01.11.2015 | 2015-4, Norderland Magazin
- Ostfriesisches Teemuseum Norden
Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
Öffnungszeiten November 2015 bis Februar 2016:
Mittwoch und Sonnabend, jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten in den Weihnachtsferien 2015/16: 26.12.2015 bis 06.01.2016 täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Kinder (6 bis 16 Jahre)
2 €, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der
regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen
angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet
unter www.teemuseum.de) Regelmäßige
Veranstaltungen: Teezeremonien (ca. 30 Min.)
jeden Mittwoch und Sonnabend 14.00 Uhr. Kosten: 2 €
Dauerausstellung
Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap
der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchen in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen Gang durch die rund 5000-jährige Norder Geschichte vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold- und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
Sonderausstellung vom 02.12.2015 bis 06.03.2016
Heimatgeschichte trifft Teekultur.
Wie ein Museum Geschichte macht
Über 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die rund 6300 Museen in Deutschland. Ob während eines SchulÂausflugs, im Urlaub oder am Wochenende: es gibt wohl kaum jemanden, der nicht schon mehrere Museen und Ausstellungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten in verschiedenen Städten besucht hat. Wie aber entsteht ein Museum? Was macht es aus? Wie verändert es sich im Laufe der Zeit? Welche Arbeit wird dort geleistet? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Sonderausstellung „Heimatgeschichte trifft Teekultur“ am Beispiel des Ostfriesischen Teemuseums Norden nach. In seiner über 90-jährigen Geschichte hat sich das älteste Museum der Stadt vom Heimatmuseum zu dem deutschen SpezialÂmuseum rund um die Teekultur weiterentwickelt. Was zunächst verwundern mag, ist tatsächlich beispielhaft für ein lebendiges, wandlungsfähiges Heimatverständnis und einen Gutteil der deutschen Museumslandschaft. Kommen und entdecken Sie, wie vielfältig Museum sein kann.
Offene Führungen
- 29.12. um 11.30 Uhr: Echter Ostfriese trifft Masala Chai
Der echte Ostfriesentee kommt zum größten Teil aus dem indischen Teeanbaugebiet Assam. Der Ostfriese trinkt
seinen kräftigen schwarzen Tee gerne mit einem dicken Kluntje und einem Wölkchen aus Sahne. Doch wie trinken eigentlich die Inder ihren Tee? Welche Zutaten stecken im Masala Chai, dem indischen Gewürztee, und wie wird dieser zubereitet? Warum dieser Tee so gut in unsere kalte Jahreszeit passt, wird in der Führung geklärt. Außerdem werden weitere Gebräuche anderer Teetrinkerländer
vorgestellt. (Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt).
- 03.01. um 11.30 Uhr: Ganz Genuss „Schokolade und mehr!“
Draußen ist es kalt, die Dämmerung bricht bereits am Nachmittag herein, in der Wohnung ist es warm und gemütlich – und eine Tasse Schokolade steht frisch zubereitet auf dem Tisch! Aber wie wird Schokolade eigentlich traditionell zubereitet? Wo kommen die Kakaobohnen her? Und was haben Schokolade, Kaffee und Tabak mit Tee zu tun? Gehen Sie in dieser Führung auf Entdeckungsreise und erkunden Sie die Abteilungen des Ostfriesischen Teemuseums, die sich mit den Themen Schokolade, Kaffee, Tabak und Doornkaat befassen. (Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: 3 E zzgl. Eintritt. Wir weisen darauf hin, dass diese Führung nicht barrierefrei ist!).
Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
- Eisenbahnmuseum (MKO)
im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4. Sammlung
historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Gruppenführungen nach Anmeldung.
Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €.
Info: MKO Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de.
- Westgaster Mühle
Windmühle mit Teestube, Alleestraße 65, Norden,
Tel. (04931) 14527, geöffnet: werktags von 10.00
bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr, außer sonntags.
Backwaren aus historischem Steinbackofen.
Ganzjährige Gruppenführungen auf Anmeldung.
- Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé 450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der 450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5
der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten. Öffnungszeiten: bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr. Automuseum Nordsee, Ostermarscher Str. 29, 26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
- Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichtsÂträchtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am histoÂrÂÂischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn Nr. 7) mit seinem letzten erhaltenen ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie bei einer Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998. Gezeigt werden viele originale Exponate und die Geschichte der drahtÂlosen Kommunikation. Erleben Sie die Faszination weltweiter AmateurfunkÂverbindungen in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle Mitmachaktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie in unserer Vereinswebseite:
www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de.
Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und AmateurfunkÂvereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
Email: DL1BDF@t-online.de
- Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399.
Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
www.mec-norden.de
- Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
Dörper Weg 24, Tel. (04931) 8919 und
www.seehundstation-norddeich.de
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Vom 7. bis 18.12. geschlossen wegen Renovierungsarbeiten. Am 24. und 25.12. geschlossen. In der Seehundstation mit der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum – das Wattenmeer – hautnah erleben. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten). Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Waloseum
Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 8919, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
Besuch mal den Wal im Wal- und Watt-Erlebniscenter.
„Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant.
Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett, mit
Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!
Öffnungszeiten: vom 26.12.2015 bis 06.01.2016 täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten). An allen anderen Tagen bleibt das Waloseum geschlossen.
Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Das Vereinslokal des Vereins für Vogelliebhaber
und Ziergeflügelzüchter Norden-Brookmerland e.V. mit eigenem Museum „Die Vogelhändlerstube“
Neuer Weg 89, Norden, Tel. (04931) 12166
www.zf-suedlicheNordsee.de
Es wird eine 500 Jahre alte nostalgische Vogelzucht gezeigt. Eine wertvolle Exponatensammlung zeigt die Vergangenheit der gefiederten Vögel.
Zusätzlich werden lebende Vögel in Volieren gezeigt.
Auf Anfrage können auch Gruppentermine gebucht werden mit Vortrag über die Kanarienaufzucht und bei Interesse auch mit Teezeremonie in der Smutje-Teestube. Öffnungszeiten: 1. April bis 17. Oktober von Montag bis Sonnabend von 10.00 bis 13.00 Uhr.
- TeeMuseum
Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
26506 Norden, Tel. (04931) 13800,
www.teemuseum-norden.de. Eintritt: Erwachene 3,50 €;
Jugendliche 1 €; Familien 8 €. Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden!
SonderÂausstellung: „Das Goldene Zeitalter: Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
Nach den Führungen können Sie Tee trinken.
- Museum Norddeich Radio
In Norden, Osterstraße 11 a, in einem denkmalÂgeschützten Gebäude. Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend von 10.00 bis 12.00 Uhr. Info unter Tel. (04931) 9733081 (nur nachmittags) oder unter Tel. (04931) 3006 (Privat) und www.norddeich-radio.de
- Deichmühle
Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
www.deichmuehle.de. Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er und 70er Jahre. (Ausstellung von Motorrädern, Motoren und Teilen sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik.
- Rettungsschuppen Norddeich
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) (unterhalb des Hotels Fährhaus) Tunnelstraße 14. ÖffnungsÂzeiten: Di. 10.00 bis 12.00 Uhr, Do. 16.00 bis 18.00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat von 11.00 bis 12.30 Uhr. Gruppentermine nach Vereinbarung, Tel. (04931) 81140. Zu den ÖffnungsÂzeiten werden neben den Infos auch DVD-Filme gezeigt.
- Bauhaus Norden
Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“ von 1781, Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte, dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr, Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.
- Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur und Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in den Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen oder Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810, (04933) 591
oder (04933) 2713 buchbar. Termine und Öffnungszeiten
finden Sie unter:Â www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
Tel. (04933) 91810.
- Bockwindmühle Dornum
10.11. von 18.00 bis 20.00 Uhr Martinisingen an der Mühle.
21.12. von 18.00 bis 20.00 Uhr Öffnung der lebendigen
Adventstür an der Mühle.
- Ausstellungen im Rathaus Marienhafe
Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt eine AusÂstellung vom 02.11. bis 28.12. von Gudrun und Rolf Greeven „Fliesen nach historischer Überlieferung“ im Rathaus Marienhafe, Am Markt. Zu besichtigen zu den Öffnungszeiten vom Rathaus. Info: www.kunst-kultur-brookmerland.de
Eine Fotoausstellung mit Vernissage findet am 14. November, um 17.00 Uhr, mit dem Thema „Bäume und Holz“ im Rathaus Marienhafe statt. Die Ausstellung ist dann vom 14.11. bis 15.02. zu besichtigen. Info: www.kunst-kultur-brookmerland.de