Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Kirchen – Ausstellungen, Veranstaltungen und Termine (Gottesdienste)

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

  • Norden_Lugerikirche_160514_str_25Friedenskirche im Sozialwerk Nazareth e.V. Norddeich                                                   Friedenstraße 1, 26506 Norddeich.
    www.nazareth-norddeich.de
    Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst, ab 10.15 Uhr
    Kinderbetreuung „Arche Noah“. Weitere Informationen unter Sekretariat, I. Wilharm, Tel. (04931) 179112.
  • Gottesdienst in der Evangelisch-
    Freikirchlichen Gemeinde Norden
    Christuskirche, Osterstraße 139, Norden (Baptisten).                                                                               Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche (aktuelle Uhrzeit siehe Tageszeitung). Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr „Abend der Begegnung“ mit Abendessen und Vortrag. Jeden dritten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr „Frauentreff“. Mittwochs „Bibelgespräch“ um 15.30 Uhr. Jeden dritten Mittwoch
    im Monat um 19.30 Uhr „Männertreff“. Donnerstags um 15.30 Uhr „Kinderwochenstunde“ (außer in den Ferien). Hauskreise treffen sich nach Absprache.
    Info und weitere aktuelle
    Termine zu erfragen unter Tel. (04931) 167890.
  • Gottesdienst der Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
    Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und parallel Kinderkirche. Jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr ist
    in der Kirche das „Café Tied för di“ geöffnet.
    Hier ist jeder zu einem kostenlosen Frühstück
    eingeladen und kann sich Zeit schenken lassen…
    Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 3.
    Tel. (04931) 169275. E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de
  • Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde
    Kirchenzentrum am Warfenweg in Norden,
    Gottfried-Keller-Straße 3, Tel. (04931) 936407,
    Pastor Michael Rückleben, Tel. (04931) 936408 und
    Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel. (04931) 919248. Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr.
    Weitere Veranstaltungen siehe Schaukasten.
  • Evangelisch-lutherische Friedenskirche
    Norden-Süderneuland, Pastorin Marika Cuno,
    Addingaster Weg, Tel. (04931) 4294,
    Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr und Kindergottesdienst um 11.00 Uhr
    (Kindergottesdienst nicht in den Ferien).
  • ARCHE Norddeich
    Die ARCHE, die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich, mitten in Norddeich
    (Ecke Nordlandstraße 8). Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr mit anschließendem Kirchenkaffee.
    Kontakt: Pastor Marten Lensch Tel. (04931) 975939.
  • Evangelisch-reformierte Kirche
    Heerstraße in Norden-Bargebur (am östl. Stadtrand),
    Tel. (04931) 2439; Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr
  • Reformiertes Gemeindehaus
    Am Markt 49 in Norden, Tel. (04931) 2439
  • Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus, Osterstr. 20,
    26506 Norden / Katholische Kirche St. Wiho, Bahnhofstraße 1, 26524 Hage
    Pfarrer Bernd Heuermann, Norden, Osterstraße 20,
    Tel. (04931) 2223.
    Regelmäßige Gottesdienste:
    Sonnabend, 18.00 Uhr: Vorabendmesse in St. Ludgerus Norden
    Sonntag, 09.00 Uhr: Eucharistiefeier in St. Wiho in Hage
    Sonntag, 10.30 Uhr: Eucharistiefeier in St. Ludgerus in Norden
    (Familiengottesdienste finden in der Regel am ersten Sonntag des Monats in St. Ludgerus statt, die Kinderkirche am dritten Sonntag des Monats, ebenfalls in St. Ludgerus. Jeden ersten Mittwoch im Monat ist heilige Messe um 15.00 Uhr und jeden ersten Freitag im Monat ist heilige Messe um 9.00 Uhr).
    Änderungen oder Ergänzungen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten in Norden oder unter
    www.pfarramt@sankt-ludgerus-norden.de.
  • Katholische Urlauberseelsorge – Seelsorge am Meer
    Auf dem Festland ist Norden Hauptstandort der
    katholischen Urlauberseelsorge am Meer. Daneben sind die festen Standorte auf Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog. Für alle, die im Urlaub oder außerhalb davon Kontakt mit uns aufnehmen wollen, sind wir gerne da: Büro „Seelsorge am Meer“, Osterstr. 144, 26506 Norden. hanke@kircheanderkueste.de,
    kontakt@kircheanderkueste.de, Tel. (04931) 936696, www.seelsorge-am-meer.de, www.urlauberseelsorger.de                                                                                                     Das Büro ist von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9.00
    bis 12.00 Uhr besetzt. Sekretariat: Frau Nga Tran-Nguyen.
  • Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde
    Ludgeri-Kirche – ein Ort der Stille
    Die Evangelisch-lutherische Ludgerikirche Norden,
    Am Markt 37 – ein Ort der Stille! Den Alltag für einen Moment ruhen lassen – zur Besinnung kommen – Einkehr halten – eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri: Öffnungszeiten: Montags von 10.00 bis 14.30 Uhr,
    dienstags bis sonnabends von 10.00 bis 17.00 Uhr,
    sonntags Gottesdienst um 10.00 Uhr,
    danach bis 13.00 Uhr geöffnet.
    Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Terminabsprache mit der Küsterei,
    Tel. (04931) 2287.
  • Kirchen-Café
    Das Kirchen-Café in der Ludgerikirche ist jeweils am ersten Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Außerdem am 11. September (Tag des offenen Denkmals).
  • Gottesdienste in Ludgeri:
    Immer sonntags um 10.00 Uhr.
  • Erntedankgottesdienst
    Der große Erntedankgottesdienst wird am 3. Oktober mit einem Abendmahlsgottesdienst gefeiert.
  • Luther-Eichen werden gepflanzt
    Am 30. Oktober werden nach dem Gottesdienst gegen 11.00 Uhr zwei Luther-Eichen auf dem alten Friedhof gepflanzt. Die Pflanzaktion ist mit einem kleinen Fest
    verbunden.
  • Orgelmusik zur Marktzeit
    Jeden Sonnabend gibt es bis Anfang September in der Ludgerikirche ab 10.30 Uhr eine halbe Stunde Orgelmusik, ab und zu sind auch Chöre oder Instrumentalmusik zu hören (nicht am 13. August).
  • Internationale Sommerkonzerte
    Die Reihe der internationalen Sommerkonzerte 2016 an der Arp-Schnitger-Orgel in der Ludgerikirche in Norden gibt es noch bis Ende August. Die Konzerte finden immer mittwochs statt, beginnen um 20.00 Uhr und dauern eine Stunde. Der Eintritt kostet 10 e.
    Termine:
    03. August:    Improvisationskonzert mit Sietze de Vries
    (Groningen)
    10. August:    Barocke Klänge des Nordens
    mit Albrecht von Gaudecker (USA)
    17. August:    Trompete und Orgel mit Martin Dammer
    und Thiemo Janssen (Emden, Norden)
    24. August:    Profanes und Sakrales mit Bernhard Marx
    (Freiburg)
    31. August:    Nederlands Inspiratie mit Henk de Vries
    (Niederlande)
  • Charity-Essen am 23. September in der Ludgeri-Kirche
    Schon zum zehnten Mal lädt der Förderkreis Kinder & Jugend zum Charity-Essen in die Ludgerikirche ein.
    Der Termin: 23. September (Freitag) ab 18.00 Uhr. Das Programm: Ein Vier-Gänge-Menü mit Wein und anderen Getränken sowie geistliche Texte und Live-Musik.
    Der Erlös des Abends kommt der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zugute. Die Karten für das Charity-Essen unter dem Motto „Mit Leib und Seele für Kinder und Jugendliche“ kosten 55 e. Einfach 55 e auf das Spendenkonto der Ludgeri-Gemeinde überweisen       (IBAN: DE 67 280 200 14 860 5345 106). Bitte Vermerk „CharityEssen“ und den Namen nicht vergessen.
    Weltladen und Bücherei in der Kirche
    Geöffnet: Mo., Di., Do. und Sa. von 10.00 bis 12.30 Uhr.
    Mi. und Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter www.norden-ludgeri.de
    Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Tel. (04931) 13277. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de
  • Philadelphia Community – Evangelische Gemeinschaft,
    Schulstraße 33 in Norden (www.philcomm.de)
    Wir laden herzlich ein: Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst; jeden Mittwoch um 18.30 Uhr  „Abendcafé“ – Gemeinschaft bei kostenlosem Imbiss; jeden Sonnabend um 19.30 Uhr Gottesdienst unter dem Motto „Lobpreis und Anbetung“. Jeweils am ersten Sonnabend im Monat findet dieser Gottesdienst als „Familienlobpreis“ um 18.00 Uhr statt. Für persönliche Rücksprache erreichen Sie uns unter Tel. (04931) 14792.
  • Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17)
    Die Restaurierungsarbeiten des unter Denkmalschutz
    stehenden Gebäudes konnten im Februar 2012 nach
    17 Jahren beendet werden. Der Kirchraum im Rokokostil
    mit einer sehenswerten Deckenmalerei, alten Öfen etc. kann ebenso wie eine Dauerausstellung zur Geschichte
    der Mennoniten besichtigt werden. Gruppenführungen
    unter Tel. (04931) 14556 (Rodefeld)  und 12137 (Boll)
    bitte rechtzeitig vorher anmelden.
    Gemeindehaus: Am Markt 16. Kirche: Am Markt 17
  • Besichtigung der Kirche und der Ausstellung zur
    Geschichte der Mennoniten mit dem Schwerpunkt
    „Norder Mennonitengemeinde“. Termine: 06.08., 13.08., 20.08., 27.08., 03.09. und 17.09. jeweils von 10.00 Uhr
    bis 12.00 Uhr. Am 11.09. von 11.00 bis 13.00 Uhr und von 14.30 bis 17.00 Uhr anlässlich des „Tag des Denkmals“. Führungen nach Bedarf. Eintritt frei.
  • 18.08. von 15.30 bis 17.00 Uhr
    „Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck
    im mennonitischen Gemeindehaus Norden, Am Markt 16. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Das Thema
    des Nachmittags wird zeitnah im Ostfriesischen Kurier bekanntgegeben.
  • 28.08. um 10.00 Uhr
    Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17.
    Anschließend Tee, Kaffee und Gebäck im Gemeindehaus Norden, Am Markt 16.
  • 15.09. von 15.30 bis 17.00 Uhr
    „Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck
    im mennonitischen Gemeindehaus Norden, Am Markt 16. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Das Thema
    des Nachmittags wird zeitnah im Ostfriesischen Kurier bekanntgegeben.
  • 25.09. um 10.00 Uhr
    Erntedankgottesdienst mit Abendmahl und Pastor
    Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche Norden,
    Am Markt 17. Anschließend Tee, Kaffee und Gebäck
    im Gemeindehaus Norden, Am Markt 16.
  • 20.10. von 15.30 bis 17.00 Uhr
    „Is Teetied“, Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck im mennonitischen Gemeindehaus Norden, Am Markt 16. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Das Thema
    des Nachmittags wird zeitnah im Ostfriesischen Kurier bekanntgegeben.
  • 30.10. um 10.00 Uhr
    Gottesdienst mit Pastor Jan Lüken Schmid in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17.
    Anschließend Tee, Kaffee und Gebäck im Gemeindehaus Norden, Am Markt 16. Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie im Ostfriesischen Kurier oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen. Telefonisch unter (04931) 12137 (Boll) erfragen.
  • Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde,
    Im Spiet 21 in Norden Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst. Jeden Freitag um 12.30 Uhr
    „Norder Suppenküche“. Teenkreis jeden ersten Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Infos und aktuelle Termine:
    Tel. (04931) 16606 oder www.feg-norden.de
  • Friedensgemeinde Norden-Tidofeld
    Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden,
    Am Schlicktief 3, www.friedensgemeinde.de, Pastor
    Klemens Walser, Tel. (04931) 169275. Gottesdienste:
    sonntags um 10.00 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) –
    jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte telefonisch erfragen.
  • Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten)
    Brauhausstraße 5 in Norden, Tel. (04931) 957642 oder 14752. Gottesdienst sonnabends 10.00 Uhr, Bibelgespräch
    um 11.00 Uhr; Predigt: Pastor Matthias Gansewendt, Tel. (0491) 9791073, Fax (0491) 9791074. Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag.
  • Bibelgemeinde Norden
    Schulstraße 65, Tel. (0162) 4517900. Bibel- und Gebets­stunde jeweils mittwochs um 19.00 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 10.00 Uhr.
  • Neuapostolische Kirche Esens
    Walpurgisstraße 3, 26427 Esens, Tel. (0152) 07206372.                                               Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr,
    Mittwoch um 20.00 Uhr. Vorsteher: Reinhard Bruhnken.
    K Evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche in Nesse
    Pastor M. Hurtig, Tel. (04933) 914053. Gottesdienst:
    sonntags um 10.00 Uhr. Ausnahme: jeden 3. Sonntag
    im Monat um 19.00 Uhr Abendgottesdienst.
    K Evangelisch-lutherische St.-Bartholomäus-Kirche in Dornum
    Pastor Andreas Simon, Tel. (04933) 914060.
    Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr in Dornum,
    in Resterhafe 14-täglich um 9.00 Uhr (siehe Schaukasten).
    Täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
    K Gedenkstätte Synagoge Dornum
    Sie ist die letzte erhaltene Synagoge Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut. Bis zum 7. November 1938 war sie
    das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Dornum.
    An diesem Tag wurde die Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler August Teßmer verkauft. Am 9. November zerstörten SA-Männer die Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder restauriert. Als Gedenkstätte beherbergt sie heute eine ständige Ausstellung mit Exponaten aus dem
    jüdischen Leben. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags
    von 15.00 bis 18.00 Uhr. Führungen auf Wunsch.
    Kontakt: Georg Murra-Regner, Tel. (04933) 342.
    K Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westeraccum
    Herr Erdwiens, Tel. (04933) 792.
    Gottesdienste in Westeraccum sonntags, 14tägig;
    in Westerbur sonntags, 14tägig; in Roggenstede,
    Tel. (04933) 2581, sonntags 14tägig (siehe Schaukasten).
    K Kirchenführung Kirche Resterhafe
    Führung durch die Kirche von Resterhafe mit Vortrag über die Weihnachtsflut von 1717. Südlich von Dornum liegt auf hoher Warft die kleine mittelalterliche Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über dieses
    historische Gebäude und seine Geschichte. Termine: 09.08., 23.08., 06.09., 27.09. und 11.10. jeweils um 10.30 Uhr.
    Treffpunkt: Kirche Resterhafe, Ubbo-Voss-Straße 1,
    26553 Schwittersum. Preis: 4 E. Anmeldung erforderlich!
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
    K Programm der ökumenischen Urlauberseelsorge
    in Norden/ Norddeich
    Regelmäßige kath. Gottesdienste in St. Ludgerus, Norden und St. Wiho, Hage
    Sonnabend um 18.00 Uhr:
    Vorabendmesse in St. Ludgerus, Osterstraße 20
    Sonntag um 9.00 Uhr:
    Eucharistiefeier in St. Wiho (Hage), Bahnhofstr. 1
    Sonntag um 10.30 Uhr:
    Eucharistiefeier in St. Ludgerus, Osterstraße 20
    (Familiengottesdienste finden in der Regel am ersten Sonntag des Monats in St. Ludgerus statt, die Kinderkirche am dritten Sonntag des Monats, ebenfalls in St. Ludgerus. Jeden ersten Mittwoch im Monat ist heilige Messe um 15.00 Uhr und jeden ersten Freitag im Monat ist heilige Messe um 9.00 Uhr).
    Gottesdienst in der Arche in Norddeich
    Sonntags um 9.30 Uhr in der Arche, Nordlandstr. 8a.
    Strandgottesdienste
    Mögen Sie Gottesdienste im Freien, mit einer frischen
    Brise um die Nase und dem direkten Blick auf die Nordsee und die Inseln? Dreimal wird der ökumenische Strandgottesdienst am Grünstrand in Norddeich
    (Nähe Haus des Gastes) gefeiert:
    Sonntag, 07.08. um 10.00 Uhr:
    musikalische Gestaltung: Öku-Band.
    Sonntag, 28.08. um 10.00 Uhr:
    musikalische Gestaltung: Norddeicher Bläserkreis
    (Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienste in der Arche, ev.-luth. Kirche, statt, Nordlandstr. 8, Norddeich).
    Kinderstrandgottesdienste
    Besonders für Kinder wird am 21.08. um 10.00 Uhr am Grünstrand in Norddeich (Nähe Haus des Gastes)
    der Strandgottesdienst gefeiert. Mit Decken auf der Strandwiese wird bei Sonne und Wind gefeiert.
    (Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienst im „Haus am Deich – Ev. Therapiezentrum für Mutter & Kind“ statt).
    Gute-Nacht-Kirche
    In der Zeit vom 04.07. bis zum 25.08. findet jeweils
    montags und donnerstags um 17.15 Uhr am ökumenischen Strandkorb in Norddeich eine Gute-Nacht-Kirche für Kinder und Familien statt. (Bei schlechtem Wetter entfällt dieses Angebot).
    Gesprächsangebot
    Vom 04.07. bis zum 25.08. ist der ökumenische Strandkorb in Norddeich immer montags und donnerstags von
    14.00 bis 17.00 Uhr mit Seelsorgern besetzt, die für Gespräche zur Verfügung stehen. (Bei schlechtem Wetter bleibt der Strandkorb unbesetzt).
    Veranstaltungen
    Klima, Gerechtigkeit und der Papst – Umkehr. Macht. Sinn?
    Ein Vortrags- und Gesprächsabend mit Dr. Katja Winkler, Sozialethikerin an der kath.-theol. Fakultät Tübingen. Termin: 03.08. um 20.00 Uhr in der Arche Norddeich, Nordlandstr. 8. Der Eintritt ist frei.
    Zwischen Ebbe und Flut: Meditativer Strandspaziergang
    Unsere Urlauberseelsorgerin Dorothea Bezzel lädt Sie zu einem ca. einstündigen Spaziergang an der Nordsee mit Texten zum Nachdenken und Schmunzeln ein. Bei
    schlechtem Wetter findet kein Strandspaziergang statt. Termin: 04.08. um 20.00 Uhr. Treffpunkt: Vor dem Lesesaal am Therapiezentrum in Norddeich. Der Eintritt ist frei.
    Ökumenischer Vortrags- und Gesprächsabend: Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens… früher und heute
    Mit Pfarrer Matthias Widmayer, Wachbach. Termin: 09.08.um 20.00 Uhr in der Arche, Norddeich, Nordlandstr. 8.
    Führung: Vier Inseln der Ruhe – Kirchen in Norden
    Die Stadt Norden hat eine reiche christliche Religions­geschichte, die ab dem Mittelalter bezeugt ist. Seit der Reformationszeit leben und feiern hier Lutheraner, Mennoniten, Reformierte, und seit 1779 auch offiziell
    wieder Katholiken ihre Gottesdienste. Ab dem 19. Jh.
    kommen dann noch die Baptisten dazu. Der zweistündige Rundgang mit der Stadtführerin Marianne Rothensee
    führt an und in die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, die Mennonitenkirche, die katholische St.-Ludgerus-Kirche und endet in der Baptistenkirche.
    Termin: 10.08. um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Mennonitenkirche, Am Markt 17. Teilnahmegebühr: 2 e.
    nach.sitzen – Begegnungen nach dem Gottesdienst
    Bei Wein und Käse können Sie auf dem Vorplatz der Kirche bekannte und neue Gesichter treffen, miteinander ins Gespräch kommen und  gemütlich den Abend ausklingen lassen. (Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrheim statt.) Termin: 13.08., ab 19.00 Uhr,
    vor St. Ludgerus, Osterstr. 20.
    Ökumenischer Vortrags- und Gesprächsabend:
    „Auf deutschen Spuren in Namibia“ –
    Koloniales Erbe, kulturelle Gegenwart in Südwest-Afrika.
    Ein aktueller Vortrag mit zahlreichen Fotos von Sup. Dr. Helmut Kirschstein, Norden. Termin: 16.08. um 20.00 Uhr,
    in der Arche Norddeich, Nordlandstr. 8. Der Eintritt ist frei.
    Zwischen Ebbe und Flut: Meditativer Strandspaziergang
    Unser Urlauberseelsorger Matthias Widmayer lädt Sie zu einem ca. einstündigen Spaziergang an der Nordsee mit Texten zum Nachdenken und Schmunzeln ein. Bei
    schlechtem Wetter findet kein Strandspaziergang statt.
    Termin: 18.08. um 20.00 Uhr. Treffpunkt: Vor dem Lesesaal am Therapiezentrum in Norddeich. Der Eintritt ist frei.
    AUGENBLICKE: geschmückt mit Phantasie –
    geschützt vor Vergänglichkeit
    Lesung mit Brigitte Schulze-van der Wal und Oeds Fokke van der Wal. Das Autorenehepaar, das lange am Niederrhein lebte, wohnt seit 2011 im ostfriesischen Siegelsum und gehört dem Arbeitskreis Ostfriesischer Autorinnen und Autoren e.V. an. Die ausgewählten Geschichten und Gedichte sind mitten aus dem Leben
    entstanden. Bestimmte Augenblicke fallen besonders auf, regen an, darüber zu schreiben und werden so literarisch ausgeschmückt und festgehalten. Die Vielfalt des Lebens in allen Stimmungslagen bietet Anlässe in unerschöpflicher Weise. In unseren Lesungen teilen wir solche Eindrücke
    mit den Zuhörerinnen und Zuhörern und wünschen uns auch, darüber ins Gespräch zu kommen. Termin: 19.08.
    um 20.00 Uhr, in der Arche Norddeich, Nordlandstr. 8.
    Ökumenischer Vortrags- und Gesprächsabend:                                                                  Die Bedeutung des Abendmahls für den christlichen Gottesdienst
    Mit Prof. Dr. Jens Schröter, Berlin. Termin: 23.08.
    um 20.00 Uhr, in der Arche Norddeich, Nordlandstr. 8.
    Der Eintritt ist frei.
    Zwischen Ebbe und Flut: Meditativer Strandspaziergang
    Unser Urlauberseelsorger Matthias Widmayer lädt Sie zu einem ca. einstündigen Spaziergang an der Nordsee mit Texten zum Nachdenken und Schmunzeln ein.
    Bei schlechtem Wetter findet kein Strandspaziergang statt. Termin: 25.08. um 20.00 Uhr. Treffpunkt: Vor dem Lesesaal am Therapiezentrum in Norddeich. Der Eintritt ist frei.
    Gemeindefest der Ev.-luth. Kirchengemeinde Norddeich
    Das Gemeindefest beginnt mit einem Gottesdienst. Anschließend gibt es ein Kuchenbuffet, Erbsensuppe, Grillwurst und eine Tombola sowie viel Zeit zum Klönen. Termin: 04.09. um 9.30 Uhr, in der Arche Norddeich, Nordlandstr. 8. Der Eintritt ist frei.
    Ökumenischer Vortrags- und Gesprächsabend:
    „Deine Toten werden leben!“ (Jes. 26,19).
    Tod, Auferstehung und ewiges Leben im Alten Testament
    Mit Prof. Dr. Alexandra Grund-Wittenberg, Marburg. Termin: 06.09. um 20.00 Uhr, in der Arche Norddeich, Nordlandstr. 8. Der Eintritt ist frei.
    Führung: Vier Inseln der Ruhe. Kirchen in Norden
    Die Stadt Norden hat eine reiche christliche Religions­geschichte, die ab dem Mittelalter bezeugt ist. Seit der Reformationszeit leben und feiern hier Lutheraner, Mennoniten, Reformierte, und seit 1779 auch offiziell
    wieder Katholiken ihre Gottesdienste. Ab dem 19. Jh.
    kommen dann noch die Baptisten dazu. Der zweistündige Rundgang mit der Stadtführerin Marianne Rothensee
    führt an und in die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, die Mennonitenkirche, die katholische St.-Ludgerus-Kirche und endet in der Baptistenkirche. Termin: 07.09. um
    15.00 Uhr. Treffpunkt: Mennonitenkirche, Am Markt 17. Teilnahmegebühr: 2 e.
    „Katholische Ostfriesen“ – Ausflug nach Neustadtgödens
    Gemeinsam begeben wir uns auf religionsgeschichtliche Spuren nach Neustadtgödens: Bei einer Führung erfahren wir, wie die „Herrlichkeit Gödens“ katholisch wurde und wie es dazu kam, dass fünf Religionsgemeinschaften in Neustadtgödens angesiedelt wurden. Anschließend gibt es beim gemeinsamen Kirchencafé die Möglichkeit, sich zu begegnen und ins Gespräch zu kommen. Der Ausflug endet mit einem gemeinsamen Gottesdienst mit dem Dechanten Johannes Ehrenbrink in der im Jahre 1715 erbauten kath. Kirche St. Joseph. Im Anschluss fahren wir gemeinsam nach Norden zurück. Termin: 07.09. von 11.00 bis 18.00 Uhr. Anmeldungen bitte bis zum 06. September an
    Natalia Löster, Tel. (04931) 936696,
    Email: natalia.loester@bistum-osnabrueck.de). Teilnahmegebühr: 8 e.
    Treffpunkt: kath. Kirche St. Ludgerus, Osterstr. 20, Norden.
    Auf anderen Saiten – Gitarrenkonzert
    mit Sandra Flessau und Andreas van Zoest, Eutin
    Sandra Flessau spielt seit ihrem siebten Lebensjahr Gitarre und war Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Sie ist Solistin des Carl-Maria von Weber Gitarren Orchesters. Andreas van Zoest ist Lehrer für Gitarre und Ensemblespiel an der Kreismusikschule Ostholstein. Er machte Radio-, CD- und Fernsehaufnahmen, leitet seit 1995 das Carl-Maria von Weber Gitarren Orchester und seit 2004 das Fehmarn Belt Gitarren Orchester. Auf dem Programm stehen ein Divertissement des spanischen Gitarristen und Komponisten Fernando Sor und von Johannes Brahms Thema und Variationen aus dem Streichsextett Nr. 1 in B-Dur. Von Edvard Grieg erklingt dessen Holberg-Suite in einer Bearbeitung für zwei Gitarren. „Casablanca“ von Jaime Zenamon nimmt Bezug auf den gleichnamigen Film und in der Toccata von Pierre Petit sind Anklänge an die Gershwin-Oper „Porgy und Bess“ zu hören. Termin: 17.09. um 20.00 Uhr, in der Arche Norddeich, Nordlandstr. 8. Eintritt: 8 e / 5 e ermäßigt.
    Führung: Reformation und die eine Welt
    Wie wurde der katholische Priestermönch Martin Luther zum Weltveränderer? Was hat ihn angetrieben und wer waren seine Weggefährten in einer konfessionellen Umbruchszeit? Am Marktplatz in Norden begleitet uns die Geschichte des großen Reformators bis zur katholischen Kirche in der Osterstraße, die es an dieser Stelle ohne die Reformation gar nicht geben würde. Am Ende der Führung können Sie versuchen, Ihre eigene These zur Veränderung zu formulieren. Termin: 31.10. um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus, Am Markt 15. Teilnahmegebühr: 2 e.
    Weitere Informationen zu den Angeboten und Veran­staltungen der Urlauberseelsorge sowie aktuelle Gottes­dienstzeiten der kath. Kirche können immer auch online unter www.seelsorge-am-meer.de eingesehen werden.

Die Westerstrasse lebt…

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

WesterstrDie älteste „Handwerkerstraße“ von Norden bietet mehr als nur Handwerk.

Mittlerweile hat sich die Westerstraße zu einer der größten Dienstleister-Meilen in Norden entwickelt und bietet ein umfangreiches Angebot von A wie Apotheke bis Z wie Zeitschriften. Den Zusammenhalt der IG Westerstraße erkennt man schon bei seinem erstem Besuch in einem der zahlreichen Geschäfte – freundlich wird man auch auf andere Anbieter in der Nachbarschaft aufmerksam gemacht. Ein holländisches Spezialitätenhaus wird Anfang diesen Jahres seine Pforten öffnen und mit vielen neuen Angeboten locken.
So wird auch eine weitere Praxis für Allgemeinmedizin ins Ärztehaus der Westerstraße ziehen. Die Umwidmung der Ärztehäuser in das Ärzte- und Gesundheitszentrum Norden Mitte schreitet voran, und das Heimat- und Teemuseum erscheint nach langer Umbau­phase im neuen Glanz.
Besuchen Sie uns in der Westerstraße – es gibt mehr zu entdecken als Sie denken. Wir freuen uns darauf.

Doppeltes Jubiläum in der Westerstraße

Drei Jahrzehnte wird das Herbstfest in der Handwerkerstraße nun schon gefeiert

Noch vor den Sommerferien müssen die Hauptplanungen für das wichtigste Fest in Nordens ältester Handwerkerstraße, der Westerstraße, stehen.

„Für Feinjustierungen ist dann immer noch Zeit genug“, meint Thomas Vor der Brüggen, Vorsitzender der Interessengemeinschaft (IG) Westerstraße. „Wir wollen natürlich noch rechtzeitig auf das Fest aufmerksam machen, das traditionsgemäß am dritten September­wochenende stattfindet, damit sich Vereine, mögliche Standbetreiber, Firmen oder auch öffentliche Einrichtungen an dem Fest beteiligen und anmelden können.“

Der 17. und 18. September ist zudem ein ganz besonderer Termin. Die Westerstraße feiert jetzt zum 30. Mal. Das erste Fest wurde allerdings vor 40 Jahren zum Dank an die Stadt veranstaltet, die die Straße damals komplett in kürzester Zeit saniert und ausgebaut hatte und damit den Geschäftsinhabern eine bessere Basis zur Erhaltung ihrer Kundenbeziehungen ermöglicht hatte. Zwischendurch pausierte der gute alte Brauch einige Jahre, um dafür umso schöner und erfolgreicher wieder aufzuleben.

„Jeder Betrieb in der Straße beteiligt sich mit Ständen und Aktionen“, ist die IG stolz. Aber es geht nicht vornehmlich ums Feiern, wollen die Verantwortlichen noch einmal betont wissen. „Unter anderem setzen wir den Brauch des Danke­sagens im Prinzip weiter fort. Wir bedanken uns bei unseren Kunden und präsentieren die Produktivität der Geschäfte, aber auch der Region, die hier die Gelegenheit erhält, sich zu präsentieren.“

Wie immer ist das Westerstraßenfest mit dem Tag der Regionen fest verbunden. Hierfür stehen die vielen Anbieter von Produkten, Dienstleistungen und Handwerk aus dem Umland, aber auch der Besuchermagnet Treckerkorso, der am Festsonntag seine Runde durch die Stadt zieht. Eine Veränderung in diesem Jahr ist die Ausrichtung der Bühne 1, die hauptsächlich für Darbietungen von Vereinen, Institutionen und Geschäften zur Verfügung stehen soll. „Jeder, der eine Idee hat und es möchte, darf sich bei uns einbringen“, werben die Verantwortlichen. Anfragen können unter der Telefonnummer (04931) 9189275 oder via E-Mail an info@vdb-computer.de gestellt werden.

Für Augen und Ohren

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

  • Norden_Nacht_210511_str020Kultur im Bürgerhaus Norden
    Am Markt 55, Tel. (0151) 21105147
    Info@buergerstiftung-norden.de
    www.buergerstiftung-norden.de
  • 11.05., 20.00 Uhr – Klassik am Mittwoch – Satyr´s Band – Springtime Mantleth Every BoughWerke der englischen Renaissance und des englischen Hochbarock. Amy Power (Blockflöte und Barockoboe), Andreas Böhlen (Blockflöte) und Michael Hell (Blockflöte und Cembalo). Gespielt werden Werke von Henry VIII, Orlando Gibbons, John Baldwine, Thomas Preston und Edward Blankes sowie von Giuseppe Sammartini und Gottfried Keller.

    www.andreasboehlen.com/music-item/satyrs-band/

    Bürgerhaus Norden, Am Markt 55.

    Eintritt: 15 e / 10 e, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
    SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de Homepage: www.buergerstiftung-norden.de

  • 19.06. – Konzert „Gospel and more“Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. veranstaltet am 19.06. ein Konzert „Gospel and more“ mit dem Emder Chor Happiness unter der Leitung von Peter Zimmermann, um 17.00 Uhr, in der Marienkirche Marienhafe. Der Chor ist aus den unterschiedlichsten Typen und Charakteren zusammengesetzt, aber allen gemein ist die Leidenschaft fürs Singen. So unterschiedlich sie sind, so abwechslungsreich ist auch das Repertoire. Vorverkaufsstellen:
    Uhren & Schmuck Eilers und Moltz in Marienhafe und im SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33. Eintritt 8 e, Schüler 4 e.
    Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • 01.05. – Konzert „Hafennacht“Beginn und Ort des Konzerts
    zur Drucklegung noch nicht bekannt!

    Das Trio „Hafennacht“ sind die Seemänner Erik Braren
    an der Gitarre, Heiko Quistorf am Akkordeon und
    Uschi Wittich, die das Meer besingt. Von La Paloma zum Ostseelied, „Hafennacht“ besingen mit Humor die Raubeinigkeit der Matrosen und die erschreckend

    einfachen Weisheiten des Lebens, die schon so manchen aus der Seenot gerettet haben. Informationen unter
    www.norddeich.de und Tel. (0 49 31) 98 62 00.

  • Veranstaltungen der KVHS Norden 2016Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden,
    Tel. (0 49 31) 92 41 23.

    10.05. – VHS-Filmclub: Der Sohn der Anderen

    20.00 Uhr, Apollo Kino, Norden, Osterstraße 136.

    19.05. – Landesbühne: Frühstück bei Tiffany

    20.00 Uhr, Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50.

    31.05. – VHS-Filmclub: Familienfest

    20.00 Uhr, Apollo Kino, Norden, Osterstraße 136.

    14.06. – VHS-Filmclub: Der Sommer mit Mama

    20.00 Uhr, Apollo Kino, Norden, Osterstraße 136.

  • 01.05., 11.00 Uhr – 11Ührtje JazzAm „Oll Haven“ von Dornumersiel.
  • Seemannsklänge mit dem Shantychor
    „Sieler Wichter & Jungs“Genießen Sie ein traditionelles Chorkonzert mit den
    „Sieler Wichtern & Jungs“ und ihren Liedern von der Seefahrt und Heimat im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung an der Seeparkbühne statt. Eintritt: 4 e mit NSC, 4,50 e ohne NSC. Termine: 06.05. und 27.05. um 20.00 Uhr. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (0 49 33) 9 11 10, Internet: www.dornum.de.
  • Dornumer WandelkonzerteEin anderer Raum, ein anderer Klang, ein neues Erlebnis – erwandeln Sie Dornum einmal musikalisch! Schloss, Synagoge und Kirche liegen nahe beieinander im Dornumer Ortskern. In einem kleinen stimmungsvollen Rundgang erwarten Sie fünf musikalische Darbietungen. Infos unter: www.wandelkonzerte.de. Termine: 07.05. und 04.06. jeweils um 19.30 Uhr.
  • 18. Internationale Sommerkonzerte in Dornum „Nachtorgel bei Kerzenschein“ in der St. Bartholomäus Kirche in Dornum. Termine: 24.06. bis 26.08. jeden Freitag um 21.00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter: www.nachtorgel.de
  • Wandelkonzert SPEZIAL Ein musikalischer Rundgang durch den historischen Dorfkern Dornums mit dem Matthias Bergmann Sextett (Schloss, Synagoge, Kirche). Infos unter:
    www.wandelkonzerte.de. Termin: 23.07. um 19.30 Uhr.
  • Live am DeichErleben Sie Livemusik und Lagerfeuer mit Stockbrotbacken am Strand von Dornumersiel. In gemütlicher und legerer Atmosphäre kann die ganze Familie den Klängen der Musik lauschen, sich ein Stockbrot backen, begleitet im Hintergrund vom Meeresrauschen. Es spielen für Sie unter anderem „Teddys Party Duo“, Ostfrieslands beste Partyband „De Spaßmakers“, „Frank Doering“.
    Termine: 12.07., 26.07. und 09.08. jeweils um 19.00 Uhr.
  • 30.07. – Barre Schlager-PartyAm 30.07. heißt es „Let‘s get the Party started! Auf zur Barre Schlagerparty am Strand von Neßmersiel!“ Mit Palmen, Cocktails und Megastimmung bringen wir bei der ultimativen Schlagerparty des Jahres den Strand zum Beben. Ab 20.30 Uhr legt DJ Klaus bekannte Schlagersongs für euch auf. Highlight des Abends ist der Auftritt von „Wolle P.“ um ca. 22.30 Uhr, welcher bekannt ist als „Das Wolfgang Petry Double“. Auftritte in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Mallorca sind keine Seltenheit für ihn. Im Anschluss an Wolle P. geht die Party direkt in die nächste Runde. Feiert mit uns bei einem frisch gezapften Bier oder einem leckeren Cocktail in den Sonnenuntergang am Strand von Neßmersiel. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Einlass ab 20.15 Uhr. Der Eintritt ist frei! Der Einlass ist ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahre benötigen einen Erziehungsbeauftragten sowie einen ausgefüllten „Muttizettel“. Finden können Sie solch ein Formular auf der Homepage vom Landkreis Aurich. Veranstalter ist die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 911128.
  • Veranstaltungen im Haus am Meer05.05., 12.00 Uhr – Jazz-Frühschoppen Musik am Meer
    mit der Garden City Company am Haus am Meer.
    Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter
    Tel. (04942) 20472000 oder www.grossesmeer.de.

    24.06., 20.00 Uhr – Irish Folk mit der Band Fairy Gold im Haus am Meer. Eintrittskarten und Informationen bei der Tourist-Information unter Tel. (04942) 20472000 oder
    www.grossesmeer.de.

    28.06., 05., 12., 19. und 26.07., 14.30-17.00 Uhr Kindernachmittag mit Ballonfrau Jolly für Kinder von
    5-12 Jahren im Haus am Meer. Zusammen mit Ballonfrau Jolly wird gebastelt, gespielt und vieles mehr. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Tourist-Information unter Tel. (04942) 20472000 oder www.grossesmeer.de.

    09.07., 20.00 Uhr – Celtic Folk und klassischer Rock mit
    dem Duo Pangea im Haus am Meer. Eintrittskarten und Informationen bei der Tourist-Information unter
    Tel. (04942) 20472000 oder www.grossesmeer.de.

    16./17.07., ab 11.00 Uhr – Mittelalterfest „Tota Frisia“ am Großen Meer. Erleben Sie eines der spannendsten und abenteuerlichsten Kapitel der ostfriesischen Geschichte live am Großen Meer. Weitere Informationen unter
    Tel. (04942) 20472000 oder www.grossesmeer.de.

    29.07., 20.00 Uhr – The Bluepigs – Handmade Rock Music
    im Haus am Meer. Zusammen mit der markanten Stimme des irischen Sängers Donal MacAogain entsteht die
    besondere Atmosphäre von handmade Rock Music. Eintrittskarten und Informationen bei der
    Tourist-Information unter Tel. (04942) 20472000
    oder www.grossesmeer.de.

Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

  • Immer mit einem aktuellen und interessanten Angebot

    Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer bieten ein vielfältiges Programm mit Führungen zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Bus an. Neue Angebote ergänzen Altbewährtes, das jährlich in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung für Gäste und Einheimische zusammengestellt wird. Gerne werden auch Sonderführungen oder ganz eigene Busexkursionen nach Ihren Wünschen ausgearbeitet.

    Erleben Sie bei Stadt- und Marktführungen die liebenswerte Stadt Norden hinter dem Deich als Teestadt, Mühlenstadt, Museenstadt, Doornkaatstadt und als Hafenstadt. Mit einer Fläche von rd. 7 ha ist der baumbestandene Marktplatz der größte Deutschlands. Die Führung am historischen Marktplatz mit anschließender Besichtigung der Ludgeri-Kirche und
    Arp-Schnitger-Orgel ist auch für diejenigen geeignet, die
    nicht weit laufen möchten oder können. Ein ganz besonderes Angebot sind auch geführte Spaziergänge durch den Schlosspark Lütetsburg.

    Entdecken Sie bei viel frischer Luft und manch steifer Brise entlang des Deiches den Zauber des Weltkulturerbes Wattenmeer und die besondere Atmosphäre des Inselfähr­hafens. Oder informieren Sie sich auf einem Rundgang durch den Ort über die noch junge Geschichte des Nordseeheilbades Norddeich. Mit dem Fahrrad oder E-Bike können Sie sowohl Touren durch die Ortsteile Nordens oder in die Nachbarorte unternehmen. Dabei führen die Stadtführer Sie auch über „verborgene“ Wege durch weite Wiesen und Weiden, vorbei an vom Wind zerzausten Bäumen und unter einem Himmel mit imposanter Wolkenbildung.

    Als besonderes Erlebnis empfehlen wir die ganztägigen und halbtägigen Bustouren ins Binnenland oder entlang der Küste zu den Sielhäfen. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus, an den Werftstandort Papenburg und in die Niederlande nach Groningen. Eine besondere Stadtbesichtigung per Bus präsentiert Norden als Stadt
    des Tees. Oder Sie gehen mit auf eine Reise in die Zeit der Friesischen Freiheit und grüßen mit „Eala Frya Fresena“.

    Für alle, die nicht laufen oder fahren können oder wollen,
    findet vierzehntägig mittwochs eine lockere Gesprächsrunde unter dem Motto: „Kennen Sie Ostfriesland?“ in der
    Kurklinik sowie jeden Montag die Gästebegrüßung statt.

    Weitere Informationen:
    Wirtschaftsbetriebe der
    Stadt Norden GmbH
    Tourist-Information
    Dörper Weg 22
    26506 Norden-
    Norddeich
    Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05

    Führungen

  • Hören – Sehen – GenießenBei dieser Stadtführung hören Sie Wissenswertes aus der Norder Stadtgeschichte, entdecken und sehen Sie architek­tonische Schätze und liebevoll restaurierte Gebäude am historischen Norder Marktplatz. Einbezogen ist die Besichtigung der Ludgerikirche, Nordens kulturhistorische Schatzkammer. Genießen Sie eine typische ostfriesische Teezeremonie,
    mit allem, was dazu gehört, im Ostfriesischen Teemuseum.
    Termine: bis 29.06. jeden Mittwoch um 15.00 Uhr /
    ab 16.30 Uhr Teezeremonie im Ostfriesischen Teemuseum
    (zusätzlich 3 e). Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
  • Der historische Marktplatz von Norden
    Bürgerhäuser / Stadtgeschichte / LudgerikircheBei dieser Stadtführung erfahren Sie von der interessanten Vergangenheit des größten baumbestandenen Marktplatzes Norddeutschlands mit seiner besonderen Bebauung aus
    vielen Epochen. Sie ent­decken architektonische Schätze und
    liebevoll restaurierte Gebäude und hören Wissenswertes
    aus der Norder Stadt­geschichte, der Stadt hinterm Deich. Einbezogen ist die Besichtigung von Nordens kulturhistorischer Schatzkammer: der mittelalterlichen Ludgerikirche. Termine: ab 06.07. jeden Mittwoch
    um 11.00 Uhr. Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
  • Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt
    Handelsplätze / HafengeschichteIn einem geführten Spaziergang vom Norder Marktplatz zum alten Norder Hafen wird an die wichtige Bedeutung dieser Handelsplätze erinnert, als es weder Landstraßen noch Eisenbahnen gab. Es wird erzählt aus der über 500jährigen Hafengeschichte, als Schiffe mit Wind in den Segeln oder mit Motorenkraft in den Norder Hafen ausfuhren und einfuhren. Norden – die Hafenstadt? Kaum noch vorstellbar, dass Norden im 18. Jahr­hundert eine eigene Seeflotte an der ost­frie­sischen Küste besaß! Wozu dient der alte Norder Hafen heute?
    Termine: 17.05., 31.05., 07.06., 21.06. und 12.07.
    immer Dienstag um 15.00 Uhr.
    Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
  • Patriot, Calvinist, Gelehrter:
    Ubbo Emmius in Norden – Eine Sonderführung
    anlässlich des Ubbo-Emmius-Jahres 2016Ostfrieslands berühmter Gelehrter scheute um der Gerech­tigkeit willen nicht die Konfrontation mit der Obrigkeit.
    Sein großartiges Werk von 1616 über die friesische Freiheit
    ist Anlass, ihn in Norden wieder sichtbar werden zu lassen. Hören Sie von seinem Wirken als Gelehrter und von seinen Leistungen als Historiker und Kartograf, der sich einem
    genauen Quellen­nachweis verpflichtet fühlte. Aus dieser Ideologie ist auch seine Tätigkeit als Politiker zu verstehen. Erleben Sie die Dramatik seiner Zeit vor 400 Jahren um
    Macht und Recht und begegnen Sie in Ubbo Emmius einem ostfriesischen Patrioten und Calvinisten.
    Termine: 09.05., 06.06. und 11.07. immer Montag um 15.00 Uhr.
    Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
  • Norden – frauenOrt Recha Freier – LebensstationenNorder Frauen aus einer Zeitspanne von über 400 Jahren haben Spuren hinterlassen. Erfahren Sie, wo das Leben der Widerstandskämpferin Recha Freier seinen Anfang nahm, warum sich eine als Giftmischerin angeklagte Frau ihrem Schicksal fügen musste. Kommen Sie mit zum Huldigungsort einer Regentin. Hören Sie, wie eine Kaufmannsfrau des
    19. Jahrhunderts ihre einflussreiche Herkunft für den Spagat vom Patriarchat zur Emanzipation nutzte. War es möglich, dass Frauen per Ehe­vertrag ihre Religion verankerten?
    Führte die Liebe eine schwedische Prinzessin nach Ostfriesland? Wie gestaltete sich das Leben von Frauen, die für ihre unmündigen Söhne die Regentschaft übernahmen? Termine: 13.05., 17.06., 24.06., 01.07. und 22.07. immer Freitag um 17.00 Uhr Treffpunkt Norder Rathaus, Am Markt 15.
  • Nörden achterum – Ein LohnenrundgangWir schauen hinter die Kulissen! Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch Historische Lohnen und über schmale Pfade. Abseits regulärer Stadtrundgänge blicken wir in die kleinen und verwinkelten Ecken Nordens. Historische Gebäude, Handwerk, Wirtschaft, alte und neue Wohnviertel warten auf ihre Entdeckung.
    Termine: 10.05., 14.06. und 05.07. jeden Dienstag
    um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
  •  Zwischen Blättern und Blüten – Ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger SchlossparkDer Schlosspark Lütetsburg ist der größte private Landschafts­garten Norddeutschlands mit den verschiedensten Bäumen, vielen verschiedenen Rhododendren und einzigartigen Bauwerken und Staffagen. Machen Sie einen Spaziergang mit fachkundiger Begleitung und lassen sich
    verzaubern von dem immer wechselnden Grün und den vielen Blüten.
    Termine: Fr. 06.05., Do.12.05., 16.06., 30.06., 07.07. und Fr. 29.07. jeweils
    um 15.15 Uhr. Treffpunkt: Lütetsburg
    am Parkeingang. Mit Kurkarte 5 e,
    ohne Kurkarte 6 e (inkl. Eintritt) und Kinder bis 6 Jahre kostenlos.

    Führungen in Norddeich

    (Kosten: mit Kurkarte 3 e, ohne Kurkarte 4 e u. Kinder bis 6 Jahre kostenlos)

  • Hafen-Impressionen
    Ein Hafenrundgang für Seebären und LandrattenHafenatmosphäre gefällig? Die gibt es reichlich beim Molenrundgang im Norddeicher Hafen. Erfahren und erleben Sie bei Möwengeschrei und steifer Brise, wie aus dem kleinen Fischerhafen der bedeutendste Passagierfährhafen an der
    ostfriesischen Küste wurde – und neuerdings zum bedeutenden Versorgungshafen für die Offshore-Windparks. Termine: 10.05., 17.05., 24.05., 31.05., 21.06., 28.06., 05.07., 19.07., 26.07. immer Dienstag um 10.30 Uhr. Treffpunkt: N-Ports Verwaltung Norddeich, Hafenstraße 2.
  • Vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad
    Historischer Streifzug durch NorddeichBei diesem kurzweiligen Spaziergang durch den bei Urlaubern beliebten Urlaubsort erfahren nicht nur Norddeich-Neulinge, wie aus „Fischerhusen am Norddeich“ das „Nordseeheilbad Norden-Norddeich“ und aus der Nordsee das „Weltnaturerbe Wattenmeer“ wurde. Auch erhalten Sie neben vielen anderen Informationen eine Antwort auf die Frage, welche Bedeutung die Buhnen haben und wo denn das Wasser bei Ebbe bleibt. Termine: 03.05., 07.06., 14.06. und 12.07. immer Dienstag um 10.30 Uhr.
    Treffpunkt: N-Ports Verwaltung Norddeich, Hafenstraße 2.

    Radtouren durch Norden
    und ins Norderland

    Halbtägig und ganztägig, zirka 20 bis
    60 km. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm) um 10.00 Uhr. Kosten: 3 e mit und 4 e ohne Kurkarte)

  • Mehr als Tee und Tide
    Eine Stadtbesichtigung mit dem FahrradOb Gulfhof oder Windmühle: auf unserer abwechslungsreichen Stadtbesichtigung erfahren Sie viel Wissenswertes. Neben den einschlägigen Sehenswürdigkeiten
    der Innenstadt werden auch weniger bekannte Ziele wie die reformierte Kirche in Bargebur oder das Fridericussiel
    angefahren. Teilnehmer­wünsche werden ebenfalls berücksichtigt.
    Termine: 14.06., 21.06., 05.07., 12.07.
    und 19.07. immer Dienstag
    (max. 25 km u. zirka 4 Stunden).
  •  Auf den Spuren Störtebekers: Marienhafe – Zu Besuch im StörtebekerlandAbseits des Hauptverkehrs fahren wir durch Wälder und Wiesen und durch alte Moorsiedlungen nach Marienhafe, dem Zentrum des Brookmerlandes. Im massigen Kirchturm auf dem Marktplatz soll der legendäre Pirat Klaus Störtebeker gehaust haben. Kirche und Turm können besichtigt werden. Über einen idyllischen Kirchpfad durch Osteel und entlang uralter Deiche geht es zurück nach Norden. Die Tour ist auch für Kinder geeignet.
    Termin: Dienstag 26.07.
    (max. 45 km und zirka 6 Stunden).
  •  Mit dem Rad ins Moor
    Die dunkle Seite Ostfrieslands: Moor, Torf, GeestEine reizvolle Tour auf verkehrsfernen, nicht immer befestigten Wegen bis nach Berumerfehn. Sie erfahren Wissenswertes über die Entstehung, Kultur und gegenwärtige Situation von Marsch, Geest und Moor. Nach einer Erholungspause im Verlaatscafé beginnt die informative Rücktour über Großheide, Hage und Lütetsburg nach Norden. Termine: 22.07. und 29.07. immer Freitag (max. 65 km und zirka 7 Stunden).
  • Kutter, Küste und Granat – Eine Radtour nach GreetsielVon Norden aus geht es durch die Westermarsch an den Rand des Weltnaturerbes „Wattenmeer“ nach Leybuchtsiel und Ostfrieslands jüngstem Dorf Leybuchtpolder weiter nach Greetsiel. Hier erwartet Sie eine kleine Ortsführung auf den Spuren der Cirksenas (die ostfriesische Fürstenfamilie). Die Weiterfahrt führt uns zum Pilsumer Leuchtturm (Otto-Turm) mit Blick auf die holländische Küste. Durch Salzwiesen und Polder fahren wir zurück nach Norden.
    Termin: Dienstag 28.06. (zirka 50 km und zirka 7 Stunden).

    Heel wat Besünners:
    Bustouren
    durch Ostfriesland

    Reservierung unbedingt erforderlich!
    Abfahrt: Tourist-Information Norddeich (TI),
    Ulrichsgymnasium Norden (UGN) und ZOB Norden (Bahnhof).

  •  Von der Spitztüte bis zum Teebeutel
    Teestadt Norden und Teehandelshaus Onno Behrends„Dreimal ist Ostfriesenrecht!“ wissen die Friesen seit jeher und sorgen mit ihrem beispiellosen Konsum für eine ausgeprägte Teekultur ganz eigener Art. Auf dieser Bustour kommen nicht nur abgebrühte Teetrinker den Geheimnissen von Teemischung, Teehandel und Teeschmuggel auf die Spur. Krönender Abschluss ist die Besichtigung eines Norder Teehandelshauses. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Termine: 24.05. und 09.06. Abfahrt: 13.45 Uhr WBZ oder um 14 Uhr TI. Kosten: 10 e mit und 12 e ohne Kurkarte.
  •  Ostfriesland und seine Besonderheiten
    Aurich, Emden und KrummhörnEine unterhaltsame Zeitreise durch die kulturelle Vielfalt
    unserer grünen Halbinsel verspricht Ihnen diese halbtägige Bustour in die „linke und die rechte Herzkammer“ Ostfrieslands. Wandeln Sie in der Residenzstadt Aurich auf den Pfaden frühneuzeitlicher Herrscher, gehen Sie in Emden den Anfängen der Stadtentwicklung auf den Grund und
    werfen Sie vielleicht einen Blick auf die älteste bespielbare Orgel Europas im malerischen Warfendorf Rysum.
    Termin: 05.05. Abfahrt: 13:30 Uhr (TI) und um 13.45 Uhr (UGN). Kosten: 16 e mit und 18 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 e.
  •  Jever – Geheimnisse aus dem Braukessel
    Auf den Spuren von Hopfen und MalzWagen Sie die historische Grenzüberschreitung von Ost­friesland zur Residenz Fräulein Marias in Jever und besichtigen Sie mit uns Schloss, Rathaus und Stadtkirche. Der brodelnde Braukessel lässt sich im Rahmen einer Führung mit Verkös­tigung seine Geheimnisse zum weltbekannten Jever-Bier
    entlocken. Auf der Hin- und Rückfahrt erfahren Sie Spannendes aus der bewegten Geschichte dieser Region.
    Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Termine: 17.05. und 21.07. Abfahrt: 12.00 Uhr (TI), 12.15 Uhr (UGN) und um 12.30 Uhr (ZOB). Kosten: 20 e mit und 22 e ohne Kurkarte.
  • Lebendige Häfen, wehrhafte Deiche
    Küstenfahrt zu den malerischen SielhäfenSie trotzten Wind und Wellen: Ostfrieslands wehrhafte Deiche schützen das Land und seine zahlreichen idyllischen Sielhäfen. Im Rahmen dieser unterhalt­samen Fahrt von Norddeich nach Carolinensiel lernen Sie beides näher
    kennen und erleben das letzte Stück nach Harlesiel aus anderer Perspektive: an Bord eines historischen Raddampfers (Fahrt im Preis enthalten). Termine: 02.06. und 07.07. Abfahrt: 12.15 Uhr (WBZ) und um 12.30 Uhr (TI). Kosten: 17 e mit und 19 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 e.
  •  „DAS AUTO“ – Eine Erfolgsgeschichte
    Faszination Technik: Werksbesichtigung bei VW in EmdenIm Land der grünen Wiesen und wogenden Wellen entsteht ein echter deutscher Klassiker: gut 1000 Passat verlassen täglich das Emder VW-Werk. Im Rahmen einer Besichtigung bietet sich nicht nur Technikbegeisterten ein beeindruckender Einblick in die verschiedenen Montagehallen. Unterwegs erfahren Sie mehr über Ostfriesland – z.B. über den schiefsten Turm der Welt. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Termin: 12.05. Abfahrt: 12.00 Uhr (Tl), 12.15 (UGN) und um 12.30 Uhr (ZOB). Kosten: 17 e mit und 19 e ohne Kurkarte.
  •  Von Mönchen und stolzen Häuptlingen
    Ausflug ins faszinierende Reich der „Friesischen Freiheit“„Seid gegrüßt, Ihr freien Friesen“ – 800 Jahre lang stand die berühmte Friesische Freiheit für einen faszinierenden gesellschaftlichen Gegenentwurf. Im untergegangenen und wieder lebendig gewordenen Kloster Ihlow und in der Residenzstadt Aurich wird diese Zeit der Häuptlinge, Grafen und Mönche wieder lebendig. Am mystischen Upstalsboom sind Ostfriesland-Entdecker Zeugen der historischen Versammlung der Freien Friesen. Termin: 26.05. Abfahrt: 13.30 Uhr (Tl), 13.45 Uhr (UGN) und 14.00 Uhr (ZOB). Kosten: 17 e mit und 19 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 e.
  • Ostfriesland und seine Moore
    Busfahrt zu Ostfrieslands „dunklen Flecken“„Des Ersten Tod, des Zweiten Not, des Dritten Brot“:
    Auf dieser eindrucksvollen Reise in die geheimnisvolle Welt der Hochmoore erfahren Sie mehr über Entstehung, Urbarmachung und die leidvolle Besiedlung dieser dunklen Flecken Ostfrieslands. Neben dem Moormuseum Moordorf und dem größten Hochmoorsee Deutschlands lockt eine historische Torfkahnfahrt (im Fahrpreis enthalten.
    Termine: 23.07. und 30.07.
    Abfahrt: 13.30 Uhr (TI), 13.45 Uhr (UGN) und um 14.00 Uhr (ZOB).
    Kosten: 20 e mit und 22 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 e.
  • Zwischen Delft und Kesselschleuse
    Ein Streifzug durch die lebendige Seehafenstadt EmdenNur wenige Orte Ostfrieslands können auf eine ähnlich wechselvolle Vergangenheit zurückblicken wie die Seehafenstadt Emden. Zwischen mächtigen Hochbunkern, idyllischen Grachten und alten Backsteinbauten erfahren Sie auf diesem kurzweiligen Spaziergang von der Kesselschleuse bis zum Rathaus mehr über Emdens Geschichte, Wirtschaft und Kultur. Termin: 10.05. Abfahrt: 13.00 Uhr (TI), 13.15 Uhr (UGN) und um 13.30 Uhr (ZOB). Kosten: 16 e mit und 18 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 e.
  • Groningen – Die nordholländische MetropoleGroningen fasziniert nicht nur mit seinen stolzen Kirchen und prächtigen Patrizierhäusern, sondern auch durch den farbenfrohen Fisch- und Blumenmarkt. Auf unserem Stadtrundgang entdecken Grenzgängerinnen und Grenzgänger die berühmten und weniger bekannten Ecken der ehemaligen Hansestadt und genießen anschließend genug freie Zeit für Bummel und Shopping. Termine: 03.05., 07.06. und 12.07. Abfahrt: 8.30 Uhr (Tl), 8.45 Uhr (UGN) und um 9.00 Uhr (ZOB).
    Kosten: 21 e mit und 23 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 e.
  • Papenburg – Pforte zur Welt
    Zu Besuch bei den OzeanriesenVorbei am imposanten Emssperrwerk führt Sie dieser Besuch bei den Ozeanriesen zur Meyer Werft nach Papenburg. Aus unmittelbarer Nähe lässt sich der Bau der Giganten der Meere
    hautnah miterleben, bevor es nach dem Mittagessen und einem Bummel durch die pittoreske Innenstadt zur nahen Seeschleuse geht, wo die riesigen Schiffe ihren Weg in die Ems aufnehmen.
    Termine: 19.05., 31.05. 16.06. und 28.07. Abfahrt: 8.30 Uhr (Tl), 8.45 Uhr (UGN)
    und um 9.00 Uhr (ZOB).
    Kosten: 24 e mit und 26 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 e.

Störtebekerland

01.05.2016 | 2015-1, Norderland Magazin

Küste mal die Nordsee

Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.

Ihr Kontakt

Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de

Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:

  • Mühlentour durch das Störtebekerland!
    Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
  • Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
    zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
    pause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“
  • Traditionelle Torfkahnfahrten
    Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
  • Störtebeker-Sportbad Marienhafe
    Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 498350
  • Kurzentrum Hage
    mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
    Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
    Tel. (04936) 918440
  • Paddel- & Pedal-Station Hage
    Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
    Tel. (04931) 9324893
  • Schlosspark Lütetsburg
    Landstr. 55, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 4254
  • Golfanlage Schloss Lütetsburg
    Landstr. 36, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 9300431
  • Kartbahn Brookmerland
    Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
    Tel. (04934) 498700
  • Störtebekers Teestube Marienhafe
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 496650

 

Logo_Stoertebeker

 

Veranstaltungen

  • 16./23./30. Juli, 13.30 Uhr
    Gästeführung durch Berumerfehn & anschließende Torfkahnfahrt mit ostfriesischer Teezeremonie

    NEU ab Sommer 2016: Lassen Sie sich von unserer Gästeführerin Theda Glase viel Wissenswertes und Interessantes über den schönen Ortsteil Berumerfehn erzählen. Spazieren Sie entlang der Wieke durch Berumerfehn und den Märchenwald und besuchen Sie dabei mit Theda den Gedenkstein von „Radbod“, dem König der Friesen.
    Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, eine typisch  ostfriesische Teezeremonie mit Kuchen oder leckerem Krinthstuut zu genießen. Entweder in der Fehntjer Coffje Stuv oder bei einer Torfkahnfahrt des Heimatvereins Berumerfehn. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Kompaniehaus in Berumerfehn (Parkplätze vorhanden). Die Gästeführung findet jeden Samstag im Zeitraum
    16.7.-20.8. statt. Gästeführung: 3 E/Erw., Kinder/Jugendl. frei. Zzgl. Teezeremonie und ggf. Torfkahnfahrt. Ermäßigung mit der Gästekarte Störtebekerland.

  • im Mai & Juni – Rhododendren- und Azaleenblüte im Lütetsburger Schlosspark

    Mit seinen über 150 Baum- und Straucharten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen erwartet der größte private Englische Landschaftsgarten Norddeutschlands seine Besucher. Erleben Sie im Mai/Juni den Zauber eines Blütenmeeres aus Rhododendren und Azaleen im historischen Schlosspark Lütetsburg!
    Führungen durch den Schlosspark möglich.
    Eintritt: 2 €. Mit der Störtebekerland Gästekarte und der Hager Kurkarte erhalten Sie im Parkshop den Parkplan kostenlos. Veranstaltungsort: Schlosspark Lütetsburg, Landstraße 56, 26524 Lütetsburg.
    Info: Tel. (04931) 4254, www.schlosspark-luetetsburg.de

    K 1. Mai, 11.00-17.00 Uhr
    Tag der offenen Tür im Tierheim Hage

    Hagermarscher Straße 11, 26524 Hage. Frau Maren Molle, Tel. (04938) 425.

  • 5. Mai, 10.00-11.00 Uhr – Open-Air-Gottesdienst

    An Christi Himmelfahrt findet der traditionelle Open-Air-Gottesdienst von 10.00-11.00 Uhr am Unico-Hügel inmitten des Schlossparks statt. Alljährlich zieht die Messe, die von der besonderen Atmosphäre des frühlingshaft ergrünten Parks geprägt ist, viele Besucher an. Die Andacht wird begleitet von verschiedenen Posaunenchören. Sitzplätze stehen nur begrenzt zur Verfügung. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet es sich an, eine Tasse Ostfriesentee im Parkcafé zu genießen. Eintritt frei.
    Info: www.schlosspark-luetetsburg.de
    Veranstaltungsort: Lütetsburger Schlosspark,
    Landstraße 56, 26524 Lütetsburg.

  • 5. Mai, Himmelfahrt – „Tag der offenen Tür“
    Mühle Berumerfehn

    Zu Himmelfahrt öffnet die Mühle in Berumerfehn ihre Türen und bietet Fahrradfahrern und anderen Gäste einen Anlaufpunkt für ihre Himmelfahrtstour. Besucher können sich bei dem Mühlenstopp bei Kaffee, Kuchen, Grillwurst und anderen Getränken stärken. Veranstaltungsort: Mühle Berumerfehn, Mühlenweg 1, 26532 Großheide.

  • 5. Mai, 10.00-14.00 Uhr
    Pultstockspringen zu Himmelfahrt

    Traditionell findet an „Christi Himmelfahrt“ wieder das Pultstockspringen am Nooit-Stein im Arler Hammrich statt. Der Nooit-Stein erinnert an die „Freie Bürgerinitiativ-Gruppe Anti-Müllkippe Arle-Dornum“, die einen drei Jahre dauernden Prozess vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg gegen die Erbauung der gößten Mülldeponie Ostfrieslands im Arler Hammrich gewonnen hat. „Nooit“ heißt so viel wie „niemals“! Jeder Besucher kann am Pultstock-
    springen teilnehmen und sich über die „Maar“ schwingen. Keine Anmeldung oder Teilnahmegebühr erforderlich.
    Unter den Springern werden kleine Preise vergeben.
    Eine original ostfriesische Blaskapelle begleitet das Geschehen und Getränke & Speisen (vom Grill) werden ebenfalls
    angeboten. Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Raiffeisen-Volksbank in Arle. Von hier geht es zu Fuß oder mit dem Rad und der Blaskapelle zum Veranstaltungsort im Arler Hammrich.
    Ende der Veranstaltung: ca. 14.00 Uhr.
    Veranstalter: Freundeskreis „Altes Brauchtum“. Veranstaltungsort: Nooit-Stein, Arler Hammrich, 26532 Arle.

  • 5. Mai, 10.00 Uhr – Kutschentreffen in Berumerfehn

    Nach einem Korso aller teilnehmenden Gespanne und Reiter können auf dem Außengelände des Kompaniehauses Kutschen, Reitpferde und Ponys bewundert werden.
    Ab 13.00 Uhr ist dann „Partystimmung“ mit Live-Musik
    angesagt. Für das leibliche Wohl aller Gäste ist gesorgt. Veranstalter: Heimatverein Berumerfehn. Veranstaltungsort: Kompaniehaus Berumerfehn, Dorfstraße 35, 26532 Großheide.

  • 5. Mai, 11.00-16.00 Uhr
    Himmelfahrts-Grillen auf dem Bauernhof

    Radtour zu Vatertag und zwischendurch Appetit auf frische Würstchen vom Grill? Zwischen 11.00 und 16.00 Uhr gibt es viele Leckereien auf dem Bauernhof Klaassen in Osteel. Machen Sie Pause auf dem Bauernhof bei einer gemütlichen Tasse Tee oder Kaffee, dazu hausgemachte heiße Waffeln mit Kirschen oder leckere Bratwürste vom Grill. Auch diese
    können Sie in rustikaler Umgebung auf dem Bauernhof Klaassen genießen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei.
    Info: Familie Klaassen, Tel. (04934) 4155. Veranstaltungsort: Bauernhof Klaassen, Reithammer Weg 36, 26529 Osteel.

  • 6. & 20. Mai / 3. Juni, 15.30-17.30 Uhr – Wanderung
    mit der Kräuterhexe durch die ostfriesische Wildnis

    Spaziergänge mit der Kräuterhexe Dagmar Michel
    (heilpraktische Ausbildung, Reiki-Meisterin nach der Lehre von Dr. Usui, heilpäd. Abschluss). Hier erleben Sie die ostfriesische Natur pur und erfahren Wissenswertes über die heilenden Kräfte der Natur. Heimische Wildkräuter auf Schusters Rappen wiederentdecken, mit all ihren Möglichkeiten im kulinarischen und heilkundlichen Gebrauch. Anmeldung erforderlich! (begrenzte Teilnehmerzahl). Dauer: ca. 2 Stunden.
    Die Kräuterwanderung ist auch für Kinder sehr gut geeignet. Sondertermine: für Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage sowie Rad- oder Fußwanderungen.
    19,80 E/Erw., 4,50 E/Kind (5-11J.). Mit Gästekarte Störtebekerland und Hager Kurkarte 1 E Ermäßigung. Veranstaltungsort: Dagmar Michel, Kolkweg 10, 26529 Osteel. Anmeldung: Dagmar Michel, Tel. (04934) 805751
    oder (0175) 8809529.

  • 13. Mai, 19.30-21.30 Uhr – Live-Musik mit Oliver Jüchems

    Von der Presse als der „Eric Clapton des Nordens“ gefeiert, begeistert Oliver Jüchems sein Publikum mit seiner rauchigen Stimme und seinem begnadeten Gitarrenspiel. Er ist unter anderem Bandmitglied bei den Söhnen des Nordens. Sein Programm enthält Stücke aller Stilrichtungen: Rock, Funk, Soul und Reggae. Nicht nur diese fast unerschöpfliche Abwechslung im Programm, sondern auch die dabei spürbare Spielfreude des Musikers lässt stets den Funken auf das Publikum überspringen. Eintritt: 5 E. Die Eintrittskarten sind innerhalb der Öffnungszeiten bei der Gemeinde Großheide (Rathaus, Schloßstr. 10) erhältlich. Schwerbehinderte,
    Schüler und Studenten erhalten 1 E bzw. 2 E Rabatt. Veranstaltungsort: Buurderee – die kulturelle Hofdiele, Kuhweg 28, 26532 Großheide.

  •  15. Mai, 11.00-17.00 Uhr – Flohmarkt in Hage

    Schöner Flohmarkt mit vielen Angeboten von Trödel bis Kinderspielzeug und vielem mehr! Marktplatz und Hauptstraße, 26524 Hage. Herr Graf, Tel. (04934) 1420

  • 16. Mai, 10.00-17.00 Uhr
    Deutscher Mühlentag in Leezdorf mit Flohmarkt

    Zum deutschen Mühlentag wird die Leezdorfer Mühle und die Teeküche wieder von 10.00-17.00 Uhr geöffnet sein.
    Mit Flohmarkt im Veranstaltungsraum „Oll Boo“. Anmeldung Flohmarkt: Gaby Wunder, Tel. (04934) 1818.
    Mühlengelände Leezdorf, Sträkweg, 26529 Leezdorf.

  • 16. Mai, 11.00-17.00 Uhr – Deutscher Mühlentag
    in Upgant-Schott mit Flohmarkt

    Am Pfingstmontag ist anlässlich des „Deutschen Mühlentages“ die Sterrenberg-Mühle in Upgant-Schott geöffnet und kann besichtigt werden. In der Teestube und am Grill- und Getränkestand wird für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Ein großer Flohmarkt von 11.00-17.00 Uhr rund
    um die Mühle rundet die Veranstaltung ab.
    Sterrenberg-Mühle, Mühlenloog 40, 26529 Marienhafe.
    Mühlenverein Upgant-Schott, Tel. (04934) 5223

  • 21. Mai, 7.00 Uhr – Museumsfahrt

    Besuch des Kröller-Müller-Museums in Otterlo/NL. Das Kröller-Müller-Museum ist das zweite Zuhause der Werke von Vincent van Gogh. Mit nahezu 90 Gemälden und ca. 180 Zeichnungen besitzt das Museum die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt. Abfahrt 7.00 Uhr, Störtebekers Teestube, Am Markt 27, 26529 Marienhafe. 55 E. Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V., Tel. (04934) 990260

  •  26. Mai, 19.00 Uhr – „MuSeum7″ mit General Lee Band

    „Musik am See um Sieben“ – Kiesseefest an der Freizeitanlage Doornkaatsweg in Großheide. Beim Lauschen der tollen Livemusik lässt sich ein leckerer Cocktail und Gegrilltes genießen. Der Eintritt ist kostenlos. Die siebenköpfige General Lee Band stammt aus dem Sauerland und hat sich ganz der Hommage an den Southern Rock verschrieben. Veranstaltungsort: Kieselbucht/Kiessee Großheide, Kruisweg, 26532 Großheide.

  • 28. & 29. Mai – Voltigierturnier in Westerende

    Alle Freunde des Pferdesports sind herzlich willkommen.
    Für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt. Veranstalter: Reit- und Fahrverein Westerende,
    Westerender Str. 11, 26532 Westerende.

  • 28. Mai, 10.00-18.00 Uhr – Dörpfest in Leezdorf

    Auf dem Dorfplatz, auf dem Mühlengelände und Am Sandkasten werden zahlreiche Vereine und Geschäfte ihre Aktivitäten präsentieren und außer Mitmachaktionen auch für das leibliche Wohl sorgen. Auch die Mühle,
    die Ausstellungsräume und die Teeküche sind geöffnet.
    Ein Flohmarkt rundet das Fest ab.
    Anmeldung Flohmarkt: Dörp AG Leezdorf, Tel. (04934) 6518.

  • 28. & 29. Mai, 10.00-17.00 Uhr – Workshop Steinbildhauerei

    Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Mitzubringen sind: passende Kleidung, feste Schuhe, evtl. Schutzbrille. 80 E/Erw., 40 E/Jugendl. Anmeldung: Ulrich von Knorring,
    Tel. (04934) 990896 od. (0171) 1407022.
    Gebühren werden mit der Anmeldung fällig. Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V., Tel. (04934) 990260

  • 29. Mai, 17.00-17.45 Uhr – Freistil-Gottesdienst

    Mit Kinderbetreuung und anschließendem Snack. Kirche Berumerfehn, Dorfstraße 29/30, 26532 Großheide

  •  3. Juni, 19.00-22.30 Uhr – Marienhafe rockt!

    Heute haben junge Musiker und Bands die Chance, sich vor Publikum auf einer großen Bühne auf dem Marktplatz in Marienhafe zu präsentieren. Essen und alkoholfreie Getränke gibt es vor Ort. Infos: IG der Gewerbetreibenden in Marienhafe e. V., Tel. (04934) 914345,
    Touristinformation Marienhafe, Tel. (04934) 81224

  • 4. Juni, 10.00 Uhr – Störtebeker-Straßenfest mit Flohmarkt in Marienhafe

    Alljährliches Highlight in Marienhafe, bei dem sich die Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden wieder
    einiges hat einfallen lassen. Es erwartet Sie ein Flohmarkt, tolle Bands sorgen für gute Stimmung und für die Kleinen gibt es ein Kinderprogramm. Info: IG der Gewerbetreibenden Marienhafe, Theo Moltz, Tel. (04934) 914345. Veranstaltungsort: Rosenstraße und Marktplatz
    in 26529 Marienhafe.

  • 4. Juni – 2. Großheider Judo-Cup

    Zum 2. Mal wird der Großheider Judo-Cup ausgetragen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Alte Turnhalle, Thünerweg, 26532 Großheide

  • 12. Juni, 11.00 Uhr – Flohmarkt beim Großheider Kontor

    Südarler Landstraße 51, 26532 Großheide-Südarle

  • 19. Juni – Kinderkonzert „Piraten-Jenny und Käpt`n Rotbart“

    Kinderkonzert mit Bettina Göschl. Geschichten von Freibeutern, Seebären und Riesenkraken und andere Abenteuer erwarten alle kleinen und großen Gäste.
    Eintritt: 5 E. Die Eintrittskarten sind innerhalb der Öffnungszeiten bei der Gemeinde Großheide
    (Rathaus, Schloßstr. 10) erhältlich.
    Veranstaltungsort: Buurderee, Kuhweg 28, 26532 Großheide.

  • 19. Juni, 17.00 Uhr – Konzert „Gospel and more“

    Emder Chor Happiness unter Leitung von Peter Zimmermann. Der Chor ist aus den unterschiedlichsten Typen und Charakteren zusammengesetzt, aber allen gemein ist die Leidenschaft fürs Singen. So unterschiedlich sie sind, so abwechslungsreich ist auch das Repertoire.
    Eintritt: 8 E, 4 E/Schüler. Veranstalter: Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V., Tel. (04934) 990260. Veranstaltungsort:
    Marienkirche, Am Markt, 26529 Marienhafe.

    K 21. Juni – Mittsommerfest am Kiessee in Großheide

    Freuen Sie sich auf das alljährlich stattfindende Mittsommerfest. Das Jugendparlament hat ein Beachvolleyballturnier organisiert. Den einen oder anderen Gaumenschmaus bekommen Sie am Grill- oder Kuchenstand. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band
    „The Butlers“. Veranstaltungsort: Kiessee Großheide, Kruisweg, 26532 Großheide.

  • 23. Juni – „Gartengespräche“ Das geheime Leben der Bäume

    Hier möchte ich Ihnen Inhalte der Entstehung von Parks und Gärten erläutern, die mit der jetzigen Burg Berum historisch eng verbunden sind. Darüber hinaus stehen in dem Wald gegenüber der Burg Berum starke, große 220 Jahre alte Bäume. Dieses Ensemble ergänzt sich nicht zufällig. Veranstaltungsort: Park von Burg Berum, 26524 Hage.
    5 E/Erw., 1 E/Kind. Margit von Oppeln, Tel. (04931) 7755,
    info@burgberum.de

  • 23. Juni, 19.30 Uhr – Auftritt „Jammerlappen“

    Die Liedermacher Gernot Gerlach und Knut Henke aus Halbemond und Emden treten als „Jammerlappen“ in der „Lüttje School“, Baantjebur 3, 26524 Hage auf. Stilmäßig behandelt die Gruppe Elemente von Ballade, Country, Protestsong und Volksmusik. Heimat- u. Kulturverein
    Hage u. Umgebung e.V., Tel. (04936) 914983,
    www.heimat-kultur-verein-hage.de

  • 24. Juni, 11.00-15.00 Uhr
    Wanderung mit anschließendem Kräutermittagessen

    Mit der Kräuterhexe durch die Wildnis! Sie erleben die ost­friesische Natur und erfahren Wissenswertes über die heilenden Kräfte der Kräuter. Die gesammelten Kräuter werden im Anschluss zu einem Wildkräuterquark zubereitet und mit le­ckeren Pellkartoffeln und luftgetrocknetem Schinken
    serviert. 19,80 E/Erw., 9,90 E/Kind (5-11J.). Anmeldung erforderlich: Kräuterhexe Dagmar Michel, Tel. (04934) 805751
    od. Touristinfo Marienhafe, Tel. (04934) 81224. Treffpunkt: Dagmar Michel, Kolkweg/Drostenpfad 10, 26529 Osteel.

  • 25. Juni, 11.00 Uhr – Sommerfest des Wassersportvereins Brookmerland e. V.

    50 Jahre Wassersportverein Brookmerland e. V.! Das wird gefeiert. Den ganzen Tag ist reges Treiben auf dem Gelände. Ab 19.30 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung und danach lädt der DJ die Gäste auf die Tanzfläche ein. Jeder ist herzlich
    eingeladen und für einen Grillstand und eine Cocktailbar/Theke ist gesorgt. WSV Brookmerland e. V.,
    Unterdreescher Weg 9, 26529 Marienhafe. Tel. (04934) 7277.

  • 25. Juni – Jubiläum des Integrationskindergartens

    Thünerweg, 26532 Großheide

  • 25. Juni, 18.00-1.00 Uhr – Rock an der Mühle

    Der Mühlenverein Berumerfehn lädt zum legendären Rockfestival „Rock an der Mühle“ ein. Ein wahres Open-Air-Musikhighlight in der Gemeinde Großheide! Jährlich findet immer am letzten Samstag im Juni die bekannte Rockmusik-
    veranstaltung direkt an der Berumerfehner Mühle statt.
    Ein tolles Ambiente, um zu den unterschiedlichen Bands zu feiern. Vier Musikgruppen mit einer Vorgruppe (meist eine Schülerband) und 3 Hauptgruppen aus dem hiesigen Raum versprechen den bis zu 500 Besuchern einen tollen und abwechslungsreichen Abend! Ob Rock, Blues oder Folklore, die Bands sind unterschiedlich und jedes Jahr verschieden! Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ausreichend gesorgt: Getränkestände, leckere Waffeln und Saftiges vom Grill bieten eine gute Versorgung für eine lange Rocknacht. Ab 18.00 Uhr Einlass, ab 19.00 Uhr Musik bis ca. 1.00 Uhr.
    Der Erlös fließt in die Mühlenerhaltung ein. Wir freuen uns auf Sie! Eintritt: 12 E/Erw., 6 E/Schüler/Studenten.
    Kein Vorverkauf. Karten nur an der Abendkasse.
    Info: Wilfried de Vries, Tel. (04936) 8165.
    Veranstaltungsort: Mühle Berumerfehn,
    Mühlenstraße/Poolrichtsweg, 26532 Berumerfehn.

  • 30. Juni bis 3. Juli – Reitturnier in Westerende

    Alle Freunde des Pferdesports sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt. Westerender Reit- und Fahrverein, Westerender Str. 11, 26532 Großheide

  • 1.-3. Juli – Oldtimer-Treckertreffen
    beim Kompaniehaus in Berumerfehn

    Jährlich am ersten Juli-Wochenende findet das beliebte Oldtimer-Treckertreffen mit einer Ausstellung von
    historisch-landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten statt. Dreschvorführung, Wettheizen und Wettstarten sowie ein buntes Rahmenprogramm, wie z.B. eine Korsofahrt mit Oldtimertreckern durch die Gemeinde, bieten ein erlebnisreiches Wochenende für Jung und Alt. Veranstaltungsort: Kompaniehaus Berumerfehn, Dorfstraße 35, 26532 Großheide.

  • 1. & 22. Juli, 11.00-15.00 Uhr
    Wanderung mit anschließendem Kräutermittagessen

    Sie erleben die ostfriesische Natur und erfahren Wissenswertes über die heilenden Kräfte der Kräuter. Die gesammelten Kräuter werden im Anschluss zu einem Wildkräuterquark zubereitet und mit leckeren Pellkartoffeln und luftgetrocknetem Schinken serviert. Veranstaltungsort: Dagmar Michel, Kolkweg/Drostenpfad 10, 26529 Marienhafe.

    19,80 Euro/Erw., 9,90 Euro/Ki. (5-11J.). Anmeldung erforderlich! Dagmar Michel, Tel. 04934-805751 od. 0175/8809529

  •  2. Juli, 16.00 Uhr – Boßel-Jux-Turnier

    Der friesische Heimatsport – Boßeln und Klootschießen – KBV „Einigkeit“ Hage lädt zu einem Boßel-JUX-Turnier ein! Lernen Sie den Nationalsport der Friesen kennen! Am Sonnabend ab 16.00 Uhr findet auf dem Übungsgelände des Klootschießer- und Boßelvereins „Einigkeit“ Hage am Breiten Weg in Hage das alljährliche Boßel-JUX-Turnier statt. Neben den einheimischen und ortsansässigen Vereinen sind insbesondere Gäste herzlich willkommen. In zahlreichen Geschicklichkeitsspielen (Boßel-Golf, Klüterbahn, Holzbahn) rund um den friesischen Boßelsport müssen Mannschaften (bestehend aus 5 Personen) zahlreiche traditionelle Boßelspiele mit der Holz- und Gummiboßel, dem Schleuderball oder dem Flüchterkloot absolvieren, wobei der Spaßfaktor an erster Stelle steht.
    Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Die Spiele sind so
    ausgelegt, dass von 8 bis 88 Jahren jeder teilnehmen kann.
    Die Dauer des Turniers beträgt ca. 2 Stunden.
    Den siegreichen Mannschaften winken Pokale und Medaillen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort: Übungsgelände des KBV „Einigkeit“ Hage, Breiter Weg, 26524 Hage.
    Infos: Harald Saathoff, Tel. (04931) 76143.

  • 5./12./19./26. Juli, ab 19.00 Uhr
    Grillen auf dem Bauernhof Klaassen

    Schauen Sie doch mal bei der Familie Klaassen in Osteel
    vorbei. Viele verschiedene Leckereien vom Grill, dazu selbstgemachter Salat und ein kühles Bier laden zu einem gemütlichen Ausklang eines schönen Tages ein. Auch bei schlechtem Wetter haben Sie die Möglichkeit, im Trockenen zu sitzen. Jeden Dienstag im Juli und August ab 19.00 Uhr.
    Veranstaltungsort: Bauernhof Klaassen,
    Reithammerweg 36, 26529 Osteel.
    Familie Klaassen, Tel. (04934) 4155, (0179) 6776021.

  • 7./14./21./28. Juli, 14.00-17.30 Uhr – Große Moorwanderung durch das Naturschutzgebiet ‚Ewiges Meer‘

    Die Wanderung führt durch sehr schöne Naturschutzgebiete, Wiedervernässungsanlagen, Pfeifengrasgebiete und entlang des „Ewigen Meeres“ (Deutschlands größter Hochmoorsee). Das Gebiet rund um das Ewige Meer ist ein wunderschönes Naturgebiet, eine Teilnahme an der Wanderung lohnt sich! Dauer ca. 3,5 Std. insgesamt. Treffpunkt: 14.00 Uhr,
    Parkplatz zum Ewigen Meer, Parkplatzstr. 3, 26556 Eversmeer.
    Preise (inkl. Taxi): Erw. 10 E, Schüler unter 18 J. 5 E, Kinder unter 10 J. 2 E. Mit der ‚Gästekarte Störtebekerland‘ und der Hager Kurkarte erhalten Sie 1 E Ermäßigung. Veranstalter: Landschaftsführer Horst Reichwein, Tel. (0160) 2430542
    od. (04975) 295.

  • 7./14./21./28. Juli, 11.00-16.00 Uhr
    Pfannkuchenessen auf dem Bauernhof Klaassen

    Pfannkuchen essen auf dem Bauernhof Klaassen in Osteel für Groß und Klein. Hausgemachte heiße Pfannkuchen mit Apfelmus bei einer gemütlichen Tasse Tee oder leckerem Kaffee. Dazu Ponyreiten für die Kleinen (nur auf Anfrage). Jeden Donnerstag, 11.00-16.00 Uhr im Juli und August. Veranstaltungsort: Hof Klaassen, Reithammerweg 36,
    26529 Marienhafe. Familie Klaassen, Tel. (04934) 4155
    od. (0179) 6776021.

  • 9. Juli, ab 11.00 Uhr – Brotbacktag an der Leezdorfer Mühle

    Dass Tradition richtig gut schmecken kann, beweisen auch in diesem Jahr wieder die Bäcker des Leezdorfer Heimatvereins. Bis Oktober wird an jedem zweiten Sonnabend im Monat gebacken. Die leckeren Erzeugnisse können an den Backtagen ab 11.00 Uhr direkt vor der Leezdorfer Mühle erworben werden. Der steinerne Backofen mit der schweren, gusseisernen Tür ist innen mit Schamottesteinen ausgekleidet. Betrieben wird er ausschließlich mit Holz. Alle Backtage beginnen
    deshalb schon am Abend vorher. Veranstaltungsort: Mühlengelände Leezdorf, Sträkweg, 26529 Marienhafe. Heimatverein e. V., Tel. (04934) 5242.

  • 12. Juli – 25 Jahre Mühlenverein Upgant-Schott

    Feier an der Sterrenberg-Mühle anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Mühlenvereins Upgant-Schott (gesonderten Aushang bitte beachten). Mühle Sterrenberg, Mühlenloog 40, Upgant-Schott. Mühlenverein Upgant-Schott,
    Tel. (04934) 5223

  • 12./19./26. Juli, 11.00 Uhr – Kirchenführung in Hage

    Der Luftkurort Hage bietet mit der St.-Ansgari-Kirche eine besondere Sehenswürdigkeit. Sie zählt zu den ältesten Kirchen in Ostfriesland. Ein besonderes Prunkstück ist der Passionsaltar. Dieser und die Orgel werden bei der Führung besonders
    hervorgehoben. Bei einem Rundgang um die Kirche wird der Baustil erklärt. Unsere Gästeführerin Agnes Janssen erwartet Sie um 11.00 Uhr beim Haupteingang der St.-Ansgari-Kirche in 26524 Hage. Tel. (04931) 7028, Agnes Janssen.
    Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970.

  • 13./20./27. Juli, 10.00-11.30 Uhr
    Hager Ortsführung mit Theda & Ostfriesische Teezeremonie

    Bei einer Ortsführung mit Theda erfahren Sie viel Wissenswertes über die geschichtsträchtigen, alten Gebäude in Hage und wie die Straßen zu ihren Namen gekommen sind. Entdecken Sie den „Rammstein“ in Hage und lassen Sie sich von Theda viele interessante Hintergrundinfos zur Landschaft, der Hilgenrieder Bucht und der Deichlinie erzählen. Nebenbei gibt es noch wertvolle Veranstaltungstipps für Ihren Urlaub. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, an einer typisch ostfriesischen Teezeremonie mit leckerem Krinthstuut (frisches Rosinenbrot mit Butter) teilzunehmen. Theda erzählt Ihnen hierbei, wie Sie den Tee richtig genießen können: Mit Kluntje und Wulkje… (Teezeremonie im AWO-Heim, Halbemonder Str. 2, 26524 Hage (nahe der Kirche)). 2,50 E/Person für Tee und Krinthstuut. Die Teezeremonie kann auch ohne Teilnahme an der Gästeführung besucht werden. Wenn Sie nicht vorab an der Ortsführung teilnehmen, bitten wir um vorherige Anmeldung für die Teezeremonie unter Tel. (0152) 27892383 bis 10.00 Uhr am gleichen Tag. Treffpunkt Gästeführung: Rathaus Hage, Hauptstraße 81, 26524 Hage. Info: Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970. KEINE Anmeldung erforderlich. Gästeführung: Erw. 3 E,
    mit Hager Kurkarte 2,50 E, Kinder/Jugendliche: frei

  • 15. Juli, 11.00-14.00 Uhr – Wanderung für Zauberlehrlinge

    Du möchstest wissen, welches Kraut für welchen Zauber gut ist? Dann gehe mit der Kräuterhexe auf die Reise. Anschließend wird Stockbrot gebacken, das Kräuterexamen abgelegt und für die bestandene Prüfung bekommst du eine Urkunde. Neugierig geworden? Dann melde dich bitte bei der Hexe Dagmar an. Veranstaltungsort: Dagmar Michel, Kolkweg/Drostenpfad 10, 26529 Marienhafe. Kinder (5-11 Jahre) 9,90 E. Anmeldung: Dagmar Michel, Tel. (04934) 805751
    od. (0175) 8809529.

  • 15. Juli, 20.00 Uhr – Krimilesung mit Peter Gerdes

    Krimilesung „Langeooger Serientester“ auf dem Torfkahn in Berumerfehn. Freuen Sie sich auf eine mörderische Fahrt mit dem Torfkahn! Der bekannte ostfriesische Autor Peter Gerdes präsentiert in dieser ganz besonderen Atmosphäre eine Mischung aus seinem neuen Roman „Langeooger Serientester“ und seinen anderen spannenden Werken.
    Dazu genießen Sie ein Gläschen Wein. Veranstaltungsort:
    Torfkahn in Berumerfehn, Verlaatsweg 18, 26532 Großheide.
    Eintritt: 10 E. Die Eintrittskarten sind innerhalb der Öffnungszeiten bei der Gemeinde Großheide erhältlich. Schwerbehinderte, Schüler und Studenten
    erhalten 1 E bzw. 2 E Rabatt.

  • 16. & 17. Juli – Hager Ortsfest

    Einer der geselligen Höhepunkte ist das Hager Ortsfest. Hier feiern Einheimische und Gäste zwei Tage lang gemeinsam. Die Hager Einkaufsstraße verwandelt sich in eine Festmeile. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt und auch für Kinder wird viel geboten. Da das Hager Ortsfest wegen seiner Musik über die Grenzen hinaus bekannt ist, ist es dem Gewerbeverein in diesem Jahr gelungen, vier Bühnen mit Live-Musik zu besetzen. Am Samstag von 11.00-3.00 Uhr,
    am Sonntag von 11.00-19.00 Uhr.
    Veranstaltungsort: Hager Hauptstraße/Einkaufspassage,
    26524 Hage. Veranstalter: Gewerbeverein Hage,
    Tel. (04931) 940933 (Di./Do. 10.00-11.00 Uhr).

  • 18.-22. Juli – Keramikwerkstatt für Kinder

    Einem ungeformten Klumpen Ton mit den eigenen Händen Form und Gestalt zu geben ist ein Abenteuer und macht Spaß. Alle Kinder sind herzlich willkommen, dieses Abenteuer zu erleben. Die gewerkten Stücke werden nach Vollendung gebrannt. Am Freitag ist noch eine Planwagenfahrt zur Brennerei nach Nenndorf geplant. Für Kinder ab 7 Jahre. Veranstalter: Landgalerie Dellarte, An´t Blink 3, 26532 Südarle, Tel. (04936) 9171933.

  • 21. Juli, 19.00 Uhr – „MuSeum7″ mit King Coast

    „Musik am See um Sieben“ – Kiesseefest an der Freizeitanlage Doornkaatsweg in Großheide. Beim Lauschen der tollen Livemusik lässt sich ein leckerer Cocktail und Gegrilltes
    genießen. Der Eintritt ist kostenlos. Live-Musik: King Coast (Rockabilly-Band) ab 19.00 Uhr. Veranstaltungsort:
    Kiessee Großheide, Kruisweg, 26532 Großheide.
    Veranstalter: Gemeinde Großheide, Tel. (04936) 918920

  • 23. Juli – „Gartengespräche“ –
    Das geheime Leben der Bäume

    Margit von Oppeln erläutert Ihnen Inhalte der Entstehung von Parks und Gärten, die mit der jetzigen Burg Berum historisch eng verbunden sind. Darüber hinaus stehen in dem Wald gegenüber der Burg Berum starke, große 220 Jahre alte Bäume. Dieses Ensemble ergänzt sich nicht zufällig. Veranstaltungsort: Park von Burg Berum, 26524 Hage.
    5  €/Erw., 1 €/Kind. Info: Margit von Oppeln, Tel. (04931) 7755,
    info@burgberum.de

  • 29. Juli, 20.00-0.00 Uhr – Marienhafe bei Nacht

    Die Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden lädt ab 20.00 Uhr zur „Langen Einkaufsnacht“ ein. Bis 24.00 Uhr kann man in allen Geschäften, die für diesen Abend ganz besonders dekoriert werden, bummeln, shoppen und rund um den Störtebekerturm feiern. Musik, gute Unterhaltung und tolle Angebote erwarten die Besucher im Ort. Ein Feuerwerk,
    an mehreren Stellen gezündet, beendet den Abend. Veranstaltungsort: Ortskern in 26529 Marienhafe.

  • 31. Juli, 14.00-18.00 Uhr
    Kinderfest Kieselchen am Kiessee in Großheide

    Zum zweiten Mal wird es in der Kieselbucht das große Kinderfest geben. Den kleinen Besuchern wird wieder ein
    tolles Rahmenprogramm mit vielen Attraktionen geboten.
    Für das leibliche Wohl wird natürlich ebenfalls gesorgt. Veranstaltungsort: Kiessee, Doornkaatsweg/Kruisweg,
    26532 Großheide. Freier Eintritt.
    Veranstalter: Gemeinde Großheide, Tel. (04936) 918920

  • Die Selika lädt ein…
    Historische Torfkahnfahrten auf der „Selika“
    Ostfriesische Tradition hautnah erleben!

    Wer fern vom Alltag einmal Ruhe und Entspannung sucht,  ist auf dem historischen Torfkahn „Selika“ genau richtig. Schwer und mit gelassener Ruhe liegt er am Torfkahnanleger in Berumerfehn und wartet auf seine Gäste. Fernab von Motorenlärm hört man während der Fahrt nur Vogelgesang und Harmonikaklänge.
    Zwei bis drei kräftige Männer mit Holzstangen in der Hand staken den Kahn mit seinen Gästen geräuschlos auf der Mittelwieke voran und machen dabei eine gute Figur –
    wie venezianische Gondoliere. Lautlos gleitet das schwere Schiff zwischen Wiesen und Wald im Störtebekerland und verspricht seinen Gästen eine gesellige Fahrt. Denn die
    Begleiter des Schiffes haben immer ein kleines „Döntje“ (Anekdote) parat, das neben der entspannten Fahrt auch für so manches Gelächter sorgt. Auf ihre typisch ostfriesisch-sympathische Art erzählen die Männer vom Heimatverein, wie sie auf abenteuerliche Weise zu dem alten Kahn gekommen sind. Und woher das Schiff seinen Namen „Selika“ hat, erfahren Sie vielleicht auch während einer Fahrt auf dem Torfkahn…

    Termine: Jeden Samstag von 15.00-16.00 Uhr von Mitte Juni
    bis Ende September. 3 E/Erw., 1,50 E/Kind.
    Mit der „Störtebekerland Gästekarte“ und der „Hager Kurkarte“ erhalten unsere Gäste eine Ermäßigung auf den Fahrpreis. Gruppenfahrten nach Anmeldung.

    Abfahrt: Torfkahnanleger Mittelwieke,
    Verlaatsweg/Dorfstraße, 26532 Berumerfehn
    Kontakt: Heimatverein Berumerfehn, Heidi Goldenstein,
    Tel. (04936) 1040 oder Kea Büscher, Tel. (04936) 7415.

Sommer am Großen Meer

01.05.2016 | 2016-02

Opernklänge und Rockkonzerte im Gästehafen am Großen Meer

Naturerlebnis in Südbrookmerland

Am größten Binnensee Ostfrieslands wird gesurft und  gesegelt, gebadet und geangelt. Sehr beliebt sind die Kanu- und Fahrradtouren bei der Paddel- und Pedalstation. Mit dem Rad und Kanu geht’s durch bunte Wiesen und beschauliche Dörfer über ruhige Kanäle und das Große Meer. Neben diesem Naturerlebnis wird seit einem Jahr auch viel abwechslungsreiche Kultur geboten.

Haus am Meer

Im neu eröffneten „Haus am Meer“ werden Urlauber  und Gäste in der Tourist-Information der Urlaubsregion Südbrookmerland empfangen. Im Herzstück des Gebäudes befindet sich ein moderner Veranstaltungssaal. Das abwechslungsreiche Programm mit Konzerten, Aus­stellungen und Festen wird in diesem Jahr für viel Spaß und Musikvergnügen in Südbrookmerland sorgen.

Folk, Rock und Feste für die ganze Familie

Die Veranstaltungsreihe am Großen Meer beginnt mit dem kostenlosen Konzert „Musik am Meer“ am 05. Mai (Christi Himmelfahrt). Die Garden City Company aus Aurich wird dieses besondere Vatertagserlebnis musikalisch gestalten. Wer eine Landpartie mit Freunden oder der Familie plant, ist im Gästehafen herzlich willkommen.
Der musikalische Frühschoppen beginnt um 12.00 Uhr vor dem Haus am Meer.

Mit traditionellem Folk aus aller Welt ist die Band
Fairy Gold im „Haus am Meer“ am 24. Juni zu Gast.
Viele außergewöhnliche Instrumente wie Fiddle, Mandoline, Flute oder Tin Whistle und mehrstimmiger Gesang lassen einen unverwechselbaren Sound entstehen. Das Repertoire umfasst Irish & Scottish Folk und Stücke von den britischen Inseln, aus Nord-Amerika und Australien. Lassen Sie sich entführen in die lebendige Welt der Folkmusik.

Am 09. Juli ist das Duo Pangea zu Gast. Die Profimusiker präsentieren einen Mix aus Weltmusik, Celtic Folk und Rock-Interpretationen von The Who, Melissa Etheridge oder Jethro Tull.

Ein besonderes Spektakel erwartet die Besucher des Mittelalterfestes „Tota Frisia“: am 16. und 17. Juli kämpfen Friesen gegen Wikinger um die Vorherrschaft in Ost­friesland. Erleben Sie dieses einzigartige Kapitel der ostfriesischen Geschichte, rudern Sie im Wikinger­boot über das Große Meer und besuchen Sie den Mittel­altermarkt – ein atem­beraubendes Abenteuer für die ganze Familie.

Auch zum 13. Sommerfest am 07. August werden wieder zahlreiche Besucher erwartet. Die bekannte kunterbunte Kanuregatta mit ausgefallener Kostümierung, tolle Aktionen für Kinder, ein großer Trödelmarkt und das kurzweilige Bühnenprogramm bieten viel Spaß und Abwechslung.

Sommer Klassik Open Air NABUCCO

Machtvolle Stimmen werden am 17. August über dem Großen Meer erklingen: die Festspieloper Prag gastiert
mit der bekannten Oper „Nabucco“ von Guiseppe Verdi
vor dem Haus am Meer. Rund 100 Akteure und ein
Live-Orchester verwandeln das Große Meer in eine
farbenreiche Opernkulisse und erwecken das alte Babylon und den Freiheitskampf der Israeliten zum Leben.
Der berühmte Chor der Gefangenen und die kraftvolle Musik machen Verdis geniale Freiheitsoper als Sommer Klassik Open Air zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

Viele weitere mitreißende Veranstaltungen finden Sie unter www.grossesmeer.de.

Südbrookmerland
Touristik GmbH
Am Gästehafen 1
26624 Südbrookmerland

Telefon (04942) 2047 2000
Telefax (04942) 2047 2001

info@grossesmeer.de
www.grossesmeer.de
www.facebook.com/grossesmeer

 

Ab nach draußen

01.05.2016 | 2016-01, Norderland Magazin

  • Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO

Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich
bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle,
Tel. (04931) 7737, in Verbindung. Allgemeine Informa­tionen zur Museumseisenbahn und dem Museum
erteilt die MKO-Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
Fax (04931) 1690 65.
www.mkoev.de oder info@mkoev.de

Der Fahrplan: Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegenrichtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und
17.30 Uhr. Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende.

Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder
können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen
sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt und im Zug.

Fahrten:

Am 01.05., 05.05. (Himmelfahrt), 15.05. (Pfingstsonntag), 16.05. (Pfingstmontag) und 22.05. (Tag des Eisenbahn­freundes) / 05.06., 12.06., 19.06. und 26.06. / 03.07., 10.07., 13.07., 17.07., 20.07., 24.07., 27.07. und 31.07.

Sonderfahrt:

Am 22.07. Grillfahrt, eine abendliche Sonderfahrt zum Grillen auf dem Dornumer Bahnhofsgelände, besonderer Fahrplan. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt,
Tel. (04931) 13793.

Das MKO Eisenbahnmuseum im Norder Lokschuppen ist geöffnet in der Fahrsaison vom 03.07. bis 04.09.,
jeden Sonntag von 12.00 bis 16.30 Uhr.

Sonderveranstaltungen im Museum:

Am 22.05. – Tag des Eisenbahnfreundes.
Tag der offenen Tür im Lokschuppen, auf dem Außengelände und im Museum von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die
MKO Geschäftsstelle unter Tel. (04931) 169030.

  • Die Kunsthandwerker in der Großen Neustraße

Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Hand­werker­straße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg
arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers
und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen.
Geöffnet sind die Werkstätten Montag

bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend,
sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.

  • SegWay-Tour durch das Dornumerland Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zu Hause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Erleben Sie das Dornumerland auf eine eigene Art
    und Weise! Damit Sie auf dem Segway auch wirklich eine gute Figur machen, erklärt Ihnen Ihr erfahrener Segway Guide vor Beginn der Tour, wie Sie den
    fortschrittlichen Elektroroller bedienen und was in
    dem umweltfreund­lichen Fortbewegungsmittel an Power steckt. Nach einem kurzen Fahrsicherheits­training geht es dann auch schon los mit der Segway-Tour. Zusammen mit Ihrem Guide schweben Sie zu interessanten Plätzen, vorbei an Sehenswürdigkeiten und erfahren dabei Wissenswertes über das Dornumerland. Mindestalter: 15 Jahre. Mindestens
    ein Mofa-Führerschein. Teilnehmerzahl: 4 bis 6.
    Um die Sicherheit zu gewährleisten, beträgt das Mindestgewicht 45 kg und das Höchst­gewicht 115 kg. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung
    in der Tourist-Info Dornumersiel und Neßmersiel.
    Termine: vom 22.03. bis 27.12.,
    jeden Dienstag von 11.00 bis ca. 13.30 Uhr. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen.
    Eintritt: bei 3 Personen 64 e pro Person
    und ab 4 Teilnehmer 48 e pro Person.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Historische Radwandertour durch das Norderland

Die Lebensgeschichte eines Dorfes per Fahrrad zu
erkunden, ist eine interessante und sehr abwechslungs­reiche Möglichkeit, die bislang 60 Jahre des Norder Ortsteils Leybuchtpolder kennenzulernen.
Die Erschließung der Inneren Leybucht, die Entstehungs­geschichte des Leybuchtpolder und Wege der Siedler sind u.a. die Themen, die Ereignisse, Veränderungen und Planungen rund um Leybucht­polder beleuchten. Diese Radtour versteht sich als ein Streifzug durch die 60-jährige Geschichte von Leybuchtpolder vom Reißbrett bis hin zur heutigen dörflichen Struktur.
Das Leybuchtpolder von damals soll an verschiedenen Haltepunkten deutlich werden, nicht strikt fakten­bezogen, sondern schwerpunktmäßig soll der Mensch im Vordergrund stehen. Start der Tour entweder
am Leybuchtsiel oder am Greetsieler Sportplatz.
Diese historische Fahrradtour durch einen Teil des Norderlandes kann gebucht werden bei
Helmut Fischer, Rosenweg 55, 26506 Norden unter
Tel. (04931) 936111, Handy (0173) 9358132 oder
Email: helfisnor@ewetel.net

  • Dem Wind entgegen: Besichtigung der
    begehbaren Windkraftanlage in Westerholt

Es sind nur 297 Stufen bzw. zirka 60 Meter Aufstieg,
dann stehen Sie auf der geschlossenen Aussichts­plattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage
vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht
wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen
der 30 Meter langen Rotoren.
Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt drei
begehbare Windkraftanlagen. Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4 und maximale Teilnehmerzahl 12. Anmeldung bei der Tourist-Info
in Dornumersiel erforderlich! Tel. (04933) 91110.
Termine: vom 07.05. bis 21.10.,
jeweils freitags um 18.00/19.00/20.00 Uhr und
sonnabends jeweils um 18.00/19.00/20.00 Uhr.

  • Museumsfahrt nach Otterlo

Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.
bietet am 21. Mai eine Museumsfahrt
„Besuch des Kröller-Müller-Museums“ in Otterlo (Niederlande) an. Das Museum ist das zweite Zuhause der Werke von Vincent van Gogh.
Teilnehmerkosten 55 € (Busfahrt, Eintritt und Führung). Abfahrt ist um 7.00 Uhr ab Störtebekers Teestube, Am Markt in Marienhafe.
Anmeldungen/Info: Ingo Thiele, Tel. (04934) 1659
oder Email: thiele-marienhafe@t.online.de.
Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de

Veranstaltungen

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

Mai

  • Sonntag, 1. Mai

    09:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihren vierbeinigen Freund sind willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Hand­werkermarkt wird vor und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.

    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    10:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel.
    Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    14:00 Uhr – 20 Jahre große Hengstschau auf dem Welsh A Gestüt Siemers in Leybucht.

  • Montag, 2. Mai

    13:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis
    8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    17:00 Uhr – Norden – frauenOrt Recha Freier „Lebensstationen“ – eine Einladung an Frauen
    und Männer. Jeden Montag
    um 17 Uhr. Führung mit den
    Norder Stadtführern.

  • Dienstag, 3. Mai

    08:30 Uhr – Bustour nach Groningen mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Historischer Streifzug durch Norddeich mit den
    Norder Stadtführern.

    11:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund sind willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rückwanderung von Norderney.
    Wattführer Siegfried Knittel

    13:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

  • Mittwoch, 4. Mai

    14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    15:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    18:45 Uhr – Webinar: Vom
    Ruhe- zum Unruhestand? Erwerbstätigkeit im Rentenalter in Deutschland.

  • Donnerstag, 5. Mai

    11:00 Uhr – Internationales Drachen- und Windspielfest in Norddeich.

    12:30 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    13:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Ostfriesland und seine Besonderheiten“, nach Aurich, Emden und in die Krummhörn. Anmeldung!

    14:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund
    willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    15:00 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und
    entdecken. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.

    15:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

  • Freitag, 6. Mai

    11:00 Uhr – Internationales Drachen- und Windspielfest in Norddeich.

    13:00 Uhr – „Ostfriesenkiller“
    eine exklusive Krimi-Bustour zur Ostfrieslandkrimireihe von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Im Anschluss ein original Deichlamm-Essen (aus den Büchern bekannt) im Norder Stadthotel Smutje. Abfahrt ab WBZ Norden, Uffenstr. 1. Anmeldung!

    13:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    15:15 Uhr – Führung mit den Norder Stadtführern: Ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Treffpunkt: Parkeingang.

    15:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …

    16:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    16:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    16:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

  • Samstag, 7. Mai

    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).
    Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Die Kindereisenbahn Molly fährt in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der Norder Innenstadt. Die Geschäfte laden bis 18 Uhr zum Bummeln und Einkaufen ein.

    11:00 Uhr – Internationales Drachen- und Windspielfest in Norddeich.

    14:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    17:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    22:30 Uhr – Nachtflugshow Drachen- und Windspielfest in Norddeich.

  • Sonntag, 8. Mai

    05:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Feeund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    11:00 Uhr – Internationales Drachen- und Windspielfest in Norddeich.

    18:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

  • Montag, 9. Mai

    15:00 Uhr – Sonderführung mit den Norder Stadtführern: Patriot, Calvinist, Gelehrter – Ubbo Emmius in Norden. Treffpunkt:
    Norder Rathaus.

    17:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.

  • Dienstag, 10. Mai

    06:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt:
    Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Hafen-Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    13:00 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Zwischen Delft und Kesselschleuse“, ein Streifzug durch die lebendige Seehafenstadt Emden. Anmeldung!

    14:00 Uhr – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Führung durch das Gebäude und Erläuterungen zur vorherigen Nutzung u.a. als Küstenfunkstelle, Osterlooger Weg 3. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt!
    Tel.: 04931/973330.

    15:00 Uhr – Norder Lohnen­rundgang: Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch die
    historischen Gassen und über schmale Pfade mit den
    Norder Stadtführern.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    20:00 Uhr – VHS-Filmclub zeigt „Der Sohn der Anderen“, im Apollo Kino Norden, Osterstr. 136.

  • Mittwoch, 11. Mai

    07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    10:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    18:45 Uhr – Webinar: Deutschland als Gestaltungsmacht in der
    globalen Nachhaltigkeitspolitik – Chancen und Herausforderungen deutscher Außenpolitik. Kreisvolkshochschule Norden.

    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute mit den Norder Stadtführern.

    20:00 Uhr – Klassik am Mittwoch im Bürgerhaus Norden, Am Markt.

  • Donnerstag, 12. Mai

    08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­park­wattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Strand­gymnastik. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    12:00 Uhr – Bustour zum VW-Werk Emden mit den Norder Stadtführern. „Das Auto“ eine Erfolgsgeschichte. Faszination Technik – Werksbesichtigung. Nicht für Kinder unter 10 Jahren. Anmeldung!

    15:15 Uhr – Führung mit den Norder Stadtführern: Ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Treffpunkt: Parkeingang.

  • Freitag, 13. Mai

    08:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel

    10:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

  • Samstag, 14. Mai

    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    09:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Die Kindereisenbahn Molly fährt in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der Norder Innenstadt. Die Geschäfte laden bis 18 Uhr zum Bummeln und Einkaufen ein.

    10:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    10:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab
    12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.

    11:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Sonntag, 15. Mai

    10:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    11:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    11:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    13:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

  • Montag, 16. Mai

    11:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean W ave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    12:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    12:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    12:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    13:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    14:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    17:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.

  • Dienstag, 17. Mai

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Hafen-Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    11:00 Uhr – Offene Führung „Genuss pur – Schokolade und mehr“ im Ostfriesischen Teemuseum.

    12:00 Uhr – Bustour nach Jever – Geheimnisse aus dem Brauhaus. Auf den Spuren von Hopfen und Malz. Anmeldung!

    14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis
    8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    14:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    15:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    15:00 Uhr – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handelsplätze/Hafengeschichte. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    Norder Rathaus.

    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, die großen Sturmfluten der letzten Jahre. Im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen

  • Mittwoch, 18. Mai

    13:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    14:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    14:30 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt am Osthafen. Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Nationalpark-Wattführer
    Heiko Campen

    15:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    15:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Donnerstag, 19. Mai

    08:30 Uhr – Bustour nach Papenburg mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Tai Chi. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    16:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

    20:00 Uhr – Die Landesbühne zeigt das Stück „Frühstück bei Tiffany“, im Theatersaal der Oberschule Norden, Osterstraße 50. Kreisvolkshochschule Norden.

  • Freitag, 20. Mai

    15:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …

    16:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    17:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Samstag, 21. Mai

    10:00 Uhr – Die Kraft der Blüten und Früchte – das Gesundheitsrad auf Tomtes Hof. Dozentin: Susanne Figur. 45 Euro inkl.
    kleinem Mittagssnack, zzgl. Materialien. Anmeldung!

    13:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    15:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    16:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    17:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

  • Sonntag, 22. Mai

    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).
    Wattführer Siegfried Knittel

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

    17:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    18:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Montag, 23. Mai

    18:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    19:00 Uhr – Vortrag: Pflegebedürftigkeit – Was tun? Kreisvolkshochschule Norden.

  • Dienstag, 24. Mai

    06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Hafen – Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    11:00 Uhr – Offene Führung „Genuss pur – Schokolade und mehr“ im Ostfriesischen Teemuseum.

    13:45 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Von der Spitztüte bis zum Teebeutel“. Krönender Abschluss: Besichtigung des Norder Teehandelshauses Onno Behrends Tee. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

  • Mittwoch, 25. Mai

    06:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    15:00 Uhr – Vortrag: Diabetes
    mellitus, Typ II Kreisvolkshochschule Norden.

    15:00 Uhr – Okka-Familien-Mitmachtag mit den „Blindfischen“. Rockmusik für Kinder und Familien. Vorplatz Ocean Wave.

    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute mit den
    Norder Stadtführern.

  • Donnerstag, 26. Mai

    07:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Strand­gymnastik. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    13:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Von Mönchen und stolzen Häupt­lingen“, Ausflug ins faszinierende Reich der „Friesischen Freiheit“. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

  • Freitag, 27. Mai

    07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    10:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    16:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.

  • Samstag, 28. Mai

    08:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B 72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    10:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    10:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

  • Sonntag, 29. Mai

    09:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Hand­werkermarkt wird vor und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.

    10:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    10:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

  • Montag, 30. Mai

    11:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    17:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.

    18:30 Uhr – Vortrag: Janusz Korczak II Kreisvolkshochschule Norden.

  • Dienstag, 31. Mai

    08:30 Uhr – Bustour nach Papenburg mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Hafen-Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    11:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    11:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    12:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    15:00 Uhr – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handelsplätze/Hafengeschichte. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    Norder Rathaus.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    20:00 Uhr – VHS-Filmclub zeigt „Familienfest“, im Apollo Kino Norden, Osterstraße 136. Kreisvolkshochschule Norden.

    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, die großen Sturmfluten der letzten Jahre. Im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen

Juni

  • Mittwoch, 1. Juni

    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).
    Wattführer Siegfried Knittel

    14:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    18:45 Uhr – Webinar: Warum es wichtig ist, das Altern positiv zu sehen – Impulse aus der psychologischen Alternsforschung. Kreisvolkshochschule Norden.

    19:00 Uhr – Informations­veranstaltung: Fachkraft Inklusion (vhsConcept) Kreisvolkshochschule Norden.

  • Donnerstag, 2. Juni

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Tai Chi. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    12:15 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Lebendige Häfen, wehrhafte Deiche“, eine Küstenfahrt zu den malerischen Sielhäfen. Anmeldung!

    12:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney.
    Wattführer Siegfried Knittel

    14:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

  • Freitag, 3. Juni

    13:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    15:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

  • Samstag, 4. Juni

    14:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    16:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

  • Sonntag, 5. Juni

    17:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Montag, 6. Juni

    14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis
    8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    15:00 Uhr – Sonderführung mit den Norder Stadtführern: Patriot, Calvinist, Gelehrter – Ubbo Emmius in Norden. Treffpunkt:
    Norder Rathaus.

    16:30 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab
    12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.

    17:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

  • Dienstag, 7. Juni

    06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    08:30 Uhr – Bustour nach Groningen mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Historischer Streifzug durch Norddeich mit den
    Norder Stadtführern.

    14:00 Uhr – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Führung durch das Gebäude und Erläuterungen zur vorherigen Nutzung u.a. als Küstenfunkstelle, Osterlooger Weg 3. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt!
    Tel.: 04931/973330.

    15:00 Uhr – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handelsplätze/Hafengeschichte. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    Norder Rathaus.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    18:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

  • Mittwoch, 8. Juni

    06:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    14:00 Uhr – Vortrag: Ernährung bei Demenz. Kreisvolkshochschule Norden.

    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute mit den
    Norder Stadtführern.

  • Donnerstag, 9. Juni

    07:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Strand­gymnastik. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

  • Freitag, 10. Juni

    08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    08:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    10:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    13:00 Uhr – „Ostfriesenkiller“ eine exklusive Krimi-Bustour zur Ostfrieslandkrimireihe von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Im Anschluss ein original Deichlamm-Essen (aus den Büchern bekannt) im Norder Stadthotel Smutje. Abfahrt ab WBZ Norden, Uffenstr. 1. Anmeldung!

  • Samstag, 11. Juni

    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    08:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia).
    Wattführer Siegfried Knittel

    09:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    11:00 Uhr – Aktionstag „Land und Leute“. Verschiedene Bauernhöfe der Westermarsch sind geöffnet. Eine begleitete Radtour. Treffpunkt: Tourist-Information Norddeich.

  • Sonntag, 12. Juni

    09:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    09:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

  • Montag, 13. Juni

    11:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    17:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene mit Hunden. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.

  • Dienstag, 14. Juni

    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Historischer Streifzug durch Norddeich mit den
    Norder Stadtführern.

    10:30 Uhr – Hafen-Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    11:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    11:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    12:00 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt am Osthafen. Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Nationalpark-Wattführer
    Heiko Campen

    13:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
    Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    15:00 Uhr – Norder Lohnenrund­gang: Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch die historischen Gassen und über schmale Pfade mit den Norder Stadtführern.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    20:00 Uhr – VHS-Filmclub zeigt „Der Sommer mit Mama“, im Apollo Kino Norden, Osterstr. 136. Kreisvolkshochschule Norden.

  • Mittwoch, 15. Juni

    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).
    Wattführer Siegfried Knittel

    13:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    15:00 Uhr – Vortrag: Patientenverfügung Kreisvolkshochschule Norden.

    18:45 Uhr – Webinar: Globale Herausforderung Klimawandel – Wo stehen wir in der internationalen Klimapolitik? Kreisvolkshochschule Norden.

  • Donnerstag, 16. Juni

    08:30 Uhr – Bustour nach Papenburg mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!

    12:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    13:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    15:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    15:15 Uhr – Führung mit den Norder Stadtführern: Ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Treffpunkt: Parkeingang.

  • Freitag, 17. Juni

    13:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    14:00 Uhr – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Führung zur Geschichte, dem Umbau und dem Übergang zur jetzigen Nutzung. Info und Anekdoten, Osterlooger Weg 3. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt!
    Tel.: 04931/973330.

    14:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    15:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    15:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …

  • Samstag, 18. Juni

    10:00 Uhr – Mein Freund, der Baum – Baumenergien auf Tomtes Hof. Dozentin: Susanne Figur. 47 Euro inkl. Eintritt Lütetsburger Park, kleinem Mittagssnack und zzgl. Materialien. Anmeldung!

    12:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    14:15 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    15:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

  • Sonntag, 19. Juni

    11:00 Uhr – Rosenmarkt in Norden, der Marktplatz wird in ein Blütenmeer verwandelt. Große Auswahl an Rosen, Stauden und Sommerblumen. Die Geschäfte in der Norder Innenstadt laden anschließend zum Bummeln und Einkaufen bis 18 Uhr ein.

    15:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    17:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    17:00 Uhr – Konzert „Gospel and more“ mit dem Emder Chor Happiness in der Marienkirche Marienhafe. Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.

  • Montag, 20. Juni

    14:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis
    8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    16:00 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab
    12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.

    17:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Dienstag, 21. Juni

    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:30 Uhr – Hafen-Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    15:00 Uhr – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handels­plätze/Hafengeschichte. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Rathaus.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    18:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    Mittwoch, 22. Juni

    05:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    18:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute mit den Norder Stadtführern.

  • Donnerstag, 23. Juni

    06:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Geführte Radtour zum Waloseum mit anschließender Führung. Stationen am Deich, Hafen und Flughafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel.: 04931/973330.

  • Freitag, 24. Juni

    07:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    07:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.

  • Samstag, 25. Juni

    07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    08:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    08:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

  • Sonntag, 26. Juni

    08:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B 72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Hand­werkermarkt wird vor und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.

    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

  • Montag, 27. Juni

    10:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, Kinderspielhaus. Monster entwerfen und auch selbst nähen (per Hand). Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!

    18:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt:
    Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.

  • Dienstag, 28. Juni

    09:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Eine Fahrradtour mit den Norder Stadtführern nach Greetsiel „Kutter, Küste und Granat“. Besuch des Leuchtturms (Otto-Turm) in Pilsum. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    10:30 Uhr – Hafen-Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    10:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    11:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, Kinderspielhaus. Monster entwerfen und auch selbst nähen (per Hand). Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA:
    „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: 04931/973330.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.

    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, die großen Sturmfluten der letzten Jahre. Im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen

  • Mittwoch, 29. Juni

    10:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, Kinderspielhaus. Monster entwerfen und auch selbst nähen (per Hand). Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    11:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    15:00 Uhr – Okka-Familien-Mitmachtag mit den „Blindfischen“. Rockmusik für Kinder und Familien. Vorplatz Ocean Wave.

    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Jeden Mittwoch um 15 Uhr mit den Norder Stadtführern.

    15:30 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!

  • Donnerstag, 30. Juni

    10:00 Uhr – Katzen-Tag auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Tai Chi. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    11:00 Uhr – Ostfriesische Teezeremonie für Kinder im Ostfriesischen Teemuseum.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinder­spielhaus. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    11:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    12:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    13:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    14:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    15:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Wir gestalten unsere eigene Stofftasche“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Ein persönliches Urlaubssouvenir. Eintritt nur mit Club Card!

    15:15 Uhr – Führung mit den Norder Stadtführern: Ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Treffpunkt: Parkeingang.

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich.
    Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

Juli

  • Freitag, 1. Juli

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Wir gestalten Postkarten“. Treffpunkt: Kinder­spielhaus. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    12:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    13:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Die Fotosafari“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Entdecke die fantastische Welt der Meerestiere und die Landschaft Ostfrieslands mit der Kamera. Eintritt nur mit Club Card!

    13:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    14:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    14:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und ent­decken. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.

    15:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    15:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …

  • Samstag, 2. Juli

    10:00 Uhr – Bauern- und Kunsthandwerkermarkt „Sehen-Klönen-Kaufen“ auf dem Hof Hollande der Familie Wübbens.

    13:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    14:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    15:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    15:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    15:45 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Sonntag, 3. Juli

    10:00 Uhr – Die Norder Autohäuser stellen ihre Neuwagen auf dem Marktplatz in Norden vor.

    11:00 Uhr – Bauern- und Kunsthand­werkermarkt „Sehen-Klönen-Kaufen“ auf dem Hof Hollande der Familie Wübbens.

    13:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwan­-d­erung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    14:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    15:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    16:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

  • Montag, 4. Juli

    08:00 Uhr – Mini-Naturerlebnis-Woche auf Tomtes Hof, für Kinder ab 6 Jahre. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung bei der KVHS Norden unter
    Tel.: 04931/924100.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Wir arbeiten mit Ton!“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Einritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    16:00 Uhr – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Kartenvorverkauf! See­hundstation Tel.: 04931/973330.

    16:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    16:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    17:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

  • Dienstag, 5. Juli

    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).
    Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis
    8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Hafen-Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Verwandle Dich mit Schminke und Papier“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Eintritt nur mit Club Card!

    11:00 Uhr – Führung im Ostfriesischen Teemuseum „Tee in aller Welt“, alles rund um den Tee.

    14:00 Uhr – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: 04931/973330.

    14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: „Auf die Plätze, fertig, los!“ Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!

    15:00 Uhr – Norder Lohnenrund­gang: Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei einem Rundgang durch die historischen Gassen und über schmale Pfade mit den Norder Stadtführern.

    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    17:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    18:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute mit den
    Norder Stadtführern.

  • Mittwoch, 6. Juli

    05:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Hühner-Forscher-Tag auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Wir arbeiten mit Ton!“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Einritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Seehundnachmittag für Kinder von 4 bis 10 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! See­hundstation Tel.: 04931/973330.

    15:00 Uhr – Okka-Familien-Mitmachtag mit den „Blindfischen“ und „Friedrich dem Zauberer“. Sandstrand Norddeich.

    15:30 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!

    18:15 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    18:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    18:45 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Donnerstag, 7. Juli

    06:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    09:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Strand­gymnastik. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinder­spielhaus. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    11:00 Uhr – Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum: Führung und Erklärung rund um den Tee. Die Führung endet mit einer Bastelarbeit zum Thema.

    12:15 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Lebendige Häfen, wehrhafte Deiche“, eine Küstenfahrt zu den malerischen Sielhäfen. Anmeldung!

    15:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Zeichnen am Deich“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus. Mit Bleistift und Kreide eine schöne Deichlandschaft zeichnen. Einritt nur mit Club Card!

    15:15 Uhr – Führung mit den Norder Stadtführern: Ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Treffpunkt: Parkeingang.

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

  • Freitag, 8. Juli

    07:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    07:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    09:15 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    09:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und entdecken. Kartenvorverkauf! Seehund­station Tel.: 04931/973330.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersemfpehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    13:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    16:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

  • Samstag, 9. Juli

    07:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    08:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

  • Sonntag, 10. Juli

    08:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    08:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    09:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    10:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

  • Montag, 11. Juli

    08:00 Uhr – Tierwelt Ostfrieslands auf Tomtes Hof und Seehund­station Nationalparkhaus, für Kinder ab 8 Jahre. Bitte wetter­feste Kleidung mitbringen. Anmeldung bei der KVHS Norden unter Tel.: 04931/924100!

    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    10:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Lass die Bilder tanzen!“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!

    15:00 Uhr – Sonderführung mit den Norder Stadtführern: Patriot, Calvinist, Gelehrter – Ubbo Emmius in Norden. Treffpunkt:
    Norder Rathaus.

    18:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.

  • Dienstag, 12. Juli

    08:30 Uhr Bustour nach Groningen mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!

    09:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:00 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und entdecken. Kartenvorverkauf! Seehund­station Tel.: 04931/973330.

    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Historischer Streifzug durch Norddeich mit den Norder Stadtführern.

    10:45 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    11:00 Uhr – Experten-Führung im Ostfriesischen Teemuseum mit dem Tee Taster Helmut Kaufmann „Was Sie schon immer über Tee wissen wollten!“

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Verwandle Dich mit Schminke und Papier“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: 04931/973330.

    15:00 Uhr – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handels­plätze/Hafengeschichte. Führung mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Rathaus.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.

    20:00 Uhr – Dia-Vortrag „Nordsee-Mordsee“, die großen Sturmfluten der letzten Jahre. Im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen

  • Mittwoch, 13. Juli

    10:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    10:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werk­­statt: „Sandbilder und Collagen!“ Treffpunkt: Kinder­spiel­haus. Bitte an geeignete Kleidung denken. Eintritt nur mit Club Card!

    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    15:00 Uhr – Okka-Familien-Mitmachtag mit den „Blindfischen“ und „Kapitän Flunker“. Sandstrand Norddeich.

    15:30 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!

  • Donnerstag, 14. Juli

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Tai Chi. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Ökologische Watt­wanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.

    11:00 Uhr – Ostfriesische Teezeremonie für Kinder im Ostfriesischen Teemuseum.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werk­statt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinder­spielhaus. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    11:15 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    11:30 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt am Osthafen. Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen

    11:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    11:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    12:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    12:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    15:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Zeichnen am Deich“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Mit Bleistift und Kreide eine schöne Deichlandschaft zeichnen. Eintritt nur mit Club Card!

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

    17:00 Uhr – Ein Piratenfest findet in der Norder Innenstadt ab
    17 Uhr statt, viele spannende und lustige Aktionen werden angeboten. Die Geschäfte laden ebenfalls bis 22 Uhr zum Einkaufen und Bummeln ein.

  • Freitag, 15. Juli

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Pastell- und Aquarellmalerei“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Tolle Bilder zaubern. Eintritt nur mit Club Card!

    12:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    12:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    13:00 Uhr – „Ostfriesenkiller“ eine exklusive Krimi-Bustour zur Ostfrieslandkrimireihe von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Im Anschluss ein original Deich­lamm-Essen (aus den Büchern bekannt) im Norder Stadthotel Smutje. Abfahrt ab WBZ Norden, Uffenstr. 1. Anmeldung!

    13:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    13:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    14:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    14:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    14:00 Uhr – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Führung Wale XXL, Spezialführung für alle, dies es genauer und ausführlicher mögen, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt!
    Info: Tel.: 04931/973330.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …

  • Samstag, 16. Juli

    11:00 Uhr – Hafenfest in Norden „Der alte Hafen lebt wieder“, zwei Tage ein maritimes Programm für Jung und Alt in der urigen Atmosphäre Am Alten Hafen.

    11:00 Uhr – Hager Ortsfest: vier Bühnen mit Livemusik. Programm für die ganze Familie.

    12:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    13:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    14:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    14:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    15:00 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

  • Sonntag, 17. Juli

    11:00 Uhr – Hafenfest in Norden „Der alte Hafen lebt wieder“, mit einem maritimen Programm für Jung und Alt in der urigen Atmosphäre Am Alten Hafen.

    11:00 Uhr – Hager Ortsfest: vier Bühnen mit Livemusik. Programm für die ganze Familie.

    12:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    13:45 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    15:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    15:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

  • Montag, 18. Juli

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, Kinderspielhaus. Monster entwerfen und auch selbst nähen (per Hand). Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    13:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    14:00 Uhr – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!

    16:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    16:45 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    16:45 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    19:30 Uhr – Open Air am Meer, eine einzigartige Atmosphäre direkt am Meer in Norddeich.
    Auf einer Groß­leinwand werden Klassiker ab ca. 22 Uhr aus den Kinos gezeigt. Ab 19.30 Uhr Rahmenprogramm.

  • Dienstag, 19. Juli

    10:00 Uhr – Individueller Teekännchen-Schmuck wird von Frau Melinda Dittmann exklusiv im Ostfriesischen Teemuseum (im Foyer) gefertigt.

    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:30 Uhr – Hafen – Impressionen: Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten mit den
    Norder Stadtführern.

    11:00 Uhr – Der Ostfriese und sein Tee, in dieser Führung im Ostfrie­sischen Teemuseum verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, Kinderspielhaus. Monster entwerfen und auch selbst nähen (per Hand). Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    15:30 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitz­bänke vor dem Wellenbad Ocean Wave (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel

    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.

    17:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    17:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    14:00 Uhr – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: 04931/973330.

    16:00 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    19:30 Uhr – Open Air am Meer, eine einzigartige Atmosphäre direkt am Meer in Norddeich. Auf einer Groß­leinwand werden Klassiker ab ca. 22 Uhr aus den Kinos gezeigt. Ab 19.30 Uhr Rahmenprogramm.

  • Mittwoch, 20. Juli

    08:30 Uhr – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).
    Wattführer Siegfried Knittel

    10:00 Uhr – Ich wollt, ich wär ein Huhn – Haustier des Jahres auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“, Kinderspielhaus. Monster entwerfen und auch selbst nähen (per Hand). Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    14:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    15:30 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!

    16:30 Uhr – Ökologische Watt­wanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    17:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    17:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    18:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute mit den
    Norder Stadtführern.

    19:30 Uhr – Open Air am Meer, eine einzigartige Atmosphäre direkt am Meer in Norddeich. Auf einer Groß­leinwand werden Klassiker ab ca. 22 Uhr aus den Kinos gezeigt. Ab 19.30 Uhr Rahmenprogramm.

  • Donnerstag, 21. Juli

    09:30 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    11:00 Uhr – Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum: Führung und Erklärung rund um den Tee. Die Führung endet mit einer Bastelarbeit zum Thema.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    13:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Die Fotosafari“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Entdecke die fantastische Welt der Meerestiere und die Landschaft Ostfrieslands mit der Kamera. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Seehundnachmittag für Kinder von 4 bis 10 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! See­hundstation Tel.: 04931/973330.

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

    18:00 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    18:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    19:30 Uhr – Open Air am Meer, eine einzigartige Atmosphäre direkt am Meer. Auf einer Groß­leinwand werden Klassiker ab ca. 22 Uhr aus den Kinos gezeigt. Ab 19.30 Uhr Rahmenprogramm.

  • Freitag, 22. Juli

    06:00 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    07:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Mit dem Fahrrad ins Moor „Die dunkle Seite Ostfrieslands – Moor, Torf und Geest“. Eine reizvolle Tour mit den Norder Stadtführern bis nach Berumerfehn. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:00 Uhr – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Kinder-Quiz für Kinder ab 9 Jahre. Viele spannende Fragen und Rätsel rumd um die Wale und Vögel. Die Veranstal­tung ist kostenfrei, nur Eintritt!

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    13:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werk­statt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mi Club Card!

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.

    18:45 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    19:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

  • Samstag, 23. Juli

    06:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    07:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    07:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:15 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    13:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Ostfriesland und seine Moore“, Busfahrt zu Ostfrieslands „dunklen Flecken“. Besichtigung Moormuseum Moordorf und Torfkahnfahrt. Anmeldung!

    14:00 Uhr – Eselzeit – einen Nachmittag mit den Eseln unterwegs. Tomtes Hof. Anmeldung!

  • Sonntag, 24. Juli

    07:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    08:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    08:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:30 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    09:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Hand­werkermarkt wird vor und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

    Montag, 25. Juli

    08:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    08:45 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:45 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!

    18:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.

  • Dienstag, 26. Juli

    08:30 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“. Wattführer Niko Osterkamp

    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    09:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    10:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    10:00 Uhr – Mit den Norder Stadtführern auf den Spuren Störtebekers. Zu Besuch im Störtebekerland (Brookmerland). Besichtigung der Marienkirche und des Störtebekerturms in Marienhafe. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:00 Uhr – Seehundspiel mit Stofftieren für Kinder von 4 bis
    8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    10:00 Uhr – Ökologische Watt­wanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Ost­hafen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    11:00 Uhr – Experten-Führung im Ostfriesischen Teemuseum mit dem Tea Taster Helmut Kaufmann „Was Sie schon immer über Tee wissen wollten!“

    14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA: „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!

    14:00 Uhr – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: 04931/973330.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.

  • Mittwoch, 27. Juli

    09:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    09:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    09:30 Uhr – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B 72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:00 Uhr – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.

    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    10:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    10:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren.
    Am Strand und im Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Kuscheltiere nähen“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Eintritt nur mit Club Card!

    15:00 Uhr – Übernachtung: Schlafen bei den Schafen auf Tomtes Hof, für Kinder ab 8 Jahre. Kosten 60 Euro inkl. gesundem Abendessen und Frühstück. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

    15:30 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!

  • Donnerstag, 28. Juli

    08:30 Uhr – Bustour nach Papenburg mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!

    10:00 Uhr – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Tai Chi. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!

    10:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    10:30 Uhr – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und entdecken. Kartenvorverkauf! Seehund­station Tel.: 04931/973330.

    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    11:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    11:00 Uhr – Ostfriesische Teezeremonie für Kinder im Ostfriesischen Teemuseum.

    11:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.

    11:30 Uhr – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Neue Wegstrecke! Treffpunkt: Oranges Schild, Sandstrand Haus des Gastes. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werk­statt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinder­spielhaus. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    15:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Zeichnen am Deich“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Mit Bleistift und Kreide eine schöne Deichlandschaft zeichnen. Eintritt nur mit Club Card!

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

    19:00 Uhr – Eröffnung Norder Weinfest mit toller Atmosphäre und guter Stimmung auf dem Neuen Weg. Viele Angebote
    stehen bis Sonnabend auf dem Programm. Jeden Abend Livemusik.

  • Freitag, 29. Juli

    10:00 Uhr – Mit dem Fahrrad ins Moor „Die dunkle Seite Ostfrieslands – Moor, Torf und Geest“. Eine reizvolle Tour mit den Norder Stadtführern bis nach Berumerfehn. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).

    10:00 Uhr – Wattwanderung XXL ins Weltnaturerbe mit Wattführer von der Seehundstation Nationalpark-Haus. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf!
    Tel.: 04931/973330.

    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Wir gestalten Postkarten“. Treffpunkt: Kinder­spielhaus. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!

    11:00 Uhr – Norder Weinfest mit toller Atmosphäre und guter Stimmung auf dem Neuen Weg. Viele Angebote stehen bis Sonnabend auf dem Programm. Jeden Abend Livemusik.

    11:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    11:15 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    12:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    13:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    13:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Die Fotosafari“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Entdecke die fantastische Welt der Meerestiere und die Landschaft Ostfrieslands mit der Kamera. Eintritt nur mit Club Card!

    15:15 Uhr – Führung mit den Norder Stadtführern: Ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark. Treffpunkt: Parkeingang.

    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

  • Samstag, 30. Juli

    11:00 Uhr – Norder Weinfest mit toller Atmosphäre und guter Stimmung auf dem Neuen Weg. Viele Angebote und abends Livemusik.

    12:30 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp

    12:45 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    13:00 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    13:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    13:30 Uhr – Bustour mit den Norder Stadtführern „Ostfriesland und seine Moore“, Busfahrt zu Ostfrieslands „dunklen Flecken“. Besichtigung Moormuseum Moordorf und Torfkahnfahrt. Anmeldung!

  • Sonntag, 31. Juli

    11:45 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!

    13:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel

    14:30 Uhr – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp

    15:00 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen

    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!

 

Die Westerstrasse lebt…

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

WesterstrDie älteste „Handwerkerstraße“ von Norden bietet mehr als nur Handwerk.

Mittlerweile hat sich die Westerstraße zu einer der größten Dienstleister-Meilen in Norden entwickelt und bietet ein umfangreiches Angebot von A wie Apotheke bis Z wie Zeitschriften. Den Zusammenhalt der IG Westerstraße erkennt man schon bei seinem erstem Besuch in einem der zahlreichen Geschäfte – freundlich wird man auch auf andere Anbieter in der Nachbarschaft aufmerksam gemacht. Ein holländisches Spezialitätenhaus wird Anfang diesen Jahres seine Pforten öffnen und mit vielen neuen Angeboten locken.
So wird auch eine weitere Praxis für Allgemeinmedizin ins Ärztehaus der Westerstraße ziehen. Die Umwidmung der Ärztehäuser in das Ärzte- und Gesundheitszentrum Norden Mitte schreitet voran, und das Heimat- und Teemuseum erscheint nach langer Umbau­phase im neuen Glanz.
Besuchen Sie uns in der Westerstraße – es gibt mehr zu entdecken als Sie denken. Wir freuen uns darauf.

Fritz Meyer

Fritz Meyer gründete 1945 den Fachbetrieb für Elektrotechnik, zunächst in der Feldstraße 9 in Norden. Technischer Service wurde von Anfang an an die Anforderungen modernster Elektro­installationen geknüpft. „Seit der Firmengründung sind wir stets darauf bedacht, immer Nachwuchs, das heißt Lehrlinge, auszubilden“, erklärt Inhaber Hermann Meyer bestimmt. Durch diese gute Ausbildung wird den Lehrlingen eine ideale Basis für die Zukunft geschaffen.

Das Unternehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter. Wegen der steigenden Nachfrage im Bereich Elektrotechnik werden die Mitarbeiter durch regelmäßige Seminare inner- und außerhalb sowie durch Messebesuche und Veranstaltungen bei den Großhändlern auf den neuesten Stand gebracht.

„Immerhin müssen Konzepte von der Planung bis zur Ausführung von uns erstellt und durchgeführt werden“, erklärt Meyer nachdrücklich. Eben das macht es möglich, dass von der Hausinstalltion bis zur Industrieanlage alles aus einer Hand angeboten, der Kunde persönlich beraten und die Ausführung mit Sorgfalt zur Sicherheit des Kunden ausgeführt werden wird.

Alles aus einer Hand von A-Z, dazu gehören Elektroinstallationen, Elektrogeräte, Elektromotoren, Schaltanlagen, EDV-Verkabelungen, Videoüberwachungen, Leuchten, Kühlanlagen, Klimaanlagen, Schankanlagen, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen und Photo­voltaik-Anlagen (Vorführungen mit Wärmebildkameras, Inspektion von Modulen, Überwachung von PV-Anlagen, Batterie-Speicheranlagen).

„Nicht zuletzt durch das Engagement unserer Mitarbeiter können wir uns schnell auf die Belange und Wünsche unserer zu großen Teilen langjährigen Kunden einstellen“, freut sich Meyer. „Damit sind wir täglich aufs Neue den Herausforderungen, die die Technik an uns stellt, gewachsen und können effizient und erfolgreich unsere Arbeit bewältigen.“

Wirtschaftlichkeit und Service stehen hierbei im Mittelpunkt. Ebenso der 24-Stunden-Notdienst, der Ihnen auch an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung steht.

 

 

 

 

Kirchen – Ausstellungen, Veranstaltungen und Termine (Gottesdienste)

01.05.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

  • Norden_Lugerikirche_160514_str_25Friedenskirche im Sozialwerk Nazareth e.V. Norddeich Friedenstraße 1, 26506 Norddeich.
    www.nazareth-norddeich.de
    Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst, ab 10.15 Uhr
    Kinderbetreuung „Arche Noah“. Weitere Informationen unter Sekretariat, I. Wilharm, Tel. (04931) 179112.
  • K Gottesdienst in der Evangelisch-
    Freikirchlichen Gemeinde Norden

    Christuskirche, Osterstraße 139, Norden (Baptisten). Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche (aktuelle Uhrzeit siehe Tageszeitung). Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr „Abend der Begegnung“ mit Abendessen und Vortrag. Jeden dritten Dienstag
    im Monat um 19.00 Uhr „Frauentreff“. Mittwochs „Bibelgespräch“ um 15.30 Uhr. Jeden dritten Mittwoch
    im Monat um 19.30 Uhr „Männertreff“. Donnerstags um
    15.30 Uhr „Kinderwochenstunde“ (außer in den Ferien). Hauskreise treffen sich nach Absprache.
    Info und weitere aktuelle
    Termine zu erfragen unter Tel. (04931) 167890.

  • Gottesdienst der Friedensgemeinde Norden-Tidofeld

    Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und parallel Kinderkirche. Jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr ist
    in der Kirche das „Café Tied för di“ geöffnet.
    Hier ist jeder zu einem kostenlosen Frühstück
    eingeladen und kann sich Zeit schenken lassen…
    Friedensgemeinde Norden-Tidofeld, Am Schlicktief 3.
    Tel. (04931) 169275. E-Mail: mail@friedensgemeinde.de oder Internet: www.friedensgemeinde.de

  • Evangelisch-lutherische Andreasgemeinde

    Kirchenzentrum am Warfenweg in Norden,
    Gottfried-Keller-Straße 3, Tel. (04931) 936407,
    Pastor Michael Rückleben, Tel. (04931) 936408 und
    Pastorin U. Schmidt-Lensch, Tel. (04931) 919248. Gottesdienste: sonntags um 10.30 Uhr.
    Weitere Veranstaltungen siehe Schaukasten.

  • Evangelisch-lutherische Friedenskirche

    Norden-Süderneuland, Pastorin Marika Cuno,
    Addingaster Weg, Tel. (04931) 4294,
    Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr und Kindergottesdienst um 11.00 Uhr
    (Kindergottesdienst nicht in den Ferien).

  • ARCHE Norddeich

    Die ARCHE, die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norddeich, mitten in Norddeich
    (Ecke Nordlandstraße 8). Gottesdienst: Sonntag 9.30 Uhr mit anschließendem Kirchenkaffee.
    Kontakt: Pastor Marten Lensch Tel. (04931) 975939.

  • Evangelisch-reformierte Kirche

    Heerstraße in Norden-Bargebur (am östl. Stadtrand),
    Tel. (04931) 2439; Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr

  • Reformiertes Gemeindehaus

    Am Markt 49 in Norden, Tel. (04931) 2439

  • Katholische Pfarrkirche St. Ludgerus Pfarrer Bernd Heuermann, Norden, Osterstraße 20,
    Tel. (04931) 2223. Sonnabends um 18.00 Uhr Vorabend­messe (St. Wiho, Hage, Bahnhofstr. 1); sonntags um 10.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Ludgerus Norden, Osterstr. 20.

    Regelmäßige Gottesdienste:
    Sonnabend um 18.00 Uhr: Heilige Messe Hage Sonntag um 10.30 Uhr: Heilige Messe Norden Dienstag um 19.00 Uhr: Heilige Messe Hage Mittwoch um 19.00 Uhr: Heilige Messe Norden Freitag um 19.00 Uhr: Heilige Messe Norden

    Änderungen oder Ergänzungen entnehmen Sie
    bitte dem Schaukasten in Norden oder unter
    www.sankt-ludgerus-norden.de

  •  Katholische Urlauberseelsorge – Seelsorge am Meer

    Auf dem Festland ist Norden Hauptstandort der
    katholischen Urlauberseelsorge am Meer. Daneben sind die festen Standorte auf Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog. Für alle, die im Urlaub oder außerhalb davon Kontakt mit uns aufnehmen wollen, sind wir gerne da: Büro „Seelsorge am Meer“, Osterstr. 144, 26506 Norden. hanke@kircheanderkueste.de,
    kontakt@kircheanderkueste.de, Tel. (04931) 936696, www.seelsorge-am-meer.de, www.urlauberseelsorger.de Das Büro ist von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9.00
    bis 12.00 Uhr besetzt. Sekretariat: Frau Nga Tran-Nguyen.

  • Termine der Ludgeri-Kirchengemeinde

    Ludgeri-Kirche – ein Ort der Stille

    Die Evangelisch-lutherische Ludgerikirche Norden,
    Am Markt 37 – ein Ort der Stille! Den Alltag für einen Moment ruhen lassen – zur Besinnung kommen – Einkehr halten – eine Kerze anzünden – das können Sie in Ludgeri: Öffnungszeiten: Montags von 10.00 bis 14.30 Uhr,
    dienstags bis sonnabends von 10.00 bis 17.00 Uhr,
    sonntags Gottesdienst um 10.00 Uhr,
    danach bis 13.00 Uhr geöffnet.
    Darüber hinaus Kirchen- und Orgelführungen für Gruppen nach vorheriger Terminabsprache mit der Küsterei,
    Tel. (04931) 2287.

  • Gottesdienste in Ludgeri:

    Immer sonntags um 10.00 Uhr.

    08. Mai: Rundfunk-Gottesdienst mit der Ludgeri-Kantorei

    05. Juni: Festgottesdienst
    mit Feier der Diamantenen und
    Eisernen Konfirmation mit dem Posaunenchor

    19. Juni: Festgottesdienst mit der Partner-Delegation
    aus Uganda mit den Ludgeri-Gospel-Singers.

  • Orgelmusik zur Marktzeit

    Ab 7. Mai gibt es jeden Sonnabend in der Ludgerikirche
    ab 10.30 Uhr eine halbe Stunde Orgelmusik, ab und zu sind auch Chöre oder Instrumentalmusik zu hören.

  •  Internationale Sommerkonzerte

    Die Reihe der internationalen Sommerkonzerte 2016 an der Arp-Schnitger-Orgel in der Ludgerikirche in Norden beginnt am 29. Juni. Die Konzerte finden immer mittwochs statt, beginnen um 20 Uhr und dauern eine Stunde. Der Eintritt kostet 10 E.

    29. Juni: Agnes Luchterhandt, Norden
    (Tastenträume, Scheidt, Buxtehude u.a.).

    6. Juli: Peter Waldner, Innsbruck
    (Zum 400. Geburtstag von Johann Jacob Froberger).

    13. Juli: Jonathan Shakel, USA (Hurray for Schnitger).

    20. Juli: Vokalensemble „Singer Pur“, Regensburg und
    Anke Brose, Bremen (Der Geist weht, wo er will).

    27. Juli: Winfried Lichtscheidel, Sendenhorst
    (Norddeutsche Choralpracht).

    Andere Konzerte

    28.05. um 18.00 Uhr

    Großes Ludgeri-Konzert aller musikalischer Gruppen unter dem Motto „Lutherlieder und mehr“.

    11.06. um 20.00 Uhr

    Benefizkonzert mit dem Stadtorchester Feuerwehr Norden zugunsten des Förderkreises „Kulturschatz Ludgeri“ unter dem Motto „Von Bach bis Blues“.

    Weltladen und Bücherei in der Kirche

    Geöffnet: Mo., Di., Do. und Sa. von 10.00 bis 12.30 Uhr.
    Mi. und Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter www.norden-ludgeri.de

    Das Gemeindebüro der Ludgeri-Kirchengemeinde ist im Gemeindehaus an der Norddeicher Straße 159 zu finden! Tel. (04931) 13277. Aktuelle Infos und Veranstaltungen unter: www.norden-ludgeri.de

  •  Philadelphia Community – Evangelische Gemeinschaft,
    Schulstraße 33 in Norden (www.philcomm.de)

    Wir laden herzlich ein: Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst; jeden Mittwoch um 18.30 Uhr „Abendcafé“ – Gemeinschaft bei kostenlosem Imbiss; jeden Sonnabend um 19.30 Uhr Gottesdienst unter dem Motto „Lobpreis und Anbetung“. Für persönliche Rücksprache erreichen Sie uns unter Tel. (04931) 14792.

  •  Termine der Mennonitenkirche Norden (Am Markt 17)

    Die Restaurierungsarbeiten des unter Denkmalschutz
    stehenden Gebäudes konnten im Februar 2012 nach
    17 Jahren beendet werden. Der Kirchraum im Rokokostil
    mit einer sehenswerten Deckenmalerei, alten Öfen etc. kann ebenso wie eine Dauerausstellung zur Geschichte
    der Mennoniten besichtigt werden. Gruppenführungen
    unter Tel. (04931) 14556 (Rodefeld) und 12137 (Boll)
    bitte rechtzeitig vorher anmelden.
    Gemeindehaus: Am Markt 16. Kirche: Am Markt 17

  • Besichtigung der Kirche und der Ausstellung zur

    Geschichte der Mennoniten mit dem Schwerpunkt „Norder Mennonitengemeinde“. Termine: 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 9.07., 16.07., 23.07. und 30.07., jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Eintritt frei.

  • 19.05. von 15.30 bis 17.00 Uhr – „Is Teetied“

    Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah in der Tageszeitung „Ostfriesischer Kurier“ bekanntgegeben. Im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.

  • 22.05. um 10.00 Uhr – Gottesdienst

    Mit Pastor Jan Lüken Schmid, anschließend Tee-/Kaffeetafel im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16. Der Gottesdienst findet in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17, statt.

  • 06.06. von 18.00 bis 18.30 Uhr –
    Ökumenisches Friedensgebet

    In der Mennonitenkriche Norden, Am Markt 17.

  • 16.06. von 15.30 bis 17.00 Uhr – „Is Teetied“

    Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah in der Tageszeitung „Ostfriesischer Kurier“ bekanntgegeben.
    Im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markkt 16.

  • 26.06. um 18.00 Uhr – Gottesdienst In der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17. Anschließend gemeinsames Abendessen im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
  • 21.07. von 15.30 bis 17.00 Uhr – „Is Teetied“ Gesprächskreis bei Tee, Kaffee und Gebäck. Das Thema des Nachmittags wird zeitnah in der Tageszeitung „Ostfriesischer Kurier“ bekanntgegeben.
    Im mennonitischen Gemeindehaus, Am Markt 16.
  • 31.07. um 11.00 Uhr – Familiengottesdienst Mit Pastor Jan Lüken Schmid, in der Mennonitenkirche,
    Am Markt 17. Anschließend Sommerfest im Kirchgarten (bei Regen im Gemeindehaus, Am Markt 16).

    Terminänderungen oder aktuell neu aufgenommene Veranstaltungen können Sie im Ostfriesischen Kurier oder unter www.mennoniten-norden.de nachlesen. Telefonisch unter (04931) 12137 (Boll) erfragen.

  • Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde,
    Im Spiet 21 in Norden

    Sonntags um 10.30 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst. Jeden Freitag um 12.30 Uhr
    „Norder Suppenküche“. Teenkreis jeden ersten Freitag
    im Monat um 19.00 Uhr. Infos und aktuelle Termine:
    Tel. (04931) 16606 oder www.feg-norden.de

  • Friedensgemeinde Norden-Tidofeld

    Mitglied im Bund freier Pfingstgemeinden,
    Am Schlicktief 3, www.friedensgemeinde.de, Pastor
    Klemens Walser, Tel. (04931) 169275. Gottesdienste:
    sonntags um 10.00 Uhr (gleichzeitig Kinderkirche) –
    jeder ist herzlich willkommen. Hauskreise, Jugendtreff, Royal Rangers (christl. Pfadfinder) und alle anderen Termine: Ort und Zeitpunkt bitte telefonisch erfragen.

  • Adventsgemeinde (Siebenten-Tags-Adventisten)

    Brauhausstraße 5 in Norden, Tel. (04931) 957642 oder 14752. Gottesdienst sonnabends 10.00 Uhr, Bibelgespräch
    um 11.00 Uhr; Predigt: Pastor Matthias Gansewendt, Tel. (0491) 9791073, Fax (0491) 9791074. Sprech- und Besuchstag in Norden: jeden Donnerstag.

  • Bibelgemeinde Norden

    Schulstraße 65, Tel. (0162) 4517900. Bibel- und Gebets­stunde jeweils mittwochs um 19.00 Uhr, Gottesdienst und Kinderstunde sind jeweils sonntags um 10.00 Uhr.

  • Neuapostolische Kirche Esens

    Walpurgisstraße 3, 26427 Esens, Tel. (0152) 07206372. Gottesdienst: Sonntag um 9.30 Uhr,
    Mittwoch um 20.00 Uhr. Vorsteher: Reinhard Bruhnken.

  • Evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche in Nesse

    Pastor M. Hurtig, Tel. (04933) 914053. Gottesdienst:
    sonntags um 10.00 Uhr. Ausnahme: jeden 3. Sonntag
    im Monat um 19.00 Uhr Abendgottesdienst.

  • Evangelisch-lutherische St.-Bartholomäus-Kirche in Dornum

    Pastor Andreas Simon, Tel. (04933) 914060.
    Gottesdienst: sonntags um 10.00 Uhr in Dornum,
    in Resterhafe 14-täglich um 9.00 Uhr (siehe Schaukasten).
    Ab 01.05. täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr und von
    14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

  • Gedenkstätte Synagoge Dornum

    Sie ist die letzte erhaltene Synagoge Ostfrieslands und wurde 1841 erbaut. Bis zum 7. November 1938 war sie
    das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde in Dornum.
    An diesem Tag wurde die Synagoge für 600 RM an den Möbelhändler August Teßmer verkauft. Am 9. November zerstörten SA-Männer die Synagoge. 1990/91 wurde sie wieder restauriert. Als Gedenkstätte beherbergt sie heute eine ständige Ausstellung mit Exponaten aus dem

    jüdischen Leben. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags
    von 15.00 bis 18.00 Uhr. Führungen auf Wunsch.
    Kontakt: Georg Murra-Regner, Tel. (04933) 342.

  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westeraccum

    Herr Erdwiens, Tel. (04933) 792.
    Gottesdienste in Westeraccum sonntags, 14tägig;
    in Westerbur sonntags, 14tägig; in Roggenstede,
    Tel. (04933) 2581, sonntags 14tägig (siehe Schaukasten).

  • Kirchenführung Kirche Resterhafe

    Führung durch die Kirche von Resterhafe mit Vortrag über die Weihnachtsflut von 1717. Südlich von Dornum liegt auf hoher Warft die kleine mittelalterliche Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über dieses
    historische Gebäude und seine Geschichte. Termine:
    03.05., 21.06., 05.07. und 26.07. jeweils um 10.30 Uhr.
    Treffpunkt: Kirche Resterhafe, Ubbo-Voss-Straße 1,
    26553 Schwittersum. Preis: 4 E. Anmeldung erforderlich!
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.

    Programm der ökumenischen Urlauberseelsorge
    in Norden/ Norddeich

    Gottesdienste

    Regelmäßige kath. Gottesdienste in St. Ludgerus, Norden und St. Wiho, Hage

    Sonnabend um 18.00 Uhr: Vorabendmesse in St. Ludgerus
    (Norden), Osterstr. 20.

    Sonntag um 9.00 Uhr: Eucharistiefeier in St. Wiho
    (Hage), Bahnhofstr. 1.

    Sonntag um 10.30 Uhr: Eucharistiefeier in St. Ludgerus
    (Norden), Osterstr. 20.

    (Familiengottesdienste finden i.d.R. am ersten Sonntag des Monats in St. Ludgerus statt, die Kinderkirche am dritten Sonntag des Monats, ebenfalls in St. Ludgerus).

    Gottesdienst in der Arche in Norddeich

    Sonntags um 9.30 Uhr in der Arche, Nordlandstr. 8a.

    Strandgottesdienste

    Mögen Sie Gottesdienste im Freien, mit einer frischen
    Brise um die Nase und dem direkten Blick auf die Nordsee und die Inseln? Dreimal wird der ökumenische Strandgottesdienst am Grünstrand in Norddeich
    (Nähe Haus des Gastes) gefeiert:

    Sonntag, 26.06. um 10.00 Uhr,
    musikalische Gestaltung: Norddeicher Shantychor 2000 e.V.

    Sonntag, 07.08. um 10.00 Uhr,
    musikalische Gestaltung: Öku-Band.

    Sonntag, 28.08. um 10.00 Uhr,
    musikalische Gestaltung: Norddeicher Bläserkreis.

    (Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienste in der Arche, ev.-luth. Kirche, statt, Nordlandstr. 8, Norddeich).

    Kinderstrandgottesdienste

    Besonders für Kinder wird am 03.07. und am 21.08. jeweils um 10.00 Uhr am Grünstrand in Norddeich (Nähe Haus
    des Gastes) der Strandgottesdienst gefeiert. Mit Decken
    auf der Strandwiese wird bei Sonne und Wind gefeiert.

    (Bei schlechtem Wetter finden die Gottesdienste im „Haus am Deich – Ev. Therapiezentrum für Mutter & Kind“ statt).

    Gute-Nacht-Kirche

    In der Zeit vom 04.07. bis zum 25.08. findet jeweils
    montags und donnerstags um 17.15 Uhr am ökumenischen Strandkorb in Norddeich eine Gute-Nacht-Kirche für Kinder und Familien statt. (Bei schlechtem Wetter entfällt dieses Angebot).

    Gesprächsangebot

    Vom 04.07. bis zum 25.08. ist der ökumenische Strandkorb in Norddeich immer montags und donnerstags von
    14.00 bis 17.00 Uhr mit Seelsorgern besetzt, die für Gespräche zur Verfügung stehen. (Bei schlechtem Wetter bleibt der Strandkorb unbesetzt).

    Veranstaltungen

    Führung: Vier Inseln der Ruhe. Kirchen in Norden

    Die Stadt Norden hat eine reiche christliche Religionsgeschichte, die ab dem Mittelalter bezeugt ist. Seit der Reformationszeit leben und feiern hier Lutheraner, Mennoniten, Reformierte und seit 1779 auch offiziell
    wieder Katholiken ihre Gottesdienste. Ab dem 19. Jh.
    kommen dann noch die Baptisten dazu. Der zweistündige Rundgang mit der Stadtführerin Marianne Rothensee führt an und in die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, die Mennonitenkirche, die katholische St.-Ludgerus-Kirche und endet in der Baptistenkirche. Termin: 11.05. um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Mennonitenkirche, Am Markt 17. Teilnahmegebühr: 2 E.

    Tag der offenen Tür in der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld.

    Flucht, Vertreibung und Krieg sind
    andauernde Themen – nicht nur in der Geschichte, sondern auch und besonders heute. In der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld wird gefragt, wie schwer es ist, unwillkommene Gäste in einem Land aufzunehmen, das von Ideologie und Krieg zerstört war; unter welchen Bedingungen Flüchtlinge und Vertriebene in der Fremde ankamen und neue Existenzen gründeten. Die Dokumentations-
    stätte, die im November 2013 offiziell eröffnet wurde,
    öffnet am Tag des offenen Museums ihre Pforten zu einem Tag der offenen Tür. Termin: 22.05. von 11.00 bis 18.00 Uhr, Tidofeld, Donaustraße 12. Der Eintritt ist frei.

    Führung: Vier Inseln der Ruhe. Kirchen in Norden

    Die Stadt Norden hat eine reiche christliche Religionsgeschichte, die ab dem Mittelalter bezeugt ist. Seit der Reformationszeit leben und feiern hier Lutheraner, Mennoniten, Reformierte und seit 1779 auch offiziell wieder Katholiken ihre Gottesdienste. Ab dem 19. Jh. kommen dann noch die Baptisten dazu. Der zweistündige Rundgang mit der Stadtführerin Marianne Rothensee führt an und in die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, die Mennonitenkirche, die katholische St.-Ludgerus-Kirche und endet in der Baptistenkirche. Termin: 08.06. um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Mennonitenkirche, Am Markt 17. Teilnahmegebühr: 2 E.

    Von Gott behütet – Norddeicher Kindertag in der Arche

    An drei Vormittagen treffen sich Kinder von der ersten bis zur fünften Klasse in der Arche, um gemeinsam zu singen, zu spielen, biblische Geschichten zu hören, zu essen und zu lachen. Anmeldungen bitte bis zum 20. Juni im Pfarramt unter Tel. (04931) 975939; per Email unter:
    pastor@arche-norddeich.de oder per Post: Nordlandstr. 8 a, 26506 Norden. Es ist auch möglich, sich nur für einen oder zwei Tage anzumelden. Termine: 27. bis 29.06.,
    von 10.00 bis 12.30 Uhr, Arche, Norddeich, Nordlandstr. 8. Teilnahmegebühr: 2 E pro Vormittag.

    Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld

    Flucht, Vertreibung und Krieg sind andauernde Themen – nicht nur in der Geschichte, sondern auch und besonders heute. In der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld wird gefragt, wie schwer es ist, unwillkommene Gäste in einem Land aufzunehmen, das von Ideologie und Krieg zerstört war; unter welchen Bedingungen Flüchtlinge und Vertriebene in der Fremde ankamen und neue Existenzen gründeten. Termin: 28.06. von 14.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt: 3 / 2 E ermäßigt.

    Führung: Reformation und die eine Welt

    Wie wurde der katholische Priestermönch Martin Luther zum Weltveränderer? Was hat ihn angetrieben und wer waren seine Weggefährten in einer konfessionellen Umbruchszeit? Am Marktplatz in Norden begleitet uns die Geschichte des großen Reformators bis zur katholischen Kirche in der Osterstraße, die es an dieser Stelle ohne die Reformation gar nicht geben würde. Am Ende der Führung können Sie versuchen, Ihre eigene These zur Veränderung zu formulieren. Termin: 08.07. um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus, Am Markt 15. Teilnahmegebühr: 2 E.

    nach.sit7en – Begegnungen nach dem Gottesdienst

    Bei Wein und Käse können Sie auf dem Vorplatz der Kirche bekannte und neue Gesichter treffen, miteinander ins Gespräch kommen und gemütlich den Abend ausklingen lassen. Termin: 09.07. ab 19.00 Uhr, vor St. Ludgerus (Norden), Osterstr. 20.

    Führung: Vier Inseln der Ruhe. Kirchen in Norden

    Die Stadt Norden hat eine reiche christliche Religionsgeschichte, die ab dem Mittelalter bezeugt ist. Seit der Reformationszeit leben und feiern hier Lutheraner, Mennoniten, Reformierte und seit 1779 auch offiziell
    wieder Katholiken ihre Gottesdienste. Ab dem 19. Jh.
    kommen dann noch die Baptisten dazu. Der zweistündige Rundgang mit der Stadtführerin Marianne Rothensee führt an und in die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, die Mennonitenkirche, die katholische St.-Ludgerus-Kirche und endet in der Baptistenkirche. Termin: 13.07. um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Mennonitenkirche, Am Markt 17. Teilnahmegebühr: 2 E.

    Kinderfest

    Ob Urlauber oder Einheimische – alle Kinder sind im Anschluss
    an den Gottesdienst auf dem Gelände rund um die kath. Kirche St. Ludgerus zu einem bunten Kinderfest mit Spiel und Spaß eingeladen! Bei schlechtem Wetter findet das Kinderfest im Pfarrheim statt. Termin: 17.07., ab 11.30 Uhr, rund um die Kirche St. Ludgerus (Norden), Osterstr. 20.

    Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld

    Flucht, Vertreibung und Krieg sind andauernde Themen – nicht nur in der Geschichte, sondern auch und besonders heute. In der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld wird gefragt, wie schwer es ist, unwillkommene Gäste in einem Land aufzunehmen, das von Ideologie und Krieg zerstört war; unter welchen Bedingungen Flüchtlinge und Vertriebene in der Fremde ankamen und neue Existenzen gründeten. Termin: 19.07.2016 von 14 bis 17 Uhr, Tidofeld, Donaustraße 12. Eintritt: 3 / 2 E ermäßigt.

    Ökumenischer Vortrags- und Gesprächsabend

    Mit Pfarrerin Dorothea Bezzel, Gilching. Termin:19.07.
    um 20.00 Uhr, Arche, Norddeich, Nordlandstr. 8.

    Die 13 Monate – Eine spannende Zeitreise
    nach Erich Kästner mit Günter Gall

    Günter Gall ist Komponist, Autor, Gitarrist, Sänger und Rezitator. Durch eine lebendige Lesung mit Liedern und Chansons – je nach Jahreszeit melancholisch oder heiter – geht Gall dem Werk „Die 13 Monate“ des Schriftstellers Erich Kästner nach. Kästner beschreibt hier das Jahr in prallen Versen voller Leben mit ein bisschen Sarkasmus und auch Melancholie. Termin: 21.07. um 20.00 Uhr, Arche, Norddeich, Nordlandstr. 8. Eintritt: 8 / 5 E ermäßigt.

    nach.sit7en – Begegnungen nach dem Gottesdienst

    Bei Wein und Käse können Sie auf dem Vorplatz der Kirche bekannte und neue Gesichter treffen, miteinander ins Gespräch kommen und gemütlich den Abend ausklingen lassen. (Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Pfarrheim statt.) Termin: 23.07. ab 19.00 Uhr,
    vor St. Ludgerus (Norden), Osterstr. 20.

    Zwischen Ebbe und Flut: Meditativer Strandspaziergang

    Unsere Urlauberseelsorgerin Dorothea Bezzel lädt Sie zu einem ca. einstündigen Spaziergang an der Nordsee mit Texten zum Nachdenken und Schmunzeln ein. Bei
    schlechtem Wetter findet kein Strandspaziergang statt. Termin: 28.07. um 20.00 Uhr. Treffpunkt: Vor dem Lesesaal am Therapiezentrum in Norddeich. Der Eintritt ist frei.

    Führung: Reformation und die eine Welt

    Wie wurde der katholische Priestermönch Martin Luther zum Weltveränderer? Was hat ihn angetrieben und wer waren seine Weggefährten in einer konfessionellen Umbruchszeit? Am Marktplatz in Norden begleitet uns die Geschichte des großen Reformators bis zur katholischen Kirche in der Osterstraße, die es an dieser Stelle ohne die Reformation gar nicht geben würde. Am Ende der Führung können Sie versuchen, Ihre eigene These zur Veränderung zu formulieren. Termin: 29.07. um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus, Am Markt 15. Teilnahmegebühr: 2 E.

    Weitere Informationen zu den Angeboten und Veranstaltungen der Urlauberseelsorge sowie aktuelle Gottesdienstzeiten der kath. Kirche können immer auch online unter www.seelsorge-am-meer.de eingesehen werden.

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »