Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Für Gross und Klein

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

Veranstaltungen für Familien und Kinder

  • Strandspaziergang und Schatzsuche für Kinder auf Norderney
    Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt.
    Mit der Fähre geht es nach Norderney an den Seeräuber­strand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln.
    Es wird ein altersgerechter Vortrag über die Meeres­bewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter Tel. (0160) 1284587 oder (04931) 169480.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Bernstein-Handschleifkurse
    Bernstein, das Millionen Jahre alte Baumharz, wird von Hand geschliffen und zum Schmuckstück, Schlüssel­anhänger oder Dekorationsobjekt weiter gestaltet. Kurse für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Teilnehmer­gebühr: 16 e. Kerstin Ebbighausen, Atelier Weites Meer, Osterstraße 25, 26507 Norden. Telefonische Voranmeldung unter (01577) 8346692 erforderlich.
  • Puppentheater Rumpelkiste, Figurentheater
    „Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino
    Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt. Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V. Programm siehe Plakataushang.  Aufführungen für Kinder immer um 16.00 Uhr,
    im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg.
    Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater mit Schauspiel, Musik und Figuren. Clown Riccolino:
    Clowner­ien, Lieder und mehr…
    Termine finden Sie im Veranstaltungs­kalender!
    www.puppentheater-rumpelkiste.de
  • Kerzen selbst herstellen
    Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends – von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf, Tel. (0173) 3687047, www.kerzenstube-ostfriesland.de
  • Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich
    Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr. Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen
    unvergess­­lichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus:
    Mo. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Weitere Infos unter Tel. (04931) 986200 oder
    per E-Mail: info@norddeich.de
  • Traumwelt im Zelt
    Erzähltheater am Lichtermeer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im „Märchenschiff Norddeich“ in Ferienzeiten und an verlängerten Wochenenden, in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um 16.00 Uhr. Näheres am Kiosk des Abenteuer-Golfparks, Tel. (04931) 917683 und im Internet. Vorstellungen finden nur ab 15 Anmeldungen statt, Reservierung deshalb dringend empfohlen!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender und unter www.das-maerchenschiff.de
    27.06.-19.08.
    OKKA Club (Kinderanimation,
    Treffpunkt Kinderspielhaus) Die Kurverwaltung Norddeich bietet wieder ein neues Programm im OKKA Club für Kids von 5 bis 12 Jahren an. Die Kinder-Animation findet in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie der Kunstschule Norden e.V., der Dr. Becker Klinik und der Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich statt.
    In der Kunstwerkstatt wird das Maritime Gestalten mit vielen Materialien angeboten. Die Klinik bietet kindgerechte Bewegungsangebote und die Seehund­station bietet ein interessantes Angebot rund um den Lebensraum Wattenmeer an. Einfach Club Card besorgen und okkagigantisch viel Spaß im Urlaub haben. Informationen unter Tel. (04931) 986200,
    okka@norddeich.de und www.okka-club.de!
    Kosten: 10 € pro Woche.
  • 10.08. und 17.08.: Haus des Gastes, Sandstrand
    21.09. und 12.10.: Ocean Wave Vorplatz
    OKKA Familien-Mitmach-Tage
    Jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr auf dem Vorplatz des Ocean Waves oder am Haus des Gastes direkt am Strand. Viel Spaß für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam mit der Kinder-Rock-Band „Die Blindfische“ wird der Tag ein ganz besonderer. Kapitän Flunker oder eine spannende Zaubershow lassen sowohl Kinderaugen als auch die der Erwachsenen strahlen. Weitere Informationen und genaueres Programm bei der Kurverwaltung, unter www.okka-club.de oder Tel. (04931) 986200.
    10.08.: Mit den „Blindfischen“ und Friedrich der Zauberer. Veranstaltungsort: Sandstrand Norddeich.
    17.08.: Mit den „Blindfischen“ und Kapitän Flunker.                                           Veranstaltungsort: Sandstrand Norddeich.
    21.09.: Die „Blindfische“ – Rockmusik für Kinder und Familien. Veranstaltungsort: Ocean Wave-Vorplatz.
    12.10.: Die „Blindfische“ – Rockmusik für Kinder und Familien. Veranstaltungsort: Ocean Wave-Vorplatz.
    Veranstaltungen im OKKA Club:
  • Kunstwerkstatt: Sandburg bauen
    Termine: 03.08., 10.08. und 17.08., 12.10. und 19.10. von 15.30 bis 17.00 Uhr, Aussichtsturm Haus des Gastes. Wir treffen uns am Klimapavillon und laufen gemeinsam zum Strand. Bringt gerne Eimer und Schaufeln mit. Denn wir brauchen sie, damit Du eine große Burg bauen kannst. Es wird bestimmt sehr interessant. Am Ende kehren wir zum Treffpunkt zurück. Erwachsene sind auch willkommen. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“
    Termine: 08.08., 09.08., 10.08., 17.08., 18.10. und 19.10. von 11.00 bis 14.30 Uhr, Kinderspielhaus. Möchtest Du mit uns „Monster Mania“ gestalten? Dann musst Du auf jeden Fall zum OKKAClub kommen. Es gibt eine Übung zum freien Monster-Zeichnen, Collagearbeiten, eine Traumreise und nach reichlich Inspiration darf jedes Kind ein Monster entwerfen und schließlich auch nähen (per Hand) plus verzieren. Wer früh fertig ist, kann das Monster fotografisch inszenieren! Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Wir gestalten Postkarten
    Termin: 05.08. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus.
    Termin: 13.10. von 15.00 bis 16.30 Uhr, Kinderspielhaus.
    In der mobilen Druckwerkstatt werden Postkarten gedruckt, die wir vorher gemeinsam gestaltet haben. Überrascht Eure Freunde und Familie mit dieser
    besonderen Postkarte aus Eurem Urlaub in Norddeich. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Wir gestalten unsere eigene Stofftasche
    Termin: 04.08. von 15.00 bis 16.30 Uhr, Kinderspielhaus.
    Plastiktüten sind out und schaden der Umwelt, das wissen wir inzwischen ja alle! Gestalte heute Deine eigene Stofftasche und nimm sie anschließend als Dein ganz
    persönliches Urlaubssouvenir mit nach Hause. Wenn Du Spaß am Selbstgestalten hast, melde Dich bei uns an. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut
    Termine: 04.08., 11.08. und 18.08., 13.10. und 20.10. jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Aus einfachem Strandgut wird ein eigenes Fundstück-Kunstwerk. Die Kunstschule Norden zeigt Euch, wie man selbst gefundenes Material zu kleinen Schätzen verarbeiten kann. Selbst gesammeltes Material kann mitgebracht werden. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung)
  • Kunstwerkstatt: Zeichnen am Deich
    Termine: 05.08. von 13.00 bis 14.30 Uhr, Kinderspielhaus.
    18.08. von 15.00 bis 16.30 Uhr, Kinderspielhaus.
    Hier zeigen wir Dir, wie Du mit Bleistift und Kreide die schöne Deichlandschaft und alles, was in der Natur zu sehen ist, zeichnen kannst. Die tollen Zeichnungen werden Deine Freunde zuhause begeistern. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung)
  • Kunstwerkstatt: Die Fotosafari
    Termin: 11.08. von 15.00 bis 16.30 Uhr, Kinderspielhaus. Entdecke die fantastische Welt der Meerestiere und die Landschaft Ostfrieslands auf besondere Weise. Mit eigener Kamera oder der von uns gestellten Fotokamera wird das Watt und die Umgebung Norddeichs erkundet. So werden Erlebnisse und eigene Momente fotografisch festgehalten. Besonders schöne Fotografien können auch gedruckt
    mitgenommen werden. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Dies & Das, mal Dir was!
    Termine: 15.08. und 16.08. von 11.00 bis 14.30 Uhr, Kinderspielhaus. Termin: 11.10. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Wir wollen gemeinsam zeichnen und malen. Natürlich haben wir wieder einige Tipps für Euch, wie Ihr noch interessantere Bilder gestalten könnt. Lasst Euch überraschen, was wir dazu in der Kunstwerkstatt für Euch vorbereitet haben. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: WahnSINN
    Termine: 01.08. und 02.08. jeweils von 11.00 bis 14.30 Uhr, im Kinderspielhaus. Heute lernst Du mit allen Sinnen Materialien zu erkennen, zu gestalten und zu erleben und auf Deine eigene Art künstlerisch umzusetzen. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Monstermasken
    Termine: 03.08. und 17.08. jeweils von 11.00 bis 14.30 Uhr, im Kinderspielhaus. Heute lernst Du mit allen Sinnen Materialien zu erkennen, zu gestalten und zu erleben und auf Deine eigene Art künstlerisch umzusetzen. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Erfinderwerkstatt
    Termine: 12.08. und 19.08. jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr, im Kinderspielhaus. Ab 6 Jahre. Es wird mit unterschiedlichen Materialien experimentiert. Entdecke den/die Forscher/in in Dir! Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung)
  • Kunstwerkstatt: Druckwerkstatt
    Termin: 10.10. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus.  Du willst etwas gestalten und dabei verschiedene Drucktechniken anwenden? Dann bist Du hier genau
    richtig. Wir sind uns sicher, dass wir am Ende tolle Druckergebnisse bewundern können, die Ihr dann Euren Freunden zuhause zeigen und erklären könnt. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung)
  • Kunstwerkstatt: Wir arbeiten mit Ton!
    Termin: 12.10. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus.   Wir aus der Kunstwerkstatt zeigen Dir, wie Du mit Ton arbeiten kannst. Es ist einfach. Komm vorbei und Du kannst verschiedene Sachen herstellen und die gebrannten Tonkunstwerke sogar gleich mitnehmen nach Hause. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Naturdetektive: Rund um den Seehund!
    Termine: 01.08., 08.08., 15.08., 10.10. und 17.10. von 14.00 bis 16.00 Uhr, Kinderspielhaus. Wir treffen uns im Kinder­spielhaus und laufen gemeinsam zur Seehundstation.
    Hier kann man viel über Seehunde und andere Meeres­bewohner erfahren. Ihr könnt an einem tollen Quiz
    teilnehmen und bei der Fütterung der Seehunde zuschauen, garantiert ein besonderes Erlebnis, von dem Ihr zuhause erzählen könnt. Am Ende kehren wir zum Kinderspielhaus zurück. Eintritt nur mit Club Card
    (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Aktiv mit Okka: Auf die Plätze, fertig, los!
    Termine: 02.08., 09.08., 16.08., 11.10. und 18.10. von 14.00 bis 16.00 Uhr, Klimapavillon Norddeich. Wir treffen uns am Klimapavillon im Seekurgarten. Wir wollen uns gemeinsam etwas bewegen und dabei zusammen viel Spaß haben.
    Hier ist für jeden etwas dabei, ob super sportlich oder Bewegungs-Muffel. Sich gemeinsam bewegen ist eben immer schöner. Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
    Veranstaltungen Seehundstation
    Nationalpark-Haus Norden-Norddeich:
  • Seehundspiel mit Robby und Robine
    Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr
    der Seehunde im Wattenmeer, geeignet für Kinder von
    4 bis 8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
    unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • „Die Wattpolizei ist wieder unterwegs…“
    Lustiges und lehrreiches musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Watt für Zwerge
    Für Kinder im Vorschulalter: Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Und bei ihren Beobachtungen lernen sie die Tiere des Watts kennen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Wattwanderung für Kinder: „Die Strand-Detektive“
    Als Strand-Detektive gehen die Kinder zum Strand und
    ins Watt, untersuchen Spuren und entdecken die Tiere des Wattenmeeres. Sie beobachten die Tiere und erforschen ihre Lebensweise. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter
    www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Ökologische Wattwanderung
    Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben mit Nationalpark-Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus, ab 12 Jahre,
    Treffpunkt Osthafen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer
    Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt.
    Mit Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe mit dem Watt und den Inseln gibt es Wissenswertes und unterhaltsame Erklärungen rund um das Thema Wattenmeer.
    Für interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Informationen unter Tel. (04931) 973330.
    Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
    Veranstaltungen Waloseum
  • Führungen im Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Norden – Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung! Informationen unter Tel. (04931) 973330.
    Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Neu: Veranstaltungsreihe „10 Jahre Waloseum“
    Geführte Radtour zum Waloseum mit anschließender Führung Sonderveranstaltung aus der Reihe
    „10 Jahre Waloseum“
    Fahrradtour mit Stationen am Deich, Hafen, Flughafen. Kosten: 3 e / zzgl. Eintritt Waloseum.
    Seehundstation Nationalpark-Haus, Kartenvorverkauf!
    Tel. (04931) 973330.
    Führung Wale XXL
    Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“
    Spezialführung für alle, die es genauer und ausführlicher mögen, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei,
    nur Eintritt!! Infos unter Tel. (04931) 973330.
    Zugvogelspiel
    Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“
    Wir begeben uns auf eine spannende und gefährliche Reise als Zugvogel, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt!! Für Kinder ab 9 Jahre.                                                           Infos unter Tel. (04931) 973330.
  • Kinder-Quiz – Sonderveranstaltung aus der Reihe
    „10 Jahre Waloseum“
    Viele spannende Fragen und Rätsel rund um die Wale und die Vögel, Osterlooger Weg 3. Veranstaltung kostenfrei, nur Eintritt! Für Kinder ab 9 Jahre. Informationen unter Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter
    www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • TOMTEs HOF – Mitmachfütterungen,
    Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren
    Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof,
    Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch 1, statt.
    Info und Anmeldung unter Tel. (04931) 9301634,
    E-Mail: info@tomtes-hof.de.
    Jeden Dienstag und in den Ferien auch jeden Freitag findet auf TOMTEs HOF die tierische Mit-Mach-Fütterung statt. Von 16.00 bis 17.30 Uhr können Kinder ab 2 Jahren mit und ohne Eltern bei der Versorgung der Hoftiere helfen: Esel, Ziegen, Schafe, Pferde, Schweine, Kaninchen, Meerschweinchen und jede Menge Hühner und Enten. Kosten 3 e. Bitte anmelden und wetterfeste Kleidung
    mitbringen! Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie
    im Veranstaltungskalender!
    Kräuterwanderung
    Termine: 06. oder 11.08. von 10.00 bis 12.00 Uhr.
    Kosten: 12 e. Dozentin: Susanne Figur. Treffpunkt: Parkplatz an der „Paddel- und Pedal-Station Leybucht“. Entdecken Sie die Vielfalt der heimischen Kräuter.
    Bei dieser Wanderung in lockerer Atmosphäre können Sie verschiedene Kräuter kennenlernen. Wenn Sie immer
    schon einmal Wilde Möhre, Schafgarbe oder Steinklee in der Natur sehen wollten, ist diese Kräuterwanderung genau das Richtige für Sie. Aber aufgepasst: Diese Veranstaltung ist nichts für botanische Profis, sondern für Menschen, die sich den Pflanzen praktisch annähern wollen! Empfohlen wird festes Schuhwerk. Bei Regen findet die Wanderung nicht statt.
    Pferdegerechtes Longieren nach anatomischen Grundsätzen
    Termin: 13.08. von 10.00 bis 13.00 Uhr.
    Kosten: 25 €. Dozentin: Sina Rogall. Longieren ist mehr,
    als das Pferd an der Longe im Kreis laufen zu lassen. Anatomisch korrektes Longieren ist anspruchsvoll für den Longenführer und das Pferd. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen aufzuzeigen und erfahrbar zu machen, wie Sie
    sinnvoll longieren können und wie sich Ihr Pferd an der Longe bewegen muss, damit es gesund bleibt und Freude an dieser Arbeit behält. Bitte beachten: Dieses Seminar
    findet ohne Pferd statt! Wenn Sie bereits Ausrüstung zum Longieren besitzen, bitte für die praktischen Übungen
    mitbringen.
    Die Kraft der Rose
    Termin: 20.08. von 10.00 bis 14.00 Uhr. Kosten: 30 €
    (inkl. kleinem Mittagssnack, zzgl. Materialien). Dozentin: Susanne Figur. „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“ (Gertrude Stein). Jeder hat sein eigenes Bild von einer Rose: Symbol für die Liebe; Genuss mit feinem Aroma; beliebte Gartenpflanze: Die Vielseitigkeit der Rose ist buchstäblich. An diesem Tag wollen wir uns dieser Königin unter den Pflanzen widmen. Wir wollen uns die Zeit nehmen, ihre Vielfalt kennenzulernen und mit allen Sinnen zu erspüren. Lassen Sie sich von der Rose überraschen und genießen Sie schöne Stunden – für Körper, Geist und Seele. Ein rosiger Genusstag in Ruhe und Muße!
    Mensch-Tierkommunikation – eine ganz persönliche Angelegenheit
    Termin: 10.09. von 10.00 bis 16.00 Uhr.
    Kosten: 45 e (inkl. kleinem Mittagssnack).
    Dozentin: Dr. Juliane Marliani. Tiere sprechen uns an, sie kommunizieren mit uns. Dies tun sie auf verschiedenen Ebenen und erreichen uns auf unterschiedlichen Kanälen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation möchten wir in diesem Seminar in den Mittelpunkt stellen, Ihnen unterschiedliche Wege zur Tierkommunikation
    zeigen und Sie ermutigen, Ihre eigenen Kanäle zu finden, zu öffnen und zu nutzen.
    Tierische Hausapotheke: Naturheilmittel und
    Klassische Homöopathie für den Hausgebrauch
    Termin: 14.09. von 19.00 bis 21.30 Uhr.
    Kosten: 25 € (inkl. Getränke und Material).
    Dozentin: Dr. Juliane Marliani. Krankheiten verhindern,
    im Notfall Erste Hilfe leisten und eine bessere Konstitution
    Ihres Tieres fördern, dafür können Sie als Tierhalter gut
    selber sorgen. Hierfür bieten Naturheilmittel und die „Nothelfer-Homöopathie“ ein unerschöpfliches Potenzial.
    In diesem Seminar gebe ich einen Ein- und Überblick über die Chancen und Möglichkeiten im Umgang mit Krankheit
    und Gesundheit Ihrer Heim- und Haustiere.
    Medizinrad legen
    Termin: 17.09. von 10.00 bis 16.00 Uhr. Kosten: 45 €
    (inkl. kleinem Mittagssnack, zzgl. Materialien). Dozentin: Susanne Figur. Wenn wir den Begriff „Medizinrad“ hören, denken wir sicher in erster Linie an die Indianer und ihr ganzheitliches Verständnis von Natur und Erde. Aber auch wir können dieses Instrument nutzen, um Dinge über uns zu erfahren. Leben heißt beständiger Wandel, Veränderung: Wo habe ich meinen Weg begonnen? Wo stehe ich zurzeit? Welche Dinge gilt es noch auszugleichen etc.? Dieses Seminar soll ein erstes Heranführen an das Medizinrad ermöglichen, soll Hintergründe erläutern, aber auch aufzeigen, wie jeder für sich in seinem Alltag dieses wundervolle Instrument zur Anwendung bringen kann. Die Teilnehmer werden gebeten, ein oder zwei Steine (faustgroß oder
    größer) mitzubringen.
    Tierische Erziehung zu Freiheit und Vertrauen
    Termin: 23.09. von 15.00 bis 18.00 Uhr. Kosten: 25 €
    (inkl. Getränke). Dozentin: Dr. Juliane Marliani
    „Was Du liebst, lass frei; kommt es zurück, gehört es Dir
    für immer!“ (Konfuzius). Ob das auch im Miteinander von Mensch und Tier gilt und ob eine Erziehung des eigenen Haustieres auf dieser Weisheit aufbauen kann, damit beschäftigen wir uns an diesem Seminartag. Ich lade Sie
    ein, einen neuen oder (alt)bekannten Gedanken weiterzudenken.
    Wir empfehlen zu allen Veranstaltungen bequeme, wetterfeste Kleidung! Wir bitten um verbindliche Anmeldungen
    für alle Veranstaltungen! Kontakt: (04931) 9301634 oder E-Mail: info@tomtes-hof.de. Im Falle einer Verhinderung müssen Absagen spätestens 48 Stunden vor Veranstaltungs­beginn erfolgen, ansonsten werden die Kosten zu 50 %
    (48 bis 24 Stunden) oder 75 % (kürzer als 24 Stunden) in Rechnung gestellt.
  • 11.09.: Erntedankfest in Halbemond
    Das Erntedankfest (Dörpfest) beginnt um 11.00 Uhr mit einem Gottesdienst im Saal des Dörphuuses in Halbemond.
  • Das ist spannend und macht Spaß
    Bänderweben mit dem Webkamm in der Handweberei Fiefschaft in Dornum. Termine nach Vereinbarung.
    Preis: 20 e pro Person. Info/Anmeldungen unter
    Tel. (0176) 38106716.
  • Bingo im Reethaus am Meer
    Freuen Sie sich auf einen lustigen und geselligen Abend,
    an dem es tolle Preise zu gewinnen gibt.
    Keine Anmeldung erforderlich. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Eine Bingo-Karte kostet 2 € und ist vor Ort erhältlich. Termine: vom 08.09. bis 20.10. jeden Donnerstag um 19.00 Uhr (außer am 06.10.).
    Info: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    Internet: www.dornum.de.
  • Pasta, Obst & Nordseewasser
    Wie passt das denn? Ganz einfach, mit echtem salzigem Nordseewasser kann man wirklich Nudeln kochen. Zum Abschluss schnippeln wir einen leckeren Obstsalat. „Hmmm!“ Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich! Für Kinder bis 11 Jahre. Kinder
    im Alter unter 7 Jahren nur in Begleitung der Eltern. Betreuung: Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Eintritt:
    4 e mit NSC, 6 e ohne NSC. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Termine: 05.08. bis 09.09. und vom 07.10. bis 21.10. jeden Freitag um
    10.30 Uhr. Kontakt und Anmeldung: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.
  • Familienboßeln
    Noch kennen es nicht alle, dennoch erfreut es sich
    immer größerer Beliebtheit und gehört zu einer langen ostfriesischen Tradition. Das Boßeln! Ob mit der Familie, mit dem Verein, Kollegen oder mit dem Freundeskreis gemeinsam an der frischen Luft die Boßelkugel zu werfen, gehört in Ostfriesland einfach dazu. Dabei geht es Alt und Jung darum, mit einer Boßelkugel, die entweder aus Gummi oder Holz besteht, die gegnerische Mannschaft zu übertreffen. Hier wird jeweils im Wechsel die Kugel so weit wie möglich auf der Straße entlang geworfen, so dass für eine festgelegte Strecke möglichst wenige Würfe gemacht werden müssen. Und nicht nur der Ehrgeiz wird geweckt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Für eine kleine Stärkung ist auch gesorgt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich! Alter unbegrenzt. Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung.
    Eintritt: 4 e mit NSC; 6 e ohne NSC.
    Termine: vom 05.08. bis 09.09. und vom 07.10. bis 21.10. jeden Freitag um 14.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. (04933) 91110 oder www.dornum.de.
  • Muschelkästchen basteln
    Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt vor der Veranstaltung am Strand eure eigenen Muscheln, mit denen ihr dann bei uns Muschelkästchen gestalten könnt. Hier zeigen wir euch auch, wie ihr tolle Serviettenmotive auf eure Muschelkästchen übertragen könnt. Treffpunkt: Bastelraum Reethaus am Meer, 26553 Dornumersiel, Hafenstraße 3. Kosten: 5 e mit NSC und 7 e ohne NSC. Keine Anmeldung erforderlich! Alter: für Kinder ab 4 Jahre (von 4 bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern) und für die ganze Familie. Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung! Termine: vom 20.06 bis 24.10. jeden Montag um 14.30 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Infos und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Fledermauswanderung
    Bei Einbruch der Dunkelheit verfolgst du die Spuren
    der Fledermäuse! Leise, ganz leise beobachtest du die scheuen Tiere und versuchst ihre Laute zu orten. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie mit spannenden Informationen rund um die aktiven Nachtjäger! Wir treffen uns im Reethaus am Meer in Dornumersiel und gehen von dort aus gemeinsam los. Anmeldung erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung! Alter: Keine Altersbeschränkung.
    Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung.
    Eintritt: 5 e mit NSC; 7 e ohne NSC. Treffpunkt: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Kontakt und Anmeldung: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.
    Termine: 03.08. um 21.30 Uhr, 10.08. um 21.15 Uhr,
    17.08. um 21.00 Uhr, 24.08. um 20.45 Uhr, 31.08. um 20.30 Uhr,
    07.09. um 20.00 Uhr, 13.09. um 19.45 Uhr, 14.09. um 19.45 Uhr, 20.09. um 19.30 Uhr, 21.09. um 19.30 Uhr, 27.09. um 19.15 Uhr und am 28.09. um 19.15 Uhr.
  • Piratentag
    Kennst du Pirat Stinkesocke? Glaubst du an den Klabautermann? Oder ist das Seemannsgarn?
    Wir erzählen tolle Seefahrergeschichten, basteln einen Piraten-Hut und eine Augenklappe. Dann darfst du einen Piraten-Pass erwerben. Dazu kannst du ein paar kleine Piraten­abenteuer bestehen, wie z.B. über eine Planke balancieren oder mit dem Kompass navigieren. Danach geht’s auf Schatzsuche. Die Beute wird natürlich geteilt. Großes Piratenehrenwort! Für Kinder im Alter von 5 bis
    11 Jahren. Betreuung: Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung.
    Eintritt: 4 e mit NSC; 6 e ohne NSC. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
    Termine: vom 12.08. bis 13.09. und vom 04.10. bis 25.10. jeden Dienstag um 14.30 Uhr.  Anmeldung und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3,
    26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    Internet: www.dornum.de.
  • Die kleinen Ostfriesen
    Wollt ihr ein richtiger Ostfriese werden? Dann beweist,
    wie gut ihr Gummistiefel werfen oder Kühe melken könnt. Trinkt mit uns genüsslich Tee und zeigt, wie geschickt ihr Knoten binden könnt, genau wie ein richtiger Seefahrer. Am Ende des Kurses beeindruckt ihr eure Eltern zudem
    mit ostfriesischen Sprachkenntnissen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich! Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Dieser Kurs ist mit Kinder­betreuung. Eintritt: 4 e mit NSC; 6 e ohne NSC. Veran­staltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Termine: vom 04.08. bis 08.9. und vom 13.10.
    bis 27.10. jeden Donnerstag um 14.30 Uhr. Kontakt und Anmeldung: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110 und Internet: www.dornum.de.
  • Kreatives Gestalten
    Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt gerne vor der Veranstaltung euer eigenes Treibgut, mit dem ihr dann
    bei uns Muschelkästchen, Leuchttürme oder Keilrahmen gestalten könnt. Verschönern könnt ihr das Ganze natürlich auch noch mit der Serviettentechnik. Hier zeigen wir euch, wie ihr die tollen Serviettenmotive auf eure Keilrahmen oder Leuchttürme übertragen könnt. Alter: Kinder von
    4 bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Betreuung: Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Eintritt: Kosten nach Materialaufwand. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum. Termine in Dornumersiel: vom 03.08. bis 26.10. jeden Mittwoch um 14.30 Uhr im Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel.  Kontakt und Infos: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.
  • Beauty-Tag für Kids
    Wollt ihr mit der Sommersonne um die Wette strahlen?
    Wir zeigen euch erfrischende Gesichtsmasken und Peelings aus einfachen Zutaten zum Selbermachen und nebenbei zeigen wir euch auch noch tolle Entspannungsübungen. Bitte bringt ein Handtuch mit. Termine: vom 01.08. bis 05.09. und vom 03. bis 24.10. jeden Montag um 10.00 Uhr. Treffpunkt: WellnessOase Neßmersiel, Störtebekerstr.18, 26553 Dornum. Kosten: 4 e mit NSC und 6 e ohne NSC. Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 1, Höchstteilnehmerzahl: 10. Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Dieser Kurs ist mit Kinderbetreuung. Anmeldung und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933)  91110,  Internet: www.dornum.de.
  • Schmuck aus Treibholz
    Heute erstellen wir unseren eigenen maritimen Schmuck aus dem, was das Meer ans Land gespült hat. Aus selbst gesammelten Fundstücken oder aus unserem Fundus
    können Unikate entstehen, die die Kraft des Meeres in sich tragen. Termine: 16.09. bis 30.09. jeden Freitag um
    10.00 Uhr. Anmeldung erforderlich! Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene. Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung.
    Eintritt: 4 € mit NSC und 6 e ohne NSC. Veranstaltungsort: Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.
  • Schnupperkurs Tennis für Kids
    Tennissport für Kinder. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren tauchen in eine „tierische“ Abenteuerwelt ein und lernen mit Begeisterung durch die „tierischen“ Bilder spezifische Technik- und Taktik-Geheimnisse im Tennis kennen. Jedes Tier ist einem bestimmten Ball zugeordnet, zum Beispiel: Topspin ist der Hai, Slice ist der Affe, kurzer Cross ist der Fuchs, usw. Dies ist eine Sprache, eine Sprache in Bildern, die die Kinder am besten verstehen und die Spaß macht.
    Bitte Sportklamotten und Getränke mitbringen.
    Maximale Teilnehmerzahl: 4. Bitte bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel anmelden! Auf Anfrage auch Einzel-/Gruppentraining an anderen Terminen möglich. Infos unter Tel. (0173) 7263526. Eintritt: Am Montag nur Platzmiete, ansonsten 1 Person
    28 e, 2 Personen 16 €, 3 Personen 12 €, 4 Personen 10 € pro Person. Veranstaltungsort: Tennisplatz an der Rammsiedlung, 26553 Dornumersiel. Termine: 30.05.
    bis 31.10. jeden Montag und Dienstag um 10.00 Uhr. Anmeldungen unter Tel. (04933) 91110.
  • Kibi-Ferientreff
    „Einfach spitze, dass du da bist“, schallt es auch in diesem Sommer wieder in Dornumersiel, wenn der Bibellesebund (Gummersbach, NRW) mit den Kindern singt, spielt und Geschichten aus der Bibel erzählt. Vom 11. Juli bis zum
    20. August laden die Teams des Bibellesebundes jeden Tag außer Sonntag jeweils um 11.00 Uhr zum Spieletreff am Strand in der Nähe des Kirchenzeltes ein. Dazu laden wir um 16.00 Uhr zum „Kibi Ferientreff“ vor dem Kirchenzelt ein und um 18.00 Uhr zur „Gute-Nacht-Geschichte“ im Kirchenzelt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos,
    jeder ist eingeladen. Eintritt: Strandeintritt, mit NSC frei! Veranstaltungsort: Strand Dornumersiel.
  • Pastellmalerei
    Malen Sie Ihr eigenes Bild in Pastellkreide mit dem Künstler Wolfgang Renn. Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich unter Tel. (0151) 26871485.    Eintritt: 24,50 e.
    Termine in Neßmersiel: 02.08. bis 25.10.
    jeden Dienstag 14.00 Uhr im Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel, Störtebekerstraße 18, 26553 Neßmersiel.
  • Hurra, der Kasper kommt!
    Präsentiert von der Puppenbühne Trullala. Kindgerecht und künstlerisch wertvoll. Ein Puppenspiel für Groß und Klein. Treffpunkt Dornumersiel: 14.50 Uhr im Vortragsraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Um 11.00 Uhr auch im Sturmfrei Neßmersiel im Kinoraum. Mindestteilnehmerzahl: 10. Eintritt: 6 e pro Person.
    Termine in Dornumersiel: 11.08. und 25.08. jeweils
    um 15.00 Uhr. Termine in Neßmersiel: 11.08. und 25.08. jeweils um 11.00 Uhr.
  • Seehunde am Osterhook
    Die Fahrt führt entlang der Insel Langeoog bis zum Ostende, dem Osterhook. Hier können wir die Seehunde beobachten, die sich am Strand ausruhen. Nach einer
    kleinen Runde durch die Otzumer Balje mit Blick auf die Nachbarinsel Spiekeroog geht es dann wieder zurück. Während der Fahrt gibt es ausführliche Erklärungen vom Kapitän, eine Steuerhausbesichtigung für Kinder ist bei günstiger Verkehrslage möglich.
    Fahrtdauer: ca. 2,5 Stunden.
    Termine: 05.08. um 11.30 Uhr, 07.08. um 13.00 Uhr,
    18.08. um 10.00 Uhr, 21.08. um 12.00 Uhr, 31.08. um 9.30 Uhr, 04.09. um 13.00 Uhr, 08.09. um 14.00 Uhr, 14.09. um 9.30 Uhr, 18.09. um 11.00 Uhr, 20.09. um 13.30 Uhr, 28.09. um 9.30 Uhr, 02.10. um 10.30 Uhr und 09.10.2016 um 14.00 Uhr.
    Preise: mit Nordsee-ServiceCard 12,50 € Erwachsene ab 16 Jahre und 7,50 e Kinder 6 bis 15 Jahre, Preise ohne Nordsee-ServiceCard: 14,50 € Erwachsene ab16 Jahre und 8,50 € Kinder 6 bis 15 Jahre. Tickets: nur im VVK in der Touristinformation im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Drachenbau für Kinder
    Bastelt mit Claudia einen kunterbunten Drachen und lasst ihn auf der Drachenwiese in Dornumersiel steigen. Der Spaßfaktor ist garantiert, denn der Drachen fliegt schon bei einer Windstärke. Für Kinder ab 4 Jahren.
    Kinder bis 6 Jahre bitte in Begleitung der Eltern!
    Preis: 8,50 € mit NSC und 10,50 € ohne NSC.
    Termine: vom 02.08. bis 06.09. jeden Dienstag um 10.00 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel.  Mindestteilnehmerzahl: 3.
    Anmeldung erforderlich! Info und Anmeldung unter
    Tel. (04933) 91110.
  • Tagesfahrten von Dornumersiel nach Langeoog
    Die weißen Fähren der Schifffahrt Langeoog bringen Sie innerhalb einer guten halben Stunde durch das Wattenmeer zum Langeooger Hafen. Die bunte Inselbahn wartet schon und bringt Sie innerhalb weniger Minuten zum Inselbahnhof. Durch den gemütlichen Ort mit
    einladenden Straßencafés, Souvenirlädchen und Geschäften sind Sie zu Fuß in kürzester Zeit am Strand. Genießen Sie die herrliche Weite des 14 km langen natürlichen Sandstrandes bei einem Spaziergang oder im Strandkorb, den Sie direkt vor Ort mieten können.
    Termine, Preise und weitere Infos finden Sie unter:
    www.dornum.de. Kontakt Tel. (04933) 91110.
  • Piratenfahrt in See
    Eine Piratenfahrt hinaus auf die Nordsee ist ein tolles Erlebnis. So eine spannende Schifffahrt macht euren Familienurlaub an der Nordsee perfekt. Abfahrt: Hafen Dornumersiel. Termine: 03.08. um 10.00 Uhr, 10.08. um 14.30 Uhr, 17.08. um 10.30 Uhr, 05.10. um 14.00 Uhr und am 13.10. um 9.30 Uhr. Preise: mit Nordsee-ServiceCard
    14 e Erwachsene ab 16 J. und 9,80 e Kinder 4 bis 15 Jahre ohne Nordsee-ServiceCard: 16 e Erwachsene ab16 Jahre und 10,80 e Kinder 4 bis 15 Jahre. Tickets: nur im VVK in der Touristinformation im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Tee-Tafel im Seepark West
    Am 13.08. lädt die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum
    zur Tee-Tafel im Seepark in Dornumersiel ein. An einer
    langen Tafel können Gäste und Einheimische ab 15.00 Uhr gemeinsam bei Live-Musik von „Frank Doehring“, einer Tasse echtem Ostfriesen-Tee und einem Stück selbst­gebackenen Kuchen gemeinsam klönen und die schöne Landschaft am Mahlbusen genießen. Für die Bewirtung sorgt das Café Kluntje-Pott aus Dornumergrode.
    Eintritt frei! Termin: 10.08. um 15.00 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3,
    26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    Internet: www.dornum.de.
  • Spielenachmittag im „Haus am Meer“
    In der Zeit vom 28.06. bis 16.08. findet dienstags
    von 14.30 bis 17.00 Uhr in unserem „Haus am Meer“
    ein Spielenachmittag für Kinder von 5 bis 12 Jahren statt. Zusammen mit der „Ballonfrau Jolly“ wird gemalt,
    gebastelt und gespielt. Bitte meldet euch bis spätestens dienstags 11.00 Uhr in der Tourist-Information an.
    Wir freuen uns auf euch. Haus am Meer, Südbrookmerland
    Tel. (04942) 20472000 und info@grossesmeer.de.
  • 26.08. bis 28.08. – Münkeboer Festtage
    3 tolle Tage für Jung und Alt. Am 26.08. ab 17.00 Uhr. Dörpmuseum Münkeboe, Tel. (04942) 646 oder (04942) 1771 und info@doerpmuseum-muenkeboe.de.
    10. Münkeboer Festtagelauf: Auftakt zu den Münkeboer Festtagen am 26.08. Es wird auf der geschmückten Korso­runde durch das idyllische Dorf Münkeboe gelaufen. Start ist um 17.00 Uhr mit dem Bambinilauf, dann Schülerläufe über 1.000 Meter und 2.000 Meter. Um 18.00 Uhr ist der erste Hauptlauf über 5 km, um 19.00 Uhr folgt die 10 km Langstrecke. Info: Eduard Tjarks, Tel. (04941) 699080 und unter: 1.vorsitzender@lg-ostfriesland.de.
  • 27.08. – Buddelship-Regatta auf dem Großen Meer
    Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie bei Rainer Goetsch, Woldenweg 6, 26624 Südbrookmerland, Tel. (04942) 204733 oder Mobil (0171) 1018562
    und unter: www.yachtclub-aurich.de.
  • 11.09. – Herbstmarkt im Moormuseum Moordorf
    Hiesiges Obst und Gemüse wird verkauft, Buchweizen­pfannkuchen werden gebacken, den Kindern werden
    alte Spiele gezeigt, alte Handwerkstechniken werden
    vorgeführt und beim Lehmwändewaltern darf jeder
    mitmachen. Moormuseum Moordorf, Tel. (04942) 2734 und unter: moormuseum.moordorf@ewetel.net.
  • 18.09. – Döschkefest an der Mühle Wiegboldsbur
    Dreschvorführungen mit riemenbetriebenen Standdresch­maschinen, Führungen, Ausstellungen, altes Handwerk, Brotbacken, Musikgruppen und Gottesdienst in der Mühle.

Für Ihr Wohlbefinden

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

Wellness, Gesundheit, Fitness, Physio

  • Qigong mit Übungen für den Rücken
    Wir lernen unsere Gesundheit zu stärken und zu einer ausgewogenen Beziehung zwischen unserem Geist und unserem Körper zu gelangen. In diesem Kurs wird speziell auch auf die Haltung, Dehnung und Stärkung des Rückens eingegangen. Es werden außerdem Übungen aus der Tuina (chinesischen Selbstmassage) vermittelt, gelegentlich PME (Progressive Muskel-Entspannung) Übungen eingeflochten. Am Ende der Stunde gibt es Klänge von Klangschalen.
    Es gibt Übungen für jedes Alter und jeden Gesundheits­zustand sowie Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe bzw. Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden, da es sich um Bewegungskurse handelt, die der Kursleiter in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Sportverein anbietet, von einigen Krankenkassen unterstützt. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Preis: 9 € mit NSC, 10 € ohne NSC. Termine: 04.08. bis 15.12. jeden Donnerstag um 10.30 Uhr (außer am 29.09.) im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Angst – Stress – Erschöpfung
    Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern, entspannen und wieder befreit durchatmen.
    Jeden Montag um 19.00 Uhr: Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar.
    Jeden Dienstag von 19.00 bis 22.00 Uhr: Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr: Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar
    Anmeldungen erforderlich unter: Tel. (04931) 81703.
    Institut für Vitalität und Regeneration, Nordsternstraße 1, Norddeich.
  • WellnessOase Neßmersiel
    Ganz klassisch oder erfrischend neu, vitalisierend oder harmonisierend. Diese Auszeit vom Alltag gefällt immer. Massage – Wie wäre es zum Beispiel mit einer Hot Stone- oder Aroma-Rückenmassage? Sauna – Unsere verschiedenen Sauna-Angebote, wie Bio-Sauna, finnische Sauna oder römisches Dampfbad stärken die Abwehrkräfte, wirken wohltuend und wunderbar entspannend. Kosmetik-Zauberhaft – im Kosmetikstudio der WellnessOase verwöhnen wir Sie ausschließlich mit hochwertigen Biomaris-Produkten. Di., Do., Sa., So. 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
    Mi. und Fr. 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr.
    Ort: WellnessOase Neßmersiel, Störtebekerstr.18, 26553 Dornum/Neßmersiel. Info Tel. (04933) 992494.
  • Taijiquan
    Taijiquan, oft auch Tai Chi Chuan geschrieben und Schatten­­boxen genannt, ist eine harmonisierende Methode der traditionellen Bewegungskünste Chinas. Es stammt aus
    den Schulen der Selbstverteidigung und bietet sehr gute Möglichkeiten zur ganzheitlichen Gesundheits­förderung, zur Schulung der Persönlichkeit und zur Meditation.
    In diesem Kurs lernen wir die aus dem Yang-Stil modifi­zierte kurze Form mit 24 Folgen, auch bekannt als kurze Peking-Form. Hinweis: Taijiquan kann man nicht in einer Stunde erlernen, es ist zweckmäßig, regelmäßig an dem Kurs teilzu­nehmen. Gäste können dennoch „reinschnuppern“. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden von den Kranken­kassen unterstützt.
    Preis: 9 € mit NSC, 10 € ohne NSC. Termine: 04.08. bis 15.12. jeden Donnerstag um 12.15 Uhr (außer am 29.09.), im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Yoga-Kurs in der WellnessOase Neßmersiel
    12 Wochen Yoga Grundkurs. Erfahre mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Energie für Dein tägliches Leben. Anmeldung unter Tel. (0163) 8771918. Rückerstattung bis zu 100 Prozent durch die meisten gesetzlichen Krankenkassen möglich (§ 20 Abs. 1 SGB V). Mindestteilnehmer 5. Höchstteilnehmer 10. Anmeldung dringend erforderlich!
  • Strandgymnastik in Dornumersiel
    Mit Musik und Spaß und Bewegung an der frischen Nordseeluft macht euch Trainerin Elvira Fischer fit für den Tag. Treffpunkt: Dornumersiel NIVEA Ball am Strand. WICHTIG: Bitte ein Handtuch mitbringen! Eintritt: Frei für Kurkarten- und Strandkarteninhaber! Termine: 03.08. bis 24.08. jeden Mittwoch und jeden Sonntag um 11.00 Uhr. Kontakt und Info: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110. Internet: www.dornum.de.

„Sport mit Suchtgefahr“

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

„Sport mit Suchtgefahr“

Michael Vogel ist passionierter Wassersportler und hat mit der Surfschule Norddeich sein Hobby zum Beruf gemacht. Bei der Trendsportart „Kiten“ gibt der 41-Jährige maßgeblich die Richtung an.

Steht die Sonne hoch am Himmel und der Wind weht steif in Richtung Küste mit 10 bis 35 Knoten, gibt es nicht viel, was Michael Vogel glücklicher macht, als mit seinem Kite – einem Lenkdrachen mit einem speziellen Surfbrett – über das Wasser zu gleiten. Kein Wunder! Schließlich ist er mit seiner Surfschule in Norddeich international führend, was den noch ziemlich jungen Trendsport angeht. Doch leider wissen viele Einheimische nichts von dem vielfältigen Lehrangebot und scheuen bis heute den Gang zur Surfschule. Vorurteile und Ängste sorgen für große Hemmschwellen. Grundlos, wie die beiden Surfer und Ausbilder Michael Vogel und Maria Reisigl wissen.

Die beiden Trainer wollen das Konzept einer „Familienschule“ lehren. In der Norddeicher Ein­richtung arbeiten junge engagierte Menschen, die die Faszination für den Wassersport teilen. „Viele unserer Mitarbeiter kennen wir, seitdem sie Kursteilnehmer waren“, betont der Schul­leiter. Das schweißt zusammen. Aus Gästen werden dann irgendwann Mitarbeiter oder Freunde. „Mit der Zeit übertragen wir den jungen Angestellten immer mehr Verantwortung“, ergänzt Maria Reisigl. Das Konzept geht auf: Mitarbeiter und Gäste beweisen bis heute ihre Treue und kommen zum Saisonstart wieder. „Interessierte Schüler können nach dem Abschluss bei uns arbeiten und die Zeit nutzen, um sich selbst zu finden“, erklärt der 41-Jährige. Dafür ist das Arbeiten in Norddeich ideal: Durch den großen Besucher­ansturm in der Saison lernen sie beinah täglich neue Leute und Einflüsse kennen. „Die Jugendlichen wachsen mit ihren Tätigkeiten“, weiß die 35-Jährige.

„Surfen ist ein Sport mit Suchtgefahr. Erreicht man die erste Gleitfahrt, möchte man immer wieder auf das Brett“, so der ambitionierte Sportler. Bestimmte Voraussetzungen, die man für diesen Sport erfüllen muss, gibt es nicht. „Wichtig ist, dass sich die Teilnehmer gern an der frischen Luft bewegen und Freude an der Interaktion mit anderen haben“, erklärt Reisigl. Starten können Kinder ab fünf Jahren. Für die Jungen und Mädchen wäre es von Vorteil, wenn sie das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ besitzen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen: „Ob ein Kind oder Schüler ins Wasser kann, entscheiden wir vor Ort je nach Windbedingungen“, betont Maria Reisigl. Viele Faktoren spielen dafür eine Rolle. Aber nicht nur junge Gäste sind in der Surfschule in Norddeich willkommen. Der älteste Kiteschüler ist 78 Jahre alt und steigt immer wieder begeistert auf das Brett.

Durch maßgebende Innovationen, die den Trendsport Kiten bis heute definieren und voranbringen, konnte sich die Surfschule Norddeich national und international einen Namen machen. Zahlreiche Lehrbücher, Reportagen in Wassersport-Magazinen aus der Feder von Michael Vogel und Lehrfilme geben die Richtung für alle Neueinsteiger an. Schulungen und Weiterbildungen komplementieren das Angebot: „Wir achten darauf, dass unsere Trainer immer auf dem neuesten Wissensstand sind“, betont Vogel. Alles, um die Sicherheit im Wasser zu erhöhen.
Doch leider nutzen viele Einheimische diese einzigartige Chance nicht: „Wir haben lediglich zwei Trainer aus der unmittelbaren Umgebung und nur wenige Schüler, die tatsächlich aus Ostfriesland kommen“, bedauert Michael Vogel. Viele Einheimische wissen nicht, dass sie mit der Nordseeküste eines der besten Reviere der Welt vor sich haben. Ein Großteil seiner Kunden sind Urlauber, die zum Teil jährlich wiederkommen.

Schuld an der geringen Beteiligung der Ostfriesen sieht der Leiter der Surfschule in der Unwissenheit bezüglich der neuen Sportart und vermutet Berührungsängste. „Kiten wird als Extremsportart eingestuft und vielerorts mit einer hohen Verletzungsgefahr in Verbindung gebracht. Das stimmt aber nicht. Beachtet man die Regeln, ist dieser Sport genauso gefährlich wie jede andere Freizeitbeschäftigung“, erklärt er. In Österreich ist die Auswahl an Extremsportarten größer und Kinder werden früh ans Skifahren oder Snowboarden herangeführt. „Dort sind die Hemmschwellen niedriger“, betont er. Selber stand Michael Vogel im Alter von 15 Jahren das erste Mal auf einem Surfbrett. Angefangen ist der passionierte Sportler mit dem Windsurfen. Nach einigen beruflichen Umwegen im In- und Ausland entschloss er sich in den 1990er-Jahren, seinen Trainerschein auf der Insel Norderney zu machen. An der Küste ist er dann hängengeblieben und hat kurzerhand sein Hobby zum Beruf gemacht.

In der Vergangenheit war die Surfschule ein reiner Saisonbetrieb. In diesem Jahr möchte Michael Vogel zusammen mit Maria Reisigl auf ein ganzjähriges Angebot umstellen. Im Winter sollen dann vor allem Kurse im Landboarden angeboten werden. Für die Zukunft wünscht er sich weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit dem NLWKN und eine Menge sportbegeisterter Gäste: „Ein Ritterschlag für mich wäre es, wenn mehr Ostfriesen zu unseren Gästen zählen würden“, sagt Michael Vogel lächelnd.

 

Höhepunkte

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

  • Nor_NorthCoastFestival_favorite_mf_30081504. bis 07.08. – 13. Wikingerfest in Norddeich
    Die Wikinger sind los. Zum 13. Mal findet das internationale Wikingerfest in Norddeich statt. Erleben Sie den mittel­alterlichen Markt, Schaukämpfe sowie eine Feuershow auf der Norddeicher Drachenwiese. Internationale Wikinger­krieger bieten an allen drei Tagen Kampfvor­führungen und Waffenerklärungen dar. Es werden ausgefallene und selten gewordene Handwerke gezeigt, angefangen vom Schmieden, über Holz- und Hornschnitzer bis hin zum Textilen Handwerk. Handels- und Tauschwaren sowie alltägliche Gebrauchs­­­gegen­stände des Frühmittelalters werden außerdem geboten. Musikalisch bildet die Wikingerband „Skrömta“ aus Schweden wieder ein Highlight, welches hierzulande seinesgleichen sucht. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt:
    Zur Stärkung gibt es Met und Honigbier, natürliche Säfte und deftige Mittelalter-Gerichte. Wer möchte, kann sich, wie die Wikinger, sportlich im Axtwerfen messen. Auch Spiele und Handwerk für die kleinen Gäste werden angeboten.
    Weitere Informationen unter www.wikinger-norddeich.de.
  • 04.08. – Biermeile in Norden mit langem Donnerstag
    Viele verschiedene Attraktionen werden angeboten. Die Geschäfte sind bis 22.00 Uhr geöffnet.
  • 18.08. – Shoppen nach dem Strand
    „Flohmarkt/Schnäppchenmarkt“
    Viele verschiedene Attraktionen werden angeboten.
    Die Geschäfte sind bis 22.00 Uhr geöffnet.
  • 27.08. – North Coast Festival
    Es geht in die siebte Runde vom North Coast Festival. Stil: Hip-Hop
    und House. Kategorie: Bunt gemischtes Festival – Hip-Hop-Festival. Beginn ist um 16.00 Uhr auf dem Marktplatz in Norden.
  • 17. und 18.09., jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr –
    Westerstraßenfest – Tage der Regionen
    Zum 30. Mal findet wieder das größte Familienfest im Altkreis Norden statt. Es werden wieder mehr als 100 Stände, Live Musik und Darbietungen einen ansehnlichen Querschnitt durch die „Pfunde“ der Region geben. Die ansässigen Geschäfte haben geöffnet, präsentieren sich und sorgen für das leibliche Wohl. Auf mehreren Bühnen gibt es abwechslungsreiche Sport-, Show- und Musikdarbietungen nebst vielen weiteren Aktivitäten und großem Kinderprogramm. Umrahmt wird das zweitägige Fest von rund 100 historischen Treckern mit ihren geschmückten Korsowagen. Der große Treckerkorso findet am Sonntag ca. 10.30 Uhr durch die Norder Innenstadt zur Westerstraße statt.
  • 01.10. – Erntedankfest Norden
    Beginn ist um 11.30 Uhr mit der Erntekrone auf dem Neuen Weg. Sperrung der Osterstraße und Doornkaatstraße.
    Die Geschäfte der Innenstadt sind am Sonnabend von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • 21. bis 24.10. – Beestmarkt Norden
    Der Beestmarkt in Norden ist ein traditioneller Tiermarkt, der am Sonnabend, 22.10., vormittags um 9.00 Uhr auf dem Norder Marktplatz eröffnet wird. Es gibt einen bunten Vergnügungs­markt mit tollen Karussells und Verpflegungsständen mit leckeren Snacks und Getränken. Der Beestmarkt in Norden beruht auf einer sehr alten Tradition. Am Sonntag, 23.10. sind die Geschäfte in Norden von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und die Innenstadt lädt zum Bummeln ein.
  • DLRG/NIVEA Strandfest in Dornumersiel & Neßmersiel
    Unter dem Motto „Wir machen wasserfest“ besuchen die DLRG und ihr Partner NIVEA in der Sommersaison mit fünf ehrenamt­lichen Teams insgesamt 40 Seebäder entlang der deutschen
    Ost- und Nordseeküste, um Kinder und Eltern spielerisch an das sichere Verhalten am Wasser und in der Sonne heranzuführen. Am 01.08. von 14.00 bis 17.00 Uhr gastiert die Tour im Nordsee­bad Dornumersiel und am 03.08. von 14.00 bis 17.00 Uhr in Neßmersiel. Strandeintritt! Mit NSC ist der Eintritt frei.
    Weitere Infos unter www.dornumerland.de.
  • Weißes Schlossdinner im Wasserschloss Dornum
    Die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum lädt wieder zum weißen Schlossdinner im Wasserschloss Dornum ein. Die Idee des „Weißen Dinners“ oder „Diner en blanc“ stammt ursprünglich aus Paris und hat sich mittlerweile weltweit auf allen Kontinenten verbreitet. Auch in Deutschland hat sich diese Veranstaltung z. B. in Berlin oder Hamburg etabliert. Bei uns in Dornum wird das „Dinner“ im exklusiven Ambiente des baro­cken Dornumer Wasserschlosses durchgeführt. Im Innenhof des Schlosses werden Holztische, Holzstühle bzw. Holzbänke aufgestellt. Mit langen weißen Tischdecken, maritimer Dekoration sowie weißen Kerzen wird ein passendes Ambiente geschaffen. Der Dresscode lautet: „Weiße Kleidung von Kopf bis Fuß“. Weißes Geschirr mit Besteck, Gläsern sowie einen gefüllten Picknick-Korb bringen die Teilnehmer selbst mit. Alle Gäste teilen ihre mitgebrachten Speisen untereinander. Dafür kann der vorbereitete Buffet-Tisch genutzt werden. Bei einem Sektempfang und gemütlicher Livemusik von Frank Doering  verbringen Gäste sowie Einheimische einen zauberhaften Abend. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Plätze begrenzt sind. Nur angemeldete Gäste erhalten Zutritt! Denken Sie an eine Jacke, da es am Abend etwas kühler sein kann. Die Anmeldung muss bis spätestens 02.09. erfolgen. Anmeldung, Infos und Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110. Der Eintritt ist frei!
    Termin: 09.09. von 19.00 bis 21.00 Uhr.
    Location: Wasserschloss Dornum, Schlossstr. 3, 26553 Dornum
  • Herbst- und Lichterfest am SeeparkWest in Dornumersiel
    Nach der tollen Veranstaltung im Vorjahr findet am 12.10. ab 19.00 Uhr das Herbst- und Lichterfest erneut am SeeparkWest in Dornumersiel statt. Zum stimmungsvollen Beginn greift die Tourismus GmbH eine der schönsten Traditionen der Gemeinde Dornum wieder auf und veranstaltet den traditionellen  Laternenumzug durch Dornumersiel. Begleitet wird der Umzug vom Spielmannszug Norden und der Freiwilligen Feuerwehr Westerbur. Ob Groß oder Klein – alle sind herzlich eingeladen am Umzug teilzunehmen oder sich einfach den Lichterzug
    anzuschauen. Unterwegs dürfen natürlich Laternenlieder nicht fehlen. Wer den Brauch kennt, weiß, was es als Belohnung für den hoffentlich lautstarken Gesang gibt. Das Animationsteam hält für die kleinen Sänger tolle Überraschungen am Oll Haven bereit. Im SeeparkWest sorgen unterschiedliche Farb- und Lichtspiele, Fackeln und Oleanten für glanzvolle, mystische Akzente in der Dunkelheit. In den Wegesbuchten des Kurparks begeistern Musiker mit kraftvollen als auch leisen Tönen. Den feurigen Höhepunkt der Veranstaltung bildet eine Licht-Show an der Sonnenuhr. Auf einer kulinarischen Meile gibt es viele Köstlichkeiten, wie süße Waffeln, leckere Bratwürstchen oder auch heißen Glühwein, zu entdecken. Eintritt frei!
    Weitere Infos unter www.dornumerland.de.
  • 6. Ostfriesische Strohballen-Rollmeisterschaft in Dornumersiel – Anmeldungen ab sofort möglich!
    Am 09.10. um 14.00 Uhr gehen die Ostfriesischen Strohballen-Rollmeisterschaften auf der Drachenwiese in Dornumersiel in die 6. Runde. Mittlerweile avancierten die witzigen Meisterschaften zur neuen Kultsportart, die Ostfriesen und Urlauber gleicher­maßen begeistert. Beim Strohballenrennen sind Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer gefragt. Für die teilnehmenden Mannschaften geht es darum, einen Rundballen aus Stroh über 3 verschiedene Wettkampfstrecken auf der Drachenwiese zu befördern. „Gerade Strecke“, „Slalomparcours“ und „Deich hochrollen“ sind die 3 Disziplinen, die es zu bewältigen gilt. Für das ostfriesische Spektakel anmelden können sich Vereine, Schulen, Firmen und privat zusammengestellte Teams. Eine Teilnahmegebühr wird nicht fällig. Die Teams bestehen aus jeweils vier Personen und treten als Männer-, Frauen- oder Mix-Teams gegeneinander an. Sie alle kämpfen um den Titel des
    „6. Ostfriesischen Strohballen-Rollmeisters“. Anmeldeformulare unter www.dornumerland.de. Neben den äußerst unterhalt­­s­amen Wettkämpfen wird auch für Kinder wieder ein tolles Animationsprogramm angeboten. Das besondere Highlight der Ostfriesischen Strohballen-Rollmeisterschaften ist ohne Zweifel das Kuhfladen-Bingo, bei dem zwei echte ostfriesische Kuh-Damen zum Einsatz kommen. Im Vorfeld tippen die Zuschauer, auf welche beiden Felder die Kühe ihre Fladen abladen und warten dann gespannt darauf, welche der Felder getroffen werden. Die ganz Mutigen können ihr Geschick beim „Bull-Riding“ testen. Beste Partymusik von den „Spaßmakers“, Getränke- und Imbissstände runden den erlebnisreichen Tag
    passend ab. Eintritt: frei!

Veranstaltungen

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

August

  • Montag, 1. August
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr, im Lesesaal an der Kurpromenade:
    Norder Stadtführer.
    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „WahnSINN“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    13:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalpark­wattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    14:00 Uhr – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    17:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    18:30 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 2. August
    10:00 Uhr – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    Norder Marktplatz (Glockenturm).
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    10:30 Uhr    – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „WahnSINN“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Tee in aller Welt, Führung rund um den Tee im Ostfriesischen Teemuseum.
    11:30 Uhr    – Die Wattpolizei ist unterwegs…, lustiges, lehrreiches, musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    14:00 Uhr    – Aktiv mit OKKA:
    „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam
    bewegen und Spaß haben.
    Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr    – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: (04931) 97 33 30.
    14:15 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:30 Uhr    – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab
    12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer und seine Bewohner erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    17:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    17:15 Uhr    – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    20:00 Uhr    – Dia-Vortrag
    „Nordsee-Mordsee“ mit dem Nationalparkwattführer Heiko Campen. Die großen Sturmfluten, im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse.
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 3. August
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Monstermasken“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    Rathaus Norden.
    15:00 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem National­parkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt.
    Anmeldung erforderlich!
    15:30 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt am Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!
    17:30 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    18:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    19:30 Uhr    – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 4. August
    05:30 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    10:00 Uhr    – Schaf-Tag auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – 13. Wikingerfest in Norddeich. Erleben Sie den Mittelalterlichen Markt, Schaukämpfe sowie eine Feuershow auf der Drachenwiese.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinder­spielhaus. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Die bunte Werbewelt des Tees, Kinderführung im Ostfriesischen Teemuseum.
    12:00 Uhr    – Bustour nach Jever und den Geheimnissen aus dem Brauhaus mit den Norder Stadtführern. Anmeldung!
    15:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Wir gestalten unsere eigene Stofftasche“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    16:00 Uhr    – Biermeile mit langem Donnerstag in Norden. Viele Attraktionen und die Geschäfte sind bis 22 Uhr geöffnet.
    17:45 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    17:45 Uhr    – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorf­plate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    18:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 5. August
    06:15 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Weave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr    – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Kinder-Quiz für Kinder ab 9 Jahre. Spannende Fragen und Rätsel rund um die Wale und die Vögel, Osterlooger Weg 3. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt!
    Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – 13. Wikingerfest in Norddeich. Erleben Sie den Mittelalterlichen Markt, Schaukämpfe sowie eine Feuershow auf der Drachenwiese.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Kunstkarten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    13:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Zeichnen am Deich“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr    – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich.
    19:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Samstag, 6. August
    06:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    07:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    07:45 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    09:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Kräuterwanderung für Erwachsene, Tomtes Hof. Dozentin: Susanne Figur. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – 13. Wikingerfest in Norddeich. Erleben Sie den Mittelalterlichen Markt, Schaukämpfe sowie eine Feuershow auf der Drachenwiese.
  • Sonntag, 7. August
    07:15 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    08:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    08:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt.
    Anmeldung erforderlich!
    09:15 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    09:30 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    10:00 Uhr    – 13. Wikingerfest in Norddeich. Erleben Sie den Mittelalterlichen Markt, Schaukämpfe sowie eine Feuershow auf der Drachenwiese.
    11:00 Uhr – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Montag, 8. August
    08:30 Uhr    – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).
    Wattführer Siegfried Knittel.
    08:30 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    08:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:30 Uhr – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    09:45 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    10:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr, im Lesesaal an der Kurpromenade mit Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design
    „Monser Mania“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr    – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!
    18:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 9. August
    08:15 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    08:45 Uhr – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer und seine Bewohner erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:00 Uhr    – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).
    10:00 Uhr    – Fahrradtour: Von der wilden See zum Großen Meer, über Osteel, Marienhafe und Siegelsum zum größten ostfriesischen Binnensee – dem Großen Meer mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    10:30 Uhr    – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – Experten-Führung im Ostfriesischen Teemuseum mit dem Teataster Helmut Kaufmann „Was Sie schon immer über Tee wissen wollten!“
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design
    „Monster Mania“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr    – Aktiv mit OKKA:
    „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam
    bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr    – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: (04931) 97 33 30.
    15:00 Uhr    – Norder Lohnenrundgang: Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze mit den Norder Stadtführern.
    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 10. August
    08:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und entdecken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:15 Uhr    – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    11:00 Uhr    – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    Norder Rathaus.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design
    „Monster Mania“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    15:00 Uhr    – Okka-Familien-Mitmachtag: Der bunte Mix aus Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie. Sandstrand Norddeich. Die Blindfische und der Zauberer Friedrich.
    15:30 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt am Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!
  • Donnerstag, 11. August
    09:30 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Tai Chi. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    10:00 Uhr    – Wattwanderung XXL ins Weltnaturerbe mit Wattführer von der Seehundstation Nationalpark-Haus. Treffpunkt: Osthafen. Kartenvorverkauf!
    Tel.: (0 49 31) 97 33 30.
    10:00 Uhr    – Ziegen-Tag auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – Kräuterwanderung für Erwachsene, Tomtes Hof. Dozentin: Susanne Figur. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:15 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:
    Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    11:00 Uhr    – „Thee, Tea, Thé, Chá, Cay… alles Tee? Führung und Erklärung für Kinder rund um den Tee im Ostfriesischen Teemuseum.
    11:00 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinder­spielhaus. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Freitag, 12. August
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr    – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Geführte Radtour zum Waloseum mit anschließender Führung. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus Tel.: (0 49 31) 97 33 30.
    10:15 Uhr – Wattwanderung ins Norddeicher Watt am Osthafen. Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Nationalpark-Wattführer
    Heiko Campen.
    10:30 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    10:30 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Erfinderwerkstatt“.
    Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:15 Uhr    – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    16:00 Uhr    – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Samstag, 13. August
    10:00 Uhr    – Pferdegerechtes Longieren nach anatomischen Grundsätzen auf Tomtes Hof, für Erwachsene. Dozentin: Sina Rogall. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    11:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    11:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:30 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    11:45 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    12:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    13:30 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    20:00 Uhr    – Trio Unisono: Frauke Stenger (Flöte), Frauke Fast (Violine) und Edda Liebermann (Akkordeon). Bekanntes und neu Entdecktes für die ungewöhnliche Instrumentierung erfrischend arrangiert. Bürgerhaus Norden.
  • Sonntag, 14. August
    11:00 Uhr    – Konzert im Restaurant „Havanna“ im Ocean Wave Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    12:30 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    12:30 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    13:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    13:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    14:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    14:15 Uhr – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Montag, 15. August
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr, im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr    – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!
    14:15 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 16. August
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    10:00 Uhr    – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).
    10:30 Uhr    – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Maritimes Gestalten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Der Ostfriese und sein Tee – Führung im Ostfriesischen Teemuseum. Die Reise des Tees von Assam bis nach Ostfriesland.
    11:30 Uhr    – Die Wattpolizei ist unterwegs…, lustiges, lehrreiches, musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    14:00 Uhr    – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: (04931) 97 33 30.
    14:00 Uhr – Aktiv mit OKKA:
    „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam
    bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr    – Wattwanderung ab Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Feund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel.
    15:00 Uhr    – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handelsplätze/Hafengeschichte mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    16:00 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    16:15 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    16:45 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
    20:00 Uhr    – Dia-Vortrag
    „Nordsee-Mordsee“ mit dem Nationalparkwattführer Heiko Campen. Die großen Sturmfluten, im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse.
    21:00 Uhr    – Kino einmal anders erleben? Die „Zwanziger Jahre“ lassen grüßen. Tauchen Sie ein in die Schwarz-Weiß-Welt des guten alten Stummfilms. Kurverwaltung Norddeich.
  • Mittwoch, 17. August
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design
    „Monster Mania“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    Rathaus Norden.
    11:00 Uhr – Kunstwerkstatt: „Monstermasken“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Bastel dir eine eigene unverwechselbare Monstermaske. Ab 6 Jahre.
    Eintritt nur mit Club Card!
    13:45 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr    – Okka-Familien-Mitmachtag: Der bunte Mix aus Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie. Sandstrand Norddeich. Die Blindfische und der Kapitän Flunker.
    15:00 Uhr – Wattwanderung ab Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel.
    15:30 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Es geht gemeinsam zum Strand. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    16:15 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:45 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
    21:00 Uhr    – Kino einmal anders erleben? Die „Zwanziger Jahre“ lassen grüßen. Tauchen Sie ein in die Schwarz-Weiß-Welt des guten alten Stummfilms. Kurverwaltung Norddeich.
  • Donnerstag, 18. August
    10:00 Uhr    – Hühner-Forscher-Tag auf Tomtes Hof (Haustier des Jahres 2016), für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Strandgym­nastik. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunst­werkstatt: „Werken mit Strand­gut“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Kunstwerkstatt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Aus einfachem Strandgut wird ein eigenes Fundstück-Kunstwerk. Ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Ostfriesische Teezeremonie für Kinder im Ostfriesische Teemuseum Norden.
    12:15 Uhr    – Eine Bustour mit den Norder Stadtführern „Lebendige Häfen, wehrhafte Deiche“, eine Küstenfahrt zu den malerischen Sielhäfen. Anmeldung!
    14:15 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Zeichnen am Deich“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus. Eintritt nur mit Club Card!
    15:00 Uhr    – Kunstwerkstatt: „Zeichnen am Deich“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Mit Bleistift und Kreide eine schöne Deichland­schaft zeichnen. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr – Schnäppchenjagd in den Geschäften, Flohmarkt und viele Attraktionen in der Norder Innenstadt. Die Geschäfte sind bis 22 Uhr geöffnet.
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    16:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer und seine Bewohner erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    17:15 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    17:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 19. August
    08:30 Uhr    – Strand- und Dünenwanderung auf Norderney. Treffpunkt: Immer 8.30 Uhr, Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich). Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Erfinderwerkstatt“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    15:00 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr    – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich
    17:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    18:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
  • Samstag, 20. August
    05:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    06:45 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr    – Die Kraft der Rose, für Erwachsene, auf Tomtes Hof. Dozentin: Susanne Figur. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    18:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    18:45 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Sonntag, 21. August
    06:15 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    07:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    07:15 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    17:00 Uhr    – HANSA Konzert 2016 im Wasserschloss Dornum. Consortium felicianum präsentiert „Im Dreiertakt – Alles Walzer?“ Salonkonzert
    18:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Montag, 22. August
    07:45 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:15 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    09:15 Uhr    – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    10:00 Uhr – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr, im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 23. August
    07:30 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    08:30 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    08:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).
    10:30 Uhr    – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – Experten-Führung im Ostfriesischen Teemuseum mit dem Teataster Helmut Kaufmann „Was Sie schon immer über Tee wissen wollten!“
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 24. August
    08:15 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    11:00 Uhr    – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt:
    Rathaus Norden.
    19:30 Uhr    – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Donnerstag, 25. August
    08:30 Uhr    – Bustour nach Papenburg mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    09:00 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:15 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:15 Uhr    – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
    15:30 Uhr    – Esel-Nachmittag auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    18:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
    19:30 Uhr    – Konzert in der Kurklinik Norddeich, Badestraße, mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Freitag, 26. August
    09:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    10:30 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:45 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    11:30 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    14:30 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    16:00 Uhr    – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
  • Samstag, 27. August
    11:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    11:15 Uhr – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    11:45 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    12:15 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    13:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Sonntag, 28. August
    10:00 Uhr    – Kunst- und Handwerkermarkt vor und in der Kur-Klinik Norddeich.
    11:30 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    12:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    13:00 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    13:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    14:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    14:15 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Montag, 29. August
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    14:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer und seine Bewohner erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    15:00 Uhr- Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 30. August
    08:30 Uhr    – Bustour nach Groningen mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    10:00 Uhr    – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).
    10:00 Uhr    – Eine Fahrradtour mit Norder Stadtführern nach Greetsiel „Kutter, Küste und Granat“. Besuch des berühmten Leuchtturms (Otto-Turms) in Pilsum. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).
    10:30 Uhr    – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort mit den Norder Stadtführern.
    14:15 Uhr    – Wattwanderung ab Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel.
    15:00 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    16:15 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann.
    16:45 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
    20:00 Uhr    – Dia-Vortrag
    „Nordsee-Mordsee“ mit dem Nationalparkwattführer Heiko Campen. Die großen Sturmfluten, im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse.
  • Mittwoch, 31. August
    11:00 Uhr    – Der historische Marktplatz von Norden: Bürgerhäuser-Stadtgeschichte-Ludgerikirche mit Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Rathaus.
    15:00 Uhr    – Wattwanderung ab Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Rw: Rückwanderung von Norderney. Wattführer Siegfried Knittel.
    15:30 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    16:15 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:30 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    16:45 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich. Norder Stadtführer.

September

  • Donnerstag, 1. September
    13:30 Uhr    – Eine Bustour mit den Norder Stadtführern
    „Von Mönchen und stolzen Häuptlingen“, Ausflug ins faszinierende Reich der „Friesischen Freiheit“. Anmeldung!
    14:15 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:30 Uhr    – Pferde-Nachmittag auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    17:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich:Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    18:00 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 2. September
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr    – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich
    17:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Samstag, 3. September
    06:00 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    11:00 Uhr – Konzert in der Westgaster Mühle in Norden, Alleestraße, mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    18:15 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    20:00 Uhr – Barbara Krabbe – Hafenkneipe … durch die Fensterscheiben aber träumt ein Schatten. Über Liebe, Sehnsucht, Abschied und die Weite des Meeres. Bürgerhaus Norden.
  • Sonntag, 4. September
    06:30 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    07:00 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Montag, 5. September
    06:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    18:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für Interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 6. September
    07:15 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    08:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:15 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    09:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Mehr als Tee und Tide, eine Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad und den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).
    10:30 Uhr    – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern.
    12:00 Uhr    – Bustour nach Jever und den Geheimnissen aus dem Brauhaus mit den Norder Stadtführern. Anmeldung!
    15:00 Uhr    – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handelsplätze/Hafengeschichte mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 7. September
    07:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    08:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen. Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur mit den Norder Stadtführern. Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich.
    17:00 Uhr    – Plattdeutsche Lesung im Rummel des Alten Rathauses in Norden.
  • Donnerstag, 8. September
    08:15 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Feund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:15 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    10:00 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    15:30 Uhr    – Schweine-Nachmittag auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 9. September
    08:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    09:15 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:15 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
  • Samstag, 10. September
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Norderney mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt für diese Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia-Parkplatz (P2) in Norddeich an der Einfahrt der B 72. Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
    10:00 Uhr    – Mensch-Tierkommunikation – eine ganz persönliche Angelegenheit. Für Erwachsene, auf Tomtes Hof. Dozentin: Dr. Juliane Marliani. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:45 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    11:15 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“. Wattführer Niko Osterkamp.
  • Sonntag, 11. September
    10:15 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Norderney. Treffpunkt: Bushaltestelle beim Ocean Wave/Tourist-Information in Norddeich. Wattführer
    Niko Osterkamp.
    10:45 Uhr    – Wattwanderung nach Norderney. Bei dieser Wattwanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem vierbeinigen Freund willkommen. Treffpunkt: Sitzbänke vor dem Wellenbad Ocean Wave, Dörper Weg. (Krabbenkutter Frisia). Wattführer Siegfried Knittel.
  • Montag, 12. September
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    12:15 Uhr – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    13:30 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    17:00 Uhr – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 13. September
    10:30 Uhr    – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – Tee in aller Welt, Führung rund um den Tee im Ostfriesischen Teemuseum.
    13:45 Uhr    – Eine Bustour mit den Norder Stadtführern „Von der Spitztüte bis zum Teebeutel“. Krönender Abschluss ist die Besichtigung des Norder Teehandelshauses Onno Behrends Tee. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Anmeldung!
    14:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:00 Uhr    – Norder Lohnenrundgang: Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze mit den Norder Stadtführern.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
    20:00 Uhr    – Dia-Vortrag
    „Nordsee-Mordsee“ mit dem Nationalparkwattführer Heiko Campen. Die großen Sturmfluten, im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse.
  • Mittwoch, 14. September
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen. Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur mit den Norder Stadtführern. Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich.
    15:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:30 Uhr    – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    19:00 Uhr    – Tierische Hausapotheke – Naturheilmittel und klassische Homöopathie für den Hausgebrauch, für Erwachsene, auf Tomtes Hof. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:30 Uhr – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 15. September
    08:30 Uhr    – Bustour nach Papenburg mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    13:00 Uhr – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 16. September
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    14:00 Uhr    – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Führung Wale XXL, Spezialführung für alle, die es genauer und ausführlicher mögen, Osterlooger Weg 3. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt! Tel.: (0 49 31) 97 33 30.
    17:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Samstag, 17. September
    10:00 Uhr    – Medizinrad legen, für Erwachsene auf Tomtes Hof. Dozentin: Susanne Figur. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    14:15 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    16:00 Uhr    – Tage der Regionen in Norden, Westerstraße.
    17:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Sonntag, 18. September
    10:00 Uhr    – Kunst- und Handwerkermarkt vor und in der Kur-Klinik Norddeich.
    11:00 Uhr    – Konzert im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Montag, 19. September
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    17:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer und seine Bewohner erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 20. September
    08:30 Uhr    – Bustour nach Groningen mit den Norder Stadtführern. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    09:15 Uhr – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    09:30 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:30 Uhr    – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort mit Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – Der Ostfriese und sein Tee – Führung im Ostfriesischen Teemuseum. Die Reise des Tees von Assam bis nach Ostfriesland.
    15:00 Uhr    – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: Handelsplätze/Hafengeschichte mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 21. September
    08:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen. Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur mit den Norder Stadtführern. Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich.
    15:00 Uhr    – Okka-Familien-Mitmachtag: Der bunte Mix aus Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie. Ocean Wave-Vorplatz. Die Blindfische – Rockmusik für Kinder und Familien.
  • Donnerstag, 22. September
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Eine Fahrradtour mit den Norder Stadtführern nach Greetsiel „Kutter, Küste und Granat“. Besuch des berühmten Leuchtturms (Otto-Turms) in Pilsum. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm).
    12:15 Uhr    – Eine Bustour mit den Norder Stadtführern „Lebendige Häfen, wehrhafte Deiche“, eine Küstenfahrt zu den malerischen Sielhäfen. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    15:15 Uhr    – Zwischen Blättern und Blüten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den Lütetsburger Schlosspark mit Norder Stadtführern. Treffpunkt: Parkeingang in Lütetsburg.
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 23. September
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:15 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    15:00 Uhr    – Tierische Erziehung zu Freiheit und Vertrauen, für Erwachsene, auf Tomtes Hof. Dozentin: Dr. Juliane Marliani. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
  • Samstag, 24. September
    10:15 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    11:00 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Sonntag, 25. September
    11:00 Uhr    Konzert im Hafen von Greetsiel mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    11:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Montag, 26. September
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    14:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    14:45 Uhr    – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer und seine Bewohner erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 27. September
    10:30 Uhr    – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort mit den Norder Stadtführern.
    13:30 Uhr    – Eine Bustour mit den Norder Stadtführern „Ostfriesland und seine Besonderheiten“, nach Aurich, Emden und in die Krummhörn. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 28. September
    12:30 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    15:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen. Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur mit den Norder Stadtführern. Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich.
    15:30 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:15 Uhr    – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich. Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 29. September
    13:00 Uhr    – Eine Bustour mit den Norder Stadtführern „Zwischen Delft und Kesselschleuse“, ein Streifzug durch die lebendige Seehafenstadt Emden. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    16:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
    19:30 Uhr    – Konzert in der Kurklinik Norddeich, Badestraße, mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    19:30 Uhr    – Vortrag von Dr. Sonja König von der Ostfriesischen Landschaft in Aurich: „Memento mori“ im Rummel des Alten Rathauses in Norden.
  • Freitag, 30. September
    14:30 Uhr    – Führung über den Norder Friedhof mit dem Heimatverein Norderland.
    13:45 Uhr    – Schifffahrt zur Insel Baltrum. Nach einem kurzen Inselbesuch findet eine Rückwanderung durchs Watt zum Festland mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt statt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand: Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    17:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.

Oktober

  • Sonntag, 2. Oktober
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Montag, 3. Oktober
    10:00 Uhr    – Shantyfestival mit 6 Chören, Norddeicher Shantychor 2000 e.V., auf dem Frisia-Parkplatz am Hotel Regina Maris in Norddeich.
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    16:45 Uhr    – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer und seine Bewohner erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 4. Oktober
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    10:30 Uhr    – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – Der Ostfriese und sein Tee – Führung im Ostfriesischen Teemuseum. Die Reise des Tees von Assam bis nach Ostfriesland.
    14:00 Uhr    – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: (04931) 97 33 30.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
    20:00 Uhr    – Dia-Vortrag
    „Nordsee-Mordsee“ mit dem Nationalparkwattführer Heiko Campen. Die großen Sturmfluten, im Haus des Gastes in Norddeich. Karten an der Abendkasse.
  • Mittwoch, 5. Oktober
    09:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    09:15 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen. Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur mit den Norder Stadtführern. Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich.
    17:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang für
    interessierte Jugendliche und Erwachsene mit Hunden. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Unterhaltsame Erklärungen rund um das Wattenmeer.
  • Donnerstag, 6. Oktober
    08:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:15 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    09:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    11:00 Uhr – Die bunte Werbewelt des Tees, Kinderführung im Ostfriesischen Teemuseum.
    13:45 Uhr    – Eine Bustour mit den Norder Stadtführern „Von der Spitztüte bis zum Teebeutel“. Krönender Abschluss ist die Besichtigung des Norder Teehandelshauses Onno Behrends Tee. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Anmeldung!
    15:30 Uhr    – Meerschweinchen- und Kaninchen-Nachmittag auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 7. Oktober
    09:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Kinder-Quiz für Kinder ab 9 Jahre. Spannende Fragen und Rätsel rund um die Wale und die Vögel, Osterlooger Weg 3. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt!
    Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    16:00 Uhr – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    20:00 Uhr    – Die Kabarettistin und Liedermacherin Sarah Hakenberg mit ihrem Programm „Struwwelpeter reloaded“. Bürgerhaus Norden.
  • Samstag, 8. Oktober
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    10:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
  • Sonntag, 9. Oktober
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    09:45 Uhr    – Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum. Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr    – Kunst- und Handwerkermarkt vor und in der Kur-Klinik Norddeich.
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:15 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Montag, 10. Oktober
    10:00 Uhr    – Wattwanderung ins Norddeicher Watt am Osthafen. Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Nationalpark-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    10:30 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    11:00 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Druckwerkstatt: Wir gestalten und zeigen dabei verschiedene Drucktechniken. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr    – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 11. Oktober
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    10:30 Uhr    – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – Tee in aller Welt, Führung rund um den Tee im Ostfriesischen Teemuseum.
    11:00 Uhr     Aktionstag Teekultur im Ostfriesischen Teemuseum bis 17 Uhr.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Dies & Das, mal Dir was!“. Treffpunkt: Kinderspiel­haus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:30 Uhr    – Die Wattpolizei ist unterwegs…, lustiges, lehrreiches, musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    11:30 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    12:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    14:00 Uhr    – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: (04931) 97 33 30.
    14:00 Uhr    – Aktiv mit OKKA: „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 12. Oktober
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Wir arbeiten mit Ton!“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    13:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    13:15 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    13:30 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    14:00 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    14:00 Uhr    – Sonderveranstaltung aus der Reihe „10 Jahre Waloseum“. Zugvogelspiel für Kinder ab 9 Jahre. Eine spannende und gefährliche Reise als Zugvogel, Osterlooger Weg 3. Die Veranstaltung ist kostenfrei, nur Eintritt! Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    15:00 Uhr    – Okka-Familien-Mitmachtag. Der bunte Mix aus Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie. Ocean Wave-Vorplatz. Die Blindfische – Rockmusik für Kinder und Familien.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen. Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur mit Norder Stadtführern. Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich.
    15:30 Uhr – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 13. Oktober
    10:00 Uhr    – Erntekrone binden auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Tai Chi. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    11:00 Uhr    – Ostfriesische Teezeremonie für Kinder im Ostfriesischen Teemuseum Norden.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Alters­empfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    14:15 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    14:30 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    14:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    15:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Wir gestalten Postkarten“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 14. Oktober
    14:30 Uhr    – Wattwanderung für Kinder „Die Strand-Detektive“. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und ent­decken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    15:15 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    15:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr    – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Familien-Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Samstag, 15. Oktober
    16:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    16:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Sonntag, 16. Oktober
    11:00 Uhr    – Konzert im Restaurant „Havanna“ im Ocean Wave Norddeich mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    16:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
  • Montag, 17. Oktober
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    14:00 Uhr    – OKKA-Club Naturdetektive: „Rund um den Seehund“. Treffpunkt: Kinderspielhaus und von da geht es gemeinsam zur Seehundstation. Eintritt nur mit Club Card!
    15:00 Uhr    – Sonderführung: Patriot, Calvinist, Gelehrter: Ubbo Emmius in Norden mit den Norder Stadtführern. Treffpunkt: Rathaus Norden.
    16:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung für Kinder ab 12 Jahre und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer und seine Bewohner erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 18. Oktober
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Walking/Nordic-Walking. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    10:30 Uhr    – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort mit den Norder Stadtführern.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design
    „Monster Mania“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Der Ostfriese und sein Tee – Führung im Ostfriesischen Teemuseum. Die Reise des Tees von Assam bis nach Ostfriesland.
    13:30 Uhr    – Eine Bustour mit den Norder Stadtführern „Ostfriesland und seine Besonderheiten“, nach Aurich, Emden und in die Krummhörn. Anmeldung in der Kurverwaltung!
    14:00 Uhr    – Aktiv mit OKKA: „Auf die Plätze, fertig, los!“. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Gemeinsam bewegen und Spaß haben. Eintritt nur mit Club Card!
    14:00 Uhr    – Führung Waloseum, rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Platzvergabe vor der Veranstaltung. Karten­vorverkauf! Tel.: (04931) 97 33 30.
    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 19. Oktober
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    09:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Design
    „Monster Mania“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen. Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur mit den Norder Stadtführern. Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich.
    15:30 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: Sandburgen bauen. Treffpunkt: Klimapavillon. Eintritt nur mit Club Card!
  • Donnerstag, 20. Oktober
    09:15 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    09:30 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    10:00 Uhr    – Bunten Herbstschmuck herstellen auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – Aktivprogramm
    „Fit & Gesund!“ – Strandgymnastik. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
    11:00 Uhr    – OKKA-Club Kunstwerkstatt: „Werken mit Strandgut“. Treffpunkt: Kinderspielhaus. Alters­empfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card!
    11:00 Uhr    – Die bunte Werbewelt des Tees, Kinderführung im Ostfriesischen Teemuseum.
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
  • Freitag, 21. Oktober
    09:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Watt für Zwerge, für Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr    – Clown Riccolino im Kinderspielhaus: Clownereien, Lieder und mehr …
  • Samstag, 22. Oktober
    09:15 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:00 Uhr – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „Wattführer Niko“.
    Wattführer Niko Osterkamp.
    10:15 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
  • Sonntag, 23. Oktober
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Insel Baltrum mit dem Nationalparkwattführer Hans Ortelt. Treffpunkt: Hafenparkplatz Neßmersiel am Infostand (rechts neben dem Hafengebäude): Wattführer Ortelt. Anmeldung erforderlich!
    10:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:00 Uhr – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Montag, 24. Oktober
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.
    11:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    11:45 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    19:00 Uhr – Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar. Tel. 04931/81703
  • Dienstag, 25. Oktober
    10:30 Uhr    – Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Spaziergang durch den Ort mit den Norder Stadtführern.
    10:30 Uhr    – Erleben Sie einen Molenrundgang, die Hafenatmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen mit den Norder Stadtführern.
    13:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:00 Uhr – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – Mitmachfütterung auf Tomtes Hof, für Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    19:00-22:00 Uhr – Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger, Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.
    Tel. 04931/81703
  • Mittwoch, 26. Oktober
    14:10 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    14:15 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen. Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur mit den Norder Stadtführern. Im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und Gespräche über Ostfriesland, Land und Leute im Vortragsraum der Kurklinik Norddeich.
    Norder Stadtführer.
  • Donnerstag, 27. Oktober
    10:00 Uhr    – Kunterbunte Herbstbasteleien auf Tomtes Hof, für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    14:00 Uhr    – Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Wattführer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
    19:00 Uhr – Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar.
    Tel. 04931/81703
    19:30 Uhr    – Konzert in der Kurklinik Norddeich, Badestraße, mit dem Norddeicher Shantychor 2000 e.V.
  • Freitag, 28. Oktober
    15:30 Uhr    – Familien-Kinder und Gruppen Wattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße. Nationalpark-Wattführerin
    Anita Lohmann.
    15:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate. Auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. Wattführer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr    – Kindermusiktheater mit Kraut und Rübe im Kinderspielhaus Norddeich
  • Samstag, 29. Oktober
    16:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet für jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „Wattführer Heiko“. National­park-Wattführer Heiko Campen.
  • Sonntag, 30. Oktober
    16:00 Uhr    – Traumwelt im Zelt im Erzähltheater am Lichtermeer, im Märchenschiff Norddeich. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldung unter Tel.: 04931/917683!
  • Montag, 31. Oktober
    10:00 Uhr    – Gästebegrüßung jeden Montag um 10 Uhr im Lesesaal an der Kurpromenade mit den Norder Stadtführern.

 

 

Für Augen und Ohren

01.08.2016 | 2016-02, Norderland Magazin

  • Norden_Nacht_210511_str02007.10., 20.00 Uhr
    Sarah Hakenberg – Struwwelpeter reloaded
    „Denn sonst kommt leider schon bald der Schneider, und schneidet dir, schnipp schnapp, die kleinen Finger ab. So kriegst du passend – wenn auch erblassend – zur Handyapp ein Handicap.“ „Willkommen in der Champions League!“ lobpreiste die Süddeutsche Zeitung Sarah Hakenberg zu ihrem dritten Soloprogramm „Struwwelpeter reloaded“, in dem die Kabarettistin und Liedermacherin die allseits bekannten Geschichten vom Struwwelpeter in die heutige Zeit versetzt. Statt des Zappelphilipps erklingt die Hymne von der Ritalin-Aline, Hans-guck-in-die-Luft verwandelt sich in Mandy-guck-aufs-Handy, ein scheinbar fröhliches Kinderfest der NPD löst die Geschichte vom schwarzen Buben ab, und der Suppenkasper erscheint als draller Kalle, der auf dem Spielplatz versehentlich in der Röhrenrutsche steckenbleibt. Stets treuherzig lächelnd sitzt
    Sarah Hakenberg am Klavier und haut ihrem Publikum kleine gemeine Gassenhauer um die Ohren, die vor messerscharfem und diabolischem Witz nur so sprühen. Bitterböse Ironie, garantiert pädagogisch wertfrei und urkomisch – Hakenberg von ihrer schwärzesten Seite.
    www.sarah-hakenberg.de/de/Home
    Eintritt: 15 € / 10 €, Tel. (0151) 21105147.
    Karten erhalten Sie bei der Bürgerstiftung oder beim
    SKN-Kundenzentrum Norden, Neuer Weg 33 sowie an der Abendkasse. E-Mail: kultur@buergerstiftung-norden.de
    Homepage: www.buergerstiftung-norden.de
  • 16.08. und 17.08. – „Wanderkino“
    in Norden und Norddeich
    Sie möchten Kino einmal ganz anders erleben?
    Die „Zwanziger Jahre“ lassen grüßen. Tauchen Sie ein in die Schwarz-Weiß-Welt des guten alten Stummfilms. Theatralische Gesten, dramatische Szenerien, ein Feuerwehr-Oldtimer, der über die Leinwand prescht! Spannung und Effekte musikalisch gespielt auf Piano und Violine. Das alles erwartet Sie bei diesem etwas anderen cineastischen Event. Lassen Sie sich einfach ein auf die gute alte Zeit „als die Bilder laufen lernten“. Beginn jeweils ab 21.00 Uhr. Informationen und die Filme unter
    www.norddeich.de und unter Tel. (04931) 986200.
  • Konzerte: Norddeicher Shanty-Chor 2000 e.V.
    Haus des Gastes in Norddeich
    03.08., 19.30 bis 21.30 Uhr;     07.08., 11.00 bis 13.00 Uhr
    24.08., 19.30 bis 21.30 Uhr;     18.09., 11.00 bis 13.00 Uhr
    Restaurant „Havanna“ im Ocean Wave in Norddeich
    14.08., 11.00 bis 13.00 Uhr;     16.10., 11.00 bis 13.00 Uhr
    Kurklinik Norddeich, Badestraße
    25.08., 19.30 bis 21.00 Uhr;     29.09., 19.30 bis 21.00 Uhr
    27.10., 19.30 bis 21.00 Uhr
    Westgaster Mühle in Norden, Alleestraße
    03.09., 11.00 bis 13.00 Uhr
    „Tage der Regionen“ in Norden, Westerstraße
    17.09., 16.00 bis 18.00 Uhr
    Hafen von Greetsiel
    25.09., 11.00 bis 12.30 Uhr
    „Shantyfestival mit 6 Chören“ aus Deutschland und den Niederlanden, auf dem Frisia-Parkplatz am Hotel Regina Maris in Norddeich
    Am 03.10., 10.00 bis 18.00 Uhr
  • 25.09. – Musik bei Kerzenschein
    Um 17.00 Uhr findet in der Reihe „Musik bei Kerzenschein“ in der Norder Mennonitenkirche, Am Markt 17, das nächste Konzert statt. Ilia Karadjov (Querflöte)  und Christian Meyer (Gitarre) spielen Werke der berühmten südamerikanischen Komponisten Astor Piazzolla, Heitor Villa-Lobos und Maximo Diego Pujol. Eintritt frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Musiker gebeten.
  • 10.09. – Musikabend mit Oliver Jüchems
    Der Heimatkreis veranstaltet mit dem Dörphuus Halbemond einen Musikabend mit Oliver Jüchems.
    Beginn um 20.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 €.
  • 24.09. – Klassikkonzert in der Marienkirche Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. lädt
    am 24. September um 19.30 Uhr zum Klassikkonzert mit dem Ensemble „INVERNO“, Titel „Brillante Herbstklänge: Leidenschaft“ in die St. Marienkirche Marienhafe,
    Am Markt, ein.
    Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de.
  • Seemannsklänge mit dem Shantychor
    „Sieler Wichter & Jungs“
    Genießen Sie ein traditionelles Chorkonzert mit den
    „Sieler Wichtern & Jungs“ und ihren Liedern von der Seefahrt und Heimat im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung an der Seeparkbühne statt. Eintritt: 4 e mit NSC, 4,50 e ohne NSC. Termine: 04.08., 01.09. und 29.09.
    jeweils um 20.00 Uhr. Veranstaltungsort:
    Reethaus am Meer, Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3,
    26553 Dornumersiel, Tel. (0 49 33) 9 11 10,
    Internet: www.dornum.de.
  • Live am Deich
    Erleben Sie Livemusik und Lagerfeuer mit Stockbrotbacken am Strand von Dornumersiel. In gemütlicher und legerer Atmosphäre kann die ganze Familie den Klängen der Musik lauschen, sich ein Stockbrot backen, begleitet im Hintergrund vom Meeresrauschen. Es spielen für Sie unter anderem „Teddys Party Duo“, Ostfrieslands beste Partyband „De Spaßmakers“, „Frank Doering“.
    Termine: 02.08. und 23.08. jeweils um 19.00 Uhr.
  • 18. Internationale
    Sommerkonzerte Nachtorgel bei Kerzenschein
    Internationale Meisterorganisten begeistern vom
    24.06. bis 26.08., jeden Freitagabend ab 21.00 Uhr in der
    St.-Bartholomäuskirche in Dornum an der Orgel (1710/11) des Schnitger-Schülers Gerhard von Holy, einem Repräsentationsinstrument von europäischer Bedeutung. Eintritt: zwischen 9 e und 10 e. Veranstaltungsort:
    St. Bartholomäus-Kirche, Dornum, Kirchstraße, 26553 Dornum. Kontakt und Infos:
    Ev.-luth. Kirchengemeinde Dornum, Tel. (04933) 914060,
    Internet: www.nachtorgel.de
  • 07.08., 20.00 Uhr – Markus Maria Profitlich
    im Sturmfrei Neßmersiel
    Der sympathische Comedian begeistert nun schon seit
    3 Jahren das Publikum in Neßmersiel. Der deutsche Comedian wird wieder mit viel Wortwitz und urkomischen Einlagen ab 20.00 Uhr in der Eventhalle des Indoor-Spielpark Sturmfrei zu sehen sein. Diesmal mit seinem neuen Programm „Schwer im Stress“. Tickets erhältlich in der Tourist-Info Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    der Tourist-Info Neßmersiel, beim SKN Kundenzentrum in Norden, in den Geschäftsstellen des Anzeigers für Harlingerland, im Salon Creative Hairstyle in Dornum und online unter www.dornum.de.
    Veranstaltungsort: Indoor-Spielpark „Sturmfrei“, Störtebekerstr. 18, 26553 Dornum, Tel. (04933) 879980.
  • 10.08., 15.00 Uhr – Teetafel mit Livemusik
    Die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum lädt zur Tee-Tafel im SeeparkWest in Dornumersiel ein. An einer langen Tafel mit Live Musik von Frank Doering können Gäste und Einheimische ab 15.00 Uhr gemeinsam bei einer Tasse echtem Ostfriesen-Tee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen gemeinsam klönen und die schöne Landschaft am Mahlbusen genießen. Für die Bewirtung sorgt das Café Kluntje Pott aus Dornumergrode. Eintritt frei!
  • 14.08., 20.00 Uhr – „Wunderbar –
    Es ist ja so!“
    mit Ingo Oschmann
    im Sturmfrei Neßmersiel
    Ingo Oschmann, die Stimmungskanone aus der ostwestfälischen Humorhochburg Bielefeld hat es endlich geschafft.
    Sein Live-Programm fegt über Deutschland.
    Eine Humorparty mit Pointen-Salven im Sekundentakt, ein Programm voller verbaler Höhepunkte und menschlichen Abgründen. „WUNDERBAR – es ist ja so!“ ist ein wortreicher, magischer Abend, der sein Publikum in kalten Zeiten mit einem warmen Herzen entlässt. Erleben Sie den außergewöhnlichen Künstler, der bekannt ist aus Film und Fernsehen, wie „Sat 1 Star Search“, „Pro 7 Comedy Club“, usw. Um 20.00 Uhr auf der Eventbühne im Indoor-Spielpark Sturmfrei Neßmersiel! Tickets erhältlich in den Tourist-Infos Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    in Neßmersiel Tel. (04933) 879980,
    beim SKN Kundenzentrum in Norden, beim Anzeiger für Harlingerland, im Salon Creative Hairstyle in Dornum und online unter www.dornum.de
  • 22.08., 20.00 Uhr – Ausbilder Schmidt im Sturmfrei Neßmersiel
    „Weltfrieden – notfalls mit Gewalt“ so heißt das neue Comedy-Programm von Holger Müller alias Ausbilder Schmidt.  Mit schneidigem Drillton unterhält der Comedian die Zuschauer – mancher fühlte sich in eine Bundeswehrkaserne versetzt. Denn seine ungewöhnliche Begrüßung: „Morgen, ihr Luschen“ lässt schon einiges
    erahnen. Lassen Sie sich mit uns ein auf einen Künstler einer etwas anderen Art am 22.08. um 20.00 Uhr im Indoor-Spielpark in Neßmersiel. Tickets sind in den
    Tourist-Infos Dornumersiel und Neßmersiel,
    beim SKN Kundenzentrum in Norden, beim Anzeiger für Harlingerland in Esens, im Salon Creative Hairstyle in Dornum und online unter www.dornum.de erhältlich.
  • 14.10. und 15.10., jeweils 20.00 Uhr – Musical-Premiere „Hallelujah – Die Nonnen sind los!“
    Am 14.10. und 15.10. jeweils um 20.00 Uhr wird es himmlisch in der Eventhalle des Indoor-Spielparks Sturmfrei in Neßmersiel. Die Show- & Musical-Dance-Academy Dornum präsentiert die Premiere von „Hallelujah – Die Nonnen sind los!“, ein mitreißendes Musical in Anlehnung an den Film „Sister Act“. Kommen Sie mit auf eine unterhaltsame und spannende Reise, lassen sich mitreißen von den witzigen Szenen, tollen Choreografien und den beeindruckenden Live-Performances der Darsteller.
    Tickets erhältlich in den Tourist-Infos Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110 und Neßmersiel, Tel. (04933) 879980, beim SKN Kundenzentrum Norden, Tel. (04931) 925157, beim Anzeiger für Harlingerland in Esens, Am Markt 3, beim Salon Creative Hairstyle in Dornum,
    in der Geschenkeboutique „Alte Schmiede“ in Norden, Westerstraße 20 und im Friseursalon D. Eßer in Norden,  Westerstraße 89 sowie online unter www.dornum.de erhältlich. Weitere Infos unter www.dornum.de
    und www.musicaldanceacademy.de
  • 12.08., ab 20.00 Uhr – Pier 104 „Rock up Platt“
    Pier 104 spielt ausschließlich eigene Songs – mal lustig, mal nachdenklich – aber immer verständlich – für Ostfriesen und den Rest der Welt – in der Sprache des Nordens auf Plattdüütsk (Plattdeutsch). Es sind vor allen Dingen die
    kleinen Alltagsgeschichten, die interessant sind und sich in ihren Songs wiederfinden. Eine gute Portion Rock mit Pop gewürzt und Spaß mit dem Publikum ist immer irgendwie drin. Eingängige Melodien zum Mitsingen und drückende Gitarrenklänge sind ihr Markenzeichen.
    Haus am Meer, Südbrookmerland, Tel. (04942) 20472000 und info@grossesmeer.de
  • 18.08., 20.00 Uhr – NABUCCO – Klassik Open Air 2016
    Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Giuseppe Verdis Nabucco eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-Spektakel. Man muss NABUCCO mit dem weltberühmten Gefangenenchor wenigstens einmal unter freiem Himmel und in einer grandiosen Inszenierung erlebt haben. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten. Open Air-Produktionen bedeuten für jedes Opernensemble eine besondere künstlerische Heraus-
    forderung. Hier gilt es Aufführung und Ambiente der Spielstätte zu einem unvergesslichen Opernspektakel zu vereinen. Sänger, Orchester, Regie und Technik müssen sich bei jeder Spielstätte neu auf die atmosphärischen und
    akustischen Gegebenheiten einstellen. Dies ist der Oper bei ihren bisherigen Sommer-Open-Air-Aufführungen mit bisher über 2 Millionen Zuschauern hervorragend gelungen.              Freifläche Haus am Meer, Südbrookmerland,
    Tel. (04942) 20472000 und info@grossesmeer.de
  • 02.09., 20.00 Uhr – Otto-Groote-Ensemble – Noordlandwind
    Norddeutsche Lieder auf Hoch- und Plattdeutsch, gewoben aus dem blauen Licht des Nordens. Im Gulfhof Ihnen,
    Tel. (04942) 4082 oder (04942) 5202 und unter
    info@gulfhof.ihnen.de oder kubik-harms@web.de
  • 17.09., 19.00 Uhr – Mellow Melange
    Eine unverwechselbare Mischung aus Jazz, Pop, Chanson und klassischer Kammermusik. Die Musik des Ensembles entführt das Publikum nach Südfrankreich, Spanien, Marokko und in die Wüste Sahara. Auch einige
    musikalische Sequenzen aus der Literaturverlosung
    „Orient Express“ von Mellow Melange fließen in das Programm ein. In der Pause werden mediterrane Köstlichkeiten serviert. Haus am Meer, Südbrookmerland, Tel. (04942) 20472000 und unter info@grossesmeer.de
  • 01.10., 20.00 Uhr – Elvis-Forever-Party
    Musik vom King of Rock‘n‘Roll
    Am 1. Oktober 1958 kam Elvis Presley mit dem Truppen-
    transporter „USS General Randall“ an der Columbuskaje in Bremerhaven an. Hier betrat er erstmals deutschen Boden, um 17 Monate seines Militärdienstes im hessischen Friedberg abzuleisten. Nach 58 Jahren feiern wir zum Gedenken an den King of Rock‘n‘Roll diese 1. Elvis-Forever-Party am Großen Meer in Südbrookmerland! Mit Elvis-Interpret Michael Aden, viel Musik und spannenden Infos.
    Haus am Meer, Südbrookmerland, Tel. (04942) 20472000
    und unter info@grossesmeer.de
  • 07.10., 20.00 Uhr – Oliver Jüchems
    Rauchige Stimme und virtuoses Gitarrenspiel – inspiriert durch Musiker wie Eric Clapton, Ray Charles, Jimi Hendrix, Stevie Wonder und Otis Redding hat es Oliver Jüchems besonders der Blues angetan. Seine eigenständigen Interpretationen von Klassikern begeistern das Publikum bei seinen Konzerten. Von der Presse wird Jüchems als der „Eric Clapton des Nordens“ gefeiert. Haus am Meer, Südbrookmerland, Tel. (04942) 20472000 und unter info@grossesmeer.de
  • 08.10., 20.00 Uhr – Bluegrass Konzert mit 4 Wheel Drive (Niederlande) und Uli Sieker (Deutschland)
    Im Gulfhof Ihnen. Info unter Tel. (04942) 4082 oder         (04942) 5202 und unter info@gulfhof.ihnen.de
    oder kubik-harms@web.de
  • 14.10., 20.00 Uhr – Ausbilder Schmidt
    Weltfrieden … notfalls mit Gewalt!
    Holger Müller alias Ausbilder Schmidt greift in seinem neuen Programm „Weltfrieden…notfalls mit Gewalt“
    aktuelle Themen auf. Diese präsentiert er wie gewohnt mit viel Leidenschaft und Improvisation. Natürlich gibt es auch wieder neue Geschichten aus seiner Chaos-Familie. Ach ja, unser Ausbilder Schmidt… man muss ihn einfach gern haben… „weil, sonst gibt’s was auf die Schnauze!“
    Haus am Meer, Südbrookmerland, Tel. (04942) 20472000 und unter info@grossesmeer.de

Störtebekerland

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

Küste mal die Nordsee

Kinderpiratenfest in Marienhafe am 1. August

Dem kühnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel für einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen Windmühlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjährig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur für Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. Gemütliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (geführte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag für die ganze Familie.

Ihr Kontakt

Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de

Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:

  • Mühlentour durch das Störtebekerland!
    Besuchen Sie unsere Mühlen in: Berumerfehn, Südcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
  • Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
    zum „Ewigen Meer“, Deutschlands größtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
    pause im „Galerie-Café zum Ewigen Meer“
  • Traditionelle Torfkahnfahrten
    Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
  • Störtebeker-Sportbad Marienhafe
    Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 498350
  • Kurzentrum Hage
    mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
    Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
    Tel. (04936) 918440
  • Paddel- & Pedal-Station Hage
    Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
    Tel. (04931) 9324893
  • Schlosspark Lütetsburg
    Landstr. 55, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 4254
  • Golfanlage Schloss Lütetsburg
    Landstr. 36, 26524 Lütetsburg,
    Tel. (04931) 9300431
  • Kartbahn Brookmerland
    Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
    Tel. (04934) 498700
  • Störtebekers Teestube Marienhafe
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 496650
  • Naturbadestelle Hilgenriedersiel
    Umgeben von Salzwiesen und einem
    Natur­schutzgebiet (Am Ende der
    K213, Hilgenriedersiel)

 

Logo_Stoertebeker

 

 

Veranstaltungen

  • NEU seit 2016!
    Jeden Samstag vom 16.07. bis 20.08, 13.30-15.00 Uhr
    Gästeführung durch Berumerfehn, anschließende Torfkahnfahrt mit ostfriesischer Teezeremonie
    Entdecken Sie mit unserem „Rotkäppchen“ Theda Berumerfehn und lassen Sie sich von unserer Gäste­führerin viel Wissenswertes und Interessantes über den schönen Ortsteil Berumerfehn und die Wieke erzählen. Spazieren Sie durch Berumerfehn und den Märchenwald und besuchen Sie dabei mit Theda den Gedenkstein
    von „Radbod“, dem König der Friesen. Entdecken Sie den versteckten unterirdischen „Eiskeller“ im Wald.
    Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, eine typisch ostfriesische Teezeremonie mit Kuchen oder leckerem Krinthstuut zu genießen. Entweder in der Fehntjer Coffje Stuv oder bei einer Torfkahnfahrt des Heimatvereines Berumerfehn. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Kompaniehaus in Berumerfehn (Parkplätze vorhanden). Gästeführung: 3 €/Erw., Kinder/Jugendl. frei.
    zzgl. Torfkahnfahrt (3 €/Erw., 1,50 €/Kind) und Teezeremonie. Info: Gästeführerin Theda Glase, Tel. (04931) 7585. Treffpunkt: Kompaniehaus, Dorfstraße, 26532 Berumerfehn.
  • Hager Ortsführung mit Theda & Ostfriesische Teezeremonie
    03., 10. und 17.08., 10.00-11.30 Uhr
    Bei einer Ortsführung mit Theda erfahren Sie viel Wissenswertes über die geschichtsträchtigen, alten Gebäude in Hage und wie die Straßen zu ihren Namen gekommen sind. Entdecken Sie den „Rammstein“ in Hage und lassen Sie sich von Theda viele interessante Hintergrundinfos zur Landschaft, der Hilgenrieder Bucht und der Deichlinie erzählen. Nebenbei gibt es noch
    wertvolle Veranstaltungstipps für Ihren Urlaub. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, an einer typisch ostfriesischen Teezeremonie mit leckerem Krinthstuut (frisches Rosinenbrot mit Butter) teilzunehmen. Theda erzählt Ihnen hierbei, wie Sie den Tee richtig genießen können: Mit Kluntje und Wulkje… (Teezeremonie im AWO-Heim, Halbemonder Str. 2, 26524 Hage (nahe der Kirche)). Die Teezeremonie kann auch ohne Teilnahme an der Gästeführung besucht werden. Wenn Sie nicht vorab an der Ortsführung teilnehmen, bitten wir um vorherige Anmeldung für die Teezeremonie unter Tel. (0152) 27892383 bis 10.00 Uhr am gleichen Tag. Treffpunkt Gästeführung: Rathaus Hage, Info: Kurverwaltung Hage, Tel. (04931) 189970. KEINE Anmeldung erforderlich! Dauer: ca. 1,5 Stunden. Gruppen außerhalb der Termine auch gerne nach Vereinbarung! Gästeführung: 3 e/Erw. (mit Kurkarte 2,50 €), Kinder/Jugendliche: frei. Teezeremonie mit Krinthstuut: 2,50 e/Person. Info: Kurverwaltung Hage,
    Tel. (04931) 189970, kurverwaltung@sg-hage.de
  • Grillen auf dem Bauernhof Klaassen
    Jeden Dienstag im August ab 19.00 Uhr
    Schauen Sie doch mal bei der Familie Klaassen in Osteel vorbei. Viele verschiedene Leckereien vom Grill, dazu selbstgemachter Salat und ein kühles Bier laden zu einem gemütlichen Ausklang eines schönen Tages ein. Auch bei schlechtem Wetter haben Sie die Möglichkeit, im Trockenen zu sitzen.
    Bauernhof Klaassen, Reithammerweg 36, 26529 Osteel,
    Tel. (04934) 4155 od. (0179) 6776021533
  • Pfannkuchenessen auf dem Bauernhof Klaassen
    Jeden Donnerstag, 11.00-16.00 Uhr im August, im September von 12.00-14.00 Uhr
    Pfannkuchenessen und Ponyreiten (nur auf Anfrage) auf dem Bauern­hof Klaassen in Osteel für Groß und Klein.
    Hausge­machte heiße Pfannkuchen mit Apfelmus oder Marme­lade bei einer gemütlichen Tasse Tee oder leckerem Kaffee. Ponyreiten für die Kleinen möglich (nur auf Anfrage bei Katja Klaassen, Tel. (0179) 6776021533).
    Nach Terminabsprache sind auch Reitstunden und Ausritte möglich.
    Bauernhof Klaassen, Reithammerweg 36,
    26529 Osteel,
    Tel. (04934) 4155 od. (0179) 6776021533
  • Große Moorwanderung durch das Naturschutzgebiet „Ewiges Meer“ – Jeden Donnerstag vom 07.07. bis 06.10.
    und 20.10., 14.00-17.30 Uhr
    Die Wanderung führt durch sehr schöne Naturschutzgebiete, Wiedervernässungsanlagen, Pfeifengrasgebiete und entlang des „Ewigen Meeres“ (Deutschlands größter Hochmoorsee). Das Gebiet rund um das Ewige Meer ist ein wunderschönes Naturgebiet, eine Teilnahme an der Wanderung lohnt sich! Tiere und Pflanzen werden beobachtet und Untersuchungen werden durchgeführt. Preise (inkl. Taxi): Erw. 10 e, Schüler unter 18 J.: 5 e, Kinder unter 10 J. 2 e. Mit der „Gästekarte Störtebekerland“ und der Hager Kurkarte erhalten Sie 1 € Ermäßigung. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz zum Ewigen Meer, 26556 Eversmeer. Info/Anmeldung:  Landschaftsführer Horst Reichwein, Tel. (0160) 2430542 od. (04975) 295
    Unterwegs mit der Kräuterhexe…
  • „Wanderung mit anschließendem Kräutermittagessen“ 19.08. und 09.09., 11.00-15.00 Uhr
    Sie erleben die ostfriesische Natur und erfahren Wissenswertes über die heilenden Kräfte der Kräuter. Die gesammelten Kräuter werden im Anschluss zu einem Wildkräuterquark zubereitet und mit leckeren Pellkartoffeln und luftgetrocknetem Schinken serviert. Anmeldung erforderlich. 19,80 e/Erw., 9,90 e/Kind (5-11J.).
  • „Fahrradtour mit anschließendem Kräutermittagessen“
    05.08. und 02.09., 11.00-15.00 Uhr
    Sind Sie sicher, dass diese einheitliche grüne Masse zu Ihren Füßen Unkraut sein könnte? Falls ja, wird Sie diese Radtour „kalt lassen“. Wenn Sie mit mir gemeinsam über den Tellerrand schauen wollen, könnte Ihnen allerdings ganz heiß werden. Im Anschluss an die Radtour werden die gesammelten Kräuter zubereitet und verzehrt. Anmeldung erforderlich. Kräutertour & Essen: 19,80 e/Erw., 9,90 e/Kind (5-11J.).
    Mit Gästekarte 1 Euro Preisnachlass.
  • „Kräuterwanderung mit der Kräuterhexe“
    23.09., 07.10. und 14.10., 15.30-17.30 Uhr
    Unkraut ade! Heimische Wildkräuter wiederentdecken, mit
    all ihren Möglichkeiten im kulinarischen und heilkundlichen Gebrauch. Anmeldung erforderlich. 9,90 e/Erw., Kinder
    (5-11 Jahre) 4,50 e.
    Treffpunkt: Dagmar Michel, Kolkweg 10/Drostenpfad,
    26529 Osteel.
    Info & Anmeldung Kräuterhexe: Dagmar Michel,
    Tel. (04934) 805751, Mobilbesen: (0175) 8809529
    oder bei der Touristinfo Marienhafe, Tel. (04934) 81224,
    touristinfo@marienhafe.de. Sondertermine: für Gruppen ab
    10 Personen auf Anfrage sowie Rad- oder Fußwanderungen, Vorträge, auch für Kindergärten und Schulklassen.
  • 14. Kinderpiratenfest
    Montag, 01.08., 14.00-18.00 Uhr
    Die Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden und die Tourist Information der Samtgemeinde Brookmerland laden zum 14. Kinderpiratenfest ein. Erobert den Ortskern und freut euch auf viele tolle Aktionen. Eintritt frei. Info:
    Tourist Information Marienhafe, Tel. (04934) 81224,
    touristinfo@marienhafe.de. Veranstaltungsort:
    Rosenstraße/Marktplatz, Am Markt, 26529 Marienhafe
  • Gezeitenkonzert
    Samstag, 06.08., 20.00 Uhr
    Konzert „Bach pur 2“:  Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus: „Musikalisches Opfer“. Aus einer internationalen Zusammenarbeit zwischen der Accademia Gustav Mahler Bolzano (I), dem Gustav Mahler Jugendorchester in Wien (A), The Monteverdi Choir and Orchestra Ltd in London (GB) und den Gezeitenkonzerten der Ostfriesischen Landschaft entstand das Projekt SPREAD, das aus dem Creative Europe Programm der Europäischen Union gefördert wird. Ziel ist es, ein Netzwerk für die Ausbildung von jungen Musikern zu bilden, die dazu prädestiniert sind, die besten Orchestermusiker der Zukunft zu werden. Eintritt: 30 e, Online Kartenverkauf (Zusatzgebühr) unter: www.ostfriesischelandschaft.de. Veranstalter: Ostfriesische Landschaft, Tel. (04941) 179967, karten@ostfriesischelandschaft.de. Veranstaltungsort: Marienkirche, Am Markt 20, 26529 Marienhafe.
  • Geführte Radtour in das ostfriesische Wildkräuterparadies
    Sonntag, 07.08., 10.00 Uhr
    Eine ganz andere Welt erschließt sich Ihnen bei einer Radtour zur „Kräuterhexe“ mit unserer Gästeführerin Christel Schmidt. Ab Hage geht es in Richtung Osteel (ca. 20 km), dort treffen wir die Kräuterhexe Dagmar Michel und unternehmen mit
    ihr einen fachkundigen Wildkräuterspaziergang durch die
    ostfriesische Landschaft mit anschließendem leckerem Wild­kräuteressen. Veranstalter: Heimat- und Kulturverein Hage und Umgebung e. V., Tel. (04936) 914983 od. (0151) 43124848, ch.schmidt@berumbur.com. Abfahrt: 10.00 Uhr, „Lüttje School“, Baantjebur 2, 26524 Hage.
  • Hager Fischmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
    13.08. und 14.08.
    Großer Fischmarkt in Hage mit bekannten Marktschreiern
    aus der Region. Auf dem Marktplatz in Hage. Mit verkaufs­offenem Sonntag (14.00-18.00 Uhr). Info: Gewerbeverein Hage, Tel. (04931) 940933, info@gewerbeverein-hage.de. Veranstaltungsort: Marktplatz Hage, Hauptstraße,
    26524 Hage.
  • 30. Leezdorfer Mühlenfest
    Samstag, 13.08., 11.00-18.00 Uhr
    DAS Highlight im Dorf rund um die Mühle, die seit rund
    120 Jahren das Wahrzeichen des Ortes ist. Altes Brauchtum, Handwerkskunst und Leckereien aller Art laden zum Besuch ein. Im Backhaus wird frisches Brot gebacken. Natürlich
    kommen auch die Kinder nicht zu kurz. Das gemütliche Mühlenfest bietet viel Abwechslung und Sehenswertes für die großen und die kleinen Gäste. Info: Heimatverein Leezdorf, Tel. (04934) 5242. Veranstaltungsort: Mühlengelände Leezdorf, Sträkweg, Marienhafe.
  • „MuSeum7“ – Musik am See um Sieben
    Donnerstag, 18.08., 19.00-22.00 Uhr
    Kiesseefest an der Freizeitanlage Doornkaatsweg in Großheide. Beim Lauschen der tollen Livemusik lässt sich ein leckerer Cocktail und Gegrilltes genießen. Eintritt frei.
    Live-Musik mit „No Trix“. Veranstaltungsort: Kiessee
    Großheide/Kieselbucht, Kruisweg, 26532 Großheide.
  • Mittelaltermarkt in Berumerfehn
    18.-21.08., 10.00-18.00 Uhr
    Ein buntes Programm rund um das Mittelalter erwartet Euch beim Lindenhof in Berumerfehn. Geschichtenerzähler, Musik, Tanz, altes Handwerk, Pferdeshow, Gaukler, Magier, Seher, Feuershow und vieles mehr! Markteröffnung ist am 19.08. um 10.00 Uhr. Aufbau der Händler nach Absprache ab dem 16.08. möglich. Heerlager Aufbautag: 18.08. Händler und Lager Bewerbungen bitte an marktveranstaltung@migost.de
    schicken. Veranstalter: Gaststätte Lindenhof, Herbert de Vries, Tel. (04936) 7629. Veranstaltungsort: Gaststätte Lindenhof, Am Berumerfehnkanal 1, 26532 Großheide.
  • Krimilesung von Klaus-Peter Wolf
    Donnerstag, 25.08., 19.30-22.00 Uhr
    Alle Krimi-Fans aufgepasst, Klaus-Peter Wolf liest aus Ostfriesenschwur: „Ein abgetrennter Kopf auf Wangerooge und ein Rumpf in Cuxhaven – doch beide Teile gehören nicht zu einer Leiche“. Ihr zehnter Fall führt Hauptkommissarin
    Ann Kathrin Klaasen auf die beiden Ostfriesischen Inseln Wangerooge und Langeoog. Auch der fulminante zehnte Band der Mega-Bestsellerserie mit Ann Kathrin Klaasen beweist wieder einmal mehr, dass Klaus-Peter Wolf zu den Spitzenautoren in Deutschland gehört.“  Musikalische Begleitung von Bettina Göschl. VVK und AK: 9 e. Veranstalter: Tourist Infomation Marienhafe, Tel. (04934) 81224,
    touristinfo@marienhafe.de, www.klauspeterwolf.de/
    ostfriesenschwur.html. Veranstaltungsort: IGS Marienhafe (Aula), Speckweg 8, 26529 Marienhafe.
  • Latin-Jazz & Salsa mit Tin Tin Deo
    Samstag, 27.08., 20.00 Uhr
    Salsa und Latin-Jazz im Schloss Lütetsburg – erleben Sie
    einen Konzertabend mit latein-amerikanischen Rhythmen in der herrlichen Umgebung des sommerlichen Lütetsburger Schlossparks! AK: 15 e, VVK und ermäßigt: 12,50 e.
    Info: Stefan Olbrich, Tel. (04931) 9755415,
    kulturscheune@schlosspark-luetetsburg.de,
    www.schlosspark-luetetsburg.com. Veranstaltungsort: Kultur­scheune Schloss Lütetsburg, Landstr. 39, 26524 Lütetsburg.
  • Live-Musik mit „Hör Moll“ – Freitag, 02.09., 19.30 Uhr
    Freuen Sie sich auf englischsprachigen Folk und bekannte Oldies. Eintritt: 5 e, Schwerbehinderte, Schüler und Studenten erhalten 1 e bzw. 2 e Rabatt. (VVK im Rathaus Großheide, Schloßstr. 10). Veranstaltungsort: „Buurderee“ – die kulturelle Hofdiele, Kuhweg 28, 26532 Großheide.
  • Abendwanderung durch den Berumerfehner Wald
    Samstag, 03.09.
    Der Heimatverein Berumerfehn e.V. lädt zu einem abendlichen Spaziergang durch den Berumerfehner Märchenwald ein. Hierbei erfahren Sie viele interessante Infos über den Wald und die Geschichte der Torfkahnfahrer. Bei einem kleinen Fest gibt es anschließend leckeren Matjes und Kartoffeln mit Großheider Stipp (Mehlsoße mit Speck und Zwiebeln).
    Um Voranmeldung wird gebeten: Tel. (04936) 7415. Veranstaltungsort: Berumerfehner Wald, beim Anleger des Torfkahns, Verlaatsweg, 26532 Großheide.
  • Weinfest auf dem Marktplatz in Großheide
    Freitag, 09.09., 19.00 Uhr
    Erstmalig findet ein Weinfest auf dem Marktplatz in Großheide statt. Genießen Sie ein leckeres Glas Wein oder einen anderen Gaumenschmaus und lauschen der Musik von der Band „Teacher`s“. Info: Gemeinde Großheide,
    Tel. (04936) 918923. Veranstaltungsort: Marktplatz Großheide, Schloßstraße, 26532 Großheide.
  • Herbstmarkt in Marienhafe – 09.-12.09., 14.00 Uhr
    Der Jahrmarkt in Marienhafe bietet Klein und Groß ein abwechslungsreiches Programm und jede Menge Vergnügen. Wer schon mittags Appetit auf eine Bratwurst oder ein
    leckeres Fischbrötchen verspürt, hat Glück, denn diese Buden öffnen ab 11.00 Uhr. Verkaufsoffener Sonntag von
    14.30-18.00 Uhr. Info: Tel. (04934) 81213,
    touristinfo@marienhafe.de. Veranstaltungsort: Rosenstraße und Marktplatz Marienhafe.
    K Ferguson-Trecker-Treffen – Samstag, 10.09., 14.00 Uhr
    Seit 2009 findet das Treffen der alten Trecker auf dem Mühlengelände in Leezdorf statt. Zeit zum Bestaunen und für Fachgespräche. Veranstalter: Heimatverein Leezdorf,
    Tel. (04934) 5242. Veranstaltungsort: Mühlengelände Leezdorf, Sträkweg, 26529 Marienhafe.
  • Hager Tuffelmarkt – Sonntag, 11.09.
    Auf dem beliebten Tuffelmarkt steht natürlich die Kartoffel
    im Mittelpunkt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
    Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Veranstalter: Gewerbeverein Hage e.V., info@gewerbeverein-hage.de.
    Veranstaltungsort: Marktplatz Hage
  • ILLUMINA – das Lichtkunstfestival im Schlosspark
    23.09.-03.10., 19.30-23.00 Uhr
    Nach dem überragenden Erfolg der Illumina „Magie der Nacht“ im vergangenen Jahr – rund 10.000 Besucher strömten in den Schlosspark Lütetsburg – wird unter einem ganz neuen Thema auch 2016 der Schlosspark an zwölf Abenden in eine mystische Welt aus Licht- und Klanginstallationen verwandelt. Der Lichtkünstler Wolfram Lenssen und das Forum Inter-Art aus Dortmund entwickeln Traumwelten aus Licht und Dunkelheit, Poesie und Musik, die auf einem faszinierenden Rundweg durch den Park erlebbar werden. Im Barockgarten werden an einer Auswahl an Ständen vor allem kulinarische Leckereien angeboten. Einige weitere Stände mit ausgewählten Produkten zu den Themen Mode, Garten & Lebensart laden zum Stöbern ein. Einlass bis 21.00 Uhr. Karten an der Tageskasse. Info: Gräflich zu Inn- und Knyphausen’sches Rentamt, Tel. (04931) 4254, www.schlosspark-luetetsburg.com. Veranstaltungsort: Vorburg Schlosspark Lütetsburg, Landstraße 55, 26452 Lütetsburg.
  • Kunsthandwerkermarkt
    Sonntag, 30.10., 11.00-17.00 Uhr
    Auf dem Kunsthandwerkermarkt in Marienhafe bieten Privatpersonen und kleine Unternehmen ihre aus eigener Handwerkskunst erstellten Produkte zum Kauf an. Veranstalter: Elfriede Rocker, Tel. (04934) 496650. Veranstaltungsort: Bei „Störtebekers Teestube“, Am Markt 27, 26529 Marienhafe

Für den (Schön-) Geist

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

  • Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren,
    Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere Spezialitäten wie
    exotische Gewürze, eingelegte Oliven, Schafskäse,
    Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten.
    Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.
    Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
  • Wochenmarkt in Norddeich
    Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober)
    auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
  • Kunsthaus Norden
    Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 1­­­8.00 Uhr, Sonnabend,
    Sonntag und an Feiertagen von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS.                                                                     Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
  • Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
    In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 28.08., 18.09. und 09.10. in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
  • 03.09. bis 30.09. – Fotoausstellung „Somos“ kubanische Kunst des international renommierten
    Fotografen Roberto Chile im Restaurant „Havanna“ in Norddeich.
    Im Juni 2016 war diese Ausstellung noch in
    New York zu sehen und jetzt zum ersten Mal in Europa in Norddeich! Alle Kubafans erwartet bei dieser Fotoaus­stellung eine kleine Sensation im Restaurant „Havanna“ oberhalb des Ocean Waves. Der international bekannte Fotograf und Dokumentarfilmer Roberto Chile zeigt Schwarz-Weiß-Fotografien aus seiner Heimat, die sonst nur in den großen Weltmetropolen zu sehen sind. New York – Norddeich – Brüssel – Paris… Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie dieses kulturelle Highlight des Jahres 2016. Eintritt frei! Informationen und Katalogbestellungen unter: marketing@norddeich.de und unter
    Tel. (04931) 986284.
  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
    Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage).
    Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.
    Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.
    Regelmäßige Veranstaltungen
    Jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Minuten, 2 € zuzüglich Eintritt).
    Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum
    Die Kindertage im Museum finden an jedem Donnerstag
    in den Ferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. An diesem Tag haben Kinder freien Eintritt.
    Die angebotenen Aktionen sind geeignet für Kinder
    von 6 bis 12 Jahren und kosten 2 € pro Kind.
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Termine: 04.08., 11.08., 18.08., 06.10., 13.10. und 20.10.
    Ostfriesische Teezeremonie für Kinder
    Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. (Dauer zirka 30 Minuten, Kosten 2 €).                                                     Termine: 18.08. und 13.10.2016 jeweils um 11.00 Uhr.
    Die bunte Werbewelt des Tees. (Kinder-Führung)
    Ostfriesland ist bekannt für seinen leckeren Tee. In Päckchen, Dosen, Tüten, Beuteln und mehr verpackt wird
    er angeboten und verkauft. Werbefachleute lassen
    sich viel einfallen, um durch geeignete Gestaltung dieser Verpackungen den Verkauf anzukurbeln. In dieser Führung lernen die Kinder Werbemaßnahmen kennen, die das Produkt ‘Tee’ für die möglichen Käufer interessant machen sollen. Ebenso werden Themen wie Herkunft, Ernte und Verarbeitung des Tees besprochen. Zum Abschluss werden ansprechende Verpackungen für ostfriesische Teeproben gestaltet. (Dauer zirka 60 bis 75 Minuten, Kosten 2 €). Termine: 04.08., 06.10. und 20.10. jeweils um 11.00 Uhr.
    Thee, Tea, Thé, Chá, Çay … alles Tee? (Kinder-Führung)
    In vielen Ländern der Welt wird Tee getrunken. Doch bereits die Art der Zubereitung unterscheidet sich zum Teil schon erheblich voneinander. Ob in Indien mit Gewürzen,
    in England mit Bergamotte-Aroma oder in Russland mit
    der rauchigen Note für den Samowar: Welche Unterschiede es in den verschiedenen Teetrinkerländern gibt, wo der
    Tee eigentlich herkommt und wie er zum Endverbraucher gelangt sind Fragen, die in dieser Führung, die mit einer Bastelarbeit zum Thema endet, beantwortet werden. (Dauer: ca. 60 bis 75 Minuten).
    Termin: 11.08. um 11.00 Uhr.
    Aktionstag zur Teekultur am 11.10. von 10.00 bis 17.00 Uhr
    Das Aroma macht‘s: rauchig oder zitronig-frisch?
    Die beliebten Teesorten Karawanentee und Earl Grey
    treffen auf den echten Ostfriesentee.
    Die Museumsbesucher haben an diesem Tag die Möglichkeit, Karawanentee aus dem Samowar mit der rauchigen Note und Earl Grey-Tee mit dem unverwechselbaren Bergamotte-Aroma zu probieren.
    Das Programm im Überblick:
    Um 11.00 Uhr offene Führung: Tee in aller Welt
    (begrenzte Teilnehmerzahl, Kosten 3 € zzgl. Eintritt).                                                                                                                                       Um 12.00 und um 15.00 Uhr: Vorführung der Teebeutelpackmaschine der Firma Onno Behrends.
    Um 14.00 Uhr: Ostfriesische Teezeremonie (begrenzte Teilnehmerzahl, Kosten 2 € zzgl. Eintritt).
    Plattdeutsche Lesung im Rahmen des
    „Septembermaant ist Plattdüütsmaant“
    Plattdeutsche Lesung von Mitgliedern von Oostfreeske Taal, Sektion Norden/Brookmerland im Rahmen des Plattdüütsmaant zum Thema: Ökelnaams (Spitznamen).                       Termin: 07.09. um 17.00 Uhr.
    Aktivitäten des Heimatvereins Norderland e.V.
    im Ostfriesischen Teemuseum
    Vorträge / Lesungen
    Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Winter­monaten regelmäßig zu Vorträgen ein. Die Vorträge zu regionalen Themen finden einmal im Monat im Rummel des Alten Rathauses statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr.
    „Memento mori“: ein deutsch-niederländisches Projekt
    oder Vom noch vorhandenen Reichtum der ostfriesischen Grabdenkmäler
    Vortrag von Dr. Sonja König von der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Während des Projektes „Memento mori“ wurde der sepulkrale Bestand der Region erfasst und so ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ems-Dollart-Region in Hinblick auf die Trauer- und Bestattungskultur erarbeitet. Der kulturelle Wert des Einzelsteines, aber auch des Friedhofensembles, der Gestaltung und Gesamtanlage der Friedhöfe, ist oft ebenso wenig bekannt wie die Bedrohung durch Verfall. Das bislang erhaltene kulturelle Erbe wird derzeit in der Region als „normal“ betrachtet, da das Bild der Friedhöfe noch nicht so stark von den strukturellen Veränderungen geprägt wurde. Doch die Veränderungen greifen auch hier. Es wird Zeit, den Friedhöfen Aufmerksamkeit zu widmen. (Eintritt für Mitglieder im Heimatverein Norderland, Freundeskreis und Förderkreis des Museums: 4 e, für Nichtmitglieder 5 e). Termin: 29.09. um 19.30 Uhr.
    Führung über den Norder Friedhof
    Termin: 30.09. um 14.30 Uhr
    Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserem Veranstaltungskalender im Internet unter
    www.teemuseum.de.
  • Bücherflohmarkt
    Fehlt Ihnen noch Reiselektüre? An jedem ersten Sonntag im Monat und an jedem Sonntag im August findet im Gemeinde­haus der katholischen Gemeinde in Norden, Osterstr. 21, jeweils nach den Gottesdiensten von
    11.30 bis 12.30 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Sie wiegen die Bücher und bezahlen dann einen „Kilopreis“.
    Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Bücherflohmarkt.
  • Veranstaltungen der KVHS Norden
    Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden, Uffenstraße 1
    Tel. (04931) 924123.
    16.08. – Vortrag: Schutz vor Einbruch
    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 15.00 Uhr.
    14.09. – Informationsveranstaltung: Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter
    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 19.30 Uhr.
    29.09. – Informationsveranstaltung:
    Systemische Familienberater (VHS-Concept)
    VHS-Bildungszentrum, Uffenstraße 1, 19.00 Uhr.
  • Vitrinenausstellung bis 30.09. im Rathaus Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt eine Vitrinenausstellung „Tee-Land-Ostfriesland“. Zu sehen ist die Vitrinenausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses. Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • 14.08. bis 09.09. – Gemäldeausstellung im Rathaus Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt eine Gemäldeausstellung „An den Wilden Äckern und anderswo“, Bilder von Herbert Müller aus Fehnhusen. Die Vernissage zur Gemäldeausstellung findet am 14. August um 11 Uhr im Rathaus statt. Die Gemäldeausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Ein Atelierbesuch des Malers Herbert Müller in Fehnhusen wird am 20. August und am 3. September angeboten. Abfahrt/Treffpunkt ist die Teestube in Marienhafe, Am Markt, gegen 14.00 Uhr. Besichtigung/Führung ist um 15.00 Uhr. Transportmittel: Auto, Fahrrad, Fahrgemeinschaften.
    Nähere Informationen werden noch in der Tagespresse vom Ostfriesischen Kurier bekannt gegeben.
    Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • 17.09. – Vernissage „Steinbildhauerei“ im Rathaus Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. lädt am
    17. September um 17.00 Uhr zur Vernissage zum Workshop „Steinbildhauerei“ (U. von Knorring) im Rathaus Marienhafe, Am Markt, ein.
    Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • 07.10 bis 31.12. – Vitrinenausstellungen im Rathaus Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt vom 07.10. bis 31.12. eine Vitrinenausstellung „Kulturgeschichte der Schallplatte“, eine Sammlung von Ingo Thiele aus Marienhafe. Die Vitrinenausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • Galerie 21 – Kunstausstellung
    Schatthauser Straße 21, 26553 Dornum.
    Täglich von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • Ostfriesisches Tee-Seminar im Reethaus am Meer
    Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es „Tee-Tied“. In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die
    ostfriesische Teekultur und die traditionelle Zubereitung des ostfriesischen Nationalgetränks. Mindestteilnehmerzahl: 5 und maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel.
    Termine: 09.08., 24.08., 07.09., 21.09., 05.10. und 19.10. jeweils um 15.00 Uhr.  Eintritt: 4,50 e pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel. Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
  • Gartenführung auf verschlungenen Pfaden
    Der Duft tausender Rosenblüten empfängt die Besucher. Liebevoll angelegte Wege führen durch das romantische, naturnahe und 3000 qm große Paradies, in dem aufwendig gestaltete Formgehölze, Prachtstauden und uralte Bäume ein harmonisches Bild ergeben. Bei einer Gartenführung
    mit anschließender typisch ostfriesischer Teezeremonie und selbstgebackenem Kuchen gibt es interessante Garten­pflegetipps. Fragen rund um den Garten können gestellt werden. Anmeldung erforderlich! Parkplätze sind direkt am Haus vorhanden. Eintritt: 7 e inkl. Tee und Kuchen –
    für die kleinen Gäste sind Eintritt und Kaltgetränke frei.
    Veranstaltungsort: Rosengarten von Christa Kastrop, Nenndorfer Straße 40, 26556 Eversmeer.
    Termine: 05.08., 12.08., 19.08., 26.08., 02.09. und 09.09. jeweils um 14.30 Uhr. Anmeldung und Kontakt:
    Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    Internet: www.dornum.de.
  • Arbeitstage im Dörpmuseum
    Die „alten“ Handwerker bei der Arbeit. Dörpmuseum Münkeboe, von 10.00 bis 17.30 Uhr. Termine: 06.8.,
    27.08., 03.09., 01.10. Info unter Tel. (04942) 646 oder
    (04942) 1771 und info@doerpmuseum-muenkeboe.de.
  • Führung auf dem Moorlehrpfad Ewiges Meer
    Psst! Können Sie die Stille hören? Das Moor gehört wie die Nordsee zum Dornumerland und ist doch ganz anders: eigenwillig, spröde und zu jeder Jahreszeit faszinierend. Das Naturschutzgebiet Ewiges Meer hat seinen Namen vom größten Hochmoorsee Deutschlands, dem Ewigen Meer. Inmitten einer 400 ha großen Hochmoorlandschaft finden Sie hier eine einmalige Naturlandschaft vor, deren Geschichte bis zur Steinzeit zurückreicht. Und das spüren Sie, wenn Sie dieses Gebiet erkunden. Bis heute wirkt das Moor mystisch, geheimnisvoll und fasziniert zu jeder Jahreszeit. Während der Führung durch das Ewige Meer
    auf einem hölzernen Bohlenweg werden Untersuchungen durchgeführt und Informationen über das Hochmoorgebiet (Entstehung, Tiere, Pflanzen, Urbarmachung,…) gegeben. Anmeldung erforderlich! Termine: vom 02.08. bis 21.10. jeden Dienstag und jeden Freitag jeweils um 11.00 Uhr.
    Eintritt: Erwachsene 4 e, Schüler ab 6 Jahren 2 e. Treffpunkt: Parkplatz zum Ewigen Meer, Eversmeer, 26553 Dornum, Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.
  • Führung durch die Siel- und Schöpfwerkanlage
    Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfrieslands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen
    den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellenwert gehabt. Die 29 km Seedeiche im Harlingerland schützen heute 40000 ha Land. Damit das Binnenland
    weiterhin entwässert werden kann, mussten Sielanlagen im Deich eingebaut werden. Das Siel- und Schöpfwerk in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen Gewässer­netz für die Entwässerung des 14000 ha großen Binnen­landes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und
    wie viel Wasser in die Nordsee abfließt. Der Schöpfwerk­meister des Entwässerungsverbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammenhänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. Anmeldung nicht dringend erforderlich. Individuelle Gruppenführung nach Anfrage unter
    Tel. (0173) 3656455.
    Termine: 04.08. bis 20.10. jeden Donnerstag um 17.00 Uhr. Eintritt: 3 e pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei. Veranstaltungsort: Schöpfwerkanlage, Haupttor Hafenstraße 12, 26553 Dornumersiel, Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110,
    Internet: www.dornum.de.
  • Führung durch den Herrlichkeitsort Dornum
    Dornum war Sitz der Häuptlingsfamilien Attena und Kankena. Die Kankenas bekamen 1481 offiziell die Herrlichkeitsrechte. Im 17. Jahrhundert wurde die Norderburg von dem Herrlichkeitsbesitzer von Closter zum Wasserschloss ausgebaut und es durften sich in der Herrlichkeit Juden niederlassen. Der Rundgang führt zu den historischen Stätten der Herrlichkeit und zu den steinernen Zeugen jüdischen Lebens. Anmeldung erforderlich!
    Termine: vom 03.08. bis 26.10.
    jeden Mittwoch um 10.30 Uhr.
    Eintritt: Erwachsene 4 e, Schüler ab 14 Jahre 2 e. Treffpunkt: Rathaus Dornum, Schatthauser Straße 9,
    26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,        Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.
  • Historische Erlebnisführung durch die Herrlichkeit Dornum … im Kostüm
    Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und Bürgerhäuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlichkeit Dornum! Das ehemalige Häuptlingsstädtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss, der Beningaburg, der St. Bartholomäus-Kirche, der Bockwindmühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland. Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen erzählen. Telefonische Anmeldung erforderlich. Eintritt: 3 e pro Person. Veranstaltungsort: Bahnhof Dornum, 26553 Dornum. . Termine: 03.08., 10.08. und 17.08. jeweils um 11.30 Uhr.
    Am 21.08., 11.09. und 09.10. jeweils um 13.30 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.
  • MuseuMenta – Kunst im Moormuseum Moordorf
    Regionale und überregionale Künstler stellen sich und ihre Werke vor. Kunst trifft auf Kulturhistorie, eine Mischung, die bereits seit zehn jährlich wiederkehrenden Ausstellungen funktioniert. Neben Lesungen und Musik sind Gemälde, Skulpturen und Kuriositäten zu sehen. Auch die kleinen zukünftigen Künstler können unter Anleitung ihre Kreativität wecken.
    Termine: 13.08. und 14.08. jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr. Moormuseum Moordorf, Tel. (0491) 9996444 und ralf.puetten@ewetel.net.

Für Körper & Köpfchen

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

  • Aktivprogramm „Fit & Gesund!“ –
    Walking/ Nordic Walking
    Termine: 02.08., 09.08., 16.09., 11.10. und 18.10.
    jeweils ab 10.00 Uhr. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Mit unserem therapeutisch angeleiteten Angebot „Walking und Nordic Walking“ liegen Sie nicht nur voll im Trend – die schwungvolle Bewegung festigt Muskeln und Knochen und trägt zur Gesunderhaltung
    des Herz-Kreislaufsystems bei. Für Nordic Walking bitte
    entsprechende Walking-Stöcke mitbringen!
    Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
  • Aktivprogramm „Fit & Gesund!“ – Tai Chi
    Termine: 18.08. und 20.10. jeweils ab 10.00 Uhr.
    Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten.
    Bringen Sie Ihren Körper in Fluss – mit Tai Chi,
    der klassischen chinesischen Kampfkunst, tun Sie unter anderem Rücken, Schultern und Nacken etwas Gutes und besiegen ganz nebenbei die Stressgeister des Alltags.
    Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
  • Aktivprogramm „Fit & Gesund!“ – Strandgymnastik
    Termine: 18.08. und 20.10. jeweils ab 10.00 Uhr.
    Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten.
    Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper –
    mit unserem Strandgymnastikprogramm fördern Sie Ihre Beweglichkeit und Fitness unter den besonders
    heilsamen klimatischen Voraussetzungen an der Klimascheide zwischen Wattenmeer und Binnenland. Teilnahme mit Nordsee-ServiceCard kostenlos!
  • Bridge
    Der Bridge-Club trifft sich jeden Montag um 15.00 Uhr
    und mittwochs um 19.00 Uhr im Hotel Reichshof in Norden, Neuer Weg. Anmeldung unter: Tel. (04931) 5850.
  • Surfschule Norddeich
    Die Surfschule am Norddeicher Strand bietet diverse Wassersportmöglichkeiten: u. a. Kitesurfen, Windsurfen, Stand-up-paddle-boarding. Weitere Informationen auf der Internetseite www.surfschule-norddeich.de oder unter Tel. (0170) 9609446, E-Mail: info@surfschule-norddeich.de
  • Sport- und Erlebnishalle CVJM Strandleben e.V.
    Beachvolleyball, Fitness, Billard, Kletterwand und Jugendcafé, Alter Dörper Weg 1, 26506 Norddeich. Öffnungszeiten: Di. + Do. 15.00 bis 21.00 Uhr;
    Fr. 15.00 bis 21.00 Uhr. Für Kinder und Jugendliche im
    Alter von 14 bis 27 Jahren. Tagespreis 5 e.
    Weitere Informationen findet ihr unter www.standleben.de.
  • Abenteuer-Golfpark/Rätsel-Irrgarten Norddeich
    Diese beiden Attraktionen vom Erlebnispark in Norddeich sind vom 17.03. bis 06.11. täglich ab 10.00 Uhr geöffnet. Abends je nach Jahreszeit und Andrang bis 18.00/19.00/ 20.30/22.00 Uhr geöffnet (bei sehr schlechtem Wetter behalten wir uns vor, früher zu schließen). Näheres unter Tel. (04931) 917683 und unter www.erlebnispark-norddeich.de
  • Lauftreff des Norder TV
    Lauftreff für alle: Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr
    ab Parkplatz Schloss Lütetsburg.
    Jeden Sonntag um 10.00 Uhr ab Forsthaus Lütetsburg (Nadörst). Info: Tel. (04931) 74324. Mittwochs: 17.00 Uhr Walking, Treffpunkt unter Tel. (04931) 167412.
  • Reiten/Reitunterricht für Gäste
    Täglich ab 15.00 Uhr auf dem Reiterhof Honnewarf,
    Landstraße 16 in 26506 Norden-Ostermarsch.
    Kontakt: Frau Janssen-Itzen, Tel. (0162) 1821977.
  • Schnupperkurs Linolschnitt
    Der Künstler Uwe Schierholz, Molenstraße 9 in Norddeich, bietet jeden Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr einen Kurs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an. Für 18 e erhalten Interessierte Material und Beratung. Nehmen Sie sich doch im Urlaub mal die Zeit und gestalten Sie ein Bild. Sie werden erstaunt sein, welche Fähigkeiten in Ihnen schlummern. Um vorherige Anmeldung unter Tel. (04931) 81430 wird gebeten.
  • Segway-Sightseeing-Tour
    Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zuhause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Ihre Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Segway Human Transporters funktionieren ohne Sprit und werden allein durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers gesteuert. Segway-Touren eignen sich ideal für Ausflüge in der Gruppe, Sightseeing- und Shoppingtrips in die Stadt.
    Nähere Informationen oder Buchungen:
    SegTeam-Norden, Pelikanstr. 67,
    26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 9563237, E-Mail: info@segteam-norden.de
  • Seekurgarten mit Bewegungsparcours in Norddeich
    Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich! Dazu bietet der neue Bewegungsparcours im Erlen­wäldchen moderne, gut aufeinander abgestimmte Sport- und Spielgeräte. Sie fördern und stärken Beweglichkeit.
    All das steht zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter allen Generationen offen. Ein Garten für jeden.
    Nach dem Parcours zum Entspannen auf die Obstwiese nebenan, bei einem Picknick oder einem Buch auf der Sitzterrasse. (Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der „Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ vom 29. Februar 2008) Ansprechpartner/Info: Stadt Norden,
    Frau Kathrin Mohr, Tel. (04931) 923327, oder unter
    kathrin.mohr@norden.de sowie www.norden.de
  • Modellieren Sie Ihre Wunschfigur
    mit Terrazzo (Beton) für Garten, Haus und Terrasse
    Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und Weiß­zement umzugehen, das gestalterisch kaum Wünsche offen lässt. Vorkenntnisse sind nicht
    erforderlich. Werk­zeug­­be­nutzung ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs geht über ein Wochenende
    (Freitag bis Sonntag). Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr,
    sonnabends 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag
    von 10.00 bis 15.00 Uhr.
    Jeden Donnerstag: Offenes Atlier. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. Gruppen­kurse sind
    nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich.
    Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf.
    Kosten: 110,00 e (zzgl. Material­kosten).
    Kontakt: Klaus Werner und Karin Winkler,
    Tel. (04975) 7559978.
  • FlexiBar-Gymnastik für Erwachsene
    Leichtes Training mit einfachen Mitteln.
    Beim Training mit dem FlexiBar wird durch die Vibration des etwa 1,5 m langen Stabes vor allem
    die Tiefenmuskulatur gestärkt. Verspann­ungen
    im Schulter- oder Nackenbereich können Sie
    durch gezieltes Training mithilfe des besonderen
    Sport­gerätes lösen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe für draußen mitbringen. Treffpunkt ist das Reethaus am Meer in Dornumersiel.
    Anmeldung bis einen Tag vor der Veran­staltung in der Tourist-Info erforderlich.
    Mit NSC kostenlos, ohne NSC 5,50 e (10er-Karte 50 e).
    Termine: 01.08. bis 31.10. jeden Montag um 15.00 Uhr
    und jeden Freitag um 10.00 Uhr. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • Kurs Pastellmalerei
    Malen Sie Ihr eigenes Bild in Pastellkreide mit dem Künstler Wolfgang Renn. Treffpunkt: „A(r)telier“ im Sturmfrei, Störtebekerstr.18, 26553 Dornum/Neßmersiel.
    Höchstteil­nehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich unter Tel. (0151) 26871485. Eintritt: 24,50 e inkl. Material. Termine: vom 21.03. bis 29.10. jeden Dienstag
    um 14.00 Uhr im Indoorspielpark Sturmfrei Neßmersiel
    und immer freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr im Reethaus am Meer. (Außer am 11.10.).
  • Schnupperkurs: Holzbildhauerei, Kerbschnitt, Holzschnitt
    Treffpunkt: Dornumersiel, Ortsteil Westeraccumersiel,
    Oll Deep 10 oder 15. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen. Maximale Teilnehmerzahl: 5 Personen. Anmeldung
    erforderlich! Eintritt: 20 e pro Stunde pro Person. Veranstaltungsort: Atelier Theo Schäffer, Oll Deep 10, 26553 Westeraccumersiel, Kontakt Tel. (04933) 9929382.
    Termine: ganzjährig jeden Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr.
  • Kurs Aquarellmalerei
    Der Künstler Theo Schäffer vermittelt die Techniken der Aquarellmalerei. Treffpunkt: Oll Deep 10 oder 15 in 26553 Dornumersiel. Mindestteilnehmer: 3 Personen, Höchst­teilnehmer: 5 Personen. Anmeldung unter Tel. (04933) 9929382. Eintritt: 20 e pro Stunde pro Person. Termine: ganzjährig jeden Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.
  • Tenniskurs für Erwachsene
    Dieser Tenniskurs bietet die Gelegenheit, die Sportart Tennis kennenzulernen. Tennislehrer Martin Lindemann vermittelt Grundkenntnisse im Tennisspielen.
    Bitte Sport­klamotten und Getränke mitbringen.
    Maximale Teil­nehmerzahl: 4. Bitte bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel anmelden.
    Auf Anfrage auch Einzel-/Gruppentraining an anderen Terminen möglich. Info Tel. (0173) 7263526.
    Eintritt: 1 Person 28 €, ab 2 Personen 16 e pro Person,
    ab 3 Personen 12 e pro Person, ab 4 Personen 10 e pro Person. Veranstaltungsort: Tennisplatz an der Rammsiedlung, 26553 Dornumersiel. Termine: vom 04.08. bis 27.10. jeden Donnerstag um 11.00 Uhr.
    Kontakt und Anmeldung: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110, Internet: www.dornum.de.
  • Kitesurfen in Dornumersiel
    Wenn Sie beim Drachensteigenlassen noch nie gern mit
    beiden Beinen auf dem Boden geblieben sind, dann werden Sie im Dornumerland Luftsprünge machen – entweder zum ersten Mal oder längst als Profi: Gezogen von einem
    Lenk­drachen erreichen Kitesurfer schon ab Windstärke
    2 bis zu 60 km/h. Und das ist echt zum Abheben – der Auftrieb des Schirms erlaubt gewaltige Sprünge über das Wasser: Höhen bis zu 20 Metern und Sprungweiten bis
    120 Meter sind da drin. In Dornumersiel können Sie sich das Spektakel wunderbar am Strand ansehen. Oder natürlich selbst surfen, egal ob Wind- oder Kitesurfen. Im letzten
    Jahr wurde hier ein neuer Kitespot mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eingerichtet.
    Die Surfer wissen den Dornumer­sieler Kitespot zu schätzen, denn allein mit der Natur und den Wellen, nur die Weite des Himmels als fantastische Skyline, trübt hier nichts den Blick außer vielleicht in der Ferne die Sanddünen der Ostfriesischen Inseln. Preisbeispiele: Schnupperkurs „Kite“ 2 Stunden 39 e. Die Basics werden erlernt. Kitesurfkurs Einsteiger (1) 5 Stunden 124 e Theorie, Material- und Revierkunde, Sicherheit, Flugübungen an Land.
    Kontakt und Infos: Vertigo Boardsports, school@vertigo-boardsports.com, Tel. (04971) 655817, Mobil (0173) 6357191.

Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer

01.08.2016 | 2016-03, Norderland Magazin

  • Immer mit einem aktuellen und interessanten Angebot

    Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer bieten ein vielfältiges Programm mit Führungen zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Bus an. Neue Angebote ergänzen Altbewährtes, das jährlich in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung für Gäste und Einheimische zusammengestellt wird. Gerne werden auch Sonderführungen oder ganz eigene Busexkursionen nach Ihren Wünschen ausgearbeitet. Erleben Sie bei Stadt- und Marktführungen die liebenswerte Stadt Norden hinter dem Deich als Teestadt, Mühlenstadt, Museenstadt, Doornkaatstadt und als Hafenstadt. Mit einer Fläche von rd. 7 ha ist der baumbestandene Marktplatz der größte Deutschlands. Die Führung am historischen Marktplatz mit anschließender Besichtigung der Ludgeri-Kirche und
    Arp-Schnitger-Orgel ist auch für diejenigen geeignet, die nicht weit laufen möchten oder können. Ein ganz besonderes Angebot sind auch geführte Spaziergänge durch den Schlosspark Lütetsburg.

  • Entdecken Sie bei viel frischer Luft und manch steifer Brise entlang des Deiches den Zauber des Weltkulturerbes Wattenmeer und die besondere Atmosphäre des Inselfähr­hafens. Oder informieren Sie sich auf einem Rundgang durch den Ort über die noch junge Geschichte des Nordseeheilbades Norddeich. Mit dem Fahrrad oder E-Bike können Sie sowohl Touren durch die Ortsteile Nordens oder in die Nachbarorte unternehmen. Dabei führen die Stadtführer Sie auch über „verborgene“ Wege durch weite Wiesen und Weiden, vorbei an vom Wind zerzausten Bäumen und unter einem Himmel mit imposanter Wolkenbildung.
    Als besonderes Erlebnis empfehlen wir die ganztägigen und halbtägigen Bustouren ins Binnenland oder entlang der Küste zu den Sielhäfen. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt  Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus, an den Werftstandort Papenburg und in die Niederlande nach Groningen. Eine besondere Stadtbesichtigung per Bus präsentiert Norden als Stadt des Tees. Oder Sie gehen mit auf eine Reise in die Zeit der Friesischen Freiheit und grüßen mit „Eala Frya Fresena“.
    Für alle, die nicht laufen oder fahren können oder wollen, findet vierzehntägig mittwochs eine lockere Gesprächsrunde unter dem Motto: „Kennen Sie Ostfriesland?“ in der Kurklinik sowie jeden Montag die Gästebegrüßung statt.
    Weitere Informationen:
    Wirtschaftsbetriebe der
    Stadt Norden GmbH
    Tourist-Information
    Dörper Weg 22
    26506 Norden-
    Norddeich
    Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05

    Führungen

  • Hören – Sehen – Genießen
    Ein Streifzug durch die Norder Stadtgeschichte und ostfriesische Teekultur. Immer mittwochs vom 07.09. bis 26.10. jeweils um 15.00 Uhr. Hören Sie Wissenswertes aus der Norder Stadtgeschichte, entdecken und sehen Sie mit erfahrenen Stadtführern architektonische Schätze und liebevoll restaurierte Gebäude am historischen Norder Marktplatz. Genießen Sie anschließend optional eine typische ostfriesische Teezeremonie im Ostfriesischen Teemuseum Norden (zzgl. 3 €).
    Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
  • Der historische Marktplatz von Norden
    Ein Rundgang mit Besichtigung der Ludgeri-Kirche.
    Immer mittwochs bis zum 31.08. jeweils um 11.00 Uhr.
    Bei dieser Stadtführung erfahren Sie von der interessanten Vergangenheit des historischen Norder Marktplatzes, der schon früh als Handelsplatz für Handwerker, Kaufleute und Bauern diente und entdecken seine besondere Bebauung aus vielen Epochen. Einbezogen ist die Besichtigung der mittelalterlichen Ludgeri-Kirche mit ihrer berühmten
    Arp-Schnitger-Orgel. Treffpunkt: Rathaus Norden,
    Am Markt 15.
  • Nörden Achterum: Ein Lohnenrundgang
    Geschichte und Geschichten aus Nordens verwinkelten Gassen. Termine: 09.08. und 13.09. jeweils um 15.00 Uhr.
    Ein Blick hinter die Kulissen: Großräumig um den historischen Marktplatz werden Sie auf kleinen Schleichwegen in Lohnen und Pfaden unterwegs sein und entdecken abseits regulärer Stadtrundgänge die kleinen und verwinkelten Ecken Nordens.
    Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
  • Norden, eine Seehafenstadt?
    Einblicke in eine über 500-jährige maritime Vergangenheit. Termine: 16.08., 06.09. und 20.09. jeweils um 15.00 Uhr. In einer Zeit, als es weder ausgebaute Landstraßen noch Eisenbahnen gab, kündeten weiße Segel von einem stolzen Handelsplatz: Die Führung zum über 500 Jahre alten Norder Seehafen führt Sie dorthin, wo das Leben pulsierte, als Handelsschiffe Güter aus fernen Ländern anlandeten. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
  • Patriot, Calvinist, Gelehrter: Ubbo Emmius in Norden
    Führungen anlässlich des Ubbo-Emmius-Jahres 2016. Termin: 17.10. um 15.00 Uhr. Ostfrieslands berühmtester Gelehrter mit einem wachen Verstand scheute um der Gerechtigkeit willen nicht die Konfrontation mit der Obrigkeit. Sein großartiges Werk von 1616 ist Anlass, ihn in Norden wieder sichtbar werden zu lassen. Erleben Sie die Dramatik seiner Zeit vor 400 Jahren um Macht und Recht und begegnen Sie in Ubbo Emmius einem echten ostfriesischen Patrioten und Calvinisten. Treffpunkt:
    Rathaus Norden, Am Markt 15.
  • „Geiht neet, gifft neet!“ –
    Norddeicher Hafenimpressionen
    Ein Hafenrundgang für Seebären und Landratten.
    Termine: 02.08., 16.08., 23.08., 06.09., 13.09.,
    04.10. und 11.10. jeweils um 10.30 Uhr.
    „Geiht ne, gifft net!“ sagten die Ostfriesen – und bauten
    den Norddeicher Hafen. Erfahren und erleben Sie bei Möwengeschrei und steifer Brise, wie aus einem kleinen Fischerhafen der bedeutendste Passagierfähr­hafen an der
    ostfriesischen Küste und ein wichtiger Stütz­punkt für die Versorgung der neuen deutschen Offshore-Anlagen wurde. Treffpunkt: N-Ports-Verwaltung, Hafenstr. 2.
  • Vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad
    Historischer Streifzug durch Norden-Norddeich.
    Immer dienstags. Termine: 09.08., 30.08., 20.09., 27.09.,
    18.10. und 25.10. jeweils um 10.30 Uhr. Bei diesem kurzweiligen Spaziergang durch den beliebten Urlaubsort erfahren nicht nur Norddeich-Neulinge, wie aus „Fischerhusen am Norddeich“ das „Nordseeheilbad Norden-Norddeich“ und aus der Nordsee das „Weltnaturerbe Wattenmeer“ wurde. Zwischen Dorf und Deich geben unsere Gästeführer Antwort auf die Fragen, welche Bedeutung die Buhnen haben und wo denn das Wasser bei Ebbe bleibt. Treffpunkt: N-Ports-Verwaltung, Hafenstraße 2.
  • Zwischen Blättern und Blüten
    Eine Entdeckungsreise durch den Lütetsburger Schlosspark. Termine: 25.08. und 22.09. jeweils um 15.15 Uhr.
    Der Schlosspark Lütetsburg, größter privater englischer Landschaftsgarten Norddeutschlands, verzaubert seine Besucher mit über 150 Baum- und Strauch­arten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen. Auf dieser besonderen Garten­führung erfahren Sie zwischen sattgrünen Blättern und leuchtenden Blüten alles über seine großen und kleinen
    kulturhistorischen Geheimnisse. Es wird ein zusätzlicher Parkeintritt erhoben (2 e).
    Treffpunkt: Parkeingang Lütetsburg.
    Radtouren durch Norden
    und ins Norderland
    Halbtägig und ganztägig, zirka 20 bis
    60 km. Treffpunkt: Norder Marktplatz (Glockenturm) um 10.00 Uhr.
    Wind und Wetter vorbehalten!
    Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Ganztagestouren.
  • Mehr als Tee & Tide:
    Norden mit dem Rad
    Die etwas andere Stadtführung auf zwei Reifen (ca. 25 km).
    Termine: 02.08., 09.08., 16.08., 23.08., 30.08. und 06.09. jeweils um 10.00 Uhr.
    Ob historischer Gulfhof oder imposante Windmühle: während dieser drei- bis vierstündigen Stadt­besichtigung mit dem Drahtesel erfahren Sie Neues und Wissenswertes – garantiert schwungvoll verpackt! Neben bekannten rücken dabei auch etwas abseits gelegene Sehenswürdigkeiten wie die Kirche in Bargebur oder das Fridericussiel in ein neues Licht. Treffpunkt: Glockenturm Ludgeri, Am Markt, Norden. Kosten: 3 e mit und 4 e ohne Kurkarte.
  • Kutter, Küste & Granat: Greetsiel & Pilsum
    Eine Radtour zu den Lieblingen aus Film und Fernsehen
    (ca. 45 km).
    Termine: 30.08. und 22.09. jeweils um 10.00 Uhr.
    Quer durch die grüne Westermarsch begeben Sie sich in Deutschlands jüngstes Dorf Leybuchtpolder, das historische Fischerdorf Greetsiel und schließlich zum Wahrzeichen Ostfrieslands: dem Pilsumer Leuchtturm. Bekannt aus Film und Fernsehen, wird die wechselvolle Geschichte Greetsiels unter der Herrschaft ostfriesischer Häuptlinge lebendig. Treffpunkt: Glockenturm Ludgeri, Am Markt, Norden.
    Kosten: 6 e mit und 7 e ohne Kurkarte.
  • Von der wilden See zum Großen Meer
    Ein Ausflug auf zwei Rädern zu Ostfrieslands größtem Binnensee (ca. 50 km). Termin: 09.08. um 10.00 Uhr.
    Diese unterhaltsame Ausfahrt führt über Osteel, Marienhafe und Siegelsum zum größten ostfriesischen Binnensee – dem Großen Meer. Auf der Rückfahrt kreuzen Sie moderne Pilgerpfade und ehrfurchtgebietende Schlachtfelder.
    Treffpunkt: Glockenturm Ludgeri, Am Markt, Norden.
    Kosten: 6 e mit und 7 e ohne Kurkarte.
    Bustouren
    Reservierung erforderlich!
    Abfahrt: Tourist-Information Norddeich (TI),
    Ulrichsgymnasium Norden (UGN) und ZOB Norden (Bahnhof).
  • Von der Spitztüte bis zum Teebeutel
    Teestadt Norden mit Besichtigung des Teehandelshauses
    Onno Behrends.
    Termine: 13.09. und 06.10. jeweils um 13.45 Uhr (WBZ)
    und um 14.00 Uhr (TI).
    „Dreimal ist Ostfriesenrecht!“ wissen die Friesen seit jeher, und sorgen mit ihrem weltweit beispiellosen Konsum für eine ausgeprägte Teekultur ganz eigener Art. Auf dieser Bustour kommen nicht nur abgebrühte Teetrinker den Geheimnissen von Teemischung, Teehandel und Teeschmuggel auf die Spur. Krönender Abschluss ist die Besichtigung eines Norder Teehandelshauses. Abfahrt: WBZ Norden, Uffenstraße 1
    und Tourist Information Norddeich, Dörper Weg 22.
    Kosten: 10 e mit und 12 e ohne Kurkarte. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren!
  • Ostfriesland und seine Besonderheiten
    Residenzstadt Aurich & Reformationsstadt Emden.
    Termine: 27.09. und 18.10. jeweils um 13.30 Uhr (TI) und um 13.45 Uhr (UGN).
    Eine unterhaltsame Zeitreise durch die kulturelle Vielfalt unserer grünen Halbinsel verspricht Ihnen diese halbtägige Bustour in die „linke und die rechte Herzkammer“ Ostfrieslands. Wandeln Sie in der Residenzstadt Aurich auf den Pfaden frühneuzeitlicher Herrscher, gehen Sie in Emden den Anfängen der Stadtentwicklung auf den Grund und erfahren Sie mehr über die Warfen- und Fischerdörfer in der Krummhörn (z.B. Rysum). Abfahrt: Tourist Information Norddeich, Dörper Weg 22 und Ulrichsgymnasium Norden. Kosten: 16 € mit und 18 € ohne Kurkarte.
  • Jever – Geheimnisse aus dem Braukessel
    Halbtägige Bustour auf den Spuren von Hopfen und Malz. Termine: 04.08. und 06.09. jeweils um 12.00 Uhr (TI),
    12.15 Uhr (UGN) und um 12.30 Uhr (ZOB).
    Wagen Sie die historische Grenzüberschreitung von Ostfriesland zur Residenz Fräulein Marias in Jever und besichtigen Sie Schloss, Rathaus und Stadtkirche. Der brodelnde Braukessel lässt sich im Rahmen einer Führung mit Verköstigung seine Geheimnisse zum weltbekannten Jever-Bier entlocken. Auf der Hin- und Rückfahrt erfahren Sie Spannendes aus der bewegten Geschichte dieser Region. Abfahrt: Tourist Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 20 € mit und 22 € ohne Kurkarte. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren!
  • Lebendige Häfen, wehrhafte Deiche
    Küstenfahrt zu den malerischen Sielhäfen
    inkl. Raddampferfahrt.
    Termin: 18.08. und 22.09. jeweils um 12.15 Uhr (WBZ)
    und um 12.30 Uhr (TI). Sie trotzten Wind und Wellen: Ostfrieslands wehrhafte Deiche schützen das Land und seine zahlreichen idyllischen Sielhäfen. Im Rahmen dieser unterhaltsamen Fahrt von Norddeich nach Carolinensiel lernen Sie beides näher
    kennen und erleben das letzte Stück nach Harlesiel aus anderer Perspektive:
    an Bord eines historischen Raddampfers (Fahrt im Preis enthalten). Abfahrt:
    WBZ Norden, Uffenstraße 1 und Tourist Information Norddeich, Dörper Weg 22. Kosten: 17 € mit und 19 € ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 €.
  • Von frommen Mönchen und stolzen Häuptlingen
    Halbtägiger Ausflug ins faszinierende Reich der
    „Friesischen Freiheit“.
    Termin: 01.09. um 13.30 Uhr (TI), 13.45 Uhr (UGN)
    und um 14.00 Uhr (ZOB).
    „Seid gegrüßt, Ihr freien Friesen“ – über Jahrhunderte stand die berühmte Friesische Freiheit für einen faszinierenden gesellschaftlichen Gegenentwurf. Im untergegangenen
    und inzwischen wieder erlebbar gemachten Kloster Ihlow
    und in der Residenzstadt Aurich wird diese Zeit der Häuptlinge, Grafen und Mönche wieder lebendig. Am
    mystischen Upstalsboom sind Ostfriesland-Entdecker Zeugen der historischen Versammlung der Freien Friesen.
    Abfahrt: Tourist Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 17 € mit und 19 € ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 €.
  • Zwischen Delft und Kesselschleuse
    Ein Streifzug durch die lebendige Seehafenstadt Emden. Termin: 29.09. um 12.00 Uhr (TI), 12.15 Uhr (UGN)
    und um 12.30 Uhr (ZOB).
    Nur wenige Orte Ostfrieslands können auf eine ähnlich
    wechselvolle Vergangenheit zurückblicken wie die
    Seehafen­stadt Emden. Zwischen mächtigen Hochbunkern, idyllischen Grachten und alten Backsteinbauten erfahren
    Sie auf diesem kurzweiligen Spaziergang von der Kesselschleuse bis zum Rathaus mehr über Emdens Geschichte, Wirtschaft und Kultur. Abfahrt: Tourist Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 16 €
    mit und 18 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 €.
  • Groningen
    Nordholländische Metropole für Grenzgängerinnen
    und Grenzgänger.
    Termine: 30.08. und 20.09. jeweils um 8.30 Uhr (TI),
    8.45 Uhr (UGN) und um 9 Uhr (ZOB).
    Groningen fasziniert nicht nur mit seinen stolzen Kirchen und prächtigen Patrizierhäusern, sondern auch durch den farbenfrohen Fisch- und Blumenmarkt. Auf einem Stadtrundgang entdecken Grenzgängerinnen und Grenzgänger die berühmten und weniger bekannten Ecken der ehemaligen Hansestadt – und genießen anschließend genug freie Zeit für Bummel und Shopping. Abfahrt: Tourist Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 21 e mit und 23 e ohne Kurkarte. Kinderermäßigung 5 €.
  • Papenburg – Pforte zur Welt
    Zu Besuch bei den Ozeanriesen.
    Termine: 25.08. und 15.09. jeweils um 8.30 Uhr (TI),
    8.45 Uhr (UGN) und um 9.00 Uhr (ZOB).
    Vorbei am imposanten Emssperrwerk führt Sie dieser Besuch bei den Ozeanriesen zur Meyer Werft nach Papenburg. Aus unmittelbarer Nähe lässt sich der Bau der Giganten der Meere
    hautnah miterleben, bevor es nach dem Mittagessen und einem Bummel durch die pittoreske Innenstadt zur nahen Seeschleuse geht, wo die riesigen Schiffe ihren Weg in die Ems aufnehmen.
    Abfahrt: Tourist Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 24 e mit und 26 e ohne Kurkarte (inkl. aller Eintritte). Kinderermäßigung 5 €.

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »