder wird Ponyreiten, Kinderschminken und Basteln mit Josephine angeboten.

  • Kunsthandwerkermarkt im barocken
    Dornumer Wasserschloss

    Termin: 15.05. um 11.00 Uhr.
    Kontakt und Infos unter Tel. (05432) 809950

  • Vortrag Johnny Cash

    Der Hobby-Musik-Historiker Horst Reichwein stellt den weltberühmten Country-Sänger Johnny Cash vor: Zur Erinnerung an den großartigen Country-Sänger, der von 1932 bis 2003 lebte, werden Ausschnitte aus seinem Lebenslauf präsentiert, begleitet von Country-Liedern, wie Cry Cry Cry oder Ring of Fire, sodass der Besucher einen umfassenden Einblick in das Leben des berühmten Musikers bekommt. Das musikalische Repertoire von Johnny Cash reichte von Country-, Gospel-, Rockabilly-, Blues und Folk bis hin zu Popmusik. Legendär waren seine Konzerte in den Gefängnissen Folsom und San Quentin sowie im Madison Square Garden in New York. Johnny Cash wird in einem Museum in Nashville (Tennessee) verewigt.

    Keine Anmeldung erforderlich. Termin: 18.05. um 11.00 Uhr, im Vortragsraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Hafenstraße 3, 26553 Dornum.

  • Galerie 21 – Kunstausstellung

    Schatthauser Straße 21, 26553 Dornum.
    Täglich von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

  • Ostfriesisches Tee-Seminar im Reethaus am Meer

    Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es „Tee-Tied“. In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die
    ostfriesische Teekultur und die traditionelle Zubereitung des ostfriesischen Nationalgetränks. Mindestteilnehmerzahl: 5 und maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel.
    Termine: 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06., 12.07. und 27.07. jeweils um 15.00 Uhr. Eintritt: 4,50 e pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel. Tel.: (0 49 33) 9 11 10.

  • Gartenführung auf verschlungenen Pfaden

    Der Duft tausender Rosenblüten empfängt die Besucher. Liebevoll angelegte Wege führen durch das romantische, naturnahe und 3000 qm große Paradies, in dem aufwendig gestaltete Formgehölze, Prachtstauden und uralte Bäume ein harmonisches Bild ergeben. Bei einer Gartenführung
    mit anschließender typisch ostfriesischer Teezeremonie und selbstgebackenem Kuchen gibt es interessante Garten­pflegetipps. Fragen rund um den Garten können gestellt werden. Anmeldung erforderlich! Parkplätze sind direkt am Haus vorhanden. Eintritt: 7 e inkl. Tee und Kuchen –
    für die kleinen Gäste sind Eintritt und Kaltgetränke frei.

    Veranstaltungsort: Rosengarten von Christa Kastrop, Nenndorfer Straße 40, 26553 Dornum.

    Termine: 06.05. bis 29.07. jeden Freitag um 14.30 Uhr. Anmeldung und Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Führung durch die Siel- und Schöpfwerkanlage

    Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfrieslands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen
    den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellenwert gehabt. Die 29 km Seedeiche im Harlingerland schützen heute 40000 ha Land. Damit das Binnenland
    weiterhin entwässert werden kann, mussten Sielanlagen
    im Deich eingebaut werden. Das Siel- und Schöpfwerk
    in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen Gewässer­netz für die Entwässerung des 14000 ha großen Binnen­landes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und
    wie viel Wasser in die Nordsee abfließt. Der Schöpfwerk­meister des Entwässerungsverbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammenhänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl:
    5 Personen. Anmeldung nicht dringend erforderlich. Individuelle Gruppenführung nach Anfrage unter
    Tel. (0173) 3656455. Termine: 26.05. bis 28.07. jeden Donnerstag um 17.00 Uhr. Eintritt: 3 e pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei. Veranstaltungsort: Schöpfwerkanlage, Haupttor Hafenstraße 12, 26553 Dornumersiel,
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    Internet: www.dornum.de.

  • Führung auf dem Moorlehrpfad Ewiges Meer

    Psst! Können Sie die Stille hören? Das Moor gehört wie
    die Nordsee zum Dornumerland und ist doch ganz anders: eigenwillig, spröde und zu jeder Jahreszeit faszinierend. Das Naturschutzgebiet Ewiges Meer hat seinen Namen vom größten Hochmoorsee Deutschlands, dem Ewigen Meer. Inmitten einer 400 ha großen Hochmoorlandschaft finden Sie hier eine einmalige Naturlandschaft vor, deren Geschichte bis zur Steinzeit zurückreicht. Und das spüren Sie, wenn Sie dieses Gebiet erkunden. Bis heute wirkt das Moor mystisch, geheimnisvoll und fasziniert zu jeder Jahreszeit. Während der Führung durch das Ewige Meer
    auf einem hölzernen Bohlenweg werden Untersuchungen durchgeführt und Informationen über das Hochmoorgebiet (Entstehung, Tiere, Pflanzen, Urbarmachung,…) gegeben. Anmeldung erforderlich! Termine: 24.06. bis 02.08.
    jeden Dienstag und jeden Freitag jeweils um 11.00 Uhr.
    Eintritt: Erwachsene 4 e, Schüler ab 6 Jahren 2 e. Veranstaltungsort. Parkplatz zum Ewigen Meer,
    Eversmeer, 26553 Dornum, Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Bauern- und Kunsthandwerkermarkt

    Aussteller präsentieren ihre Waren aus Landwirtschaft, Deichbau, ostfriesische Geschichte, original Boote,
    weltweite Schifffahrt im Modell und 1000 Bildern.
    Ein Grillstand und ein Stand mit Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl. Termine: 28.05. um 10.00 Uhr
    und am 29.05. um 11.00 Uhr. Eintritt: 2 e pro Person. Veranstaltungsort: Gulfhof Bengen, Störtebekerstraße 8, 26553 Neßmersiel, Kontakt unter Tel. (04933) 722.

  • Führung durch den Herrlichkeitsort Dornum

    Dornum war Sitz der Häuptlingsfamilien Attena und Kankena. Die Kankenas bekamen 1481 offiziell die Herrlichkeitsrechte. Im 17. Jahrhundert wurde die Norderburg von dem Herrlichkeitsbesitzer von Closter zum Wasserschloss ausgebaut und es durften sich in der Herrlichkeit Juden niederlassen. Der Rundgang führt zu den historischen Stätten der Herrlichkeit und zu den steinernen Zeugen jüdischen Lebens. Anmeldung erforderlich!

    Termine: 29.06. bis 03.08. jeden Mittwoch um 10.30 Uhr. Eintritt: Erwachsene 4 e, Schüler ab 14 Jahre 2 e. Treffpunkt: Rathaus Dornum, Schatthauser Straße 9,
    26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Vortrag „Land im Nordwesten –
    Küste, Meer und Schifffahrt“

    Die nordwestdeutsche Küstenregion, das ist weites offenes Land. Schier endlose Strände, weite Wattflächen, begrenzt von Deichen, der See und einem unendlichen Himmel.
    Ebbe und Flut geben den Lebensrhythmus vor, formen die Land­schaft, zerstören, bauen auf. Eine eigenwillige Welt,
    die sich dem Besucher nicht gleich erschließt. Dieser Vortrag möchte Eigentümlichkeiten, Besonderheiten und auch Kurioses aufzeigen und dem Gast nahebringen.
    Er möchte zum Verweilen und Wiederkommen anregen.
    Termin: 18.05.2016 um 19.30 Uhr. Eintritt: frei! Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3,
    26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Vortrag „Die Geschichte der Moornutzung
    in Ostfriesland“

    Die Entwässerung unserer Moore, die Gewinnung von Torf und die Moorkolonisation sind seit 350 Jahren Hand in Hand gegangen. Diese Entwicklung war wirtschaftlich,
    sozial und im Hinblick auf die betroffenen Landschaften so bedeutungsvoll, dass es sich lohnt, sie von ihrem Ursprung her zu betrachten. Aber Mensch und Moor waren keine Freunde. Und dennoch ging der Mensch hinaus in die Einöden, um dort sesshaft zu werden, nicht um sich an einer paradiesischen Landschaft zu erfreuen, sondern aus Not, weil die Geest- und Marsch­böden im 18. Jahrhundert ja längst besetzt waren. Ging er ins Moor, so konnte dies ein Weg zur wirtschaftlichen Selbständigkeit werden.
    Aber: Dem Ersten der Tod, dem Zweiten die Not, dem Dritten das Brot. Termin: 15.06. um 19.30 Uhr. Eintritt: frei! Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3,
    26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • Vortrag „Von Häuptlingen und Seeräubern“

    Der genaue Zeitpunkt, wann die Vitalienbrüder in Ostfriesland auftauchten, lässt sich nicht festlegen. Etwa Ausgang des 14. Jahrhunderts. Die Seeräuber waren gern gesehene Gäste bei Widzel tom Brook im Brookmerland, Enno in Norden, Folkmar Allena in Osterhusen, Propst Hisko in Emden, Edo Wiemken am Jadebusen und anderen. Bekanntlich waren die Vitalienbrüder kampferprobte, harte Burschen. Diese Eigenschaften wiederum gedachten manche Häuptlinge zu nutzen, um wirkungsvoll gegen ihre Rivalen vorzugehen. Die ständigen Fehden kosteten Geld, und das wurde dadurch beschafft, indem sie die geraubten Waren der Seeräuber aufkauften und mit reichlich Gewinn weiter veräußerten. Um diese Zeit greift auch Störtebeker in das Geschehen ein. Nach einer Norder Chronik soll er 1396 zum ersten Mal nach Marienhafe ins Brookmerland gekommen sein. Termin: 06.07. um 19.30 Uhr. Eintritt: frei! Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3,
    26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

  • 24.Kunst-Tage Dornum

    Zwischen dem 09.07. und dem 30.07. finden die diesjährigen „24 Kunsttage Dornum“ im Wasserschloss zu Dornum statt. Den Besucher erwartet ein vielfältiger Kunstgenuss,
    u.a. Malerei, Grafik, Zeichnungen, Plastiken und Skulpturen. Bitte beachten Sie für genaue Informationen die zeitnahen Werbemaßnahmen des KuK Dornum: Flyer, Plakate etc. sowie die Infos auf www.arte-schloss-dornum.de.

  • Lichtbildvortrag „Ostfriesland kennenlernen“

    Eine Bilderfahrt durch ostfriesische Städte, die Inseln und reizvolle Landschaften zu allen Jahreszeiten mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Museen. Treffpunkt: Vortragsraum im Reethaus am Meer, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel. Mindestteilnehmerzahl: 10. Anmeldung nicht erforderlich. Eintritt: 3 e mit NSC; 3,50 e ohne NSC. Kontakt unter Tel. (04933) 1748.
    Termine: 18.07., 25.07., und 01.08. jeweils um 19.00 Uhr.

  • Historische Erlebnisführung durch die Herrlichkeit Dornum … im Kostüm

    Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und Bürgerhäuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlichkeit Dornum! Das ehemalige Häuptlingsstädtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss, der Beningaburg, der St. Bartholomäus-Kirche, der Bockwindmühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland. Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen erzählen. Telefonische Anmeldung erforderlich. Eintritt: 3 e pro Person. Veranstaltungsort: Bahnhof Dornum, 26553 Dornum. Termine: 16.05. und 19.06. jeweils 13.30 Uhr, 13.07. und 20.07. jeweils um 11.30 Uhr, 24.07. um 13.30 Uhr und am 27.07. um 11.30 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.

Museen & Sammlungen

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
    www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Kinder (6 bis 16 Jahre)
2 €, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.

Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der
regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.

Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen
angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet
unter www.teemuseum.de). Regelmäßige Veranstaltungen: Teezeremonien (ca. 30 Min.) jeden Mittwoch und Sonnabend 14.00 Uhr. Kosten: 2 €.

Dauerausstellung

Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der
Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der
ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des
ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die
asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap
der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchen
in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur
eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen
Gang durch die rund 5000-jährige Norder Geschichte
vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland
bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber
präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee
zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold-
und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.

Sonderausstellung vom 05.05. bis 31.10.

PubliciTEA – Die bunte Werbewelt des Tees

Werbung ist ein allgegenwärtiger Begleiter des modernen Lebens. Was aber ist Werbung eigentlich? Wie hat sie sich entwickelt? Wie funktioniert sie? Das fragt die Ausstellung zunächst ganz allgemein und bringt es dann beispielhaft auf den Punkt: Denn Tee als reines Getränk ist schon längst „out“ oder besser gesagt: werbestrategisch war es noch nie „in“. Aufgrund seiner Herkunft exotisch, wegen seiner Wirkung gesund und nicht nur in Ostfriesland ein Stück Heimat – all das und noch viel mehr ist er, der Tee. Folgen Sie uns auf einer faszinierenden Reise durch den Werbekosmos und entdecken Sie die bunte Werbewelt des Tees in Ostfriesland, Deutschland und der Welt!

Regelmäßige Veranstaltungen:

Jeden Dienstag, Mittwoch und Samstag, um 14.00 Uhr,
bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer zirka 30 Minuten, 2 E zuzüglich Eintritt).

Hören – Sehen – Genießen

Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur

Stadtführung mit der Möglichkeit einer anschließenden Ostfriesischen Teezeremonie im Museum.
Termine: jeden Mittwoch. Treffpunkt: Rathaus Norden,
Am Markt 15. Beginn: 15.00 Uhr, Dauer zirka 120 Minuten.

Offene Führungen

Genuss pur – Schokolade und mehr

Kamen neue Genussmittel wie Schokolade oder Tabak in Mode, bedurfte es auch neuer Gefäße und Behältnisse. Wozu diente also eine Zittertasse? Was wurde in einer Tabatiere aufbewahrt? Und wer fertigte all diese Gegenstände an? Gehen Sie in dieser Führung auf Entdeckungsreise und erkunden Sie die Abteilungen des Ostfriesischen Teemuseums, die sich mit den Themen Schokolade, Kaffee, Tabak und Doornkaat befassen.
(Dauer ca. 1 Stunde, Kosten 3 E zzgl. Eintritt. Wir weisen darauf hin, dass diese Führung nicht barrierefrei ist! Begrenzte Teilnehmerzahl.)
Termine: 17.05. und 24.05. jeweils um 11.00 Uhr.

Der Ostfriese und sein Tee!

Die ostfriesische Teezeremonie ist aus dem Alltag der Ostfriesen nicht wegzudenken. Doch wo kommt der Tee eigentlich her? Was darf sich echte ostfriesische Mischung nennen? Und was darf auf einer ostfriesischen Teetafel nicht fehlen? In dieser Führung verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland.
(Dauer zirka 45 Minuten und Kosten 3 E zzgl. Eintritt).
Termin: 19.07. um 11.00 Uhr.

Tee in aller Welt

Nicht nur die Ostfriesen genießen den Tee auf ihre ganz eigene Art. Wie wird der Tee in Japan, Taiwan, Indien oder Marokko getrunken? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl bei der Zubereitung des Tees als auch bei den Trinkgewohnheiten dieser Länder gibt es?
Wurde das Teetrinken auch dort zur Zeremonie?
Diesen und anderen Fragen wird in dieser Führung auf
den Grund gegangen. (Dauer zirka 45 Minuten und
Kosten 3 E zzgl. Eintritt). Termin: 05.07. um 11.00 Uhr.

Experten-Führung mit dem Tea Taster Helmut Kaufmann
Was Sie schon immer über Tee wissen wollten!

Die wichtigste Person für die gleichbleibend hohe Qualität und den markentypischen Geschmack des Echten Ostfriesentees ist der Tea Taster. Seine Aufgabe ist es,
aus vielen verschiedenen Teesorten die richtige Mischung entstehen zu lassen. In dieser Führung berichtet der
Tea Taster und jetzt pensionierte Tee-Einkäufer Helmut Kaufmann, wie der Tee in den Teegärten gepflückt und
verarbeitet wird und welche Wege der Tee dann noch
nehmen muss, bevor er in die Tassen der Endverbraucher gelangt. (Dauer ca. 1 Stunde, Kosten 3 E zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl). Termine: 12.07. und 26.07. jeweils um 11.00 Uhr.

Individueller Teekännchen-Schmuck
exklusiv im Ostfriesischen Teemuseum

An diesem Tag haben die Besucher die Möglichkeit, ein
individuelles Teekännchen-Schmuck-Souvenir wie Kette oder Ohrhänger nach eigenen Ideen zusammenstellen zu lassen. Melinda Dittmann fertigt hochwertigen Modeschmuck und exklusiv für das Teemuseum eine
besondere „Teekännchen-Schmuck-Kollektion“. Wählen
Sie aus einem Sortiment von Teekännchen, Kordelketten, Metallbändern, Perlen aus Porzellan, Acryl, Emaille und anderen Materialien. Lassen Sie Ihr persönliches Schmuckstück von Melinda Dittmann vor Ort fertigstellen. Nach Ihrem Museumsbesuch können Sie Ihr
„Schmuck-Teekännchen“ käuflich erwerben.
Termin: 19.07., von 10.00 bis 17.00 Uhr, im Foyer.

Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!

  • Dokumentationsstätte „Gnadenkirche Tidofeld“

Zur Integration der Flüchtlinge und
Vertriebenen in Niedersachsen und
Nordwestdeutschland, Donaustraße 12,
26506 Norden-Tidofeld.

Deutschlandweit einmalig, präsentiert die
Dokumentations­stätte Zeitzeugen-Interviews zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „Säulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-­Bildschirme“) und
persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die Lebens­geschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er Jahren eines der größten Vertriebenenlager Nordwestdeutschlands – lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) führen die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen.
Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein Nachfolgebau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter Denkmalschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des Meisterschülers von Otto Dix und Max Beckmann,
Prof. Max Hermann (Oldenburg)! Schirmherrschaft: Der Landesbischof der ev.-luth. Landes­kirche Hannovers, Ralf Meister / Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil
Öffnungszeiten: Di.-So. 14.00 bis 17.00 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel. (04931) 189760. Eintritt 3 € / Ermäßigt 2 €.

  • Eisenbahnmuseum (MKO)

im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4. Sammlung
historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Geöffnet am 22. Mai „internationaler Museumstag“ und „Tag des Eisenbahn­freundes“,
jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr. Sowie jeden Sonntag
vom 3. Juli bis 4. September von 12.00 bis 16.30 Uhr. Gruppenführungen nach Anmeldung.
Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €.
Info: MKO Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de.

  • Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.

Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichts­trächtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am histo­-
r­­ischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn Nr. 7) mit seinem letzten erhaltenen ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie bei einer Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998. Gezeigt werden viele originale Exponate und die Geschichte der draht­losen Kommunikation. Erleben Sie die Faszination weltweiter Amateurfunk­verbindungen in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle Mitmachaktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Vereinswebseite:
www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de.
Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und Amateurfunk­vereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
Email: DL1BDF@t-online.de

  • Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee

Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler
Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé 450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der
450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals
„der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5
der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie
eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten. Öffnungszeiten: bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr. Automuseum Nordsee, Ostermarscher Str. 29, 26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.

  • Westgaster Mühle

Windmühle mit Teestube, Alleestraße 65, Norden,
Tel. (04931) 14527. Geöffnet: ganzjährig von 9.30 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr. Bis Dezember immer
am Donnerstagvormittag: Backwaren aus historischem Steinbackofen. Anfang Juni bis Ende Oktober, donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr Mühlenführung und Getreide
mahlen. Gruppenführungen nach Vereinbarung.
Geöffnet am 16. Mai „Deutscher Mühlentag“ von 11.00
bis 17.00 Uhr.

  • Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.

Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399.
Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
www.mec-norden.de

  • TeeMuseum

Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
26506 Norden, Tel. (04931) 13800,
www.teemuseum-norden.de

Eintritt: Erwachsene 4 €; Jugendliche 1 €; Familien 9 €. Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden! Sonderausstellung: „Das Goldene Zeitalter: Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
Nach den Führungen können Sie Tee trinken. Geöffnet
bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr. Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung jeweils mittwochs und sonnabends um 16.00 Uhr.
Änderungen vorbehalten (siehe Aushang und Internet).

  • Museum Norddeich Radio e.V.

In Norden, Osterstraße 11 a, in einem denkmal­geschützten Gebäude. Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend von 11.00 bis 17.00 Uhr. Info unter Tel. (04931) 9733081 (nur nachmittags) oder unter
Tel. (04931) 3006 (Privat) und www.norddeich-radio.de

  • Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich

Dörper Weg 24, Tel. (04931) 8919 und
www.seehundstation-norddeich.de

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
In der Seehundstation mit der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum –
das Wattenmeer – hautnah erleben.
(Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Waloseum

Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 8919, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de

Besuch mal den Wal im Wal- und Watt-Erlebniscenter.
„Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine
Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant.
Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett, mit
Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
(Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

  • Das Vereinslokal des Vereins für Vogelliebhaber
    und Ziergeflügelzüchter Norden-Brookmerland e.V.
    mit eigenem Museum „Die Vogelhändlerstube“

Neuer Weg 89, Norden, Tel. (04931) 12166

www.zf-suedlicheNordsee.de

Es wird eine 500 Jahre alte nostalgische Vogelzucht gezeigt. Eine wertvolle Exponatensammlung zeigt die Vergangenheit der gefiederten Vögel.

Zusätzlich werden lebende Vögel in Volieren gezeigt.

Auf Anfrage können auch Gruppentermine gebucht
werden mit Vortrag über die Kanarienaufzucht und
bei Interesse auch mit Teezeremonie in der Smutje-Teestube. Öffnungszeiten: 1. April bis 17. Oktober
von Montag bis Sonnabend von 10.00 bis 13.00 Uhr.

  • Deichmühle

Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339

www.deichmuehle.de. Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er und 70er Jahre. (Ausstellung von
Motorrädern, Motoren und Teilen sowie einer Werkstatt).
Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte
der Wasserfördertechnik. Geöffnet vom 28. Juni bis
16. September, Dienstag bis Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung.

  • Rettungsschuppen Norddeich

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
(unterhalb des Hotels Fährhaus) Tunnelstraße 14.
Öffnungs­zeiten: Di. 10.00 bis 12.00 Uhr, Do. 16.00 bis 18.00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat von 11.00 bis 12.30 Uhr.
Gruppentermine nach Vereinbarung, Tel. (04931) 81140.
Zu den Öffnungs­zeiten werden neben den Infos
auch DVD-Filme gezeigt.

  • Bauhaus Norden

Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“ von 1781, Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte, dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr, Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.

  • Besichtigung des Zwei-Siele-Museums

Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur und
Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in den
Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen oder
Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810, (04933) 591
oder (04933) 2713 buchbar. Termine und Öffnungszeiten
finden Sie unter: www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
Tel. (04933) 91810.

  • Besichtigung und Führung durch das Landarbeitermuseum „Lüttje Huus an´t Diek

Osterdeicher Weg in Dornum. Das Leben der Landarbeiter-
familien am Deich hautnah erleben! Die Museumsführer
Uschi und Frithjof Hagel machen eine Zeitreise zurück in die
Vergangenheit und führen in einem Rundgang durch die
Räume des Landarbeiterhauses und über das Freigelände.
Der typische Kolonialwarenladen mit vielen Exponaten und die Sonderausstellung „Puppenboden und Kühe einmal anders“
werden ebenfalls gezeigt.
Anmeldung nicht erforderlich! Eintritt frei!
Termine: 15.05. um 16.00 Uhr, 17.05. und 19.05. um 16.00 Uhr, 03.07. um 11.00 Uhr, 05.07. und 07.07. um 16.00 Uhr,
10.07. um 11.00 Uhr, 12.07. und 14.07. um 16.00 Uhr,
17.07. um 11.00 Uhr, 19.07., 21.07., 26.07. und 28.07. jeweils um 16.00 Uhr. Weitere Führungen auch nach
telefonischer Anmeldung möglich, Tel. (04933) 1748.

  • Bockwindmühle Dornum, Am Sportplatz 3

Termine-Führungen:
29.05., 12.06., 26.06., 03.07., 10.07., 17.07., 24.07. und 31.07. jeweils um 11.00 Uhr

Veranstaltungen:
01.05. um 11.00 Uhr: Maiveranstaltung an der Mühle.

16.05. um 11.00 Uhr: Deutscher Mühlentag.

Abschied vom Dampfzeitalter

01.05.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

Vor knapp 41 Jahren, am 1. Juni 1975, zog die Bundesbahn  die letzten Schnellzugdampflokomotiven auch in Norden-Norddeich aus dem Verkehr und ersetzte sie durch moderne Dieselloks.

Norden – Wehmut kam auf, Tränen flossen, Filmkameras surrten, ein Fernsehteam drehte, unzählige Fotoapparate klickten und überall fachsimpelten Eisenbahnfreunde. Das waren Szenen, die sich Ende Mai 1975, vor 41 Jahren, am Schienenstrang und auf den Bahnhöfen im Emsland und an der weiterführenden Strecke von Leer über Emden und Norden bis zur Endstation in Norddeich-Mole abspielten.

Die Deutsche Bundesbahn (DB) zog in jenen Tagen auf der sogenannten Emslandstrecke die letzten Schnellzug­dampflokomotiven aus dem fahrplanmäßigen Reisever­kehr.

Da hieß es Abschied nehmen von vertrauten Bildern und technischen Geräuschen, von stolzen Prachtexemplaren der deutschen Eisenbahngeschichte, in der fortan ein neues Kapitel aufgeschlagen wurde. Ab 1. Juni 1975, einem Sonntag, setzte die Bahn mit Beginn des neuen Sommerfahrplans auch im Nordwesten der Bundesrepublik nur noch Dieselloks ein und passte sich damit der Entwicklung im übrigen westeuropäischen Raum an. Mit dem Beginn der Elektrifizierung folgte 1980 die Umstellung auf E-Loks. In der DDR verkehrten die Dampfrösser allerdings noch bis in die 1980er-Jahre.

In Nordwestdeutschland vollzog sich während der letzten Maitage 1975 der Abschied von den Dampfloks in Raten, in diesem Fall speziell von der legendären, zuletzt in Rheine beheimateten Baureihe 01.10, die 1968 in 012 umbenannt wurde. Wie sich Augenzeugen später erinnerten, pilgerten damals Eisenbahnfans aus aller Welt nach Westfalen, ins Emsland, vor allem aber nach Ostfriesland – nicht um die damals kursierenden neuesten Ostfriesenwitze zu hören, sondern um die letzten DB-Schnellzugdampfloks in Aktion zu sehen. Unter ihnen war auch der aus Australien angereiste Jonathan Brown, der beim Anblick des von einer Dampflok gezogenen Schnellzuges München – Norddeich und der vielen Schaulustigen begeistert ausrief: „It is really incredible!“
(„Es ist wirklich unglaublich!“).

Die offizielle Abschiedsfahrt, die ein Fernsehteam des Westdeutschen Rundfunks von Anfang bis Ende begleitete, fand am 30. Mai 1975, einem Freitag, statt. Um 13.26 Uhr traf die auf Hochglanz polierte Dampflok 012 081-6 mit dem D-Zug 735 von Rheine kommend auf der Hafenmole in Norddeich ein und setzte sich um 15.09 Uhr für die Rückfahrt mit dem Eilzug nach Rheine wieder in Bewegung. „Abschied vom Dampfzeitalter nun auch in Norden – der Hauptlokführer Johannes Bönte und der Oberlokführer Erwin Somberg winkten vom Führerstand“, hieß es tags darauf unter der Überschrift „Ade geliebtes Dampfroß“ in der Norder Tageszeitung „Ostfriesischer Kurier“, der hinzufügte, dass diese 1940 in Dienst gestellte Lok eine Spitzengeschwindigkeit von 140 Stunden­kilometern erreichte und insgesamt über drei ­Millionen Kilometer „abdampfte“. Auch in Norddeich und Norden verfolgten viele Schaulustige und Fotografen das Ereignis. Doch das war noch nicht das endgültige Aus. Am darauffolgenden Sonnabend, 31. Mai, hatten die Eisenbahnfans erneut Gelegenheit, ihre Wehmut auszukosten. Von Norddeich-Mole aus rollte an diesem Tag noch einmal ein fahrplanmäßiger Schnellzug unter Dampf ins Binnenland – als D 715 bis Rheine mit der Lok 012 066-7 bespannt. Die Endstation des Zuges
war München. Der Gegenzug aus München traf abends in Norddeich ein.

Wer nun immer noch und zum dritten Mal Abschied nehmen wollte, begab sich am Sonntag, 1. Juni, wiederum auf die Emslandstrecke. Am frühen Morgen verließ die Dampflok 012 061 mit einem Gesellschaftszug den Bahnhof Rheine nach Norddeich-Mole und kehrte am Abend mit den Wochenendausflüglern wieder nach Rheine zurück.

Im Frühjahr 1975 berichtete der bundesweit vertriebene „Eisenbahn-Kurier“, dass manche Leute das Ende des Dampflokzeitalters mit ganz anderen Augen sahen. Zitat:
„Der Abschied von den dampfgeführten Schnell- und Eilzügen der Emslandstrecke wird den Anrainern des Bahnhofes Rheine, den Eigentümern der Einfamilienhäuser südlich des Emder Hauptbahnhofs und der Kurverwaltung in Norddeich weniger schwerfallen.

Ein Schnellzugheizer aus Rheine, der in einer Norddeicher Flaschenbierhandlung etwa in Höhe der Lok-Drehscheibe für sich und seinen Meister zwei Flaschen Bier holen wollte, wurde vor einiger Zeit von der Dame des Hauses mit einer solchen Schimpfkanonade bezüglich der umweltverschmutzenden schwarzen Ungeheuer empfangen, daß er sich wundern mußte, überhaupt noch bedient zu werden. Was interessierte es die Dame, daß das Qualmen der ölgefeuerten Dampflokomotiven meist nur auf Bedienungsfehlern beruhte? Was interessierte es sie, daß die verhaßten Maschinen Leistungen erbrachten … Gewiß gab es bedeutendere Einsätze für die Baureihe 012 als den Einsatz auf der Emslandstrecke.

Aber es war faszinierend genug, beispielsweise mit dem
,bunten Schlafwagenzug’ D 730 von Norddeich nach Rheine zu fahren, über die Klappbrücke in Emden zu poltern und dann das plötzliche Anschwellen der Anfahr-Melodie zu vernehmen. Irgendwo in der endlosen ostfriesischen Landschaft wurden die ,Rohre geblasen’ und Lokführer und Heizer blickten dem pechschwarzen ,Atompilz’, den sie da in die Landschaft gesetzt hatten, fast ein wenig selbstzufrieden nach. Wer könnte solche Fahrten vergessen?“ Die letztmalig auf der Emslandstrecke zwischen Rheine und Norddeich eingesetzte und dann aufs Abstellgleis geführte Dampflok-Baureihe beendete eine Ära, die in den 1930er-Jahren begonnen hatte. In jener Zeit bemühte sich die damalige Deutsche Reichsbahn, die Fahrzeiten ihrer Reisezüge, vor allem die der Fernzüge zu straffen und ein Netz schnellfahrender Reisezüge einzurichten. So entwarf die Bahn eine Stromlinien-Schnellzuglok und gab sie bei der Berliner Maschinenbau AG in Auftrag.

Von der so bezeichneten Baureihe 01.10 (später 012) wurden in den Jahren 1939/40 insgesamt 55 Loks geliefert. Der inzwischen begonnene Zweite Weltkrieg zwang die Reichsbahn jedoch, weitere Bestellungen zu stornieren. Für den Kriegseinsatz hatten starke Güterzugloks den Vorrang. Gegen Kriegsende wurden alle im Osten eingesetzten Loks in den Westen des Reichsgebietes gebracht, um sie dem Zugriff der sowjetischen Roten Armee zu entziehen. Ab 1945 befanden sich somit alle 55 „Dampfrösser“ dieser Baureihe in den westlichen Besatzungszonen, also im Bereich der späteren Bundesrepublik. Nachdem sie hier in den Bestand der Deutschen Bundesbahn übernommen worden waren, musste nur eine Lok ausgemustert werden. Sie war im Krieg durch einen Bombentreffer zu schwer beschädigt worden. Nach gründlichen Ausbesserungen sowie äußeren und inneren Veränderungen konnten die übrigen 54 weiterhin eingesetzt werden. 34 wurden im Laufe der Zeit von Kohle- auf Ölhauptfeuerung umgestellt. Die Ölfeuerung brachte eine höhere Leistungsfähigkeit. Bei den Betriebswerken Bebra und Osnabrück kam die Baureihe zu Leistungen, die alle früheren Erwartungen übertrafen. Laufleistungen bis zu 26000 Kilometer im Monat – wie beispielsweise 1956 – waren keine Seltenheit.

Die beiden Schnellzugdampfloks, die vor 41 Jahren im Blickpunkt der Abschiedsfahrten standen, existieren heute noch und befinden sich im Besitz der Ulmer Eisenbahnfreunde. Die ehrwürdige 012 081-6 stand lange Zeit als Denkmal in Bad Münster am Stein und ist heute ein Museumsstück im Bahnpark Augsburg. Die 012 066-7 hingegen ist nach wie vor voll betriebsfähig und erfreut sich auf Sonderfahrten durch ganz Deutschland „bester Gesundheit“. Seit dem Jahr 2000 kommt der „Edelrenner“ auf diese Weise fast regel­mäßig auch nach Norden.

 

Für Wissbegierige

01.05.2016 | 2016-02

Informationsveranstaltungen

  • Gästebegrüßung
    Die Stadtführerinnen und Stadtführer informieren über Norden-Norddeich und alles, was „drum herum“  passiert. Termine: immer montags um 10.00 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade.
  • Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
    Was Sie schon immer über Land und Leute wissen wollten! Tide, Theelacht, Teezeremonie: Ostfriesland ist nicht nur von seiner faszinierenden Natur geprägt,  sondern auch von vielen eigentümlichen Bräuchen und Strukturen. Wir klären auf! Termine: 11.05., 22.05., 08.06. und 22.06. immer Mittwoch. Dienstag: 05.07. Mittwoch: 20.07. Beginn: 19.30 bis zirka 21.00 Uhr. Im Vortragsraum der Klinik Norddeich, Badestraße 15. Eintritt frei!
  • Dia-Vorträge im Haus des Gastes
    Norddeich (Badestraße), „Nordsee – Mordsee“ – die  großen Sturmfluten der letzten Jahre – Karten an der Abendkasse. Nationalparkwattführer Heiko Campen  berichtet immer am Dienstag, 17.05., 31.05., 28.06. und 12.07., jeweils um 20.00 Uhr, über die großen Sturmfluten der letzten Jahre, außerdem über den Deichbau, Küstenschutz und viele andere die Küste betreffende Einzelheiten. Dauer: ca. 75 Min.
  • Gästebegrüßung in Dornum – Wir sagen Moin!
    Das Team der Tourismus GmbH Dornum begrüßt Sie im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Wir geben Ihnen Veranstaltungstipps, erzählen Nützliches und Praktisches für den Urlaub, typisch Ostfriesisches und Amüsantes. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei. Ort: Reethaus am Meer Dornumersiel, Hafenstr. 3, 26553 Dornumersiel. Termin: Jeden Montag vom 27.06. bis 29.08. um 11.00 Uhr

Für Gross und Klein

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

Veranstaltungen für Familien und Kinder

  • Strandspaziergang und Schatzsuche
    für Kinder auf Norderney
    Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt. Mit der Fähre geht es nach Norderney an den Seeräuber­strand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln.
    Es wird ein altersgerechter Vortrag über die Meeres­bewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter
    Tel. (0160) 1284587 oder (04931) 169480.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Bernstein-Handschleifkurse
    Bernstein, das Millionen Jahre alte Baumharz, wird von Hand geschliffen und zum Schmuckstück, Schlüssel­anhänger oder Dekorationsobjekt weiter gestaltet. Kurse für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Teilnehmer­gebühr: 16 €. Kerstin Ebbighausen, Atelier Weites Meer, Osterstraße 25, 26507 Norden. Telefonische Voranmeldung unter (01577) 8346692 erforderlich.
  • Puppentheater Rumpelkiste, Figurentheater „Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino
    Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt.
    Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V. Programm siehe Plakataushang.  Aufführungen für Kinder immer um 16.00 Uhr, im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg.
    Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren. Clown Riccolino:
    Clowner­ien, Lieder und mehr…
    Termine finden Sie im Veranstaltungs­kalender!
    www.puppentheater-rumpelkiste.de
  • Das Filzatelier Weingart
    Leezdorfer Straße 9, 26529 Rechtsupweg, bietet an:
    Jeden Donnerstag: 14.00 Uhr Schnupperkurs Filzen für
    Erwachsene, 3 Stunden 45 e plus Materialkosten,
    max. 4 Personen, Anmeldung! Filzatelier Weingart,
    Rechtsupweg, Leezdorfer Straße 9, Tel. (04934) 914280.
  • Kerzen selbst herstellen
    Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich
    (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends – von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf,
    Tel. (0173) 3687047, www.kerzenstube-ostfriesland.de
  • Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich
    Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus
    am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr.
    Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung
    sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen
    unvergess­­lichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus:
    Mo. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Weitere Infos unter Tel. (04931) 986200 oder
    per E-Mail: info@norddeich.de
  • Traumwelt im Zelt
    Erzähltheater am Lichtermeer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im „Märchenschiff Norddeich“ in Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden,
    in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um
    16.00 Uhr. Näheres am Kiosk des Abenteuer-Golfparks,
    Tel. (04931) 917683 und im Internet. Vorstellungen finden nur ab 15 Anmeldungen statt, Reservierung
    deshalb dringend empfohlen!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender und unter www.das-maerchenschiff.de
    Veranstaltungen Seehundstation
    Nationalpark-Haus Norden-Norddeich:
  • Seehundspiel mit Robby und Robine
    Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
    unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Seehund-Nachmittag für Familien
    Spielen und Basteln – alles rund um die Seehunde. Mit den beiden Stofftieren Robby und Robine erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, zudem wird mit Naturmaterialien gebastelt, für Kinder von 4 bis 10 Jahren mit ihren Eltern. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
    unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • „Die Wattpolizei ist wieder unterwegs…“
    Lustiges und lehrreiches musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
    unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Watt für Zwerge
    Für Kinder im Vorschulalter: Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Und bei ihren Beobachtungen lernen sie die Tiere des Watts kennen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
    unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Wattwanderung für Kinder: „Die Strand-Detektive“
    Als Strand-Detektive gehen die Kinder zum Strand und ins Watt, untersuchen Spuren und entdecken die Tiere des Wattenmeeres. Sie beobachten die Tiere und erforschen ihre Lebensweise. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Neu: Ökologische Wattwanderung
    Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben mit Nationalpark-Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus, ab 12 Jahre, Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer
    Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Mit Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe mit dem Watt und den Inseln gibt es Wissenswertes und unterhaltsame Erklärungen rund um das Thema Wattenmeer. Für interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Informationen unter Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Neu: Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer mit Hunden
    Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Mit Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe mit dem Watt und den Inseln gibt es Wissenswertes und unterhaltsame Erklärungen rund um das Thema Wattenmeer.
    Für interessierte Jugendliche und Erwachsene mit Hund oder ohne Hund, die sich von den Hunden nicht stören
    lassen. Treffpunkt Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Informationen unter
    Tel. (04931) 973330. Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

Veranstaltungen Waloseum

  • Führungen im Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Norden – Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung! Informationen unter Tel. (04931) 973330.
    Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie
    auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Neu: Veranstaltungsreihe „10 Jahre Waloseum“
    Zugvogelspiel: Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“
    Wir begeben uns auf eine spannende und gefährliche Reise als Zugvogel, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt! Für Kinder ab 9 Jahre. Informationen unter Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Kinder-Quiz – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“
    Viele spannende Fragen und Rätsel rund um die Wale und die Vögel, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt! Für Kinder ab 9 Jahre. Informationen unter Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • TOMTEs HOF
    Mitmachfütterungen, Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren
    Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch I, statt. Info und Anmeldung unter Tel. (04931) 9301634.
    Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie im Veranstaltungskalender!
    23. April 2016 vormerken:
    Für eine Forschungsexpedition auf TOMTEs Hof in die Welt der Tiere sucht die Stiftung Bündnis Mensch & Tier Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Bewerbungsverfahren wird noch bekannt gegeben. Infos unter TOMTEs Hof,
    Tel. (04931) 9301634.
  • Das ist spannend und macht Spaß
    Bänderweben mit dem Webkamm in der Handweberei Fiefschaft in Dornum. Termine nach Vereinbarung.
    Preis: 20 € pro Person. Info/Anmeldungen unter Tel. (0176) 38106716.
  • Kinderkarneval
    Am Sonntag, 07. Februar startet um 15.00 Uhr im Indoor-Spielpark Sturmfrei in Neßmersiel die bunte Karnevals-Party für Groß und Klein. Das Event-Team der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum hat ein buntes Programm auf die Beine gestellt und freut sich, die kleinen aber auch großen Karnevalisten in bunten Kostümen begrüßen zu dürfen.
    Clown Timmy unterhält euch mit lustigen Spielen, wie Ballontanz, einer Mitmach-Zaubershow, einer Polonäse und vielem mehr. Für alle, die noch kein Kostüm haben, wird Kinderschminken beim Event-Team angeboten.
    Und auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Pinata, gefüllt  mit vielen Leckereien. Das heißt gute Laune überall –
    da wird getanzt, getobt und gefeiert bis zum Umfallen! Sowohl für die kleinen, als auch für die großen Besucher lohnt es sich in lustiger Verkleidung zu erscheinen:
    Die 3 besten Kostüme in der jeweiligen Kategorie werden mit tollen Preisen prämiert. Zur Stärkung gibt es für die Karnevalisten leckere Berliner, Kaltgetränke, Würstchen und Kaffee. Partyspaß für Kids ab 3 Jahren! Kinder 5 € und Erwachsene 3 €. Speisen und Getränke sind nicht im Eintrittspreis enthalten! Es ist nicht gestattet, eigene Speisen und Getränke zur Veranstaltung mitzubringen.
  • Drachenbau für Kinder
    Bastelt mit Claudia einen kunterbunten Drachen und
    lasst ihn auf der Drachenwiese in Dornumersiel steigen. Der Spaßfaktor ist garantiert, denn der Drachen fliegt schon bei einer Windstärke. Für Kinder ab 4 Jahren. Kinder bis 6 Jahre bitte in Begleitung der Eltern! Preis: 8,50 €
    mit NSC und 10,50 € ohne NSC. Termine: 21.03., 29.03. und 05.04. von 10.00 bis 11.00 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Mindestteilnehmerzahl: 3.
    Anmeldung erforderlich! Info und Anmeldung unter
    Tel. (04933) 91110.
  • Osterbasteln
    Der Osterbastelspaß für die ganze Familie. Bastelt mit uns tolle Deko für euer zu Hause oder als Geschenk.
    Wie wäre es zum Beispiel mit einem lustigen Tontopfhasen, einem Schmuckkästchen oder einem Frühlingskeilrahmen? Termine: 08.03., 15.03. und 22.03. von 10.00 bis 12.30 Uhr, im Indoorspielpark Sturmfrei Neßmersiel.
    Am 09.03., 16.03. und 23.03. von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Materialkosten nach Aufwand. Keine Anmeldung erforderlich! Infos und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • Muschelkästchen basteln
    Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt vor der Veranstaltung am Strand eure eigenen Muscheln,
    mit denen ihr dann bei uns Muschelkästchen gestalten könnt. Hier zeigen wir euch auch, wie ihr tolle Serviettenmotive auf eure Muschelkästchen übertragen könnt. Treffpunkt: Bastelraum Reethaus am Meer,
    26553 Dornumersiel, Hafenstraße 3.
    Kosten: 5 € mit NSC und 7 € ohne NSC. Keine Anmeldung erforderlich! Alter: für Kinder ab 4 Jahre (von 4 bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern) und für die ganze Familie. Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung! Termine: 10.03., 17.03., 24.03. und 31.03. von 10.00 bis 12.30 Uhr, im Reethaus am Meer
    in Dornumersiel. Infos und Kontakt:
    Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Schmuck aus Treibholz
    Heute erstellen wir unseren eigenen maritimen Schmuck aus dem, was das Meer ans Land gespült hat.
    Aus selbst gesammelten Fundstücken oder aus unserem Fundus können Unikate entstehen, die die Kraft des Meeres in sich tragen. Treffpunkt: Bastelraum Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel.
    Kosten: 4 € mit NSC und 6 € ohne NSC.
    Alter: Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene, für die ganze Familie. Keine Anmeldung erforderlich.
    Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung!
    Termin: 30.03. von 14.30 bis 17.00 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Infos und Kontakt:
    Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Ostereier-Such Event im Seepark West
    Geht auf eine spannende Suche und entdeckt, was der Osterhase für Groß und Klein bereithält.
    Der Osterhase versteckt wieder zahlreiche Leckereien im SeeparkWest in Dornumersiel. Treffen ist um 15.00 Uhr an der Seeparkbühne in Dornumersiel. Zusammen geht es dann auf die Suche nach den Osterüberraschungen. Weitere Infos demnächst unter: www.dornumerland.de. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!
    Treffpunkt: Seeparkbühne in Dornumersiel.
    Termin: 27.03. um 15.00 Uhr.

Störtebekerland

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

Küste mal die Nordsee

Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.

Ihr Kontakt

Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de

Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:

  • Mühlentour durch das Störtebekerland!
    Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
  • Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
    zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
    pause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“
  • Traditionelle Torfkahnfahrten
    Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
  • Störtebeker-Sportbad Marienhafe
    Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 498350
  • Kurzentrum Hage
    mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
    Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
    Tel. (04936) 918440
  • Paddel- & Pedal-Station Hage
    Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
    Tel. (04931) 9324893
  • Schlosspark Lütetsburg
    Landstr. 55, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 4254
  • Golfanlage Schloss Lütetsburg
    Landstr. 36, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 9300431
  • Kartbahn Brookmerland
    Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
    Tel. (04934) 498700
  • Störtebekers Teestube Marienhafe
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 496650
  • Naturbadestelle Hilgenriedersiel
    Umgeben von Salzwiesen und einem
    Natur­schutzgebiet (Am Ende der
    K213, Hilgenriedersiel)

 

Logo_Stoertebeker

 

 

Veranstaltungen

  • 4./5./11./12./18./19. März, 19.30 Uhr
    Theater – „Alte Liebe“ – Ursula Braune & Klaus Gebhard
    Bearbeitung des Romans von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder durch Ursula Braune. „Ich glaube, ich liebe dich noch.“ – „Sag mir Bescheid, wenn du es genau weißt.“ Lore und Harry, in fast 40 Jahren Ehe aneinander gewöhnt und voneinander genervt, die umtriebige Bibliothekarin, beruflich und privat oft frustriert, und Harry, der bequem gewordene Frühpensionär. Eine 68er Ehe, die zwar alle Stürme überdauert hat, aber irgendetwas vermissen lässt. Eine gestraffte Theaterversion, Komik und Tragik eng
    beieinander. Eine alte Liebe, nur ein bisschen angerostet, aber immer noch sicher. Eintritt: 9 E. VVK bei
    Optik Moltz, Rosenstraße 15, 26529 Marienhafe. Veranstaltungsort: Theaterwerkstatt Marienhafe e.V., Grüner Weg 31, 26529 Marienhafe. Info: Rosenstraat 13 Theaterwerkstatt Marienhafe e.V., Tel. (04934) 499975,
    redinius@ewetel.net
  • 5. März, 14.00-17.00 Uhr – 42. Fortuna-Cross
    Traditioneller Crosslauf am Kiessee „Tjücher Moorthun“ über verschiedene Streckenlängen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Veranstaltungsort: Tjücher Moorthun,
    26529 Marienhafe. Kinder und Jugendliche 2 €,
    Erwachsene 4 €. Info: Jürgen Drosten,
    Tel. (04934) 4681, j.m.drosten@tele2.de
  • 12. März, 19.00 Uhr – Frühlingskonzert in Hage
    Das Jugend- und Wiedereinsteiger-Orchester sowie das TeaTime-Orchester möchten mit einem bunten Reigen verschiedener Musikstücke auf das Frühjahr einstimmen und den Besuchern kurzweilige Unterhaltung bieten.
    VVK/AK: 6 €, Kinder bis einschl. 10 J. frei. Vorverkaufsstellen: Kurverwaltung Hage, Lesezeichen Hasbargen, Norden, Soltau Kurier, Norden. Veranstaltungsort: Ev.-luth. Kirche „St. Ansgari“, Baantjebur, 26524 Hage.
    Info: Bernd Specht, nachrichten@stadtorchester-norden.de
  • 13. März, 10.15-11.00 Uhr – Plattdeutscher Gottesdienst
    Gottesdienst in Plattdeutscher Sprache unter der Leitung von Prädikant Barkhoff mit dem Posaunenchor. Veranstaltungsort: Ellernhus, Oberdreescheer Weg, 26529 Marienhafe.
  • 18. bis 21. März, 14.00 Uhr
    Frühjahrsmarkt in Marienhafe
    Alle Jahre wieder. Der Jahrmarkt in Marienhafe bietet Groß und Klein ein abwechslungsreiches Programm und jede Menge Vergnügen. Wer schon mittags den Genuss an einer Bratwurst oder an einem leckeren Fischbrötchen verspürt hat Glück. Diese Buden öffnen ab 11.00 Uhr. Die Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden lädt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Nutzen Sie die vielen individuellen Angebote. Sonntag, 14.30-18.00 Uhr. Veranstaltungsort: Marktplatz Marienhafe und Rosenstraße.
  • 18. März, 19.30 Uhr
    Friesische Macht – Lesung von Lothar Englert in der „Buurderee“, Kuhweg 28/Ellernweg in Großheide/Ostermoordorf.
  • 19. & 20. März, ab 14.00 Uhr
    Frühlingsmarkt in Großheide auf dem Marktplatz, Am Markt, 26532 Großheide.
  • 20. März, 11.00-17.00 Uhr – Kunsthandwerkermarkt
    Auf den Kunsthandwerkermärkten in Marienhafe bieten Privatpersonen und kleine Unternehmen ihre aus eigener Handwerkskunst erstellten Produkte zum Kauf an.
    Veranstaltungsort: Störtebekers Teestube, Am Markt 27, 26529 Marienhafe. Info: Elfriede Rocker, Tel. (04934) 496650, info@stoertebeker-teestube.de
  • 22. & 29. März, 11.00 Uhr – Kirchenführung in Hage
    Der Luftkurort Hage bietet mit der St. Ansgari Kirche eine besondere Sehenswürdigkeit. Sie zählt zu den ältesten Kirchen in Ostfriesland. Ein besonderes Prunkstück ist der Passionsaltar. Dieser und die Orgel werden bei der Führung besonders hervor gehoben. Bei einem Rundgang um die Kirche wird der Baustil erklärt. Unsere Gästeführerin Agnes Janssen erwartet Sie um 11.00 Uhr beim Haupteingang der Kirche. Eintritt frei. Veranstaltungsort: St. Ansgari Kirche Hage (Haupteingang), 26524 Hage. Info: Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970, kurverwaltung@sg-hage.de oder Agnes Janssen, Tel. (04931) 7028.
  • 26. März, 17.00 Uhr – Lagerfeuer am Bootshafen
    Der Wassersportverein lädt zum Lagerfeuer am Bootshafen ein. Eine leckere Bratwurst vom Grill, ein kühles Bier und eine
    ausgelassene Stimmung erwartet sie. Veranstaltungsort:
    WSV Brookmerland, Unterdreescher Weg 9, 26529 Marienhafe. Info: WSV Brookmerland e. V., Tel. (0176) 96941628,
    wsvbrookmerland@web.de
  • 28. März, 9.45-12.30 Uhr – 21. Störtebeker-Straßenlauf
    1 km-Lauf für Kinder. 5 km-Lauf für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 10 km-Lauf für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Vermessene 5 km und 10 km Strecke. Veranstaltungsort: Sportplatz in 26529 Upgant-Schott.
    Kinder und Jugendliche 2 E, Erwachsene 5 €.
    Info: Jürgen Drosten, Tel. (04934) 4681, j.m.drosten@tele2.de
  • 30. März bis 3. April – Kinderbibelwoche
    innerhalb der Osterferien in der Kirche Berumerfehn
    täglich von 9.30-12.00 Uhr.
  • 8. & 22. April, 15.30-17.30 Uhr
    Kräuterwanderung mit der Kräuterhexe
    Unkraut ade! Heimische Wildkräuter wieder entdecken, mit all ihren Möglichkeiten im kulinarischen und heilkundlichen Gebrauch. Anmeldung erforderlich! Dauer: ca. 2 Stunden  Sondertermine: für Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage sowie Rad- oder Fußwanderungen, Vorträge, auch für Kindergärten und Schulklassen.
    Treffpunkt: Dagmar Michel, Kolkweg/Dorstenpfad 10,
    26529 Marienhafe-Osteel.
    9,90 €/Erw., Kinder (5-11 Jahre) 4,50 €. Info/Anmeldung:
    Touristinfo Marienhafe, Tel. (04934) 805751,
    touristinfo@marienhafe.de
  • 15. April, ab 19.30 Uhr – Veerkant – Live-Konzert
    in der „Buurderee“, Kuhweg 28/Ellernweg
    in Großheide/Ostermoordorf.
  • 30. April – Treckerumzug mit anschließender Maifeier
    Treckerumzug durch die Gemeinde Upgant-Schott für Kinder, anschließend Maifeier mit DJ Elmar, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstaltungsort: Ellernhus, Oberdreescheer Weg 1, 26529 Marienhafe. Info: Anke Kröger, Andrea Harms, Tel. (04934) 4327 oder 7405, andrea.harms12@gmail.com
  • 30. April, ab 19.00 Uhr
    8. Ostfriesische Walpurgisnacht mit Tanz in den Mai
    Mittelalterliches Heerlager ab 19.00 Uhr,
    Walpurgisnacht von 21.00-01.00 Uhr.
    Zum 8. Mal laden Rita und Ralf Beckmann in der Scheune ihres Gulfhofes zum Tanz in den Mai ein. Rund 800 Menschen finden darin Platz. Zu den Höhepunkten des Abends gehören neben Livemusik und einer großen Feuershow der Auftritt der niederländischen Band „Rapalje“ (ab 22.15 Uhr). Das Mitternachtsritual, der Maigong, und entsprechende Tanzdarbietungen sorgen für die richtige Atmosphäre. Rustikale Gerichte, dunkles Bier, Würzwein und alkoholfreier Punsch nach mittelalterlichen Rezepten stehen allen Feierlustigen zur Verfügung. Für Tanzpausen gibt es rustikale Sitzmöglichkeiten. Mittelalterliche Marktstände und ein Heerlager vor der Scheune zaubern ein ideales Ambiente. Eintritt: VVK: 15,50 €, AK: 19 € (ab 19.00 Uhr),
    freier Eintritt für Kinder bis 14J. in Begleitung eines Erw. und alle Geburtstagskinder.
    Vorverkaufsstellen: Gulfhof Meevenburg, Familie Beckmann, Tel. (04920) 912935 oder (0152) 08982284, E-Mail: rita_beckmann@gmx.de; Touristinformation Erholungsort Marienhafe, Am Markt 11, 26529 Marienhafe, Tel. (04934) 81224, touristinfo@marienhafe.de; Kundenzentrum SKN (Ostfriesischer Kurier), Neuer Weg 33, 26506 Norden und bei: Emder Zeitung, Heimatblatt Aurich, Touristinformation Norddeich. Veranstaltungsort: Im Gulfhof Meevenburg, Schoonorther Landesstraße 18, 26529 Osteel. www.meevenburg.de
  • Entspannen & Stärken im kalten Winter…
    …im Kurzentrum Hage
    Entfliehen Sie dem kalten Winter und kommen Sie zu uns ins Kurzentrum! Wir verwöhnen Sie mit wohltuenden Harmoniemassagen oder einer entspannenden Thalassobehandlung.
    Eine 90 Minuten-Thalassobehandlung mit Ganzkörpersalzbehandlung, Biomarismeersalzmilchbad und einer Harmoniemassage mit Biomaris Körper- und Badeöl gibt es bei uns für 69,50 €.
    Wärmen Sie sich auf und tanken Sie neue Energie in unserer (Dampf-) Sauna. Gemeinschaftssauna:
    Mo./Di./Fr. von 14.00-21.30 Uhr, Mi. 18.00-21.30 Uhr
    und Sa. 11.00-18.00 Uhr. Herrensauna: Mi. 14.00-18.00 Uhr
    und Sa. 9.00-11.00 Uhr. Damensauna: Do. 14.00-21.30 Uhr. Einzelkarte für nur 9,80 E. Tel. (04936) 918440.
    Kurzentrum Hage, Badstr. 1, 26524 Hage.
    Tel. (04936) 918440. www.stoertebekerland.de
    Weitere Veranstaltungstermine finden Sie im Internet unter www.stoertebekerland.de
    sowie in unserem‚Veranstaltungsmagazin Störtebekerland‘.
    Erhältlich in unseren Tourist-Informationen in Großheide, Hage und Marienhafe.
    www.stoertebekerland.de

    Regelmäßige Veranstaltungen

  • Seniorengymnastik – jeden Montag (ganzj.), 16.00-16.45 Uhr
    Unter Anleitung einer staatlich anerkannten Therapeutin aus dem Kurzentrum Hage. Terminabweichung möglich.
    Keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl).
    Eintritt: 3,50 €. Haus des Gastes, Badstraße 1, Hage.
    Infos: Kurzentrum Hage, Tel. (04936) 918440
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
    Jeden Montag von 17.00-17.45 Uhr (ganzjährig)
    Unter Anleitung einer staatlich anerkannten Therapeutin aus dem Kurzentrum Hage. Bitte warme Socken und eine Decke mitbringen. Terminabweichung möglich. Keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl). 3,50 €/Pers.
    Im Haus des Gastes (beim Kurzentrum), Badstr. 1, 26524 Hage. Kurverwaltung Hage, Tel. (04936) 918440
  • Tee trinken in der Fehntjer Coffje Stuv
    Genießen Sie ostfriesischen Tee bei einem leckeren Stück Kuchen in gemütlicher Atmosphäre. Im Anschluss können Sie im angrenzenden Märchenwald einen entspannten Spaziergang genießen. Öffnungszeiten: April-November:
    Di.-Sa. 13.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr, montags Ruhetag. November-März: nur Sa./So. 13.00-18.00 Uhr. Weitere Termine (für Gruppen) nach Absprache möglich. Fehntjer Coffje Stuv, Verlaatsweg 18, 26532 Berumerfehn. Tel. (04936) 913614
    od. (0152) 34568619, www.fehntjer-coffje-stuv.de
  • Senioren-Frühstück in Störtebekers Teestube
    Jeden 1. Dienstag im Monat ab 10.30 Uhr
    (Außer im Juli, August und September.) Gemeinsam statt einsam. Genießen Sie in der urgemütlichen Atmosphäre der Teestube ein gemeinsames, kleines Frühstück mit Tee speziell für Senioren. Als besonderes Highlight und im Preis mit inbegriffen, bieten wir unseren Gästen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm an, dass jedes Mal vor allem von hiesigen „Kleinkünstlern“ für Sie gestaltet wird.
    Um Voranmeldung wird gebeten. 8 €/Person inkl. kleinem Frühstück mit Tee. Störtebekers Teestube, Am Markt 27,
    26529 Marienhafe. Tel. (04934) 496650,
    www.stoertebekers-teestube.de
  • Frühstücksbüffet in der Störtebekers Teestube
    Jeden 1. Sonntag im Monat 10.00-12.00 Uhr
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe. Tel. (04934) 496650
  • Kutschfahrt durch Großheide
    Jeden Mittwoch von 15.00-17.00 Uhr
    Gemütliche Kutschfahrt durch die schöne Feriengemeinde Großheide! 5 E/Erw., 2,50 E/Kind. Nur mit telefonischer Anmeldung vorab. Karten sind im Rathaus Großheide
    erhältlich. Weitere Termine nach Absprache möglich.
    Ab Rathaus Gemeinde Großheide, Schloßstraße 10,
    26532 Großheide, Tel. (04936) 918923.
  • Kutschfahrten & Planwagenfahrten
    Individuelle Kutsch- oder Planwagenfahrten (beheizt) für Paare, Familien und Gruppen durch Wald & Moor, zum „Ewigen Meer“, mit Abendwanderung oder mit Boßelspiel. Termine täglich möglich (nach Absprache). Preis auf Anfrage. Einfach eine der oben genannten Fahrten wählen und
    anrufen! Abfahrt: Gaststätte-Saalbetrieb Lindenhof,
    Am Berumerfehnkanal 1, 26532 Berumerfehn. Tel. (04936)
    7629 oder (0174) 1849861, www.Kutschfahrten-Exklusiv.de
  • Jeden Mittwoch von 8.00-12.00 Uhr
    Wochenmarkt Hage, Marktplatz
  • Jeden Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr
    Wochenmarkt Marienhafe, Marktplatz

Veranstaltungen

01.02.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

Februar

  • Dienstag, 2. Februar
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 3. Februar
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder Stadtführer.
  • Freitag, 5. Februar
    10:00 Uhr    – Programm für Karnevalsmuffel: Hören-Sehen-Genießen, Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekulur. Anmeldung/Vorreservierung!    Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: (04931) 986200
    13:15 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Haus des Gastes, Am Anker.
    15:00 Uhr    – Programm für Karnevalsmuffel: Dia-Vortrag von und mit dem Heimatforscher Helmut Fischer. Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.    Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: 04931/986200
    15:30 Uhr    – Programm für Karnevalsmuffel: Krimiführung „Morden im Norden“ und Klaus-Peter-Wolf-Menü im Stadthotel Smutje. Anmeldung!    Kurverwaltung Norddeich / Stadthotel Smutje.
    Tel.: (04931) 986200 und 94250
  • Samstag, 6. Februar
    11:00 Uhr    – Nimm uns mit auf die Reise Kapitän mit dem Norddeicher Shantychor im Haus des Gastes. Einritt frei.    Kurverwaltung Norddeich / Haus des Gastes. Tel.: (04931) 986200
    14:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Haus des Gastes, Am Anker.
    15:00 Uhr    – Fürstliche Ausblicke in eine sonst verschlossene Welt der Norder Ludgerikirche. Anmeldung/Vorreservierung! Kurverwaltung Norddeich. Tel.: (04931) 986200
  • Sonntag, 7. Februar
    10:30 Uhr    – Mit der Museumseisenbahn von Norden nach Dornum hin und zurück. Anmeldung/Vorreservierung!    Kurverwaltung Norddeich.
    Tel.: (04931) 986200
    11:00 Uhr    – Kunst im historischen Wasserturm von Norden, Alleestraße 18. Klanginstallationnen um 11:30 Uhr,
    12:30 Uhr, 15:00 und 16:00 Uhr.
    Eintritt frei.
    Kurverwaltung Norddeich.
    Tel.: (04931) 986200
    11:30 Uhr    Vortrag von Onno K. Gent „Wissenswertes rund um den spannenden Alltag eines Nationalparkrangers“. Eintritt frei.     Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: (04931) 986200
    12:30 Uhr    – Mit der Museumseisenbahn von Norden nach Dornum hin und zurück. Anmeldung/Vorreservierung!    Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: (04931) 986200
    14:30 Uhr    – Mit der Museumseisenbahn von Norden nach Dornum hin und zurück. Anmeldung/Vorreservierung!    Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: (04931) 986200
    15:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    16:30 Uhr    – Mit der Museumseisenbahn von Norden nach Dornum hin und zurück. Anmeldung/Vorreservierung!    Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: (04931) 986200
    19:00 Uhr    – Es muss nicht immer Grünkohl sein, ein kulinarischer Abend im Hotel Reichshof in Norden, Neuer Weg. Anmeldung direkt im Hotel! Romantik Hotel Reichshof. Tel.: (04931) 1750
    19:30 Uhr    – Die weiße Gewalt ergreifende Dokumentationen über den Schneewinter in Norden von 1978/79. Eintritt frei.     Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: (04931) 986200
  • Montag, 8. Februar
    11:00 Uhr    – Führung und Konzert: Historischer Marktplatz von Norden und 20-minütiges Konzert in der Ludgerkirche Norden. Anmeldung/Vorreservierung!    Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: (04931) 986200
    14:00 Uhr    – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    15:00 Uhr    – Mit dem Radiosender „Radio Nordseewelle“ on air: Ein seltener Blick hinter die Kulissen, Kostenlos, aber Anmeldung erforderlich!
    Kurverwaltung Norddeich
    Tel.: (04931) 986200
  • Dienstag, 9. Februar
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Sonntag, 14. Februar
    10:00 Uhr    – Ein Kunst- und Handwerkermarkt, Kur-Klinik Norddeich, Badestraße 15.
  • Dienstag, 16. Februar
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 17. Februar
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder Stadtführer.
  • Dienstag, 23. Februar
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    20:00 Uhr    – Klaviertrio Paradies und Tangoquintett Fec con chele: Beethoven und Astor Piazolla,
    ein Programm der Gegensätze.     Bürgerhaus Norden
  • Samstag, 27. Februar
    20:00 Uhr    – Die Niederdeutsche Bühne führt eine Musikrevue „In de Haifischbar, dor is wat los!“ auf. Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
  • Sonntag, 28. Februar
    17:00 Uhr    – Die Niederdeutsche Bühne führt eine Musikrevue „In de Haifischbar, dor is wat los!“ auf. Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.

März

  • Dienstag, 1. März
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 2. März
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder Stadtführer.
  • Freitag, 4. März
    20:00 Uhr    – Die Niederdeutsche Bühne führt eine Musikrevue „In de Haifischbar, dor is wat los!“ auf. Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
  • Samstag, 5. März
    20:00 Uhr    – Die Niederdeutsche Bühne führt eine Musikrevue „In de Haifischbar, dor is wat los!“ auf. Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
  • Sonntag, 6. März
    20:00 Uhr    – Die Niederdeutsche Bühne führt eine Musikrevue „In de Haifischbar, dor is wat los!“ auf. Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
  • Montag, 7. März
    14:00 Uhr    – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
  • Dienstag, 8. März
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Donnerstag, 10. März
    11:45 Uhr    – Bustour zum VW-Werk Emden und anschließendem Stadtrundgang in Emden. Anmeldung! Norder Stadtführer.
  • Samstag, 12. März
    20:00 Uhr    – Christiane Landner und Sebastian Fuchs – Odyssound: Surfen auf Stimmwellen durch die aufregenden Abenteuer des Odysseus.    Bürgerhaus Norden
    20:00 Uhr    – Die Niederdeutsche Bühne führt eine Musikrevue „In de Haifischbar, dor is wat los!“ auf. Im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstr. 50.
  • Sonntag, 13. März
    10:00 Uhr    – Ein Kunst- und Handwerkermarkt, Kur-Klinik Norddeich, Badestraße 15.
  • Dienstag, 15. März
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 16. März
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 17. März
    11:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
  • Freitag, 18. März
    13:15 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    17:00 Uhr    – Abendstunde mit Hund am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke
    auf dem Deich.
  • Sonntag, 20. März
    14:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    16:00 Uhr    – Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
    Tel.: (0 49 31) 91 76 83.
  • Montag, 21. März
    14:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“, Wattführer Tamme Dirks.
    15:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    17:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich.
  • Dienstag, 22. März
    08:30 Uhr    – Ganztägige Bustour nach Groningen. Anmeldung! Norder Stadtführer.
    10:30 Uhr    – Führung der Norder Stadtführer: Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad.
    14:00 Uhr    – Führung Waloseum, rund um die Wale und das
    große Pottwal-Skelett.Platzvergabe vor der Veranstaltung. Kartenvorverkauf!
    Tel.: (04931) 97 33 30.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:15 Uhr    Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Mittwoch, 23. März
    10:00 Uhr    – Neu aus der Veranstaltungsreihe „10 Jahre Waloseum“. Kinder-Quiz für Kinder ab 9 Jahre.
    Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt!
    10:00 Uhr    – Natur-Erlebnistag:
    „Ich wollt ich wär ein Huhn“ auf Tomtes Hof. Für Kinder von 6 bis 14 Jahren, Kosten 5 Euro.
    Bitte anmelden und wetterfeste Kleidung mitbringen!
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    15:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung: Familien und Kinder ab 12 Jahren.
    Treffpunkt: Osthafen.
    Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
  • Donnerstag, 24. März
    11:30 Uhr    – Entdeckungstour im Ostfriesischen Teemuseum: Spielerisch führt diese für Kinder von 6 bis 12 Jahren konzipierte Führung durch das Museum.
    14:00 Uhr    – Seehundnachmittag für Kinder von 4 bis 10 Jahren
    und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation.
    Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr    – Erzähltheater
    am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
    Tel.: (0 49 31) 91 76 83.
    16:45 Uhr    – Wattwanderung mit Nationalparkwattführer Heiko ins Norddeicher Watt am Osthafen. Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“.
    17:15 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Freitag, 25. März
    16:00 Uhr    – Clown Riccolino
    im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    16:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“, Wattführer Tamme Dirks.
    17:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    19:00 Uhr    – Gastspiel der Kammerphilharmonie Köln in der Mennonitenkirche.
  • Sonntag, 27. März
    09:00 Uhr    – Familienwattwanderung
    in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.    Wattführer Niko Osterkamp
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    16:00 Uhr    – Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
    Tel.: (0 49 31) 91 76 83.
  • Montag, 28. März
    09:15 Uhr    – Familienwattwanderung
    in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.    Wattführer Niko Osterkamp.
    09:30 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    09:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    14:00 Uhr    – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
  • Dienstag, 29. März
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    10:30 Uhr    – Führung der Norder Stadtführer: Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad
    11:30 Uhr    – „Die Wattpolizei ist wieder unterwegs“, lustiges und lehrreiches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    14:00 Uhr    – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe
    vor der Veranstlatung. Kartenvorverkauf!
    Tel.: (04931) 97 33 30.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    17:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich.
    20:00 Uhr    – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“ die großen Sturmfluten der letzten Jahre, im Haus des Gastes in Norddeich. Nationapark-Wattführer Heiko Campen.
  • Mittwoch, 30. März
    09:45 Uhr    – Familienwattwanderung
    in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder spannende Sachen über Küste und Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation.
    Tel.: 04931/973330.
    10:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    10:15 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 31. März
    08:30 Uhr    – Halbtägige Bustour zu den malerischen Sielhafenorten. Anmeldung! Norder Stadtführer.
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“, Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Der Frühling kommt auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren, Kosten 5 Euro.
    Bitte anmelden und wetterfeste Kleidung mitbringen!
    10:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung: Familien und Kinder ab 12 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern. Kartenvorverkauf! Seehundstation.
    Tel.: 04931/973330.
    11:30 Uhr    – Kindertag im Ostfriesischen Teemuseum: Teezeremonie für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung.
    14:00 Uhr    – Neu aus der Veranstaltungsreihe „10 Jahre Waloseum“. Sonderveranstaltung „Zugvogelspiel“ für Kinder
    ab 9 Jahre. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt!
    16:00 Uhr    – Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
    Tel.: (0 49 31) 91 76 83.

April

  • Freitag, 1. April
    10:00 Uhr    – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen, entdecken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation.
    Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    16:00 Uhr    – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.
  • Samstag, 2. April
    11:00 Uhr    – Familienwattwanderung
    in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.    Wattführer Niko Osterkamp
    11:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    12:00 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Sonntag, 3. April
    13:45 Uhr    – Familienwattwanderung
    in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    16:00 Uhr    – Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
    Tel.: (0 49 31) 91 76 83.
  • Montag, 4. April
    14:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
    Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Dienstag, 5. April
    10:30 Uhr    – Norddeicher Hafen – Impressionen: Molenrundgang mit vielen Informationen der Norder Stadtführer.
    10:30 Uhr    – Norddeicher Hafen – Impressionen: Molenrundgang mit vielen Informationen der Norder Stadtführer.
    15:00 Uhr    – Norder Lohnenrundgang. Historische Gassen und schmale Pfade.
    Norder Stadtführer.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung
    auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 6. April
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    16:30 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    16:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
  • Donnerstag, 7. April
    10:00 Uhr    Der Frühling kommt auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren, Kosten 5 Euro. Bitte anmelden und wetterfeste Kleidung mitbringen!
    11:45 Uhr    – Bustour zum VW-Werk Emden und anschließendem Stadtrundgang in Emden. Anmeldung! Norder Stadtführer.
    16:00 Uhr    – Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Anmeldung!
    Tel.: (0 49 31) 91 76 83.
    16:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“, Wattführer Tamme Dirks.
    17:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
  • Freitag, 8. April
    16:00 Uhr    – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    17:00 Uhr    – Abendstunde mit Hund am Weltnaturerbe Watten-
    meer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich.
    18:00 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Samstag, 9. April
    19:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
  • Sonntag, 10. April
    09:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Ein Kunst- und Handwerkermarkt, Kur-Klinik Norddeich, Badestraße 15.
  • Montag, 11. April
    09:30 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Dienstag, 12. April
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im
    Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“, Wattführer Tamme Dirks.
    10:30 Uhr    – Norddeicher Hafen – Impressionen: Molenrundgang mit vielen Informationen der Norder Stadtführer.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 13. April
    10:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 14. April
    10:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
    Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    12:00 Uhr    – Halbtägige Bustour nach Jever. Anmeldung!
    Norder Stadtführer.
  • Freitag, 15. April
    11:00 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    20:00 Uhr    – Günter Fortmeier – Händetainment mit Fingerspitzengefühl. Hands-Up-Comedy, Finderfood fürs Zwerchfell, Schattenspiel.
    Das Beste aus 25 Jahren.     Bürgerhaus Norden.
  • Samstag, 16. April
    13:00 Uhr    – Familienwattwanderung
    in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.    Wattführer Niko Osterkamp.
  • Sonntag, 17. April
    14:00 Uhr    – Familienwattwanderung
    in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    17:00 Uhr    – Musik bei Kerzen-
    schein in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17. Eintritt frei.
  • Montag, 18. April
    15:00 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    15:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung: Familien und Kinder ab 12 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern. Kartenvorverkauf! Seehundstation.
    Tel.: 04931/973330.
  • Dienstag, 19. April
    08:30 Uhr    – Ganztägige Bustour nach Groningen. Anmeldung! Norder Stadtführer.
    10:30 Uhr    – Norddeicher Hafen – Impressionen: Molenrundgang mit vielen Informationen der Norder Stadtführer.
    16:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    20:00 Uhr    – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“ die großen Sturmfluten der letzten Jahre, im Haus des Gastes in Norddeich. Nationapark-Wattführer Heiko Campen.
  • Mittwoch, 20. April
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19:00 Uhr    – Schafzeit: geruhsamer Abend bei den Schafen auf Tomtes Hof. Eine Geschichte
    vorlesen, kraulen, genießen, Wolle erspüren und verarbeiten und die abendliche Stallruhe genießen. Anmeldung!
  • Donnerstag, 21. April
    17:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
  • Freitag, 22. April
    16:00 Uhr    Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    17:00 Uhr    – Lebensstationen, Einladung an Frauen und Männer den Norder Frauenort zu
    erkunden. Norder Stadtführer.
    17:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
    Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
  • Samstag, 23. April
    10:00 Uhr    – 14. OLB Citylauf
    in Norden.
    19:30 Uhr    – Konzert in der Ludgerikirche mit Kate Kelly
    und den Ludgeri-Gospel-Singers.
  • Sonntag, 24. April
    18:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
  • Montag, 25. April
    14:00 Uhr    – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    17:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich.
  • Dienstag, 26. April
    09:15 Uhr    Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild, Wattführer Tamme Dirks.
    10:30 Uhr    – Norddeicher Hafen – Impressionen: Molenrundgang mit vielen Informationen der Norder Stadtführer.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 27. April
    09:30 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur. Norder Stadtführer.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 28. April
    08:30 Uhr    – Ganztägige Bustour nach Papenburg. Anmeldung! Norder Stadtführer.
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“, Wattführer Tamme Dirks.
  • Freitag, 29. April
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“.
    10:00 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder spannende Sachen über Küste und Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
  • Samstag, 30. April
    09:45 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr    – Familienwattwanderung
    in Norddeich. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:30 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Jetzt mit neuer Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand Norddeich.    Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.

 

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »